Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Leute
Achim Ulrich züchtet vor allem Lohkaninchen. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Tierische Leidenschaft: Blankenburger Züchterverein feiert seinen 100. Geburtstag

Blankenburg. Haben sie schon mal von Dalmatiner Rex oder Marans gehört? Lutz Gabriel hat täglich mit diesen Tieren zu tun. Er züchtet nämlich Kaninchen und Hühner. Der Züchter ist zudem Vorsitzender des Kleintierzüchtervereins Blankenburg. Dieser feiert dieser Tage seinen 100. Geburtstag. Das ist vor allem deswegen etwas Besonderes, weil es kaum noch Kleintierzüchtervereine in der Region gibt. Das war vor 100 Jahren noch ganz anders. Seinerzeit schlossen sich Kleintierhalter aus sehr...

  • Blankenburg
  • 11.06.17
  • 1.015× gelesen
Verkehr
Der Tunnel von der Bahnhofshalle Greifswalder Straße zur Straßenbahnhaltestelle ist alles andere als attraktiv. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Senat sucht nach Alternativen zum Fußgängertunnel am S-Bahnhof Greifswalder Straße

Prenzlauer Berg. Der Fußgängertunnel zwischen der Straßenbahnhaltestelle und dem S-Bahnhof Greifswalder Straße ist alles andere als attraktiv. Nicht nur, dass dieser 1986 gebaute Tunnel immer wieder stark verschmutzt und beschmiert wird, nach starkem Regen sammelt sich in ihm auch immer wieder Wasser. Hinzu kommt, dass viele Fahrgäste nicht gerne Treppen steigen. Sie nutzen lieber die nahegelegene Ampel an der Storkower Straße, um die Fahrbahn zu überqueren. Manche überspringen auch gleich die...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.06.17
  • 734× gelesen
Bauen
Katrin Lesser und Ben Buschfeld haben den Berliner Denkmalpreis und die höchste Denkmalauszeichnung der EU erhalten. | Foto: Schilp
9 Bilder

„Tautes Heim“: Britzer Paar bietet Architektur- und Designgeschichte zum Anfassen

Britz. Den Berlinurlaub im Unesco-Welterbe verbringen: Das haben Katrin Lesser und Ben Buschfeld möglich gemacht. Vor fünf Jahren eröffneten sie ihr „Tautes Heim“ in der Hufeisensiedlung, ein mietbares Museum im Stil der 1920er-Jahre. Eine kleine Ausstellung erinnert nun an die aufwendige Restaurierung des Hauses. Begonnen hat alles im Jahr 2010. Das Paar, das selbst schon lange in der von Bruno Taut entworfenen Siedlung wohnt, erfuhr von einem leerstehenden Häuschen südlich der Parchimer Allee...

  • Britz
  • 10.06.17
  • 1.200× gelesen
Wirtschaft
Geschäftsführer Lutz Bojahr im Fundus des Rundfunkgeräte-Museums. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Historische Geräte bestaunen: Sterabe stellt wieder Radios und Kassettenrekorder aus

Weißensee. Die Sterabe Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG) eröffnet eine Ausstellung mit historischen Rundfunkgeräten und Rekordern. Diese Schau ist bis zum 18. Juni in n der Liebermannstraße 75 zu besichtigen. Gezeigt werden etwa 230 Rundfunkgeräte aus fünf Jahrzehnten. Sie wurden bei Stern-Radio Berlin entwickelt und produziert. Ehrenamtliche und Mitarbeiter der BQG restaurierten sie originalgetreu. Ehemalige Mitarbeiter von Stern-Radio Berlin stehen den Besuchern in der...

  • Weißensee
  • 10.06.17
  • 600× gelesen
Sport
Zur Vorstellung des Peter-Panter-Parks konnte sich jeder auch mal in der Trendsportart Disc-Golf versuchen. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

An der Neumannstraße entsteht dank vieler Spenden ein inklusiver Sportpark

Pankow. An der Kurt-Tucholsky-Oberschule entsteht Berlins erster integrativer Sportpark. Die Anlage soll den Namen Peter-Panter-Park – ein Pseudonym von Kurt Tucholsky – tragen. In den vergangenen Monaten sind die ersten Arbeiten in Angriff genommen worden. Unter anderem wurde die Fläche planiert, Rasen ausgesät und für Disc-Golf-Spieler die ersten Körbe aufgestellt. Die ersten Angebote werden am 16. Juni von 16 bis 17.30 Uhr im Peter-Panter-Park in der Neumannstraße 11 vorgestellt. Unter...

  • Pankow
  • 10.06.17
  • 1.499× gelesen
Leute
Ludwig Schnapauff (im Jahr 1962). | Foto: Herbert Staack
4 Bilder

Ludwig Schnapauff schrieb das erste lokalhistorische Buch für Kinder

Zehlendorf. Kindgerechte Bücher zur Regionalgeschichte waren in den 1950er-Jahren noch kein Thema. In Zehlendorf gab es jedoch einen Lehrer, der sich darüber Gedanken machte: Ludwig Ernst Gotthard Schnapauff. Er schrieb „Zehlendorf – Der grüne Bezirk“ – anschaulich, lebendig, leicht verständlich. Das Buch erschien 1957. Die Erinnerung an Schnapauff lebt weiter und erfährt alle paar Jahre einen Höhepunkt, wenn die Schnapauffs, deren Stammbaum bis 1612 zurückreicht, wieder einmal ein...

  • Zehlendorf
  • 09.06.17
  • 476× gelesen
Politik
Der Zugang zum Bahnsteig des S-Bahnhofes Botanischer Garten soll über die Enzianstraße gewährleistet bleiben? Den Zugang gibt es schon lange nicht mehr. Hier ist ein Nobel-Küchenstudio eingezogen. Foto: K. Rabe | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Der Bezirksverordnetenversammlung fehlt es an Ortskenntnis

Steglitz-Zehlendorf. Die Bezirksverordnetenversammlung von Steglitz-Zehlendorf beantragt und beschließt in der Regel Dinge, die zu Verbesserungen beitragen sollen. Da geht es um Zebrastreifen, Ampeln, Tempolimits oder Straßenlampen. Sie sollen die Sicherheit oder Lebensqualität der Menschen verbessern. Doch zuletzt haben die Bezirkspolitiker Anträge formuliert, die jeglicher Ortskenntnis entbehrten. Zwei Beispiele: Jüngst forderte die FDP-Fraktion „mehr attraktive Grillflächen in...

  • Steglitz
  • 09.06.17
  • 335× gelesen
Bauen
Wenn der Neubau steht, ist der Außenbereich an der Reihe. Landschaftsplaner gestalten ihn völlig um. | Foto: Berit Müller
9 Bilder

Mehr Platz im Sonnengarten: Richtfest für Kitabau in der Rudolf-Reusch-Straße

Lichtenberg. Der familienfreundliche Bezirk braucht dringend mehr Kitaplätze – und bekommt sie. In der Rudolf-Reusch-Straße 57 zum Beispiel. Dort lässt der Träger Kindergärten NordOst ergänzend zum vorhandenen Gebäude noch ein neues Haus für 120 kleine Lichtenberger bauen. Am 30. Mai war Richtfest. Ein verlassenes Wipptier steht einsam im Garten. Holzhäuschen, Buddelkiste und Klettergeräte wirken verwaist, Bäume und Hecken tropfen. Ein heftiges Unwetter mit haselnussgroßen Hagelkörnern hat an...

  • Lichtenberg
  • 09.06.17
  • 1.482× gelesen
Bauen
Die großzügigen Freiflächen zwischen den Häusern sollen erhalten bleiben. | Foto: KoSP GmbH
3 Bilder

Anwohner diskutierten über die Entwicklung des Fördergebietes Karl-Marx-Allee

Mitte. Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für das Fördergebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt, wurde am 6. Juni vorgestellt. Etwa 100 Anwohner waren der Einladung gefolgt. Nach der Vorstellung des ISEK durch Vertreter des Koordinationsbüros für Stadtentwicklung und Projektmanagement (KoSP) bestand die Möglichkeit zur Diskussion. Zum Beispiel über diese Themen: Haus der Gesundheit: Die unklare Zukunft beunruhigt viele Anwohner. Schon jetzt gibt es nicht genügend Ärzte....

  • Mitte
  • 08.06.17
  • 1.004× gelesen
Bauen
Grüne Innenhöfe des Ensembles Ilsestraße wirken fast noch wie Parks. | Foto: Berit Müller
7 Bilder

Grüne Höfe ade? Geplante „Nachverdichtung“ im Wohnviertel Ilsestraße beunruhigt Anwohner

Karlshorst. Mit Bedacht hatten die Veranstalter das geräumige Audimax der Hochschule für Technik und Wirtschaft in der Treskowallee gewählt, denn ein Ansturm war zu erwarten. Am 31. Mai stellten die Howoge und das Bezirksamt Lichtenberg dort die Pläne für das Bauprojekt „Wohnanlage Ilsestraße“ vor. Aber nicht nur der Andrang war groß, sondern auch der Ärger. „Hier wird ja gar nicht mehr diskutiert, ob gebaut wird, sondern nur noch wie“, schimpfte ein Anwohner - und war mit seinem Unmut nicht...

  • Karlshorst
  • 08.06.17
  • 1.854× gelesen
  • 2
Kultur
Mitglieder des Müggelheimer Heimatvereins sind beim Festumzug dabei. | Foto: Ralf Drescher
7 Bilder

56. Volksfest „Köpenicker Sommer“ vom 16. bis 18. Juni

Köpenick. Mitte Juni wird traditionell rund um das Köpenicker Rathaus zünftig gefeiert. Musik, Tanz und gute Laune sind vom 16. bis 18. Juni beim 56. „Köpenicker Sommer“ Programm. Der Beliebtheit bei den Berlinern ist es sicher zu verdanken, dass dieses Fest im Gegensatz zu „Treptow in Flammen“ immer noch gefeiert wird, seit vor Jahren ein neuer Ausrichter gefunden wurde, auch mit immer besserem Programm. Mit dabei sind auf einer der vier Bühnen mehrere Blasmusikbands, Deutschlands älteste...

  • Köpenick
  • 08.06.17
  • 2.111× gelesen
Bildung
Eine Exkursion führt zum Landschaftspark Johannisthal auf dem Gelände des früheren Motorflugplatzes. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Über 50 Exkursionen und Veranstaltungen zum Langen Tag der Stadtnatur im Bezirk

Treptow-Köpenick. Der Lange Tag der Stadtkultur hat sich zu einem Festival für Naturfreunde, und alle, die es noch werden möchten, etabliert. Berlinweit gibt es am 17. und 18. Juni rund 500 Veranstaltungen, davon über 50 in Treptow-Köpenick. Geboten werden Wanderungen und Exkursionen zu Fuß und mit dem Fahrrad, Erkundungstouren durch Kleingartenanlagen, abenteuerliche Schatzsuchen für Kinder oder die Einführung in eine umweltfreundliche Sportart, das Kuttersegeln. Wir haben einige Angebote für...

  • Köpenick
  • 08.06.17
  • 566× gelesen
Soziales
In der Gustav-Adolf-Straße erläuterten Anlieger ihre Vorschläge. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Was soll sich an der Spitze ändern? Anwohner präsentierten Bezirkspolitikern ihre Vorschläge

Weißensee. Wie kann die Aufenthaltsqualität auf dem Caligariplatz und der südlichen Gustav-Adolf-Straße verbessert werden? Die Abgeordnete Clara West (SPD) und der Verein IG Weißenseer Spitze luden Pankows Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) und Pankower Verordnete zu einem Kiezspaziergang ein. Gemeinsam sollte darüber gesprochen werden, welche Visionen sich kurz-, mittel- oder langfristig für diesen Kiez umsetzen lassen. Denn nach dem ersten Kiezspaziergang vor einem...

  • Weißensee
  • 08.06.17
  • 232× gelesen
Ausflugstipps
Die Freundschaftsinsel ist eine grüne Oase und beliebtes Ausflugsziel mitten in Potsdam. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Tiefer träumen: Eine Auszeit auf der Potsdamer Freundschaftsinsel

„Wer Träume verwirklichen will, muss wacher sein und tiefer träumen als andere!“ So lautet die Inschrift auf einer Metallplastik auf der Freundschaftsinsel in Potsdam. Es sind die Worte von Karl Foerster (1874-1970), seines Zeichens Gärtner, ausgezeichneter Staudenzüchter und Garten-Philosoph. Auf einer Schwemmlandinsel in der Havel, der das 1845 eröffnete Gartenlokal „Insel der Freundschaft“ einst den Namen gab, initiierte Foerster 1938 den Aufbau des ersten Schau- und Sichtungsgarten...

  • Prenzlauer Berg
  • 07.06.17
  • 1.691× gelesen
Wirtschaft
Handel und Gewerbe haben Höhen, aber auch Tiefen erlebt. Derzeit kann man Spandau ohne Zweifel als Boomtown bezeichnen. | Foto: Christian Hahn
17 Bilder

Spandau kommt groß raus! Ein besonderer Bezirk mit vielen Facetten

Es ist schon etwas sonderbar mit dem Bezirk Spandau von Berlin. Andere Berliner und manch Einheimischer beschreiben die Havelstadt oft so, als wenn es sich um ein idyllisches Städtchen mit ein paar Tausend Einwohnern handelt. Und wenn man auf dem Spandauer Markt in der Altstadt die Geschäftsleute, die Angestellten und die Ärzte beobachtet, wie sie sich und ihre Kunden oft noch per Handschlag oder gar mit Vornamen begrüßen, dann könnte man wirklich den Eindruck gewinnen, dass hier ein wenig die...

  • Haselhorst
  • 06.06.17
  • 2.114× gelesen
  • 2
Kultur
Das Elvis Presley-Double aus Stars in Concert präsentiert die Hits des Rock’n’Rollers in Perfektion. | Foto: Stars in Concert
5 Bilder

Rhythmisch zu den Sternen: Spandauer Havelfest vom 9. bis 11. Juni 2017

Spandau. Auch wenn die Höhenfeuerwerksshow am Sonnabend der absolute Höhepunkt des diesjährigen Spandauer Havelfestes sein dürfte: Bereits ab Freitagnachmittag und bis in den Sonntagabend lohnt sich der Besuch des größten frühsommerlichen Stadtfestes in der Zitadellenstadt Berlin-Spandau. Vom 9. bis 11. Juni wird entlang der Festmeile am Lindenufer zu drei unterhaltsamen Tagen mit kulinarischen Genüssen und zahlreichen Liveshows eingeladen. Aus dem unterhaltsamen Programm mit 20...

  • Spandau
  • 06.06.17
  • 4.711× gelesen
Wirtschaft
Die Wasserlage Spandaus bietet auch für die Gastronomie interessante Orte. Foto: Christian Schindler | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Gute Ziele für die Einkehr

Spandau. Ausgehen zum Essen nach Spandau, das lohnt sich für die Bewohner der Zitadellenstadt genauso wie für ihre Besucher. Gastronomisch ist im Wortsinn für jeden Geschmack etwas in Spandau vorhanden. Das hat nicht nur mit Köchen und Rezepten aus aller Herren Länder zu tun, sondern auch mit den Besonderheiten der „Stadt Spandau“. Mit der Altstadt hat sie noch das traditionelle Zentrum. Wo sich Rathaus- und Kirchturm in Sichtweite gegenüberstehen, gibt es aus die Treffpunkt zum Essen. Für das...

  • Spandau
  • 06.06.17
  • 315× gelesen
Kultur
Auch innerhalb des Fraenkelschen Gartens gibt es interessante Durchblicke. | Foto: Christian Schindler
5 Bilder

Kladow ist ganz speziell: 750 Jahre spannende Geschichte an der Havel

Kladow. Wer sich Spandau über das Wasser von Zehlendorf aus nähert, trifft auf einen ganz besonderen Stadtteil: Kladow. Der südlichste Spandauer Ortsteil feiert in diesem Jahr sein 750-jähriges Bestehen. Am Anfang stand das Wort Clodow. Es ist ein slawischer Begriff und bedeutet Baumstamm, Klotz oder Balken. Das Wort ist zu finden in der „Geburtsurkunde“ von Kladow, einem Schriftstück aus dem Jahr 1267, das heute im Geheimen Preußischen Staatsarchiv in Dahlem aufbewahrt wird. In dem...

  • Kladow
  • 06.06.17
  • 591× gelesen
  • 1
Kultur
Er lädt im Rahmen der IGA zu Führungen ein: Wolfgang Krause. Er kennt die grünen Orte Pankows besonders gut. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Pankows Natur entdecken: Im Rahmen der IGA finden mehrere Führungen statt

Pankow. Das Gelände der Internationalen Gartenausstellung befindet sich zwar in Marzahn, aber ein Stück IGA gibt es auch in Pankow. Dafür sorgt vor allem Wolfgang Krause. Unterstützt von weiteren Naturfreunden bietet er im Bezirk in den kommenden Monaten zahlreiche Führungen durchs grüne Pankow an. Die Idee der IGA-Organisatoren war von Anfang an, nicht nur die große Gartenschau in Marzahn zu zeigen. Berlin hat eine lange Gartentradition, und deshalb sollten auch die Bezirke Vorschläge machen,...

  • Pankow
  • 05.06.17
  • 364× gelesen
Bauen
TWB-Bauleiter Gerd Magolz und BWB-Bauleiter Uwe Gasnick an der Baugrube in der Krugstege. Sie haben es hier mit einem besonders harten Untergrund zu tun. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Der Blankenburger Untergrund macht den Wasserbetrieben zu schaffen

Blankenburg. Wie lange wird denn noch an der Krugstege gebaut? Das fragen sich viele Autofahrer, die dieses Nadelöhr passieren müssen. Staus in Blankenburg sind werktags eine Dauermeldung im Verkehrsfunk. Aus Alt-Blankenburg kommend, geht es für die Auto- und Busfahrer „stop and go“ ganz dicht am Zaun der Baustelle Richtung Bahnhofstraße oder Heinersdorfer Straße weiter. In der Gegenrichtung wird ebenso geschlichen. „Wir wären mit der Baustelle gern schon längst fertig“, sagt Detlef Fellber,...

  • Blankenburg
  • 04.06.17
  • 1.111× gelesen
Kultur
Einer der ersten Rundfunkempfänger. Gehört werden konnte nur mit einem Kopfhörer. | Foto: K. Rabe
6 Bilder

Die Wiege des Radios liegt in Steglitz

Lichterfelde. Im Steglitz Museum ist derzeit eine Ausstellung zu sehen, die sich mit der Entwicklung des Rundfunks und des Radios befasst. Angefangen von der Erfindung des Rundfunks wird anschaulich gezeigt, wie dieses Medium das letzte Jahrhundert revolutioniert hat. In gewisser Weise hat das Radio seine Wiege in Steglitz. Manfred von Ardenne entwickelte im Keller der Villa Jungfernstieg 19, der heutigen Villa Folke Bernadotte, eine Röhre, die für den Rundfunk genutzt wurde. Ardenne gilt als...

  • Lichterfelde
  • 03.06.17
  • 775× gelesen
Kultur
21 Bilder

Wir Kinder vom Kleistpark feierten ihren 10. Geburtstag

Das Ensemble um die Musikpädagogin Elena Marx wird immer erfolgreicher. In diesem Frühjahr gab es in der Urania etwas ganz Besonderes zu feiern: 10 Jahre gibt es das Musikprojekt "Wir Kinder vom Kleistpark" nun bereits. Dies wurde mit drei Konzerten ausgiebig gefeiert. Die Shows waren grandios, die Zuschauer erlebten ein wahres Feuerwerk bekannter und neuer Lieder in verschiedenen Sprachen sowie kraftvoller Tänze begleitet von genialen Musikern. Wer das Konzert verpasst hat, kann es sich in...

  • Schöneberg
  • 02.06.17
  • 964× gelesen
  • 3
Bauen
Die Backsteinbauten am Müggelseedamm stammen von 1893. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Wasserbetriebe sanieren historische Bauten am Müggelseedamm

Friedrichshagen. Das Wasserwerk Müggelsee gleicht einer funktionell errichteten Fabrikhalle. Wenige Meter weiter befinden sich die Backsteinbauten des 1893 in Betrieb genommenen Wasserwerks Friedrichshagen. Dieses Areal steht mit allen Bauten unter Denkmalschutz. In den Jahren, in denen die Berliner Wasserbetriebe teilweise privatisiert waren (1999-2013) , stand wegen fehlender Mittelzuweisung nur wenig Geld für den Erhalt der Bauten zur Verfügung. Jahren 2008 und 2009 waren nur 11 000 und...

  • Friedrichshagen
  • 02.06.17
  • 936× gelesen
Kultur
Kultursenator Klaus Lederer im Historischen Keller. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Mehr als nur die Zitadelle: Kultursenator Klaus Lederer zu Gast in Spandau

Spandau. Wer über Kultur in Spandau spricht, denkt zumeist erst an die Zitadelle – doch Spandau hat noch sehr viel mehr zu bieten. Als sich Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) aufmachte, führte ihn sein Weg zuerst nach Spandau. Einen ganzen Tag zeigten ihm Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU), wie Spandau die Hochultur ebenso fördert wie das Breitenangebot. Das trifft sich schon auf der Zitadelle, wo deutsche Denkmäler aus mehreren Jahrhunderten...

  • Spandau
  • 02.06.17
  • 323× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.