Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Blaulicht
Der Bezirk möchte die Kolumbarienhallen mit Videotechnik überwachen, um Urnendiebe abzuschrecken. | Foto: Dirk Jericho
7 Bilder

Kolumbarienhalle in der Gerichtstraße: Metalldiebe klauen Urnen

Wedding. Makaber: Auf dem Urnenfriedhof in der Gerichtstraße sind am 13. April insgesamt 14 Urnen aus der Kolumbarienhalle neben dem früheren Krematorium Wedding gestohlen worden. Das zuständige Grünflächenamt fordert eine Videoüberwachung. Eine Besucherin wollte am 13. April nachmittags frische Blumen in die Nische legen, wo die Urne des Verstorbenen steht. Schmerzhaft war der Moment, als die Frau vor dem Fach stand: Die gravierte Schmuckurne mit dem Namen des Toten war weg; im Regal stand nur...

  • Wedding
  • 14.04.16
  • 720× gelesen
Sport
Spektakuläre Marks sind beim Australian Football immer gern gesehen.
10 Bilder

Australian Football in Berlin - Tore schießen mit einem Ei

Am Samstag fand im Schillerpark in Wedding der erste Spieltag in der Saison 2016 der Berlin League im Australian Football statt. Aus den beiden Spielen gingen die North Berlin Crows und die West Berlin Eagles als Sieger hervor. Australian Football, auch als Australian Rules Football, Aussie Rules oder in Australien auch einfach nur als „Football“ oder „Footy“ bezeichnet, ist eine Fußballvariante, die auch hierzulande immer bekannter wird. In Australien ist sie die populärste Sportart, die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 13.04.16
  • 869× gelesen
  • 2
Bauen
Die 1981 errichtete Salvador-Allende-Brücke muss durch einen Neubau ersetzt werden. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Neubau für die Allende-Brücke: Rückbau der westlichen Brückenhälfte beginnt in diesem Jahr

Köpenick. Seit zwei Jahren ist die westliche Hälfte der Salvador-Allende-Brücke gesperrt, der Verkehr fließt jeweils einspurig über den verbliebenen Brückenteil. Nun steht fest, dass der marode Bau ersetzt wird, erste Arbeiten sollen bereits Ende des Jahres beginnen. Das Brückenbauwerk war 1981 errichtet worden. Vermutlich schon beim Bau wurde der Grundstein für das schnelle Altern der Brücke gelegt. Weil Kies aus dem Ostseeraum für die Betonmischung verwendet wurde, kam es zu einer...

  • Köpenick
  • 13.04.16
  • 2.048× gelesen
  • 1
Kultur
Dieses Fotos trägt den Titel „Exchanging Wisdom“, Wissensaustausch. | Foto: Viktoria Sorochinski
4 Bilder

Magische Unruhe: Fotos von Mutter und Tochter in der Kommunalen Galerie

Wilmersdorf. Ihre Themen sind Kindheit, Ängste, Fantasien und das Mutter-Sein: In der Kommunalen Galerie am Hohenzollerndamm 176, ist die Fotoausstellung „Anna & Eve“ von Viktoria Sorochinski zu sehen. Die Künstlerin ist viel herumgekommen. Als Elfjährige verließ sie gemeinsam mit ihren Eltern im Jahr 1990 die Sowjetunion, lebte und studierte in Israel, dann im kanadischen Montreal, dann in New York. Es war in Montreal im Jahr 2005, dass Viktoria Sorochinski das dreijährige Mädchen Eve und ihre...

  • Wilmersdorf
  • 13.04.16
  • 362× gelesen
Verkehr
Auch Rennradklassiker sind bei der VELOBerlin zu bestaunen. Beratung inklusive. | Foto: Velokonzept
9 Bilder

Rund ums Rad: Messe VELOBerlin am 16. und 17. April unterm Funkturm

Charlottenburg. Mit jetzt schon mehr als 300 Marken und Ausstellern wird die Besuchermesse rund ums Rad VELOBerlin am 16. und 17. April ihr Angebot des Vorjahres noch einmal übertreffen. Die VELOBerlin zeigt alles, was die Fahrradwelt zu bieten hat: Von edlen Designerstücken bis zum soliden Alltagsrad. Die Kombination aus Ansehen, Vergleichen, Testen und der Möglichkeit, Räder und Zubehör direkt auf der Messe zu kaufen, macht die VELOBerlin bei Besuchern und Ausstellern so beliebt. Die...

  • Charlottenburg
  • 12.04.16
  • 364× gelesen
  • 1
Leute
Erinnerungsfoto mit den ersten frisch bedruckten Zeitungsexemplaren in der Hand. | Foto: Tina Baumert
8 Bilder

Mit dem Spandauer Volksblatt durch das Axel Springer Druckhaus Spandau

Spandau. Aus Anlass des 70-jährigen Bestehens verloste das Spandauer Volksblatt eine Führung durch das Axel Springer Druckhaus Spandau. Zwölf Spandauer und Spandauerinnen waren die glücklichen Gewinner. "Diese Führung können wir nur weiterempfehlen", lautete das einhellige Echo am Ende der Besichtigung. Der Dank galt vor allem Tina Baumert. Sie führte die Gruppe durch das Werk. Eineinviertel Stunde sollte die Besichtigung dauern. Am Ende war das Interesse der Gewinner so groß, dass über zwei...

  • Wilhelmstadt
  • 12.04.16
  • 1.470× gelesen
  • 1
Soziales
Das Armutsnetzwerk wollte am Infotag auf die zunehmende Armut in Deutschland aufmerksam machen. | Foto: Anne Langert
17 Bilder

Über 100 Aussteller auf der Freiwilligenbörse 2016 im Roten Rathaus

Mitte. Auch in diesem Jahr fand sie wieder statt, und das bereits zum neunten Mal: Die Berliner Freiwilligen Börse. Natürlich war auch die Berliner Woche wieder dabei. Und fand heraus, dass es viele gute Gründe gibt, einmal im Leben die Rolle des Helfers einzunehmen. „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Mit dem ersten Artikel des Grundgesetzes läutete Tobias Baur, Vorstand des Landesverbandes der Humanistischen Union, gemeinsam mit der Veranstalterin Carola Schaaf-Derichs und der...

  • Mitte
  • 11.04.16
  • 1.069× gelesen
  • 1
Blaulicht
Tobias Seeliger kam den Feuerwehrleuten in den vergangenen drei Jahren ganz nah. Er konnte zu Einsätzen mitfahren. | Foto: Tobias Seeliger
7 Bilder

Tobias Seeliger fotografierte den Alltag der Berliner Feuerwehrleute

Prenzlauer Berg. Flammen züngeln in den Himmel. Rauch steigt auf. Ein Dachstuhl brennt. Mit Tatütata brausen die knallroten Feuerwehrautos heran. Sekunden später werden Feuerwehrschläuche ausgerollt. Zeitgleich fährt die Leiter aus. Wasser schießt in hohem Bogen auf die Flammen, bis sie ersticken. Tobias Seeliger nahm die Arbeit der Berliner Feuerwehrleute lange Zeit so wahr. Der Pressefotograf war oft vor Ort, wenn es irgendwo in der Stadt brannte. Doch dann entschied er sich, hinter die...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.04.16
  • 1.369× gelesen
  • 1
  • 1
Politik
Von dem einstigen Kinderkrankenhaus Weißensee sind nur noch Ruinen übrig. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Eine Entscheidung über die Zukunft des Kinderkrankenhauses lässt weiter auf sich warten

Weißensee. Das Tauziehen um das frühere Kinderkrankenhaus Weißensee geht in die nächste Runde. Das Land Berlin kann die Immobilie in der Hansastraße 178/180 immer noch nicht übernehmen. Deshalb verfallen die Gebäude stetig weiter. Vor einem Jahr gab es bereits einen Hoffnungsschimmer. Das Landgericht Berlin hatte entschieden, dass das frühere Kinderkrankenhaus an Berlin zurückgeht. Doch die bisherige Eigentümerin legte Berufung beim Kammergericht gegen das Urteil ein. Darüber informiert die...

  • Weißensee
  • 10.04.16
  • 879× gelesen
  • 1
Bauen
Die Daten werden im Kontrollblatt festgehalten. | Foto: Ralf Drescher
7 Bilder

Grüne Helfer im Einsatz: Straßenbäume werden regelmäßig auf Standfestigkeit geprüft

Plänterwald. In Berlin gibt es rund 400 000 Straßenbäume, dazu weitere in Parks und auf Friedhöfen. Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht müssen sie regelmäßig überprüft werden. Die Berliner Woche hat den sogenannten Baumkontrolleuren bei der jüngsten Prüfung über die Schultern geschaut. Das Rathaus an der Neuen Krugallee. Hier hat Katrin Klotz ihren Schreibtisch. Sie ist ausgebildete Gärtnermeisterin und arbeitet als Baumkontrolleurin. Sie lädt ihre Werkzeugtasche und ein spezielles...

  • Köpenick
  • 09.04.16
  • 772× gelesen
Bildung
Seit Monaten fordert die Elternvertretung der Schule an der Victoriastadt Lösungen. Denn ein Mobiler Ergänzungsbau wird das Platzproblem nicht beheben. | Foto: Wrobel
3 Bilder

Hinter der Sonne große Platznot

Lichtenberg. Die Turnhalle ist zu klein und auch im Schulgebäude fehlt es an Räumen: Seit Monaten protestieren Eltern von Schülern der Schule an der Victoriastadt wegen der drohenden Platznot. Aktuell besuchen etwas mehr als 420 Schüler die Bildungseinrichtung in der Nöldnerstraße 44. Doch der Zuzug von Familien, die gestiegenen Geburtenzahlen und die im Bezirk untergebrachten Flüchtlinge sorgen für einen rasanten Anstieg der Schülerzahlen. Die Zahlen der Schulentwicklungsplanung gehen davon...

  • Rummelsburg
  • 09.04.16
  • 955× gelesen
Kultur
Nir Ivenitzki (rechts) und sein Freund Doron Eisenberg an der Theke im Gordon, ein Café, mit einem recht ungewöhnlichem Konzept. | Foto: Sylvia Baumeister
3 Bilder

Ein schillernd sym­pa­thisches Café

Neukölln. Nir Ivenitzki und sein Freund Doron Eisenberg haben mit dem Gordon eine bisher einmalige Mischung in den Schillerkiez gebracht. Das Café beherbergt zugleich Techno-Plattenlabel und -Plattenladen und dient als Veranstaltungsort. Die Berliner Woche besuchte das Gordon für die Serie „Unser Kiez - Rund um die Schillerpromenade“. Auf den ersten Blick wirkt das Gordon in der Allerstraße 11 wie ein ganz normales Café. Neben Heißgetränken findet man hier auf der Tafel aber Speisen, wie es sie...

  • Neukölln
  • 08.04.16
  • 793× gelesen
Kultur
Collin van der Sluijs und Super A vor ihrem Kunstwerk an der Neheimer Straße. | Foto: Berit Müller
8 Bilder

Kleiner Vogel – großer Star: neues Wandbild in der Neheimer Straße

Tegel. Ein kleines Tier kommt ganz groß raus: 42 Meter hoch ist das Bildnis eines in natura zierlichen Vogels, das jetzt die gesamte Rückwand der Neheimer Straße 6 schmückt. Es zeigt einen Star. Er misst höchstens 20 Zentimeter, trägt ein schlichtes schwarzes Federkleid und ärgert Laubenpieper, wenn er im Sommer scharenweise Kirschen klaut. Ansonsten ist der Star ein eher unscheinbarer Vogel. „Doch nur auf den ersten Blick“, protestiert Collin van der Sluijs. „Wenn die Sonne auf sein Gefieder...

  • Tegel
  • 08.04.16
  • 1.831× gelesen
  • 1
Bauen
An der Grundsanierung sowie dem Dachneubau des errichteten Hauptgebäudes der Luise-Henriette-Schule führt kein Weg mehr vorbei. | Foto: HDK
3 Bilder

Sanierung vertagt trotz Schwamm unterm Dach

Tempelhof. Der Hauptausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses hat in seiner März-Sitzung den Tagesordnungspunkt „Luise-Henriette-Gymnasium: Grundsanierung und Dachausbau des Hauptgebäudes einschließlich Außenanlage“ zum wiederholten Mal vertagt. Die Bezirkspolitik ist entsetzt: „Es ist bedauerlich, dass die für März erhoffte Mittelfreigabe zur Sanierung des Luise-Henriette-Gymnasiums vom Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses ohne Nennung von Gründen erneut vertagt wurde“, klagen die für...

  • Tempelhof
  • 08.04.16
  • 932× gelesen
Wirtschaft
Die Initiatorin und Anwohnerin Theresa Dühn gab die Marktleitung für „Die dicke Linda“ am Kranoldplatz jetzt an Nikolaus Fink ab. | Foto: Sylvia Baumeister
3 Bilder

Immer wieder samstags kommt der Wochenmarkt

Neukölln. Nach zwei Jahren und insgesamt 17 Marktterminen wird der Landmarkt „Die dicke Linda“ am Kranoldplatz nun ein echter Wochenmarkt. Etwa 30 Händler bieten hier sonnabends von 10 bis 16 Uhr frische, auch biologisch erzeugte Waren aus dem Kiez und der Region an. Bis zum Jahr 2004 gab es auf dem Kranoldplatz noch einen Wochenmarkt. Mit dem großen Marktsterben verschwand er. Der Platz, inmitten einer ruhigen Wohngegend gelegen, wirkte seither verschlafen. Das änderte sich 2014, als die...

  • Neukölln
  • 07.04.16
  • 904× gelesen
Kultur
Die Grafik von Peter Joseph Lenné zeigt das Gebiet des heutigen Waldparks Nikolskoe. | Foto: Abbildung: Ausstellungs-Katalog/Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1993
6 Bilder

Der Waldpark Nikolskoe ist Denkmal des Monats April

Wannsee. Das Lenné-Jahr 2016 erinnert mit zahlreichen Veranstaltungen an das Werk des berühmten Garten- und Landschaftsarchitekten. Passend dazu hat der Bezirk den Waldpark Nikolskoe zum Denkmal des Monats April gekürt. Peter Joseph Lenné (1789-1866) bedeutendste Schöpfungen sind der Schlosspark Klein-Glienicke und die Pfaueninsel. Aber er gestaltete auch das der Pfaueninsel gegenüber liegende Ufer – von der Glienicker Brücke über Krughorn, der Bucht von Moorlake und dem Bereich Nikolskoe bis...

  • Wannsee
  • 07.04.16
  • 798× gelesen
Bildung
Halsbandleguane leben normalerweise in trockenen Felsengebieten der USA. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Kleine Wüstenexoten in der Hauptstadt

Niederschöneweide. Die Wüste lebt. Das tut sie ganz bestimmt, unter und auch über der sandigen Oberfläche. Das Zentrum Schöneweide zeigt einige der exotischen Bewohner. Dafür hat Center-Manager Stefan Kollar bereits zum wiederholten Mal das Schweizer Unternehmen Expovivo, einen Spezialisten für Tierausstellungen, engagiert. Der kommt diesmal mit neuen Vitrinen, in denen die Wüstenbewohner noch besser zu sehen sind. Und zu bestaunen sind Leguane, Kröten, Schlangen, Vogelspinnen, Skorpione und...

  • Niederschöneweide
  • 07.04.16
  • 318× gelesen
Leute
Ein "Daimon"-Radio, das Rüdiger Schwarz in den Händen hält, zählt ebenfalls zu den herausragenden Exponaten des zukünftigen Museums. | Foto: Wrobel
5 Bilder

Erfinder aus dem Kiez schreibt Geschichte

Alt-Hohenschönhausen. Das einstige Gutshaus an der Hauptstraße 44 war der Wohnsitz von Paul Schmidt. Der bahnbrechende Erfinder schien fast vergessen. Im Sommer soll nun ein echtes Museum an ihn erinnern. Mit der Serie "Unser Kiez - Rund um die Konrad-Wolf-Straße" hat die Berliner Woche den Machern des Museums vorab einen Besuch abgestattet. "Tragbares Licht – das war ein Meilenstein in der deutschen Technologiegeschichte", sagt Rüdiger Schwarz. Was heute zu jedem Haushalt selbstverständlich...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 07.04.16
  • 1.618× gelesen
Blaulicht
Augenzeugen berichten, dass das trockene Holz „wie Zunder“ brannte und die Flammen weithin sichtbar loderten. | Foto: Dieter Genz
3 Bilder

Feuerteufel zündelt im Volkspark Lichtenrade

Lichtenrade. Die Mitglieder vom Trägerverein Volkspark Lichtenrade und Anwohner sind schockiert: In der Grünanlage zwischen Carl-Steffeck- und Groß-Ziethener-Straße ist offenbar ein Brandstifter am Werk. In den vergangenen vier Wochen musste zweimal die Feuerwehr anrücken und lodernde Flammen löschen. Das letzte Mal alarmierten Anwohner in der Nacht vom 31. März zum 1. April Feuerwehr und Polizei. Ein Zaun aus Trockenholz am Werkhof des Parks brannte lichterloh. „Das trockene Holz brannte wie...

  • Lichtenrade
  • 06.04.16
  • 459× gelesen
Wirtschaft
Wolfgang Guski hat bis zuletzt mit dem 100 Jahre alten kohlegefeuerten Ofen gebacken. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Das Aus für den traditionellen Keksbäcker

Köpenick. Gut zehn Jahre war Wolfgang Guski sein eigener Chef, ein freier Mann und gleichzeitig verantwortlich für seine Bäckerei. Nun streicht der 57-Jährige die Segel. Die Bäckerei in der Seelenbinderstraße ist bereits geschlossen, die Internetseite abgeschaltet. In den letzten Tagen hat er versucht, das Ladeninventar und zumindest einen Teil der Maschinen zu verkaufen. Einen Nachfolger für die Bäckerei hat er nicht gefunden, obwohl der Hauseigentümer gerne wieder einen Bäcker im Geschäft...

  • Köpenick
  • 06.04.16
  • 1.482× gelesen
  • 2
Kultur
Auch in diesem Jahr übernahm Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU) den traditionellen Spatenstich für die Frühjahrsbepflanzung. | Foto: Wrobel
3 Bilder

Stiefmütterchen pflanzen statt Sparkurs fahren

Lichtenberg. Vom großen Gänseblümchen bis zum gesprenkeltem Stiefmütterchen: Über 8000 Blumen erblühen in frisch bepflanzten Beeten – trotz öffentlichen Sparzwangs. Hunderte zarter Blüten recken ihre Köpfchen aus den Gartenkisten dem Licht entgegen. Bei diesem blühenden Anblick steigt auch die Laune des obersten Chefs für die Bepflanzung öffentlicher Grünflächen im Bezirk. Wilfried Nünthel (CDU) greift mit der rechten Hand routiniert zur Pflanzkelle und mit der Linken in die Blumenkiste. "Heute...

  • Lichtenberg
  • 06.04.16
  • 385× gelesen
Bauen
Das riesige Areal neben der Tacheles-Ruine wird bebaut. Historiker Eberhard Elfert fordert archäologische Untersuchungen. | Foto: Dirk Jericho
9 Bilder

Bagger unter Beobachtung: Tacheles-Investoren müssen Archäologen einschalten

Mitte. Nach Jahrzehnten des Stillstands hat am 4. April das Megaprojekt zur Bebauung der Freiflächen rund um die Tacheles-Ruine begonnen. Archäologen sollen jetzt aufpassen, dass die Bagger keine archäologischen Funde zerstören. Die Antwort des Bauleiters auf der Bürgerversammlung am 21. März zum geplanten Wohn- und Geschäftsviertel auf dem Tacheles-Areal hat Eberhard Elfert aufhorchen lassen: Historische und archäologische Funde seien nicht zu erwarten, wenn die Bagger das riesige Gelände der...

  • Mitte
  • 05.04.16
  • 1.258× gelesen
Kultur
Szenen beim Mauerfall, gezeigt in mehreren Screenshots. | Foto: Thomas Frey
10 Bilder

An der East Side Gallery eröffnete das Wall Museum

Friedrichshain. Die Geschichte wird nicht nur auf Bildtafeln präsentiert, sondern auch in Form zahlreicher Hörbeispiele und Videoclips. Auf mehr als 100 Screens gibt es Sequenzen bekannter und weniger bekannter Momente. Sie behandeln die Zeit zwischen 1945 und 1990, also die mehr als vier Jahrzehnte der deutschen Teilung. Berlin-Blockade, der 17. Juni 1953, Kalter Krieg, Mauerbau und Mauertote, Leben in Ost und West, Flucht über Ungarn und Prag, friedliche Revolution, Mauerfall und...

  • Friedrichshain
  • 05.04.16
  • 1.190× gelesen
Verkehr
Soviel ist gewiss: Der U-Bahnhof Birkenstraße ist in einem maroden Zustand und muss saniert werden. Nur über das Wie wird trefflich gestritten. | Foto: KEN
3 Bilder

U-Bahnhof Birkenstraße: Kritik an Modernisierung

Moabit. Architekturwissenschaftler und Denkmalschützer kritisieren Umbaupläne der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für insgesamt elf U-Bahnhöfe. Betroffen ist auch die U-Bahnstation Birkenstraße. Die Wände des 1961 eröffneten Bahnhofs, der noch im Stil der Zeit erhalten geblieben ist, sollen mit grauen, unregelmäßig gerasterten statt der ursprünglich grünen Platten gefliest werden. Dazwischen sind Motive mit Birkenwäldern geplant. Die Vorhalle soll geschwungene Wände erhalten. Die bauliche...

  • Moabit
  • 04.04.16
  • 2.480× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.