Bald alles schick? Erste Ergebnisse im Projekt für Sauberkeit und Sicherheit
Reinickendorf. Den Dreckecken im Wohngebiet hat das Projekt „Alles sauber! Alles schick?“ den Kampf angesagt, das Anwohner mit Hilfe des Quartiersmanagements im Auguste-Viktoria-Kiez umsetzen. Für mehr Sicherheit und Sauberkeit will die Initiative sorgen. Fünf Streifgänge im 78 Hektar großen QM-Gebiet sollten zunächst einer Bestandsaufnahme dienen: Rund 35 Anwohner hatten dabei im November vergangenen Jahres ihre Eindrücke gesammelt und notiert. Sie hielten fest, wo besonders viel Müll auf den...
Die Onlinekarte Wheelmap zeigt rollstuhlgerechte Orte – nicht nur in Berlin
Berlin. Etwa 50.000 Menschen mit einer starken Mobilitätseinschränkung leben in Berlin. Das geht aus dem Bericht zu „Schwerbehinderten Menschen in Berlin 2015“ des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg hervor. Auf der Onlinekarte Wheelmap können sie sehen, wo eine Fahrt mit dem Rollstuhl problemlos möglich ist. Was ist die Wheelmap? Unter wheelmap.org lassen sich weltweit rollstuhlgerechte Orte finden und sogar mit Foto eintragen. Über ein Ampelsystem kann bewertet werden, wie barrierefrei etwa...
Neue Läden am S-Bahnhof? Nordeingang in Wittenau wird renoviert
Wittenau. Wenn das Wetter mitspielt, ist das heruntergekommene Erscheinungsbild des nördlichen Eingangs zum S-Bahnhofs Wittenau bald Geschichte. Die angekündigten Sanierungsarbeiten haben begonnen. Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang – nämlich Mitte März – will die S-Bahn Berlin GmbH die Renovierung der leer stehenden Gewerbeflächen seitlich des Nordeingangs zum S-Bahnhof Wittenau am Göschenplatz beendet haben, teilt der Reinickendorfer Bezirksverordnete Björn Wohlert (CDU) mit. Mit...
Borsigwalder Freizeitheim Tietzia kann dank Spende neue Spielgeräte anschaffen
Borsigwalde. Ein eigenes Trampolin stand schon lange auf der Wunschliste im Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Tietzia. Dank einer Firmenspende können die kleinen Besucher nun schon bald große Sprünge machen. Als Dankeschön gab’s eine Torte, geformt wie ein Dach und mit dickem rosa Zuckerguss oben drauf. Den Anschnitt übernahm Michael Multhaupt, dem die süße Aufmerksamkeit galt. Der Regionalleiter des Dachbaustoffherstellers Paul Bauder war am 17. Januar zu Gast in der Tietzia. Nicht mit...
Winterliches Strandkorbfest in Zinnowitz auf der Ostseeinsel Usedom
Was tun, wenn im Januar die Urlaubsquartiere leer bleiben und sich keine Besucher in Bars und Restaurants drängeln? Richtig, man erfindet ein Volksfest. Genau das haben ein paar Zinnowitzer Unternehmer im Winter 2002 getan und erstmals zum „Usedomer Winterstrandkorbfest“ eingeladen. Seitdem kommt immer mehr Publikum, und auch die Teams, die den fast 100 Kilo schweren Strandkorb zu zweit über die 20 Meter-Rennstrecke befördern wollen, werden immer mehr. Neben örtlichen Freiwilligen Feuerwehren,...
Wo hört ein Flirt auf? Präventionsparcours will junge Leute sensibilisieren
Prenzlauer Berg. „Echt krass!“ heißt ein interaktiver Präventionsparcours, der sich an Pankower Oberschüler richtet. Dabei geht es um das Thema sexuelle Gewalt unter Jugendlichen. Wo hört ein Flirt auf und wo beginnt die sexuelle Belästigung? Wie flirtet man richtig? Was bewirken sexistische Werbung und Pornografie? Um solche und ähnliche Fragen geht es in diesem Parcours. Die Ausstellung besteht aus fünf Aufstellern. An denen können die Schüler interaktiv mehr zu Themen wie „Wenn Liebe...
„Wir wollen hier ein bisschen angeben“: Investor präsentiert Pläne fürs Tegel-Center
Tegel. Nicht alle fanden einen Sitzplatz, etliche lauschten im Stehen oder quetschten sich auf die Empore: Mehr als 300 Besucher kamen am 5. Januar in die Humboldt-Bibliothek, um Einzelheiten über die Zukunft des Tegel-Centers zu erfahren. „Hätte nicht gedacht, dass es so voll wird“, raunte auch ein Gast seinem Sitznachbarn zu. „Naja, wenn’s doch um unsere Markthalle geht!“, bekam er zur Antwort. Die Sorge um den Verbleib der Halle hatte offenbar etliche Tegeler zum Info-Abend geführt, denn sie...
Im Vorgarten der Kita mit Familienzentrum steht jetzt ein kunstvoller Blickfang
Reinickendorf. Etwas glitzert und glänzt neuerdings den Passanten der Letteallee 82-86 entgegen – zumindest, wenn die Sonne scheint. Es ist das Kunstwerk „Lette-Skulptur“ im Vorgarten des Familienzentrums. Bei einem kurzen Blick auf die drei Meter hohe Skulptur mit ihren vielen bunten Einzelteilen bleibt es sicher nicht. Etliches gibt es da zu entdecken. Glasperlen, Glimmer, bunte Steinchen oder Stifte; hier kleben winzige Spielfiguren, da Schlüssel, dort ein paar Fetzen Stoff auf der...
VERBRAUCHER
Von Antennenfernsehen bis Zusatzversicherung – das ändert sich 2017
Das Jahr 2017 bringt wieder zahlreiche Veränderungen für den Bürger. Eine Auswahl der wichtigsten Neuerungen finden Sie in dieser Zusammenstellung. Alle Angaben sind unverbindlich, da unter anderem die Gesetzgebung einem ständigen Wandel unterliegt. Antennenfernsehen. Der DVB-T-Standard wird zum 29. März abgeschaltet. Für die Nutzung des DVB-T2 HD wird kompatible Empfangstechnik benötigt. Die öffentlich-rechtlichen Sender bleiben somit über die terrestrische Antenne unverschlüsselt empfangbar....
Neue Zeiten in der Gartenstadt: Sanierung und Umbau des Kasinoensembles
Frohnau. Rappelvoll war die Aula der Renée-Sintenis-Grundschule am Laurinsteg, schließlich ging’s nicht um irgendein Bauvorhaben: Am 15. Dezember stellte der Eigentümer und Investor dort seine Pläne fürs Kasinoensemble samt Turm vor. Fast zehn Jahre Dornröschenschlaf hat das Wahrzeichen der Gartenstadt Frohnau hinter sich – als solches gilt der 35 Meter hohe Kasinoturm am S-Bahnhof Frohnau nämlich. Zusammen mit dem Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Ludolfinger Platz und Welfenallee zählt der...
Reinickendorf 2016: Viele Wohnungen entstehen, aber keine U-Bahn
Reinickendorf. Das Jahr 2016 hielt für die Reinickendorfer eine Vielzahl spannender und interessanter Nachrichten breit. Berliner –Woche-Reporter Christian Schindler blickt zurück. Januar „Alles Gute kommt von oben“. Über diesen Satz konnten Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs, die am U- und S-Bahnhof Wittenau in Busse umsteigen, lange nur lachen angesichts der Tauben, die sie mit ihrem Kot belästigten. Die Deutsche Bahn sagt Abhilfe zu, tatsächlich werden später die Aufenthalte der Tiere...
Mit Bestürzung und Trauer
Mit großer Bestürzung hat die Redaktion der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts auf die Tragödie auf dem Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche reagiert. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen der Opfer. Wir trauern mit ihnen und wünschen allen Verletzten gute Besserung. Am Morgen nach dem Anschlag herrscht Stille auf dem Breitscheidplatz. Berlinerinnen und Berliner stellen Kerzen auf und legen Blumen nieder als Zeichen ihrer Trauer.
Weihnachtsmann auf Jet-Skiern: Bescherung am Kanonenplatz
Tegel. Einmal im Jahr gibt es am Kanonenplatz an der Greenwichpromenade eine besondere Bescherung: Weihnachtsfrau und Weihnachtsmann landen auf Jet-Skiern an. So richtig weiß an diesem vierten Advent niemand, ob der Nieselregen die Sicht über den Tegeler See erschwert, oder ob es noch der Nebel ist. Doch dann ist der rote Punkt erkennbar, der sich knapp über dem Wasser dem Ufer nähert. Bald sehen die wenigen Zuschauer, dass es ein Mann mit roter Mütze und weißem Bart ist, der sich auf einem...
Knallrotes Karussell im Erpelgrund: Spielplatz in Heiligensee wieder eröffnet
Heiligensee. Schaukeln und Rutschen sind da. Klettern und balancieren können die Knirpse, Sandkuchen backen sowieso. Der neue Spielplatz Am Erpelgrund wartet aber noch mit einer Attraktion auf, die es anderswo nicht gibt: einem knallroten Karussell. Die „Waldwichtel“ der Kita am Südfeld staunen nicht schlecht. Fast zögernd nähern sich die Kleinen dem sandigen Spielbereich. Anscheinend wissen die Drei- und Vierjährigen gar nicht, wo sie loslegen sollen – so viel Interessantes hat der Erpelgrund...
Kunst und Menschenrechte: Paul-Löbe-Schule kooperiert mit Amnesty International
Reinickendorf. Noch mindestens bis Jahresende ist auf dem Schulhof der Paul-Löbe-Schule, Lindauer Allee 23, eine Ausstellung der Menschenrechtsorganisation Amnesty International über verfolgte Journalisten und Schriftsteller zu sehen. Eine junge Frau spricht über die politische Entwicklung eines Landes, es könnte gerade die Türkei sein. Zwei junge Männer mit Sonnenbrillen klettern auf die Bühne und bringen die Frau mit einem Klebeband zum Schweigen. In Gebärdensprache spricht sie weiter. Dann...
Bis zum Frühjahr bekommt die Kita Mittelbruchzeile eine attraktive Freifläche
Reinickendorf. Zum Glück lädt das Wetter grad eh nicht nach draußen ein – der Garten der Kita Mittelbruchzeile ist momentan nämlich eine einzige Sand- und Matschwüste. Spielen kommt nicht infrage. Die Freifläche erhält über den Winter eine völlig neue Gestalt, zum Baustart am 17. November kam Bürgermeister Frank Balzer (CDU) vorbei. Gleich zwei Ständchen schmetterten die Kita-Mäuse eigens für den Besuch aus dem Reinickendorfer Rathaus: Eines zur Begrüßung und eines zum Geburtstag. Von seinem...
Weihnachtsmannvermittlung des Studentenwerks angelaufen
Charlottenburg. Eine Hotline für Besuch an Heiligabend: Die Weihnachtsmannvermittlung des Studentenwerks setzt alles daran, dass Kinder an Knecht Ruprecht glauben können. Bis zu 2500 Mal schwärmt jetzt himmlisches Personal auf Bestellung aus. Santas Segen gibt es ab 46 Euro. Wenn die Adventszeit startet, dann schiebt der ranghöchste Weihnachtsmann Charlottenburgs seine Bücher beiseite. Er lässt Symposien mit seinen Professoren ruhen, richtet seine rote Maßuniform, übt mit tiefer Stimme...
Märkisches Viertel hat einen Klettergarten mit besonderer Entstehungsgeschichte
Märkisches Viertel. Heißer Kinderpunsch war im Angebot und extrem begehrt, denn der Herbst legte Winterambitionen an den Tag: Mit einem Fest für die Nachbarschaft und alle Projektpartner feierte die Apostel Petrus Gemeinde am 4. November die Eröffnung ihres Klettergartens. Viele Köche verderben den Brei? Nicht immer. Am neuen Klettergarten im Märkischen Viertel haben etliche Köpfe und Hände mitgewirkt. Und das Resultat kann sich sehen lassen. Auf dem Gelände des FACE-Familienzentrums am...
Offene Ateliers am Wochenende im Kunstzentrum Tegel-Süd
Tegel. Vom Geheimtipp zum Muss, nicht nur für Kunstfans: Am 12. und 13. November steigt in der Stadt zum achten Mal die Lange Nacht der Ateliers. Mit von der Partie ist auch in diesem Jahr das Kunstzentrum Tegel-Süd. An normalen Tagen öffnet und schließt sich die Tür zum Kunstzentrum an der Neheimer Straße 54-60 eher selten. Wenn keine Workshops oder Werkstattbesuche anstehen, wirkt der rote Klinkerbau beinahe verlassen. Das ändert sich zur Langen Nacht der Ateliers. Dann schieben sich jeweils...
Besuch beim Schiffsfahrstuhl: In Niederfinow entsteht bis 2018 ein zweites Hebewerk
Niederfinow, eine 600-Seelen-Gemeinde zwischen Uckermark und Oderbruch, verzeichnet pro Jahr rund 250 000 Besucher. Anziehungspunkt ist das 1934 in Betrieb genommene Schiffshebewerk. Seit 2009 können Besucher sehen, wie rund 300 Meter vom technischen Wunderwerk des 20. Jahrhunderts entfernt das neue Schiffshebewerk aus dem märkischen Sand emporwächst. Denn der stählerne Koloss von 1934 ist in die Jahre gekommen. Zwar befördert er seit 82 Jahren zuverlässig Frachtschiffe, Vergnügungsdampfer und...
Hoffen auf die Kehrtwende: Füchse liegen hinter den Erwartungen zurück
Reinickendorf. Die Füchse Berlin liegen nach knapp einem Drittel der neuen Saison in der Tabelle der Berlin-Liga in der unteren Hälfte und damit hinter den Erwartungen zurück. Alllerdings haben die Nordberliner mit Kai Brandt schon den dritten Trainer der noch jungen Saison. Nachdem Christian Pohl sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung gestellt hatte, übernahm kurzfristig Ex-Trainer Guido Perschk als Interimscoach, bevor die Füchse mit Kai Brandt den neuen Übungsleiter...
Was vom Zentrum übrig blieb: Glasfenster „überleben“ Abriss der Kirche St. Geneviève
Wittenau. Wo früher das Einkaufs- und Gemeindezentrum der Cité Foch stand, herrschen heute Abrissbirne und Bagger. Auch eine Kirche zählte einst zum Ensemble – vom Gotteshaus bleiben nur die Glasfenster erhalten. Ein hipper „Dancefloor“ wäre vorstellbar. Vielleicht auch ein Restaurant. Ein Drinnen-Spielplatz mit Kletterwand? Ein Museum. Oder schlicht eine vielseitig nutzbare Veranstaltungshalle: Der geräumige Hauptraum der ehemaligen katholischen Kirche St. Geneviève an der Avenue Charles de...
Empfang der Olympia-Helden: Drittplatzierte von Rio sind jetzt Ehrenmitglieder der Füchse
Reinickendorf. 500 Gramm schwer und glänzend lag sie auf dem Tisch: Die Olympia-Bronzemedaille von Fabian Wiede. Am 22. September gab’s im Füchse Sportpark einen Empfang für die Handballer des Vereins, die mit dem Nationalteam in Rio das dritte Treppchen erobert hatten. Mit Jubel und anhaltendem Applaus empfingen gut 50 Vereinsmitglieder, Fans und geladene Gäste ihre Olympia-Helden. Paul Drux, Fabian Wiede, Silvio Heinevetter und Steffen Fäth vom Verein Füchse Berlin Reinickendorf waren bei den...