Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Sport
Auf dem Olympischen Platz entsteht für die Wettkämpfe ein temporäres Stadion. | Foto: Karina Thinius (Unikat PR)
8 Bilder

Mögen die Spiele beginnen!
„Die Finals – Berlin 2019“: Zwei Tage, zehn Wettkampforte, zehn Deutsche Meisterschaften

Zehn Deutsche Meisterschaften an zehn Austragungsstätten – das alles gebündelt an zwei Tagen: "Die Finals – Berlin 2019" verwandeln die Stadt am 3. und 4. August in eine einzige große Sportarena. Gabriele Freytag, Projektleiterin „Die Finals – Berlin 2019“ aus der Senatsverwaltung für Inneres und Sport: „Was zu den Finals in Berlin entsteht, ist in der Sportstättenvielfalt nur in Berlin möglich. Neben dem Zentrum der Finals rund um den Olympiapark Berlin wird auf dem Olympischen Platz ein...

  • Charlottenburg
  • 22.07.19
  • 851× gelesen
Bildung
Annette Widmann-Mauz (r.) im Gespräch mit Kita-Fachberaterin Beate Rintel-Sellenthin. | Foto: Schilp
4 Bilder

Bundesbeauftrage für Integration besucht Neuköllner Kita
Wie gut beherrschen Kinder Deutsch?

Rund 65 Prozent der Mädchen und Jungen der Kita Emser Straße 81 haben ausländische Wurzeln: Wie sorgen die Erzieherinnen und Erzieher dafür, dass sie alle gut Deutsch sprechen, wenn sie in die Schule kommen? Das wollte Annette Widmann-Mauz, Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, bei ihrem Vororttermin am 3. Juli wissen. Sprachliche Förderung ist ein klarer Schwerpunkt der Kita. „Wir achten auf einen guten Mix in den Gruppen, es gibt während des gesamten Tages viele...

  • Neukölln
  • 08.07.19
  • 670× gelesen
  • 1
Bauen
In der High-Deck-Siedlung gibt es eine untere Ebene für Autos und eine für Fußgänger. | Foto: Nuria Maria Hoyer Sepulveda
5 Bilder

Wohnkonzepte aus hundert Jahren
Ausstellung über Stadtarchitektur in der Helene-Nathan-Bibliothek

Wer sich für Architektur begeistert, sollte beim nächsten Besuch der Helene-Nathan-Bibliothek ein wenig Zeit mitbringen. Hier ist nämlich die Ausstellung „Neues Wohnen in Neukölln“ zu sehen. An elf Beispielen wird gezeigt, welche Antworten die Planer auf die Erfordernisse ihrer Zeit gegeben haben. Von 1900 bis heute. Dabei stehen nicht allseits bekannte Quartiere wie die Hufeisensiedlung oder die Gropiusstadt im Mittelpunkt, sondern andere Ensembles, die ebenfalls beeindruckend sind. So wie...

  • Neukölln
  • 07.07.19
  • 1.827× gelesen
  • 1
Kultur
Neben dem Schloss Britz befindet sich der Gutshof Britz. Das Marketing beider Standorte könnte besser laufen, so heißt es im neuen Tourismuskonzept. Bislang fehle den einzelnen Akteuren hierfür eine gemeinsame Strategie, was wiederum am fehlenden Personal liege. | Foto: Corina Niebuhr
4 Bilder

Fluch oder Segen?
Überblick zur touristischen Struktur Neuköllns / Vision für 2030

Lautes Gejohle nachts auf der Straße, Müll und Wildpinkler – im nördlichen Neukölln sind viele Bewohner genervt vom Partytourismus. Vor allem der Reuterkiez ächzt unter dem Ansturm internationaler Gäste. Senat und Bezirk versprechen Abhilfe: Die Tourismusströme sollen entzerrt, nachhaltiger und verträglicher werden. Was viele freuen dürfte: Der Marketingslogan „Berlin 365/24“ ist out. Zwar lockte er auch Kulturinteressierte nach Berlin – mittlerweile klingt er in den Ohren vieler Berliner aber...

  • Neukölln
  • 14.06.19
  • 488× gelesen
Politik
Die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, informierten sich bei der Berliner Woche über die Bedeutung von Anzeigenzeitungen für das bürgerschaftliche Engagement. | Foto: Christian Hahn
11 Bilder

„Ein Forum für das Ehrenamt“
Bundesministerin Julia Klöckner und Gitta Connemann zu Besuch bei der Berliner Woche

Woche für Woche stellen die Berliner Woche und das Spandauer Volksblatt engagierte Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen vor. Es geht dabei um Information, Anerkennung und Inspiration für andere, die sich ebenfalls für die Zivilgesellschaft starkmachen wollen. Das hat sich mittlerweile auch in der Bundespolitik herumgesprochen. Und so bekam der Berliner Wochenblatt Verlag (BWV) in der vergangenen Woche Besuch von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner (CDU), und...

  • Kreuzberg
  • 17.05.19
  • 2.011× gelesen
  • 2
Bildung
Mariella und Charlotte gehören zum Team, das eine Schwebetreppe erdacht hat. | Foto: Schilp
5 Bilder

Lesekrake, Hängetüte und Schwebetreppe
Kinder und Jugendliche der Evangelischen Schule entwerfen ihre Lern- und Rückzugsorte selbst

Im Klassenzimmer baumelt eine Entspannungsmatte von der Decke, auf dem Flur ziehen sich zwei Kinder in einen Kuschelkokon zurück: Diese Träume sollen bald Wirklichkeit werden. In der Evangelischen Schule, Mainzer Straße 47, wurden am 3. Mai Entwürfe für Möbel der ganz anderen Art präsentiert. Beim Projekt „Lern-Raum-Labor“ dabei waren Kinder der Grundschule und der Mittelstufe. Sie machten sich Gedanken über eine gemütlichere Lernumgebung, sammelten Ideen und fertigten Zeichnungen an. Danach...

  • Neukölln
  • 12.05.19
  • 513× gelesen
Kultur
Das Rixdorfer Schulhaus an der Mühlenstraße im Jahr 1898, kurz vor seinem Abriss. | Foto: Schilp
6 Bilder

Über Schulen und Glocken
Als Rixdorf noch böhmische und deutsche Lehranstalten hatte

In unserer vergangenen Ausgabe haben wir über das älteste noch erhaltene Neuköllner Schulgebäude an der Kirchgasse berichtet. Worauf uns eine Leserin hinwies: Ganz in der Nähe gibt es Zeugnisse einer weiteren Schule. Auch sie wurde von böhmischen Glaubensflüchtlingen gebaut. Zehn Jahre nach der Gründung Böhmisch-Rixdorfs teilte sich nämlich die Gemeinde – in die evangelische Brüdergemeine, die lutherische und die evangelisch-reformierte Bethlehemsgemeinde.  Letztere errichtete im Jahr 1751 an...

  • Neukölln
  • 14.04.19
  • 933× gelesen
  • 1
Kultur
Die Kirchgasse hieß bis 1909 "Mala ulicka". | Foto: Schilp
6 Bilder

Fataler Schuss auf den Storch
Geschichte und Geschichten der Rixdorfer Kirchgasse

Eine der ältesten Straßen im Bezirk ist die Kirchgasse. Sie wurde kurz nach der Gründung Böhmisch-Rixdorfs angelegt, also um 1737. Bis ins 20. Jahrhundert hinein hieß sie „Mala ulicka“, tschechisch für „enge Gasse“. Es ist König Friedrich Wilhelm I. zu verdanken, dass sich auch in Rixdorf böhmische Glaubensflüchtlinge ansiedeln konnten. Die meisten der ursprünglichen Siedlerbauten haben jedoch nicht lange überlebt. Im Jahr 1849 zerstörte ein verheerender Brand fast das ganze kleine Dorf. Schuld...

  • Neukölln
  • 07.04.19
  • 974× gelesen
Bildung
Herr Sonnenschein hat mich durch das Druckhaus geführt. | Foto: JoM
5 Bilder

Vom Computer aufs Papier
Besuch beim Zeitungsdrucker Herrn Sonnenschein

Im Spandauer Industriegebiet, ein bisschen weit ab vom Schuss, steht ein großes Gebäude, in dem erstaunliche Dinge passieren: das Druckhaus Spandau. Hier werden wöchentlich rund eine Million Exemplare der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts gedruckt. Als Kinderreporter habe ich sozusagen einen heißen Draht dorthin. Und den habe ich mal für euch genutzt. Wie stellt man so viele Zeitungen her? Das habe ich den Drucker Herrn Sonnenschein gefragt – und bekam direkt eine ausgiebige Führung...

  • Spandau
  • 17.03.19
  • 915× gelesen
  • 1
Umwelt
So sah es noch vor wenigen Jahren am Dammweg aus. Vorne wird gegärtnet, dahinter stehen die Rebstöcke. | Foto: privat
3 Bilder

Das Ende einer Tradition?
Weinanbau in Neukölln nach vier Jahrzehnten beendet – Rebstöcke müssen Schulhof weichen

Der grüne Bezirksverordnete Bertil Wewer ist stinksauer: Mehr als 40 Jahre lang wurde am Dammweg 216 Wein angebaut. Nun ist das Geschichte. Die rund 300 Stöcke müssen umziehen. Ob sie überleben, ist fraglich. Wewer wirft dem Bezirksamt vor, wissentlich Informationen zurückgehalten zu haben. Zum Hintergrund: Die rund 1600 Quadratmeter große Weinbaufläche ist Teil eines 70 Jahre alten und 1,2 Hektar großen Schulgartens, in dem es auch alte Obstbäume und einen denkmalgeschützten Pavillon von Bruno...

  • Neukölln
  • 09.03.19
  • 1.075× gelesen
  • 1
  • 1
Sport
Von seinem Sockel, inmitten eines Rondells mit vielen Grußsteinen, blickt die vier Meter hohe Figur des Turnvaters.  | Foto: Schilp
5 Bilder

Frisch, fromm, fröhlich, frei
Friedrich Ludwig Jahn und der erste öffentliche Turnplatz Deutschlands

In der Hasenheide hat er den ersten öffentlichen Sportplatz Deutschlands geschaffen, so legte er den Grundstein zu einer Massenbewegung: „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852). Betritt der Spaziergänger heute den Park durch den Haupteingang, erblickt er auf einer Anhöhe sofort das Denkmal des berühmten Mannes. Für Jahn war die Bewegung nie reiner Selbstzweck. Er wollte die Jugend dazu ertüchtigen, sich den „Feinden der Freiheit“ entgegenstellen zu können – das waren in erster Linie die...

  • Neukölln
  • 03.02.19
  • 1.098× gelesen
Politik
Am 21. März, nur 13 Tage, nachdem sie ihren Wechsel ins Bundeskabinett bekannt gegeben hat, gratuliert Franziska Giffey Nachfolger Martin Hikel. Hinten Bodo Manegold, Bürgermeister von 1995 bis 2001. | Foto: Fotos: Schilp
4 Bilder

Was hat den Bezirk bewegt?
Erfreuliches, Besorgniserregendes, Schönes und Schlimmes: Rückblick auf das Jahr 2018

Der Bezirk bekommt einen neuen Bürgermeister, ein Clan-Mitglied wird auf offener Straße erschossen, steigende Mieten machen den Menschen Angst. Das waren große Themen in diesem Jahr. Und es gab weitere bemerkenswerte Ereignisse in Neukölln. Wir werfen einen Blick zurück. Januar: 2018 beginnt unerfreulich: In der Neujahrsnacht werfen Unbekannte Explosionskörper auf das Musikhaus Bading. Das Traditionsgeschäft an der Karl-Marx-Straße 186 wird stark mitgenommen. Es folgt eine Welle der...

  • Neukölln
  • 01.01.19
  • 240× gelesen
Politik
Eine gute Folge einer bösen Überraschung: Junge und ältere Mieter haben sich in ihrem Protest zusammengefunden, so wie Edeltraud Wude und Elena Poeschl. | Foto: Schilp
3 Bilder

Monopoly an der Thiemannstraße
Dänischer Pensionsfonds kauft 14 Häuser / Neukölln prüft Vorkaufrecht

„Alte Bäume soll man nicht verpflanzen. Sie gehen dann ein“, so hat es Jürgen Lehmann in einem offenen Brief geschrieben. Er ist sich sicher: Verlöre er sein Zuhause, wäre das für ihn das Ende. Allein ist er mit seinen Befürchtungen nicht. Mit ihm bangen rund 300 Mieter an der Thiemannstraße 16-23 und Böhmischen Straße 21 und 23. Denn ihre Häuser wurden an einen dänischen Pensionsfonds verkauft. Etwa 60 Bewohner der denkmalgeschützten Wohnanlage aus den späten 20er-Jahren sind Rentner. So wie...

  • Neukölln
  • 15.12.18
  • 673× gelesen
  • 1
Leute
John Masters kann über jedes Stück in seinem Laden etwas erzählen. | Foto: Schilp
6 Bilder

Ein Sammelsurium mit Qualität
John Masters bietet bei English Traders Nützliches und Schönes an – der Brexit macht ihm Sorgen

An der Weisestraße 58 gibt es einen winzigen Laden, in dem es jede Menge zu entdecken gibt – und am Freitag, 7. Dezember, wird bei English Traders der vierte Geburtstag gefeiert. Ab 12 Uhr gibt es selbstgemachte Brownies. John Masters und seine Frau Nicole haben das Geschäft 2014 eröffnet. John hatte bis dahin als Kulissenbauer gearbeitet, aber von dem körperlich sehr anstrengenden Job die Nase voll. Er wollte sich künftig tagsüber seine Brötchen verdienen, am liebsten im Schillerkiez. „Aber...

  • Neukölln
  • 02.12.18
  • 316× gelesen
Bildung
Sonja Buxbaum und Jenni Dörr haben beide zwei Kinder auf der Rütli-Schule. Beide legen keinen übertriebenen Wert auf Ordnung, aber hygienisch sollte es sein, meinen sie. | Foto: Schilp
10 Bilder

Viele Kinder gehen nicht mehr aufs Klo
Eltern haben Klassenräume renoviert – doch Flure und Toiletten sehen weiterhin schlimm aus

Sonja Buxbaum und Jenni Dörr lieben die Rütli-Schule – das pädagogische Konzept, die engagierten Lehrer, den bunten Mix an Kindern. Was sie jedoch nicht mehr hinnehmen wollten, ist der Dreck. Deshalb haben sie gemeinsam mit anderen Eltern rund 20 Klassenräume gründlich renoviert. Zufrieden sind sie aber noch nicht. Als Sonja Buxbaum im vergangenen Jahr endgültig von Wien nach Neukölln übersiedelte und die künftige Schule ihrer beiden Kinder besichtigte, konnte sie es nicht glauben: stinkende...

  • Neukölln
  • 19.10.18
  • 803× gelesen
Soziales
Michael Elias ist Geschäftsführer der Tamaja GmbH, der Betreiberin der Gemeinschaftsunterkunft. | Foto: Fotos: Schilp
6 Bilder

Viele Flüchtlinge wollen hierherkommen
Tag der offenen Tür in der neuen Gemeinschaftsunterkunft an der südlichen Karl-Marx-Straße

Ende August oder Anfang September sollen 160 Flüchtlinge das neue Tempohome auf dem ehemaligen Bewag-Sportplatz, Karl-Marx-Straße 269, beziehen. Am 19. Juli konnten sich alle Interessierten bei einem Tag der offenen Tür die Anlage anschauen. Schon Ende 2014 hatten die Verhandlungen zwischen der SoWo Berlin GmbH, die inzwischen als „Tamaja Gemeinschaftsunterkünfte GmbH“ firmiert, und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales über das Containerdorf begonnen. Doch der Bau...

  • Neukölln
  • 27.07.18
  • 2.904× gelesen
Bildung
Städtische Suppenküchen gehörten während des Krieges zum Straßenbild. | Foto: Foto: Ausstellung/Museum Neukölln
4 Bilder

Wie Neuköllnerinnen einen Staatsanwalt in die Knie zwangen
Der Bezirk im Ersten Weltkrieg

Ein Drittel aller Männer musste an die Front, und zu Hause brach eine Zeit der Not an: Diese und viele andere Fakten sind in der Ausstellung „Neukölln im Ersten Weltkrieg 1914-1918“ zu erfahren. Interessierte können sie sich noch bis Freitag, 3. August, in der ersten Etage des Einkaufzentrums Neuköllner Tor, Karl-Marx-Straße 231, anschauen. Auf 16 großen Tafeln beleuchtet das Mobile Museum Neukölln die Situation der Bevölkerung in diesem ersten „totalen“ Krieg der europäischen Geschichte. Es...

  • Neukölln
  • 20.07.18
  • 838× gelesen
Kultur
Atemberaubende Kostüme hat Jean Paul Gaultier für die Show entworfen. | Foto: Bernhard Musil
3 Bilder

Kostüme von Jean Paul Gaultier
Karten gewinnen für "The One Grand Show" im Friedrichstadt-Palast

Sie ist die erfolgreichste Produktion in der 99-jährigen Geschichte des Friedrichstadt-Palastes: "The One Grand Show" verkaufte seit der Weltpremiere im Herbst 2016 bereits 750 000 Tickets und ist ein Fest für die Augen. Noch bis 5. Juli sind die 500 extravaganten Kostüme von Jean Paul Gaultier live zu erleben. 100 Künstler aus 26 Nationen stehen auf der Theaterbühne an der Friedrichstraße – und sie alle tragen die Kostüme des Enfant terrible der französischen Modewelt. Das hat es von Gaultier...

  • Mitte
  • 22.05.18
  • 2.788× gelesen
  • 1
  • 4
Bauen
Ute Sprickmann-Kerkerinck ist die Projektleiterin. | Foto: Schilp
5 Bilder

Grundstein für 101 Wohnungen gelegt

Ursprünglich sollte der Wohnblock zwischen Briese- und Kienitzer Straße schon in diesem Jahr bezugsfertig sein, doch die Arbeiten haben sich verzögert. Am 15. Mai wurde nun der Grundstein für das Vorhaben der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land gelegt. Viele Anwohner haben sich darüber gewundert, wie langsam es in den vergangenen Monaten auf der Baustelle vorangegangen ist. Gefühlte Ewigkeiten dauerte es, bis das leerstehende, alte Parkhaus abgerissen war und die eigentlichen Arbeiten...

  • Neukölln
  • 17.05.18
  • 1.260× gelesen
Bauen
Vor dem ersten Spatenstich: Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann, die kleine Manar, deren Klasse einen Film über die Karl-Marx-Straße dreht, Sebastian Scheel, Staatssekretär für Wohnen, und Bürgermeister Martin Hikel. | Foto: Schilp
4 Bilder

Auf der Karl-Marx-Straße beginnt der 3. Bauabschnitt: Bis Ende 2021 wird zwischen Briese- und Weichselstraße gebuddelt und gebaut

Wegen des kalten Winters hat es eine Verzögerung von zwei Monaten gegeben, doch nun beginnt der dritte Bauabschnitt: Bis Ende 2021 wird die Karl-Marx-Straße zwischen Briese- und Weichselstraße umgestaltet. Der Abschnitt ist 720 Meter lang und in neun Bauphasen unterteilt. „Wir schreiben hier ein kleines Stück Neuköllner Geschichte und stellen die Aufenthaltsqualität auf andere Füße“, sagte Bürgermeister Martin Hikel (SPD). „Schauen wir zehn Jahre zurück: Die Karl-Marx-Straße war vierspurig,...

  • Neukölln
  • 09.05.18
  • 1.163× gelesen
Kultur
Woran Puschkin wohl gerade denkt? Vielleicht ja an den Hundetag im Tierpark Berlin. | Foto: Christian Hahn
199 Bilder

Fotos zum Hundetag: Als Leserreporter Familienkarten für den Tierpark gewinnen

Anlässlich des beliebten Hundetages in Friedrichsfelde am 23. und 24. Juni verlosen die Berliner Woche und das Spandauer Volksblatt Familienkarten für den Tierpark Berlin. Berliner sind Hundenarren. Über 100.000 Vierbeiner sind in der Hauptstadt gemeldet. Viele der Hundebesitzer freuen sich bereits auf den Hundetag im Tierpark Berlin, Am Tierpark 125, am 23. und 24. Juni. Mit der Berliner Woche und dem Spandauer Volksblatt können Sie Tages- und Jahreskarten für Familien für den größten...

  • Friedrichsfelde
  • 08.05.18
  • 5.389× gelesen
  • 3
  • 6
Soziales
Da staunt Beate Ernst, Vorsitzende des Vereins wirBERLIN, als die elfjährige Siegerin Selin dem Moderator Sven Oswald erzählt, dass sie viele Tage an ihrem Plakat gemalt hat. | Foto: KEN
4 Bilder

"Plastik? Nein danke!": Die elfjährige Selin gewann den Plakatwettbewerb des Vereins wirBERLIN

„Plastik ist einfach überall und es stört wirklich ganz viele Leute“, weiß Beate Ernst, Vorsitzende des Vereins wirBERLIN, der die Putzaktion „Berlin machen“ organisiert. Aber da gebe es die Kinder, die sich zu diesem Problem „so tolle Gedanken machen“. „Wie schon in den Jahren davor sind wir sehr beeindruckt davon, mit wie viel Engagement und Kreativität die Kinder klare Botschaften für ihre Stadt Berlin entwickelt haben“, sagt Beate Ernst über die Bilder und Collagen, die die Kinder zu dem...

  • Tiergarten
  • 04.05.18
  • 857× gelesen
Soziales
Die Schöneberger Malzfabrik beteiligt sich mit einem Festival an den Aktionstagen.
4 Bilder

Es geht um die Zukunft der Erde: Deutsche Aktionstage für Nachhaltigkeit vom 30. Mai bis 5. Juni

Nachhaltigkeit bedeutet, so zu leben, dass auch kommende Generationen noch eine wirtliche Welt vorfinden. Bei den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit vom 30. Mai bis zum 5. Juni gibt es zahlreiche Projekte, die sich mit dem Thema beschäftigen. Sie sollen zeigen: Die Zukunft der Erde ist vielen Menschen wichtig. „In großen Städten wie Berlin stellt sich aktuell die Frage: Was ist eine zukunftsfähige Stadt?“, sagt Katja Tamchina vom Rat für Nachhaltige Entwicklung, dessen Experten die...

  • Wedding
  • 01.05.18
  • 765× gelesen
Ausflugstipps
Seit der Sanierung 2016 erstrahlt die Fassade von Schloss Babelsberg im alten Glanz. | Foto: Michael Vogt
6 Bilder

Komponierte Landschaft: Spaziergang durch den Schlosspark Babelsberg

Das Schloss Babelsberg hat viele faszinierende Gesichter. Eines der schönsten zeigt sich aus nördlicher Blickrichtung von der Glienicker Brücke über die Havel. Das Gegenlicht legt einen märchenhaften Zauber auf das in romantischem Mittelalterstil gehaltene preußische Sommerschloss und lässt die jüngere Vergangenheit des Ortes leicht vergessen. Denn wo heute Spaziergänger flanieren und Ausflugsdampfer kreuzen, trennte noch vor drei Jahrzehnten ein eiserner Vorhang beide deutschen Staaten,...

  • Umland West
  • 04.04.18
  • 2.281× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.