Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Bildung
In diesem Fachwerkbau von 1665 befindet sich das Museum Köpenick mit Sammlungen und Archiven. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Blick in die über 800-jährige Geschichte von Köpenick

Köpenick. Das Gebäude am Alten Markt ist selbst schon ein Ausstellungsstück. Das Fachwerkhaus aus dem Jahr 1665 beherbergt das Museum Köpenick – früher Heimatmuseum. Die Geschichte des Museums geht bis ins Jahr 1929 zurück. Damals gründete ein Lehrer ein Heimatschulmuseum. Wer das Haus betritt, kann einen wichtigen Teil der Geschichte von Köpenick nicht übersehen. Eine riesige Wäschemangel, alte Waschmaschinen, Bügeleisen und Textilien aus Urgroßmutters Zeiten erinnern an die einstige...

  • Köpenick
  • 02.06.17
  • 998× gelesen
  • 1
Kultur
Wasim Ghrioui ist einer der ersten, der am neuen Residenzprojekt "Hier und Jetzt" für Künstler im Exil in den BLO-Ateliers teilnimmt. | Foto: Berit Müller
8 Bilder

BLO-Ateliers im Kaskelkiez starten ein Residenzprojekt für Künstler im Exil

Rummelsburg. Friedrichshain, Prenzlauer Berg, vielleicht Weißensee? Gefragt, wo die größte Künstlergemeinschaft im Osten Berlins angesiedelt ist, würden wohl die wenigsten mit „Lichtenberg“ antworten. Stimmt aber. Die BLO-Ateliers im Kaskelkiez sind Hort für rund 100 Kreative. Neu ist dort das Residenzprojekt für Künstler im Exil „Hier und Jetzt“. Zwei Monate sind eigentlich eine viel zu kurze Zeit – Wasim Ghrioui freut sich trotzdem über diese Chance. "Ich bekomme hier ja nicht nur einen Platz...

  • Rummelsburg
  • 02.06.17
  • 695× gelesen
Wirtschaft
Schüler der Heinz-Brandt-Oberschule präsentierten Bekleidung, die die Schneider-Auszubildenden anfertigten. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Nichts für die Tonne: Azubis von „Fördern durch Spielmittel“ zeigten ihre Mode

Prenzlauer Berg. Was junge Azubis mit und ohne Behinderung für schicke Bekleidung schneidern können, konnte man sich kürzlich bei einer Modenschau des Vereins „Fördern durch Spielmittel“ anschauen. Der Verein, der sich sonst vor allem um die Entwicklung von Spielzeug für behinderte und nichtbehinderte Kindern kümmert, wuchs in den vergangenen Jahren auch zu einem geachteten Ausbildungsbetrieb. Als Zweckbetrieb hatte der Verein vor einigen Jahren eine Änderungsschneiderei gegründet, in der unter...

  • Prenzlauer Berg
  • 02.06.17
  • 504× gelesen
Soziales
Bürgermeisterin Franziska Giffey, André Meglic vom Polizeiabschnitt 55, Security-Chef Michael Kuhr und Ordnungsamtsmitarbeiter Andreas Kolb. | Foto: Bezirkamt Neukölln/Karmann
3 Bilder

Eine Sache von zehn Sekunden: Nachts fahren "Müllsheriffs" auf Neuköllner Straßen Streife / Eine erste Bilanz

Neukölln.Der Bezirk geht neue Wege: Seit Ende April sind „Müll-Sheriffs“ einer privaten Sicherheitsfirma in Neukölln unterwegs. Sie überwachen in der Nacht jene Straßen, auf denen am häufigsten illegal Unrat und Sperrmüll abgeladen werden. Die Verantwortlichen ziehen eine erste Bilanz. Zwischen 22 und 4 Uhr sind derzeit vier Doppelstreifen der Firma „Kuhr Security“ mit dem Auto unterwegs. Die Einsatzorte: Oder- und Warthestraße, Mittelweg, Brockenstraße, Mittelbuschweg und Mierstraße sowie...

  • Neukölln
  • 01.06.17
  • 1.769× gelesen
Sport
Der nach seiner Schulteroperation wieder genesene Team-Kapitän der Berlin Flamingos, Tim Wägner (links) feiert nicht nur seine Rückkehr im Zweitligateam, sondern auch seinen Cousin, Yannick Wägner (rechts), der soeben den 2. Sieg des Tages im Hauptstadt-Derby gegen die Berlin Sluggers perfekt gemacht hat. | Foto: Markus B. Jaeger
4 Bilder

Flamingos sind wieder auf Kurs: Rennen um die Krone in der 2. Baseball Bundesliga Nord-Ost ist gestartet

Märkisches Viertel. Die Berlin Flamingos haben das 2. Hauptstadtduell der Saison 2017 auswärts gegen die Berlin Sluggers am 28. Mai mit zwei Siegen für sich entscheiden können (Sweep). Die frühsommerliche Hitzeschlacht bei Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke endete mit 7:5 und 13:11 für die Flamingos, die damit nach einer 5:1-Serie in der aus nun drei Vereinen belegten Tabellenspitze der 2. Bundesliga Nord-Ost angekommen sind. Auffälligster Offensiv-Spieler der Partie war Niklas Wägner, der...

  • Märkisches Viertel
  • 01.06.17
  • 629× gelesen
Soziales
Klaus Lüdicke zeigt auf die abgebrochene Verriegelung an einem der Tore der Fahrzeughalle. Hier rieselte der Rost heraus. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Desolater Zustand der Blankenburger Feuerwache wird immer dramatischer

Blankenburg. Das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr ist marode. Es müsste eigentlich grundlegend saniert werden. Und jetzt gibt es einen Schaden, der sogar die Arbeit der Ehrenamtlichen behindert. Die Tore der Fahrzeughalle seien seit vier, fünf Jahren in einem bedauerlichen Zustand, berichtet Klaus Lüdicke von der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg. Als die Feuerwehrleute vor wenigen Tagen von einem Einsatz zurückkamen, passierte es: „Wir stellten das Fahrzeug rein, wollten die Tore schließen...

  • Blankenburg
  • 01.06.17
  • 515× gelesen
Kultur
Jeder darf ran: Sabine Witt bringt eine buddhistische Klangschale in Schwingung. Und hofft auf Nachahmer. | Foto: Thomas Schubert
8 Bilder

Von Abendmahl bis Zuckerfest: Ausstellung zeigt Reichtum an Religionen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Heiligtümer, wohin man schaut: Die neue Ausstellung „Zeig mir, was Du glaubst“ in der Villa Oppenheim hilft dabei, den Bezirk als Heimat von 73 Glaubensgemeinschaften zu begreifen. Die City West – eine Hochburg der Frommen. Nein, an diesem Tisch ist nichts Übersinnliches. Kein Heiliger Geist wohnt ihm inne. Er erzählt keine religiöse Geschichte. Aber an diesem Holzmöbel lässt es sich Platz nehmen und nachdenken über das viele Heilige um ihn herum. Und das hat Sabine...

  • Charlottenburg
  • 01.06.17
  • 594× gelesen
Wirtschaft
Michael Grunst, Günther Müller und Michael Müller enthüllten am 24. Mai im Heizkraftwerk eine Gedenktafel zur Erinnerung an den Einsatz-Stopp für Braunkohle. | Foto: Vattenfall
4 Bilder

Kraftwerk Klingenberg schaltet Anlage für fossilen Brennstoff ab

Rummelsburg. Jahrzehntelang wandelte das Kraftwerk Klingenberg an der Köpenicker Chaussee Braunkohle in Strom und Wärme um. Jetzt ist damit Schluss. Der Energiekonzern Vattenfall hat die Kohle-Anlage still gelegt. Nachdem es Mitte der 1970er-Jahre aufwendig umgerüstet wurde, hat im 1926 erbauten Kraftwerk nahe der Rummelsburger Bucht nun zum zweiten Mal eine neue Ära begonnen. Braunkohle – in den vergangenen 30 Jahren Hauptbrennstoff für die Strom- und Wärmegewinnung – kommt dort fortan nicht...

  • Rummelsburg
  • 31.05.17
  • 1.402× gelesen
Wirtschaft
Historische Aufnahme vom Kraftwerk Klingenberg von Baumschulenweg aus. Um 1960 qualmten noch acht Schornsteine. | Foto: Heinz Hentschke
3 Bilder

Vattenfall stellt Braunkohletransport auf Dahme und Spree ein

Treptow-Köpenick. Wenn Peter Weiße in Grünau aus dem Fenster schaute, konnte er bisher mehrmals am Tag Schubverbände der Deutschen Binnenreederei auf der Dahme beobachten. Die brachten Braunkohle von Königs Wusterhausen zum Kraftwerk Klingenberg in Rummelsburg. Seit 24. Mai ist damit Schluss. Aus Umweltschutzgründen hat Vattenfall den Energieträger zur Gewinnung von Strom und Heizwärme von Kohle auf Erdgas umgestellt – mit positiven Folgen nicht nur für das Klima in der Stadt. Schon beim...

  • Köpenick
  • 31.05.17
  • 1.092× gelesen
Ausflugstipps
Das Elbtor von Werben. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Hansestadt mit Storchennestern: Werben an der Elbe

Es gibt allein in Deutschland zahlreiche Hansestädte, neben den Klassikern Hamburg, Rostock, Stralsund oder Greifswald auch Werben (Elbe). Mit rund 1100 Einwohnern ist die Stadt im Landkreis Stendal vermutlich die kleinste Hansestadt überhaupt. Erwähnt wurde der Ort bereits vor rund 1000 Jahren. In der Chronik Thietmar von Merseburgs ist vermerkt, dass König Heinrich II. dort um das Jahr 1006 mit Slawen verhandelte. Bereits für das Jahr 1160 ist der Johanniterorden in Werben nachgewiesen....

  • Köpenick
  • 31.05.17
  • 1.872× gelesen
Kultur
Museumsleiterin Irene von Götz am "Giftschrank" mit unangemessenen Begriffen. | Foto: KEN
5 Bilder

Ausstellung zur Kolonialgeschichte im Museum Schöneberg mit Fokus auf den heutigen Bezirk

Schöneberg. Es sei auffällig, dass das Thema nicht breit diskutiert werde, dass es in Schule und Studium so gut wie keine Rolle spiele, sagt Irene von Götz. Das Schöneberg Museum und seine neue Leiterin wollen das korrigieren und zeigen die Sonderausstellung „Forschungswerkstatt: Kolonialgeschichte in Tempelhof und Schöneberg“. Die erste Ausstellung in der Verantwortung von Irene von Götz widmet sich der deutschen Kolonialgeschichte in den Grenzen des heutigen Bezirks Tempelhof-Schöneberg. Der...

  • Schöneberg
  • 31.05.17
  • 1.290× gelesen
Kultur
DB-Umweltchef Andreas Gehlhaar, Bärbel Höhn und Hobby-Imker Karsten Schischke an den Bienenstöcken auf dem Bahngelände. | Foto: KEN
3 Bilder

Schöneberger Imker hat seine „Bienen bei der Bahn“

Schöneberg. „Bienen bei der Bahn“ ist ein Natur- und Artenschutzprojekt der Deutschen Bahn. Am Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt am 22. Mai präsentierte der Schöneberger Hobby-Imker Karsten Schischke seine Bienenstöcke auf einer Bahnfläche. „Die Zahl der Bienen in Europa ist in den letzten Jahren teilweise dramatisch zurückgegangen. Damit fehlt an vielen Stellen ein wichtiger Baustein für eine intakte Natur“, so DB-Umweltchef Andreas Gehlhaar. Daher stelle die Bahn Imkern in...

  • Schöneberg
  • 30.05.17
  • 866× gelesen
Wirtschaft
Shirin Khabiri-Bohr, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Berlin Mitte, Thomas A. Schneider, Geschäftsführer des Jobcenters Berlin Marzahn-Hellersdorf, und Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) eröffneten das Jobcafé an der Rhinstraße. | Foto: hari
3 Bilder

Berlins erstes Jobcafé für Langzeitarbeitslose eröffnet

Marzahn. Mit dem neuen Jobcafé wollen Jobcenter und Bezirksamt das Angebot für Langzeitarbeitslose verbessern. In entspannter Atmosphäre können diese nach Stellen suchen und mit Beratern sprechen. Das neue Jobcafé befindet sich im Hochparterre des Jobcenters an der Rhinstraße 88. Langzeitarbeitslose können dort auch ohne Anmeldung vorbeischauen, an Computern die Stellenangebote checken und sich von Mitarbeitern bei der Arbeitssuche beraten lassen. Offiziell eröffnet wurde es am 19. Mai. Es ist...

  • Marzahn
  • 29.05.17
  • 1.919× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Ein Salon unter Linden: Auf dem Plateau des Rüdesheimer Platzes gehört Weintrinken zur Lebensphilosophie. | Foto: Thomas Schubert
4 Bilder

Zum 50-jährigen Jubiläum sitzt beim Weinbrunnen am Rüdi Justizia mit am Tisch

Wilmersdorf. Wein und Wortwechsel, Picknickatmosphäre im Schatten der Siegfried-Statue – seit fünf Jahrzehnten Tradition. Zum runden Geburtstag soll es beim Weinbrunnen am Rüdesheimer Platz nur eine Parole geben: alles wie immer. Dabei ergeht wohl im Sommer ein Urteil. Und macht 2017 zum Schicksalsjahr. Randvoll hat das Glas zu sein – alles andere bringt Pech. Beim Ausschank an der Bude auf dem Plateau duldet man keine Kompromisse. Wer seinen Wein ohne Malheur zum Tisch transportieren will,...

  • Wilmersdorf
  • 29.05.17
  • 850× gelesen
  • 1
  • 1
Kultur
Ein Teil der Lebeck-Sammlung wurde schon im Ullsteinhaus gezeigt. | Foto: DPMU
3 Bilder

Pressemuseum noch ohne Raum

Tempelhof. Seit Mai 2011 gibt es den Trägerverein für ein "Deutsches Pressemuseum im Ullsteinhaus" (DPMU). Gründungsintention war damals der Erwerb der "Kiosk"-Sammlung des berühmten Pressefotografen und Sammlers Robert Lebeck (1926-2014). „Kiosk“ ist die Dokumentation der Geschichte der Fotoreportage und beschreibt in bislang einzigartiger Weise, wie das Medium Foto in das Medium Zeitung eingebunden wurde. Darum sollte die rund 30 000 Exponate aus den Jahren 1893 bis 1973 umfassende...

  • Tempelhof
  • 28.05.17
  • 542× gelesen
Bauen
Peter Pabst zeigt es: Zwischen Zaun und Laterne ist der Durchgang nur etwa einen Meter breit. | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Laterne mitten auf dem Gehweg: Nach Anwohnerbeschwerde wird Pfahl neu platziert

Spandau. Auf der Staakener Straße wurden die Laternen umgesetzt. Vor Hausnummer 5 wird es jetzt nicht nur für Rollstuhlfahrer eng. Denn der Pfahl steht fast mittig auf dem Gehweg. Vor einigen Tagen noch standen Peter und Adelheid Pabst kopfschüttelnd vor der Laterne. „Was soll das denn, hier kommt doch keiner mehr durch.“ Mitten auf dem schmalen Gehweg vor ihrem Grundstück an der Staakener Straße 5 hatten Bauarbeiter einen Laternenpfahl platziert. „Das kam uns vor wie ein Schildbürgerstreich“,...

  • Spandau
  • 28.05.17
  • 1.114× gelesen
Bildung
Erik und Mia besuchen die 5b der Grundschule Alt-Karow. Gemeinsam mit ihren Mitschülern gestalteten sie die Illustrationen zu einem neuen Kinderbuch. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Auf der Suche nach der Zauberperle: Karower Fünftklässler illustrierten ein Kinderbuch

Karow. „Die Zauberperle“ heißt ein neues Kinderbuch. Das Besondere an ihm ist, dass alle Illustrationen von Kindern aus einer Klasse stammen. „Kinder malen für Kinder“ heißt das Projekt, in dem die Illustrationen entstanden. Die Idee dazu hatte vor einiger Zeit die Verlegerin Andrea Schröder. Ursula Reimer fand das Projekt so toll, dass sie mit der Verlegerin Kontakt aufnahm. Sie ist Kunstlehrerin an der Grundschule Alt-Karow. Vor zwei Jahren initiierten beide mit einer sechsten Klasse ein...

  • Karow
  • 28.05.17
  • 637× gelesen
Kultur
Milena Abramian hatte die Idee für den Sozialen Bücherladen. Dessen Regale sind heute prall gefüllt. Hier gibt es auch viele Kinderbücher. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Seit einem Jahr sitzt der Soziale Bücherladen an der Immanuelkirchstraße

Prenzlauer Berg. Für alle, die gerne lesen, ist der Soziale Bücherladen in der Immanuelkirchstraße 20 eine regelmäßige Anlaufstelle. Erst vor einem Jahr zog er aus der Winsstraße an seinen neuen Standort um. „Aber der Umzug bescherte unserer Bekanntheit zum Glück keinen Abbruch“, sagt Milena Abramian. „Wir bekommen immer noch viele Bücherspenden. Und zu uns kommen weiterhin viele Menschen, die sich mit Lesestoff eindecken möchten.“ Allerdings kommen inzwischen mehr Erwachsene als Kinder. Das...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.05.17
  • 1.478× gelesen
Bauen
Bei einer Vorbesichtigung des Neubaus konnten Interessierte vom Balkon aus einen Blick auf den Garibalditeich werfen. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Mit Blick auf den Teich: WBG Wilhelmsruh errichtete zwei Gartenhäuser

Wilhelmsruh. Anfang Juni können acht Familien ihre neuen Wohnungen an der Goethestraße beziehen. Diese entstanden in zwei Gartenhäusern, idyllisch gelegen, mit Blick auf den Garibalditeich. Bauherr beider Häuser ist die Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) Wilhelmsruh. Für sie sei dieses an sich recht kleine Wohnungsbauprojekt etwas Besonderes, meint Genossenschaftsvorstand Hans Schott bei der Vorstellung des fast fertigen Bauvorhabens. Denn das Thema Neubau spielte viele Jahre für die...

  • Wilhelmsruh
  • 26.05.17
  • 1.565× gelesen
Kultur
Rund vier Wochen nach Aufstellung war das Kunstwerk schon wieder beschmiert und beschädigt. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Kunstwerk beschädigt: Spur der Täter führt in die Köpenicker Fußballszene

Köpenick. Gut vier Wochen stand die Betonplastik „Die sich Erhebende“ von Ingeborg Hunzinger im Luisenhain. Jetzt wurde das gerade restaurierte Kunstwerk beschädigt. Farbschmierereien und ein abgerissener Daumen, so sieht die 600 Kilogramm schwere Figur jetzt aus. Um den mit Edelstahl armierten Daumen zu entfernen, muss rohe Gewalt, eventuell ein Tritt, im Spiel gewesen sein. Bei der rund 8000 Euro teuren Restaurierung waren die bereits früher beschädigten Hände extra noch einmal verstärkt...

  • Köpenick
  • 25.05.17
  • 997× gelesen
  • 1
Verkehr
Frank Cardinal von Widdern von der G.U.T. Consult GmbH bereitet den Parkcours für Verkehrsübungen vor. | Foto: hari
3 Bilder

Jugendverkehrsgarten erstmals mit Jahresvertrag

Marzahn. Der Jugendverkehrsgarten an der Borkheider Straße 30 ergänzt das Angebot der Jugendverkehrsschule des Bezirks. Nach Jahren des Bangens um seine Existenz deutet sich eine Wende an. Das hat mit den wachsenden Schülerzahlen zu tun. Entsprechend wächst der Bedarf an der Verkehrsausbildung für Kinder. „Wir merken das auch an unserem Jugendverkehrsgarten“, sagt Bernd Schönitz, Geschäftsführer der G.U.T. Consult GmbH. Die G.U.T. betreut sowohl die Jugendverkehrsschule an der...

  • Marzahn
  • 25.05.17
  • 843× gelesen
Soziales
Kjartan Schmidt ist seit vier Jahren Stammbesucher im Upsala. Er hatte die Ehre, das Band zur Eröffnung der oberen Etage zu durchschneiden. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Mehr Platz im Kieztreff: Familienzentrum kann jetzt auch die obere Etage nutzen

Pankow. Mehr Platz, neue Räume und etliche neue Angebote: Der „Upsala“ ist um eine Etage gewachsen. Die Kinderfreizeiteinrichtung, die zugleich Familienzentrum ist, konnte nach Renovierung die obere Etage des zweigeschossigen Gebäudes in der Upsalaer Straße 6 endlich in Besitz nehmen. Bis zum Sommer 2016 hatte dort eine Kita ihren Sitz. Nach deren Auszug standen die Räume leer. Vom „Upsala“ durften sie offiziell nicht genutzt werden, weil dafür die Brandschutzanlagen fehlten. Olaf Nieschalke,...

  • Pankow
  • 25.05.17
  • 1.637× gelesen
Bildung
Vor dem BVV-Saal demonstrierten über hundert Schüler für den Erhalt des Ökogartens an der Bornholmer Grundschule. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Schüler und Eltern demonstrieren vor der BVV-Sitzung für den Erhalt des Ökogartens

Prenzlauer Berg. Schüler, Eltern und Lehrer kämpfen weiter um den Erhalt des Ökogartens an der Bornholmer Grundschule. Vor der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) demonstrierten sie für die grüne Oase an ihrer Schule. „Ökogarten muss bleiben“, „Grün macht Schule“ und „Ich will den Ökogarten behalten“ stand auf Transparenten. Mit dieser Aktion wollten sie auf die unsichere Zukunft des Gartens aufmerksam machen. Dieser besondere Schulgarten in der Ibsenstraße 17 hat bereits...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.05.17
  • 1.084× gelesen
Ausflugstipps
Eine Führung auf der F60 sollte man sich nicht entgehen lassen. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

Der Eiffelturm der Lausitz: Zu Besuch auf der Abraumförderbrücke F60

Der Anblick ist schlichtweg atemberaubend und ihr Spitzname nicht übertrieben – ganz im Gegenteil: Die Abraumförderbrücke F60, auch der „liegende Eiffelturm der Lausitz“ genannt, ist ein Industriedenkmal der Superlative. Mit 502 Metern Länge (aufgerichtet 182 Meter höher als der Eiffelturm), 204 Metern Breite, fast 80 Metern Höhe und über 11 000 Tonnen verbautem Stahl gilt die F60 als das größte bewegliche Arbeitsgerät der Welt. Entsprechend beeindruckend und informativ ist eine geführte Tour...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.05.17
  • 1.969× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.