Bibliothek

Beiträge zum Thema Bibliothek

Kultur

Vor allem ins Kino
Jeder Dritte hat sich die Jugendkulturkarte geholt

Die Jugendkulturkarte (JKK) des Senats mit 50 Euro Guthaben haben sich 77 263 Jugendliche zwischen 18 und 23 Jahren geholt, um sie in einem der 178 Kulturorte für Gratisangebote zu nutzen. Das sind etwas mehr als ein Drittel aller empfangsberechtigten Jugendlichen. Das „Kulturguthaben“ konnten die Jugendlichen vom 1. Februar bis 30. April in Museen, Bühnen, Kinos oder Clubs nutzen. Meistbesuchte Orte waren vor allem Kinos – dem Ranking nach der Titania Filmpalast, Cineplex Spandau, Kino Delphi...

  • Stadtrandsiedlung Malchow
  • 25.06.23
  • 283× gelesen
Verkehr

Putzaktion an der Bibliothek

Tempelhof. Jeden ersten Mittwoch im Monat wird rund um die Bibliothek, Götzstraße 8, sauber gemacht. Die nächste „Aktion Kehrenbürger“ der Berliner Stadtreinigung findet am Mittwoch, 3. Mai, von 16 bis 17 Uhr statt. Ausgestattet mit Besen, Tüten und Schaufeln, verteilen sich dann die freiwilligen Helfer in den Grünanlagen. Wer dann nach getaner Arbeit den kuriosesten Müllfund des Tages vorweisen kann, bekommt eine kleine Überraschung. sus

  • Tempelhof
  • 26.04.23
  • 79× gelesen
Kultur

Pride-Flagge mutwillig zerstört

Schöneberg. Unbekannte haben kürzlich die Progress Pride Flagge, eine Regenbogenflagge, vom Fahnenmast der Theodor-Heuss-Bibliothek in der Hauptstraße 40 gerissen und zerstört. Die Flagge ist ein Symbol gegen Queerfeindlichkeit und sie will ausdrücklich alle Menschen willkommen heißen. Die Angestellten der Bibliothek verurteilen die Tat einhellig. „Homo- und Transfeindlichkeit sind keine Meinung, sondern Menschenfeindlichkeit“, sagt Kulturstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU). Die Flagge...

  • Schöneberg
  • 27.02.23
  • 214× gelesen
Kultur

Zum letzten Mal "Starke Seiten"

Tempelhof. Der Autor Robert Misik ist am Mittwoch, 14. Dezember, um 19 Uhr zu Gast in der Bezirkszentralbibliothek, Götzstraße 8. Dort präsentiert er sein Buch „Marx für Eilige“. Mit dieser Lesung endet die Reihe „Starke Seiten“. Sie wurde ins Leben gerufen, weil Unbekannte im vergangenen Jahr Bücher zerstört hatten, die sich mit rechten Tendenzen, linken Theorien oder der Geschichte des Sozialismus befassen. Darunter war auch das Werk von Robert Misik. Der 56-jährige Autor und Kurator lebt in...

  • Tempelhof
  • 05.12.22
  • 140× gelesen
Kultur
Ein Bild aus Stefan Schwarzmüllers Video „Der Bücherozean Tempelhof“. | Foto:  Stefan Schwarzmüller

Starke Wände für starke Seiten
Künstler haben sich mit der Bücherzerstörung in der Bibliothek beschäftigt

Wie der mutwilligen Zerstörung von Büchern entgegenwirken? Das ist die Frage, die sich zwei Künstlerinnen und zwei Künstler gestellt haben. Herausgekommen ist dabei die Ausstellung „Starke Wände“. Sie wird am kommenden Freitag, 18. November, um 18 Uhr in der Bezirkszentralbibliothek, Götzstraße 8, eröffnet. Der Hintergrund: Im vergangenen Jahr haben Unbekannte mehrere Male in der Bibliothek Bücher zerstört. Die Täter werden in der rechten Szene vermutet, denn die Bücher setzen sich kritisch mit...

  • Tempelhof
  • 12.11.22
  • 405× gelesen
Kultur

Kultur für die ganze Familie
Kunst, Musik, Workshops, Führung und "Triff dein Vorurteil!" am 3. September

Die Bezirkszentralbibliothek in der Götzstraße 8 macht mit beim Kultursommerfestival und geht mit Malzeug, Schminke und Musik nach draußen: Am Sonnabend, 3. September, läuft auf dem Vorplatz ein siebenstündiges und kostenloses Oper-Air-Programm. Auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene warten von 11 bis 18 Uhr viele Mitmachmöglichkeiten. Vor Ort ist zum Beispiel der Tape-Art-Künstler Phillip Müller. Mit Folie und Klebeband verwandelt er allgegenwärtige Gegenständen in besondere Objekte. Wer mag,...

  • Tempelhof
  • 27.08.22
  • 87× gelesen
Kultur

Buntes Fest vor der Bibliothek

Schöneberg. Unter dem Motto „Remmidemmi reloaded“ veranstaltet die Mittelpunktbibliothek, Hauptstraße 40, am Freitag, 26. August, ein Sommerfest auf dem Vorplatz. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind bei freiem Eintritt willkommen. Um 10 Uhr geht es los mit einem Kreativworkshop für Schüler, die – begleitet von der Bilderbuchillustratorin Patricia Thoma – ihre kühnsten Wohnträume verwirklichen können. Constanze Debus, alias Putzfrau Ilona, unternimmt um 14 Uhr eine literarische Erkundung zu...

  • Schöneberg
  • 16.08.22
  • 127× gelesen
Kultur
Ein Werk von Sofia Camargo, das 2021 bei einer Kunstaktion entstanden. Ähnliches ist an der Götzstraße geplant. | Foto:  Sofia Camargo

Traumbilder und Klebeskulptur
Gespräche und Kunst vor der Bezirksbibliothek

Ein Fest mit der Künstlerin Sofia Camargo findet am 20. August von 14 bis 18 Uhr vor der Bezirksbibliothek in der Götzstraße 8-10 statt. Das Motto lautet „Ich will dich kennenlernen.“ Im Mittelpunkt stehen Austausch, Gespräche und natürlich die Kunst. Die Besucher können sich in mehreren Disziplinen ausprobieren oder auch einfach nur zuschauen. Zu erleben ist, wie XXL-Leinwände zu traumhaften Bildern werden oder eine Klebeskulptur entsteht. Außerdem verwandeln sich geschriebene Worte zu...

  • Tempelhof
  • 10.08.22
  • 118× gelesen
Umwelt
Bürgermeister Jörn Oltmann (links) und Stadtrat Tobias Dollase beim Aufräumen. | Foto:  Bezirksamt

Weg mit dem Müll
Aufräumaktion an der Stadtbibliothek

Die Mitarbeiter der Bezirkszentralbibliothek in der Götzstraße 8 ärgern sich seit Langem darüber, dass ständig Müll rund um das Haus herumliegt. Nun sind sie selbst aktiv geworden. Am 8. Juni starteten sie mit Hilfe der BSR-Plattform „Kehrenbürger“ eine Sammelaktion. Ausgestattet mit Handschuhen und Greifzangen machten sie sauber. Auch Bürgermeister Jörn Oltmann (Grüne) und Kulturstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU) streiften sich orange Westen über und packten mit an. Weitere Termine...

  • Tempelhof
  • 13.06.22
  • 146× gelesen
Kultur

Lyrikabend vor der Bibliothek

Schöneberg. Das 23. Poesiefest Berlin findet vom 14. bis 23. Juni an vielen Orten der Stadt statt. Aufwärmen können sich Lyrikfreunde bereits am Dienstag, 14. Juni, bei Poets‘ Corner – Lyrik in den Bezirken. Ab 18 Uhr lesen der Dichter Galal Alahmadi (Saudi-Arabien) sowie die Dichterinnen Rojin Namar (Syrien) und Barbara Tax auf dem Vorplatz der Theodor-Heuss-Bibliothek, Hauptstraße 40. Die Moderation übernimmt Alexander Lehnert. Die Lesung findet auf Deutsch und in den jeweiligen...

  • Schöneberg
  • 03.06.22
  • 71× gelesen
Bildung

Ukrainische Bücher in Bibliotheken

Berlin. Derzeit kommen über 2000 Bücher aus der Ukraine in die öffentlichen Bibliotheken. Kriegsflüchtlinge können alle Bibliotheken kostenfrei nutzen und bekommen so Lesestoff in ihrer Sprache. Initiiert und organisiert wird der Bücherimport durch den deutsch-ukrainischen Kultura-Verein, finanziert vom Rotary Club Berlin-Süd und dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Durch den Ankauf der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbücher werden auch Verlage in der Ukraine unterstützt. Flüchtlinge...

  • Mitte
  • 21.05.22
  • 157× gelesen
Kultur

Bücher zerrissen und zerschnitten
Erneuter Vandalismus in der Bibliothek / Täter in der rechten Szene vermutet

Wieder wurden in der Bezirkszentralbibliothek an der Götzstraße Bücher zerstört. Nach den Ereignissen im vergangenen Jahr ist das der dritte derartige Vorfall. Diesmal hat der unbekannte Täter fünf Bücher zerschnitten oder zerrissen. Zwischen die Seiten steckte er zudem Gipsklumpen. Allen Titeln gemeinsam ist, dass sie sich kritisch mit rechten Tendenzen in der Gesellschaft beschäftigen. Zerstört wurden je zwei Exemplare von „Hass.Macht.Gewalt – Ein Ex-Nazi und Rotlicht-Rocker packt aus“ des...

  • Tempelhof
  • 16.05.22
  • 180× gelesen
Kultur

Rein ins Grüne – Rein in die Stadt

Lichtenrade. Renate Künast kommt am Montag, 23. Mai, in die Bibliothek in der Alten Mälzerei, Steinstraße 41. Dort liest sie aus dem Buch „Rein ins Grüne – Raus in die Stadt“, das sie gemeinsam mit Viktoria Wegner geschrieben hat. Es erzählt die Geschichte grüner Projekte in deutschen und internationalen Städten. Außerdem enthält es Kochrezepte, Pflanzentipps und ein Verzeichnis öffentlicher Gartenprojekte. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr. Eine Anmeldung ist vor Ort möglich oder unter...

  • Lichtenrade
  • 14.05.22
  • 67× gelesen
Politik

Lou Zucker und Renate Künast lesen

Tempelhof. Die Veranstaltungsreihe „Starke Seiten“ in der Bezirkszentralbibliothek, Götzstraße 8, geht weiter. Sie wurde ins Leben gerufen, weil Unbekannte im vergangenen Jahr Bücher zerstörten oder verschwinden ließen, die sich mit rechten Tendenzen oder linken Theorien befassen – darunter auch die Titel „Clara Zetkin – eine rote Feministin“ der Journalistin Lou Zucker und „Hass ist keine Meinung – Was die Wut in unserem Land anrichtet“ der Politikerin Renate Künast. Beide Frauen sind am...

  • Tempelhof
  • 28.04.22
  • 73× gelesen
Kultur
Jacinta Nandi (Foto) will sich auf der Lesebühne mit ihrer Kollegin Vivien Mügge austauschen. | Foto:  FluxFM

Literatur ganz weiblich
Zwei Poetinnen zum Frauenmärz

Zu einem literarischen Abend über das Leben aus weiblicher Perspektive laden die Poetinnen Vivien Mügge und Jacinta Nandi am Mittwoch, 30. März, um 19 Uhr ein. Ort des Geschehens ist die Theodor-Heuss-Bibliothek, Hauptstraße 40. Jacinta Nandi, geboren in London, lebt seit 2000 in Berlin. Unter anderem hat sie für die Taz als „Die gute Ausländerin“ Texte verfasst. Gemeinsam mit Jakob Hein veröffentlichte sie 2013 das Buch „Fish & Chips und Spreewaldgurken“ und zwei Jahre später ihren...

  • Schöneberg
  • 25.03.22
  • 162× gelesen
Soziales

Berlin will einen Rekord aufstellen

Berlin. Die Bürgerstiftung Berlin möchte mit dem Verein LeseLounge und rbb media den Weltrekord im Vorlesen aufstellen. 21 Tage lang soll ohne Unterbrechung vorgelesen werden – vom 2. April, dem internationalen Kinderbuchtag, bis zum 23. April, dem Welttag des Buches. Los geht es am 2. April um 12 Uhr im Studio 14 des rbb an der Masurenallee. Als erste haben rbb-Intendantin Patricia Schlesinger und die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zugesagt, die auch die Schirmherrschaft...

  • Weißensee
  • 24.03.22
  • 103× gelesen
Bildung

57 Bibliotheken sind barrierefrei

Berlin. Von den 66 öffentlichen Bibliotheken haben 57 Häuser für mobilitätseingeschränkte Besucher einen barrierefreien Zugang. In einigen bezirklichen Bibliotheken ist die Barrierefreiheit im Haus allerdings eingeschränkt, weil Aufzüge fehlen oder Toiletten nicht barrierefrei erreichbar sind. Das geht aus der Antwort von Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert auf eine CDU-Anfrage hervor. Für Blinde und Sehbehinderte gibt es in mehreren Bibliotheken spezielle Angebote wie Großdruck-Bücher,...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 77× gelesen
Kultur

Wann schließen die Bibliotheken?

Tempelhof-Schöneberg. Rund um die Weihnachtsfeiertage gelten veränderte Öffnungszeiten für die Bezirksbibliotheken. Zwei Häuser schließen vom 23. Dezember bis zum 2. Januar komplett, und zwar die Stadtteilbibliothek Marienfelde, Marienfelder Allee 107, und die Nebenstelle der Thomas-Dehler-Bibliothek, Martin-Luther-Straße 77. Auch die Fahrbibliothek pausiert in dieser Zeit. Für die anderen Standorte gilt: Sie sind vom 23. bis 26. Dezember sowie vom 30. Dezember bis 2. Januar geschlossen....

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 07.12.21
  • 63× gelesen
Kultur

Bibliothek öffnet an weiteren Tagen

Lichtenrade. Die Edith-Stein-Bibliothek in der Alten Mälzerei, Steinstraße 41, hat ihre Öffnungszeiten erweitert. Wer Medien ausleihen oder zurückbringen möchte, kann ab sofort montags bis freitags von 12 bis 18 Uhr vorbeikommen. Zuvor ist das Haus dienstags und donnerstags für den Publikumsverkehr geschlossen gewesen. sus

  • Lichtenrade
  • 30.11.21
  • 28× gelesen
Kultur

Ein Tag für Kinder, die gerne malen

Lichtenrade. Die Stadtteilbibliothek, Steinstraße 41, lädt Kinder zum Malen ein. Am Mittwoch, 15. September, geht es darum, Porzellanlaternen und Müslischalen bunt zu gestalten. Zwei Wochen später, am 29. September, können Mädchen und Jungen Beutel, Taschen oder Schürzen verzieren. Beide Veranstaltungen finden von 15 bis 17.30 Uhr statt und sind kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich, entweder unter Telefon 902 77 82 86, unter stabi-lichtenrade@ba-ts.berlin.de oder vor Ort. Geöffnet...

  • Lichtenrade
  • 06.09.21
  • 49× gelesen
Blaulicht

Bücher in der Bibliothek zerstört

Tempelhof. Im Eva-Maria-Buch-Haus, Götzstraße 8, haben Mitarbeiter vor Kurzem zerstörte Bücher in einem von einer unbekannten Person zurückgelassenen Ausleihkorb entdeckt. Auffällig ist, dass sie sich alle mit rechten Tendenzen beschäftigen. Eins trägt den Titel „Hass. Macht. Gewalt: ein Ex-Nazi und Rotlicht-Rocker packt aus“, ein anderes heißt „Der Riss: wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört“. Kulturstadtrat Matthias Steuckardt (CDU) sagt: „Unsere bezirkliche...

  • Tempelhof
  • 12.08.21
  • 177× gelesen
Kultur
Susanne Schmidt hat als Busfahrerin viel erlebt. | Foto: Alexandra Sladkevich

Bibliothek lädt zur Lesung ein
Wahnwitz im BVG-Bus

Motorpanne am ersten Tag, Bombendrohungen, Partys im Doppeldecker. Als Busfahrerin in Berlin hat Susanne Schmidt viel erlebt. Am 8. Juli um 20 Uhr kommt sie in die Bibliothek an der Götzstraße 8 und liest aus ihrem Buch „Machen Sie mal zügig die Mitteltüren frei“. Sie nimmt die Zuhörer mit in die Welt des Nahverkehrs, in der sich das soziale Mikroklima an jeder Haltestelle ändert, maximal zehn Euro gewechselt werden dürfen und manchmal sogar ein Fuchs zusteigt. Mit trockenem Humor erzählt...

  • Tempelhof
  • 28.06.21
  • 138× gelesen
Kultur
Matthias Steuckardt (l.), Stadtbibliotheksleiter Boryano Rickum, Johannes Kram und Alexandra Meißner, Leiterin der Mittelpunktbibliothek. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg

Zeichen für Toleranz
Flagge vor der Bibliothek

Die Regenbogenfahne soll dauerhaft vor dem neuen Eingang der Mittelpunktbibliothek, Hauptstraße 40, wehen. Kulturstadtrat Matthias Steuckardt (CDU) und Autor Johannes Kram hissten sie am 21. Juni anlässlich des „Pride Month“. Die Flagge steht weltweit für die Lesben- und Schwulenbewegung. Das Mitarbeiterteam der Bibliothek hatte sich gewünscht, dass sie vor ihrem Haus zu sehen ist. „Sie ist ein Symbol für Toleranz und Vielfalt. Ich freue mich sehr, dass der Vorschlag in die Tat umgesetzt und...

  • Schöneberg
  • 24.06.21
  • 470× gelesen
Kultur

Die Bibliothek hat geöffnet

Lichtenrade. Am 14. Juni hat die Edith-Stein-Bibliothek die Türen ihres neuen Domizils in der Alten Mälzerei, Steinstraße 37, geöffnet. Sie erstreckt sich über zwei Ebenen. Auf rund 1000 Quadratmetern Fläche findet der Besucher rund 50 000 Medien, darunter fast 2000 neue. Schwerpunkte wie Ernährung, Gesundheit, Umwelt sind dazugekommen, genauso wie Songbooks und musikalische Lernhilfen. Ebenfalls neu ist die Rubrik „Gesprächsstoff“: Es können Titel aus der Spiegel-Bestsellerliste für 14 Tage...

  • Lichtenrade
  • 15.06.21
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.