Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Bildung
Sie hat gerade ihr drittes Semester im Bereich Illustration an der Kunstschule beendet: Natalie Heinrich. In einem der Unterrichtsräume stellt sie derzeit ihre Arbeiten an einer ganzen Wand aus. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Schule für Bildende Kunst und Gestaltung startet neues Semester

Prenzlauer Berg. Die Schule für Bildende Kunst und Gestaltung in der Immanuelkirchstraße 4 erweitert stetig ihr Bildungsangebot. Dieser Tage startet die Kunstschule ihr neues Semester. Dort setzen über 70 Studenten ihre Ausbildung zum Kunstmaler oder Zeichner fort. Weiterhin beginnen einige Neueinsteiger mit dem Studium. Diese lassen sich zum Beispiel zu Bühnenbildnern, Illustratoren oder Comic-Zeichnern ausbilden. „Wir bieten jetzt aber auch eine Ausbildung zum Bühnenplastiker und...

  • Prenzlauer Berg
  • 07.02.17
  • 1.734× gelesen
Bauen
Als Pförtnerin entgeht Ingrid Deutsch kaum etwas. Den fehlenden Fahrstuhl nimmt sie gelassen. | Foto: HDK
4 Bilder

Rathaus-Fahrstuhl bleibt weiter außer Betrieb

Tempelhof. Seit dem 1. April 2016 ist die Aufzugsanlage im Rathaus am Tempelhofer Damm 165 hinter dicken Holzplatten verschwunden. Besucher, die auf einen Fahrstuhl angewiesen sind, haben schlechte Karten. Erste Vergleiche mit dem BER-Desaster machen die Runde. Jedenfalls ist die Wiederinbetriebnahme der Aufzugsanlage nun zum wiederholten Mal verschoben worden. Die erste Mitteilung des Bezirksamts im vergangenen Jahr lautete: „Wegen der dringend notwendigen Sanierung der Aufzugsanlage im...

  • Tempelhof
  • 06.02.17
  • 380× gelesen
  • 1
Leute
Eine gute Anlage sind für Holger Friedrich die Schichtholzhecken im Vierling-Park. Dort lebt unter anderem ein Fuchspärchen. | Foto: Ulrike Martin
3 Bilder

Mit Fuchs und Frosch auf Du und Du: Holger Friedrich kümmert sich um Grünanlagen

Steglitz-Zehlendorf. Er weiß, wo der Fuchs wohnt, warum Baumkästen für Eichhörnchen drei Ausgänge haben müssen und wie wichtig die Früchte des Efeus sind. Holger Friedrich kennt sich mit Flora und Fauna bestens aus. Sein Wissen setzt der 52-Jährige in Grünanlagen des Bezirks um. Beruflich in der Medienbranche tätig, kümmert er sich in seiner Freizeit als ehrenamtliches Mitglied beim BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland) um mehrere Grünanlagen im Bezirk. So sammelt er im Stadtpark...

  • Zehlendorf
  • 05.02.17
  • 656× gelesen
Kultur
Otmar Richter hat das Sporttauchermuseum aufgebaut. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Unter Wasser mit Marke Eigenbau: Sporttauchermuseum an der Wendenschloßstraße

Köpenick. Otmar Richter leitet das Sporttauchermuseum des Tauchsportklubs Adlershof. Der 78-jährige frühere Schauspieler hat als Mitarbeiter des Deutschen Fernsehfunks – daher Adlershof im Vereinsnamen – vor gut 60 Jahren den Klub mit begründet. Aus gesundheitlichen Gründen greift Otmar Richter nicht mehr zu Maske und Pressluftflasche, arbeitet dafür aber die Geschichte des Sporttauchens auf. „Ich habe vor Jahren mal ein paar selbst gebaute Unterwasserkameras in einer Vitrine ausgestellt. Das...

  • Köpenick
  • 04.02.17
  • 1.936× gelesen
Wirtschaft
Rund 100 Besucher interessierten sich für das Geschäftsstraßenkonzept. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Gute Ideen für die Dörpfeldstraße: Geschäftsstraßenkonzept vorgestellt

Adlershof. Nachdem bereits vor Monaten ein Konzept zum Verkehr vorgestellt wurde, war jetzt das Geschäftsstraßenkonzept für die Dörpfeldstraße an der Reihe. Gut 100 Besucher kamen kürzlich zu Vortrag und Diskussion in die Alte Schule. Die Dörpfeldstraße – 1370 Meter lang – gab es bereits im Mittelalter. Der unbefestigte und namenlose Weg wurde von Soldaten auf ihren Heerzügen und von Händlern genutzt. In ihrer heutigen Form wurde die Straße um 1880 als Dorfstraße angelegt, später hieß sie...

  • Adlershof
  • 03.02.17
  • 1.803× gelesen
Soziales
„Willkommen in Karow“ heißt ein neues Projekt, das Alt- und Neu-Karower zusammenbringen und Geflüchtete im Ortsteil unterstützen möchte. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Projekt "Willkommen in Karow" will Anwohner und Geflüchtete zusammenbringen

Karow. Im Stadtteilzentrum im Turm ist ein neues Projekt an den Start gegangen: „Willkommen in Karow“. Dieses hat das Ziel, alteingesessene Karower, Neu-Karower, Menschen, die durch Krieg und Gewalt aus ihren Heimatländern vertrieben wurden, Vereine und Initiativen miteinander bekannt zu machen, zu vernetzen und allen ein gleichberechtigtes Miteinander in Karow zu ermöglichen. Träger des Projektes ist die gemeinnützige Albatros GmbH. Initiiert wurde dieses Projekt, als sich der Aufbau der neuen...

  • Karow
  • 03.02.17
  • 863× gelesen
Bauen
Wer umziehen muss, zahlt drauf: Im Bereich der Kantstraße kletterten die Mieten stellenweise um 40 Prozent binnen vier Jahren. | Foto: Thomas Schubert
3 Bilder

Neuer Marktreport: Wohnkosten verfestigen sich auf sehr hohem Niveau

Charlottenburg-Wilmersdorf. Im City-West-Bezirk wuchsen die Mieten 2016 zwar moderat auf knapp über 10 Euro nettokalt. Punktuell ist die Lage jedoch kritischer: Der Ludwigkirchplatz kommt nun unter die Top Drei Berlins. Und in der Sybelstraße gehen 40 Prozent des Einkommens an den Vermieter. Prenzlauer Berg ist teurer, Friedrichshain zog vorbei, ja selbst das Wohnen im Norden Neuköllns kostet inzwischen mehr als in einer mittleren Charlottenburger Lage. Erleichterte Mieter? Die wird bei der...

  • Charlottenburg
  • 02.02.17
  • 625× gelesen
  • 1
Kultur
Die Kulisse gehört zur Kunst: In der "Bar jeder Vernunft" stellen Artisten ganz natürlich Nähe her. | Foto: Promo / Xamax
7 Bilder

Schmankerl im Spiegelzelt: 25 Jahre „Bar jeder Vernunft“

Wilmersdorf. Geschwister Pfister, Michael Mittermeier, Maren Kroymann – die "Bar jeder Vernunft" half ihnen bei der Karriere. Sie ist eines jener Berliner Provisorien, das seine vermutete Lebenszeit weit überschritten hat. Und selbst ein möglicher Umbau des Quartiers Fasanenplatz dürfte ihr nicht schaden. Klaus Wowereit war dem Roten Rathaus noch fern, da hatte die „Bar jeder Vernunft“ ihre erste Berg- und Talfahrt schon hinter sich. Klaus Wowereit, inzwischen Ex-Regierender, sitzt heute immer...

  • Wilmersdorf
  • 02.02.17
  • 611× gelesen
Kultur
Andy Warhol war wohl der bedeutendste Vertreter der sogenannten Pop-Art. | Foto: Gründel
4 Bilder

Vier Geburtstage und ein Todesfall: Hommage an fünf herausragende Künstler

Tempelhof. „So bunt war der MedienPoint noch nie“, freut sich Henning Hamann, ehrenamtlicher Macher des sozialen Buchladens. Bis 28. Februar erinnert der Kieztreffpunkt in der Werderstraße 13 an die Geburtstage von vier Stars und an einen Todestag. Der Schriftsteller Karl May wurde im Februar vor 175 Jahren, der Musiker Johnny Cash vor 85, Schauspieler Manfred Krug vor 80 und Sänger Falco vor 60 Jahren geboren. Der Multimedia-Künstler Andy Warhol ist vor 30 Jahren gestorben. „Die Frage war...

  • Tempelhof
  • 02.02.17
  • 304× gelesen
Bildung
Gisela Peter vom Förderverein übergab die Unterlagen zur Peter-Weiss-Biblothek an Günter Röder, Geschäftsführer der Agrarbörse Deutschland Ost. | Foto: hari
3 Bilder

Peter-Weiss-Bibliothek: Förderverein übergibt Geschäfte an Agrarbörse

Hellersdorf. Die Peter-Weiss-Bibliothek hat einen neuen Träger. Die Geschäfte übernahm Ende Januar die Agrarbörse Deutschland Ost. Die Mitglieder des Fördervereins der Peter-Weiss-Bibliothek sind älter geworden. Der Vorstand sah sich nicht mehr in der Lage, die Geschäfte der Bibliothek weiterzuführen. Mit der Agrarbörse Deutschland Ost wurde ein neuer Träger gefunden, der zu den größten Trägern von Kulturprojekten im Bezirk gehört. Er unterhält unter anderem seit Jahrzehnten das Kulturgut...

  • Hellersdorf
  • 01.02.17
  • 511× gelesen
Ausflugstipps
Morgennebel über dem Unteren Odertal, Deutschlands einzigem Flussauen-Nationalpark. | Foto: djd/Tourismusverein NLP UO
6 Bilder

Verzauberte Natur: Singschwan-Tage im Nationalpark Unteres Odertal

Wer im Winter am frühen Morgen zu einer Wanderung in den Nationalpark Unteres Odertal im Nordosten Brandenburgs aufbricht, wird von weißen Nebelschleiern über den Wiesen empfangen. Die Landschaft ist ein Paradies für Vögel und ihre Beobachter. Schemenhaft und mystisch ragen die Bäume in den feuchtkalten Morgenhimmel, Tautropfen glitzern an den Ästen, erste Vogelstimmen erklingen in der watteweichen Stille. Dann steigt die Sonne empor und taucht die verwunschene Flussaue in ein leuchtendes...

  • Mitte
  • 01.02.17
  • 1.355× gelesen
Bauen
Jens Oliva und Bernt Roder in der Ausstellung: In dieser sind unter anderem Fotos aus dem Kiez und dem Kiezladen zu sehen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Museum Pankow zeigt eine Ausstellung über den Kiezladen in der Dunckerstraße 14

Prenzlauer Berg. Über die Geschichte des Kiezladens Zusammenhalt in der Dunckerstraße 14 informiert jetzt eine Ausstellung bis zum 2. April. Die Entstehung des Kiezladens ist eng mit der Situation Anfang der 90er-Jahre in Prenzlauer Berg verbunden. Seinerzeit waren Bausubstanz und Infrastruktur in den Gründerzeitquartieren äußerst marode. Der Senat erklärte fünf Kieze zu Sanierungsgebieten und förderte so die Sanierung von Wohnhäusern und die Verbesserung der Infrastruktur....

  • Prenzlauer Berg
  • 01.02.17
  • 1.228× gelesen
Politik
Verboten, aber faszinierend: Der Thai-Park zieht an warmen Wochenenden Tausende Besucher an, die exotische Speisen kosten und Fernost-Flair schätzen. | Foto: Thomas Schubert
5 Bilder

Esprit statt Establishment: In Wilmersdorf weht ein frischer Wind

Wilmersdorf. Betagt, uninspiriert, schläfrig – rund 25 Jahre nach der Fusion der Altbezirke haftet an Wilmersdorf das Image der biederen Stiefschwester Charlottenburgs. Dass inzwischen ein neuer Geist im Kommen ist, beweisen fünf originelle Orte. Teufelsberg: Es war einmal ein Horchposten für kalte Krieger – es wurde ein Wallfahrtsort für Liebhaber von Street-Art und Auskundschafter verlassener Orte. Der Teufelsberg ist ein Magnet für junge und jung gebliebene Berlin-Touristen. Reiseführer...

  • Grunewald
  • 31.01.17
  • 538× gelesen
Politik
Sozialstadträtin Rona Tietje lässt sich von Fabian Fröhling den neuen Duschtrakt zeigen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Sozialstadträtin besuchte Notunterkunft an der Storkower Straße

Prenzlauer Berg. Die Einrichtung in der Storkower Straße 133a ist eine der wenigen Notunterkünfte für Geflüchtete, die sich nicht in einer Turnhalle befindet. Über die aktuelle Situation vor Ort informierte sich Jugend- und Sozialstadträtin Rona Tietje (SPD). Die Notunterkunft befindet sich in einem ehemaligen Verwaltungsgebäude von Vattenfall. Inzwischen wird es von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH verwaltet. Als der Flüchtlingsstrom nach Berlin im Sommer 2015 stetig zunahm, ließ der...

  • Prenzlauer Berg
  • 31.01.17
  • 1.447× gelesen
Bauen
In der Großsiedlung rund um die Westerwaldstraße gibt es aktuell massive Mieterproteste gegen die Verwaltungspraxis der Deutsche Wohnen. | Foto: Berit Müller
6 Bilder

„Vernachlässigt und verdreckt“: Anwohner protestieren gegen die Deutsche Wohnen

Falkenhagener Feld. Heizungsausfall, verdreckte Hausflure, freche Antworten bei Mängelanzeigen, dilettantische Reparaturen: Unter den Mietern der GSW-Großsiedlung im Falkenhagener Feld herrscht erheblicher Unmut über die Verwaltungspraxis der Deutsche Wohnen. Sie protestieren mit Unterschriften. Rund 120 Anwohner kamen am 26. Januar zur zweiten Kiezversammlung des Alternativen Mieter- und Verbraucherschutzbundes (AMV) ins Clubhaus in der Westerwaldstraße 13. Nach einem Treffen im November hatte...

  • Falkenhagener Feld
  • 30.01.17
  • 859× gelesen
Sport
Harte Burschen prallen wie die Ritterheere beim klassischen Tackle-Football aufeinander, wie hier die Footballspieler der Berlin Bullets im Spiel gegen die Rostock Griffins in der zurückliegenden Spielzeit. | Foto: Gürntke
3 Bilder

Berlin Bullets wollen im Jubiläumsjahr neue Mitglieder gewinnen

Marzahn. Die Berlin Bullets haben im Januar das 25-jährige Bestehen gefeiert. Im Jubiläumsjahr wollen sie eine Werbeoffensive starten, um neue Mitglieder zu gewinnen. Der Ausbau der sogenannten Flag-Teams ist das erklärte Ziel. Diese Mannschaften spielen eine abgespeckte, weniger robuste Variante des American Footballs. Statt den Gegner mit aller Kraft zu Boden zu ringen oder zu stoßen, wird er außer Gefecht gesetzt, in dem man ihm einen Stoffstreifen aus dem Gürtel zieht, die sogenannte Flag....

  • Marzahn
  • 30.01.17
  • 704× gelesen
Kultur
Grabungsleiter Gunnar Nath vom Landesdenkmalamt im Oktober 2006 am Alten Markt. | Foto: Ralf Drescher
8 Bilder

Seit 1993 graben Archäologen in Köpenick

Köpenick. Auf dem Areal der Altstadt stand bereits vor gut 800 Jahren die Stadt Köpenick und erste Siedlungen gab es bereits in der Jungsteinzeit um 10 000 vor Christus. Deshalb waren in den letzten gut 20 Jahren immer wieder Archäologen im Auftrag des Landesdenkmalamts auf der Altstadtinsel und der nahen Schlossinsel unterwegs. Allerdings gab es bisher keine komplexe Übersicht über die Ergebnisse der Grabungen und Funde. Mit einer Abgeordnetenhausanfrage von Stefan Förster (FDP), der auch...

  • Köpenick
  • 29.01.17
  • 1.354× gelesen
Politik
Diese Mauer gehört zum Gartendenkmal Ernst-Thälmann-Park. Seit Jahren ist sie mit Graffiti beschmiert. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Was ist erhaltenswert? Bezirk entwickelt Konzept für den Erhalt des Thälmannparks

Prenzlauer Berg. Für den Ernst-Thälmann-Park soll ein gartendenkmalpflegerisches Leitbild erarbeitet werden. Dazu nahm die Untere Denkmalschutzbehörde in den vergangenen Monaten eine Bestandsaufnahme im Park vor. Dabei wurde vor allem recherchiert, was erhaltenswert ist beziehungsweise restauriert werden sollte. Dass der Park vor gut drei Jahren vom Landesdenkmalamt unter Schutz gestellt wurde, überraschte Bezirksverwaltung und -politik gleichermaßen. Diese Unterschutzstellung erfordert...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.01.17
  • 488× gelesen
Sport
Die Ringer Lucas Fauth und Jonas Radatz trainieren einen Wurf. Trainer Peter Mandelkow beobachtet die korrekte Ausführung. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Die Ringerfüchse aus Buch: Die Abteilung des SV Berlin-Buch feiert 20. Geburtstag

Buch. Die Ringerabteilung des SV Berlin-Buch kann inzwischen auf 20 Jahre zurückschauen. Geleitet wird sie von Peter Mandelkow. Der 60-jährige war einst selbst ein erfolgreicher Ringer. 1970 und 1974 wurde er sogar DDR-Meister. Nach seiner aktiven Zeit ging er als Trainer zum Sportclub ASK in Frankfurt/Oder. Mandelkow war so erfolgreich, dass er 1988 zum Trainer der DDR-Nationalmannschaft berufen wurde. Er bereitete die Mannschaft auf die Olympischen Spiele 1988 in Seoul vor. Die...

  • Buch
  • 28.01.17
  • 1.162× gelesen
Verkehr
Am Rande der Moorlinse parken viele Autos. Fast alle gehören Pendlern aus dem Land Brandenburg.
5 Bilder

Der Bezirk will gegen illegales Parken an der Bucher Moorlinse vorgehen

Buch. An der Moorlinse soll das illegale Parken unterbunden werden. Das Feuchtbiotop befindet sich nicht weit entfernt vom S-Bahnhof Buch. Durch das Areal führt eine Stichstraße, die von der Wiltbergstraße abgeht. Seit Jahren werden auf dem unbefestigten Randstreifen dieser Stichstraße Autos geparkt, obwohl das nicht zulässig ist. Denn die Moorlinse steht unter Naturschutz. Die Autofahrer sind zu einem großen Teil Pendler aus dem Land Brandenburg. Sie fahren in der Regel bis zum Bahnhof,...

  • Buch
  • 28.01.17
  • 271× gelesen
Bauen
Seit fast 15 Jahren steht das Eckhaus Gardeschützenstraße, Hindenburgdamm leer. | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Spuk um Geisterhaus am Gardeschützenweg nimmt kein Ende

Steglitz. Gardeschützenweg, Ecke Hindenburgdamm: Man kann die einstige Pracht des großen Wohnhauses nur noch erahnen. Seit 15 Jahren steht das Eckhaus leer und ist dem Verfall preisgegeben. Gegen den Eigentümer vorzugehen, ist nicht so einfach. Ein Amtsverfahren wegen Zweckentfremdung wurde eingeleitet. Eine Aussicht auf Erfolg ist fraglich. „Die rechtlichen und gesetzlichen Mittel, die uns zur Verfügung stehen, sind ein stumpfes Schwert. Damit kommen wir nicht weiter“, erklärt...

  • Lichterfelde
  • 27.01.17
  • 3.065× gelesen
  • 1
Kultur
Vor Probenbeginn sind Atem- und Stimmübungen angesagt. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Gospelchor Adlershof sucht weitere Mitstreiter

Adlershof. An einem Montagabend im Keller des Pfarrhauses in der Arndtstraße. Schon vor dem Öffnen der Tür hört der Besucher fröhliche Lieder. Alle zwei Wochen trifft sich hier der Gospelchor Adlershof zur Probe. Chorleiterin ist Lehramtsstudentin Charlotte Wiesener. Derzeit studiert sie Musik an der Universität der Künste und Latein an der Humboldt-Universität. „Ich habe schon als Kind in mehreren Chören gesungen. Seit zwei Jahren bin ich im Gospelchor, im vorigen Jahr habe ich die Leitung...

  • Adlershof
  • 27.01.17
  • 1.208× gelesen
Soziales
Dietmar Gräber und Rüdiger Büttner wollen einen alten Kassettenrekorder wieder zum Laufen bekommen. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Das noch junge Repair-Café im Heimatmuseum ist eine Erfolgsgeschichte

Lichterfelde. In dem kleinen Raum im Souterrain des Heimatmuseums Steglitz beugen sich Männer tief über Haushaltsgegenstände und suchen nach Defekten. Sie zeigen sich fest entschlossen, diese Geräte wieder zum Laufen zu bekommen. „Das ist besser, als alles gleich in den Müll zu werfen“, sagt Rüdiger Büttner. Der studierte Ingenieur war der Initiator für das Reparatur-Café in Steglitz-Zehlendorf, das im Oktober an den Start ging. Den ersten Termin nutzten gleich rund 100 Bürger, um kleine...

  • Lichterfelde
  • 26.01.17
  • 414× gelesen
Bildung
Ein Raum für das Projekt. | Foto: Jugendwohnen im Kiez
3 Bilder

"Rückenwind" betreut psychisch erkrankte Kinder an der Prignitzschule

Friedenau. Die mit großem Schwung vorangetriebene Inklusion, der gemeinsame Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kindern, stößt auch an Grenzen. Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche sind unterversorgt. Ein Modellprojekt will Abhilfe schaffen: "Rückenwind". An der Prignitzschule an der Pöppelmannstraße erhalten sechs Kinder und sechs Jugendliche in Kleinklassen mit Tagesgruppenbetreuung die notwendige Hilfe, um in den Schulalltag zurückzufinden. Für sie hat Schulleiterin Frohmut...

  • Schöneberg
  • 26.01.17
  • 2.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.