Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Kultur
Die Trabrennbahn Karlshorst hat eine lange Tradition - früher fanden hier allerdings Hindernis- und Galopprennen statt. | Foto: Berit Müller
8 Bilder

Erst hoch zu Ross, dann im Sulky: Pferderennen an der Treskowallee haben Tradition

Fällt der Name Karlshorst, gehen die Gedanken in Richtung Zweiter Weltkrieg, Kapitulation, Russen-Kasernen. Außerdem ist der Ortsteil für seine schicken Villen bekannt - und für seine Pferderennbahn. Die war in den 1930er-Jahren weltberühmt. Die Pferdesporttradition in der Gegend ist älter als der Ort selbst. Im „Vorwerk Carlshorst“, das zu jener Zeit noch zu Friedrichsfelde gehört, finden bereits 1854 Pferderennen statt. Ohne Sulky, dafür geht‘s über Stock und Stein. Gestartet wird an der...

  • Karlshorst
  • 10.12.17
  • 1.456× gelesen
Soziales
Trafen sich in der HalleLuja, einer Traglufthalle für die Kältehilfe,  zum Gespräch: die Linken-Politiker Gesine Lötzsch und Michael Grunst sowie Pfarrer Joachim Lenz. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Immer mehr Menschen sind obdachlos: Politiker fordern Hilfe vom Bund und der EU

Lichtenberg. Rund 40 000 Menschen in Berlin sind wohnungslos; die Zahl der Frauen und Männer ohne jegliche Bleibe liegt zwischen 5000 und 10 000. Tendenz steigend. Der Berliner Senat hat seine Ausgaben für die Kältehilfe bereits aufgestockt. Politiker wie Bürgermeister Michael Grunst und die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (beide Die Linke) sehen auch den Bund und die EU in der Pflicht. HalleLuja – so hat die Berliner Stadtmission ihre Traglufthalle für die Kältehilfe getauft, die seit dem...

  • Lichtenberg
  • 09.12.17
  • 713× gelesen
Soziales
Sie üben schon für die Kücheneinweihung: Wolfram A. Zabel, Matthias Frankenstein (beide Lions Club) und Volker Stock von der Wadzeck-Stiftung. | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

Mitglieder des Lions Clubs Berlin spenden einer betreuten Wohngemeinschaft der Wadzeck-Stiftung eine Küche

„Die eigentliche Idee ist Hilfe zur Selbsthilfe“, sagt Volker Stock, Leiter der Wadzeck-Stiftung in der Drakestraße 79. Der Sozialpädagoge, der seit 2011 für die Stiftung tätig ist, kann sich auf eine neue Küche im Wert von rund 5000 Euro für eine der betreuten Wohngemeinschaften freuen, gespendet vom Lions Club Berlin. Das Besondere daran: Geplant ist nach dem Einbau im Januar auch noch ein kleiner Einführungskurs von einem Sternekoch, um den Jugendlichen in der WG das Thema Kochen und gesunde...

  • Lichterfelde
  • 06.12.17
  • 1.104× gelesen
Kultur
Die Kleinen Pandas mögen es nicht ganz kalt, im Herbst sind sie aber durchaus noch auf ihren heißgeliebten Bäumen unterwegs. | Foto: 2017 Zoo Berlin / 2017 Tierpark Berlin
4 Bilder

Manche mögen’s kalt: Auch im Winter lohnt ein Besuch im Zoo

Was machen eigentlich die für unsere Gefilde exotischen Tiere, wenn es draußen kalt und ungemütlich wird? Die Verantwortlichen raten zu einem Besuch ihres Zoos, um die Antwort zu finden. Ein paar Hinweise gibt es allerdings vorab. Tatsächlich bringe der Winter einige Veränderungen für die Bewohner der Zoologischen Gärten in der Hauptstadt, heißt es in einer Pressemitteilung. Einige würden sich lieber in die kuschelige Wärme zurückziehen, andere kämen erst bei frostigen Temperaturen so richtig...

  • Tiergarten
  • 30.11.17
  • 3.670× gelesen
Ausflugstipps
Nikolaikirche und gotisches Rathaus auf dem Alten Markt bieten eine stilvolle Kulisse für die Eisbahn mit dem sechs Meter hohen Weihnachtstern. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Weihnachten in der Hansestadt: Stralsunder Weihnachtsmarkt an drei Standorten

Bis zum 22. Dezember besteht die Möglichkeit, dem traditionellen Stralsunder Weihnachtsmarkt einen Besuch abzustatten. Und den gibt es gleich an drei Standorten. Besonders traditionell geht es auf dem Alten Markt zu. Das historische, stilvoll beleuchtete Rathaus bildet die Kulisse für Kinderkarussell, Weihnachtshütten mit vielen Leckereien und die 400 Quadratmeter große Eisbahn mit dem sechs Meter hohen Weihnachtsstern, um den Schlittschuhläufer ihre Runden drehen. Gleich nebenan findet im...

  • Köpenick
  • 29.11.17
  • 1.746× gelesen
Wirtschaft
Jungbulle Freeman ist der neueste Erwerb des Vereins. | Foto: Berit Müller
8 Bilder

Im Norden des Bezirks grasen fünf seltene Shorthorn-Rinder

Auf den Wartenberger und Falkenberger Wiesen grasen seit Kurzem Rinder der seltenen Rasse „Deutsches Shorthorn“. Die Wiederkäuer hat der Verein Naturschutz Berlin-Malchow erstanden – für die Landschaftspflege und um die bedrohten Tiere zu retten. Denn Shorthorn-Rinder mit Hörnern gibt es kaum noch. „Landschaftspfleger bei der Arbeit“, sagt Beate Kitzmann und schaut zufrieden auf junge Bullen, die mit den Nasen am Boden über die novembernasse Koppel trotten. „Man könnte auch sagen, sie fressen...

  • Wartenberg
  • 22.11.17
  • 1.035× gelesen
Ausflugstipps
So sah es im Schaltraum eines 250 KW-Mittelwellensenders in Königs Wusterhausen aus. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

„Auf Welle 2700…“ - Funkerberg in Königs Wusterhausen

„Hallo, hallo, hier ist Königs Wusterhausen auf Welle 2700.“ Mit diesen Worten nahm am 22. Dezember 1920 der Sender auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen seinen Betrieb auf. Es folgte die deutschlandweit erste Live-Übertragung eines Weihnachtskonzertes, gespielt von Beamten der Hauptfunkstelle der deutschen Reichspost. Der Funkerberg gilt seitdem als die Geburtsstätte des öffentlichen Rundfunks in Deutschland. Im denkmalgeschützten Sendehaus Nr. 1 betreibt ein Förderverein von...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.11.17
  • 1.694× gelesen
  • 2
Kultur
An der Fischerstraße, wo Heinrich Zille seine Jugendjahre verbrachte und auch als junger Erwachsener lebte, erinnern Wandbilder an den Grafiker, Maler und Fotografen. | Foto: Berit Müller
4 Bilder

Heinrich Zille und seine Jugend in Lichtenberg

Kurt Tucholsky nannte ihn einmal „Berlins Besten“. Der Name Heinrich Zille (1858 – 1929) scheint mit der Spreemetropole verbunden zu sein wie kaum ein anderer. Weniger bekannt ist, dass der Chronist des großstädtischen Volkslebens jener Zeit einen Teil seiner Kindheit und Jugend in Lichtenberg verbrachte. „Wer aber ist ein Meister? Der uns mit den Mitteln seiner Kunst sein seelisches Erleben so zu übermitteln versteht, dass wir es miterleben. Und so ein Meister sind Sie! Das große Mitleid regt...

  • Rummelsburg
  • 19.11.17
  • 1.532× gelesen
Ausflugstipps
Die kleinen Stars spielten ihre Rollen in Märchen, Sagen und Legenden. | Foto: Michael Vogt
6 Bilder

Fantasie an Fäden: Stippvisite bei den Puppen von Bad Liebenwerda

Sie residierten in Wohnwagen, spielten in Gasthöfen, Scheunen und Zelten, waren Komödianten, Unterhaltungskünstler und Nachrichtenüberbringer. Dem bunten Volk der fahrenden Marionettentheater hat das Kreismuseum Bad Liebenwerda ein liebevolles Denkmal gesetzt. Und zwar in Form einer ständigen Ausstellung, die Ihresgleichen sucht. „Es ist die Geschichte einer fast untergegangenen Welt“, sagt Ralf Uschner. Der Leiter des Museums ist begeistert vom deutschen Figurentheater, insbesondere vom...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.11.17
  • 1.339× gelesen
Ausflugstipps
„Gläserne Welten“ im Potsdam Museum: Diese Apothekerflaschen stammen aus dem 17. Jahrhundert. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Pracht aus Rubin und Kobalt: Das Potsdam Museum zeigt „Gläserne Welten“

Auch Literaturfans kommen hier ins Schwärmen. Zum Beispiel angesichts der Kugelflasche von 1688 aus der Neuruppiner Löwenapotheke der Eltern Theodor Fontanes. Das kostbare Stück ist eins von insgesamt 110 Exponaten, die in der Sonderausstellung „Gläserne Welten – Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte“ im Potsdam Museum zu sehen sind. Die Schau eröffnet einzigartige Einblicke in die interessante Geschichte der brandenburgisch-preußischen Glasproduktion. Denn was heute zumeist Alltagsprodukt...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.11.17
  • 1.089× gelesen
Ausflugstipps
Orangefarbene Blumentöpfe erinnern an die Herkunft der Kurfürstin Luise Henriette. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Im Garten der Kurfürstin: Lustwandeln im Schlosspark Oranienburg

Mal verwunschen und verträumt, mal geradlinig und klar – der Park von Schloss Oranienburg hat viele Gesichter. Mit der Eröffnung der Landesgartenschau 2009 ist die zeitweise vernachlässigte Anlage buchstäblich wieder erblüht – mit einem Motto, das auf ihre Erschafferin verweist: „Traumlandschaften einer Kurfürstin“. Denn es war Luise Henriette von Oranien-Nassau, Kurfürstin von Brandenburg, die Mitte des 17. Jahrhunderts nach dem Bau des Schlosses auch den Park nach holländischem Vorbild...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.10.17
  • 1.339× gelesen
Kultur
In der farbenreichen Show erlebt der Zuschauer ein einziges Abenteuer. | Foto: Promo
6 Bilder

Wanderer der Welten: Tanzensemble ExperiDance bringt Show über Nostradamus

Mitte. Vor 450 Jahren wurde der Sterndeuter und Wahrsager Nostradamus in Frankreich geboren. In der Bühnenshow „Nostradamus – Wanderer der Welten“ wird er zum Fremdenführer zwischen Zeit und Raum. Vom 7. bis 11. November ist die Show „Nostradamus – Wanderer der Welten“ im Admiralspalast zu erleben. Das ungarische Tanzensemble ExperiDance bringt eine unterhaltsame Revue auf die Bühne. Spektakuläre Choreographien, bekannte Melodien und Hauptdarsteller Michael Robert Rhein, Sänger der...

  • Mitte
  • 23.10.17
  • 1.260× gelesen
  • 2
Soziales
Jan Edler vom Flussbad (links) und Beate Ernst von wirBERLIN (4. von rechts) freuen sich über die zahlreichen Unterstützer des neuen Projekts "Alles im Fluss". | Foto: Josephine Macfoy
3 Bilder

Berliner Vereine setzen sich für saubere Gewässer und Ufer ein

Berlin. Berlins Gewässer sollen wieder sauberer werden. Das ist das Ziel des Projektes „Alles im Fluss“, das in der vergangenen Woche vorgestellt wurde. Initiatoren sind die Vereine wirBERLIN und Flussbad. Beide Vereine zielen schon lange auf mehr Ökologie und eine schönere Stadt ab: wirBERLIN bemüht sich unter anderem durch regelmäßige Müllsammelaktionen um attraktivere öffentliche Räume, Flussbad setzt sich für ein Spreebad ein und arbeitet an entsprechenden Filteranlagen. Es ist erstaunlich,...

  • Wedding
  • 17.10.17
  • 594× gelesen
Ausflugstipps
Kinder können in den Märchenwelten und Feenwäldern spannende Augenblicke erleben. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Spiel und Spaß im Finowtal: Ein Besuch im Familiengarten Eberswalde

Er gehörte zu Brandenburgs ältester Industrielandschaft, später wurde er zu einem Meer aus Blumen und Pflanzen. Und auch jetzt noch versprüht der Familiengarten Eberswalde etwas vom einstigen Charme. Das ehemalige Industriegelände wurde als Landschaftspark für die Brandenburgische Landesgartenschau 2002 entwickelt. Die Fläche des alten Walzwerks in Eberswalde dient seitdem als Veranstaltungs- und Freizeitareal und wurde zu einem beliebten Ausflugsziel in Eberswalde. In diesem Jahr ist...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.10.17
  • 2.370× gelesen
Bauen
Schmuckstück im Dornröschenschlaf: Das Hubertusbad ist im expressionistischen Stil gebaut. Seit 1991 ist es stillgelegt und verfällt zusehends. | Foto: Berit Müller
12 Bilder

Schmuckstück ohne Zukunft? Altes Stadtbad Lichtenberg verfällt zusehends

Lichtenberg. Dutzende drängten sich vor dem Bauzaun in der Hubertusstraße. Nach langer Zeit durften am 9. September - zum Tag des offenen Denkmals - erstmals wieder Besucher ins alte Stadtbad Lichtenberg. Die Türen bleiben sonst fest verriegelt. 280 Tickets waren im Nu vergeben. Doch die Zukunft des verfallenden Schmuckstücks ist weiter ungewiss. Der Anblick ist beklagenswert - nicht nur für Architekturfans oder Nostalgiker. Großflächig schälen sich Putzschnipsel von den Decken, überall liegt...

  • Lichtenberg
  • 22.09.17
  • 6.157× gelesen
Ausflugstipps
Die Reste der Festung Küstrin liegen am Zusammenfluss von Oder und Warthe. | Foto: Michael Vogt
7 Bilder

Im Pompeij an der Oder: Spurensuche auf der Festung Küstrin

Auf den ersten Blick erinnern die Reste der zerstörten Festung Küstrin, polnisch Kostrzyn, an eine antike Ausgrabungsstätte. Ein Spaziergang durch das Areal ist gleichzeitig Grenzüberschreitung, Spurensuche und Zeitreise in die preußische und deutsche Geschichte. Strategisch günstig am Zusammenfluss von Oder und Warthe gelegen, war Küstrin seit jeher Spielball politischer und militärischer Interessen. 1535 wurde die Anlage im italienischen Stil erbaut, ab 1631 führten Schweden, später Preußen...

  • Prenzlauer Berg
  • 20.09.17
  • 2.391× gelesen
Bauen
Die Tage des naturbelassenen Ufers am Rummelsburger See sind gezählt. | Foto: Berit Müller
5 Bilder

Wasserpark besiegelt: Bezirksamt und Investor Coral World unterzeichnen Vertrag

Rummelsburg. Für den geplanten Wasserpark an der Rummelsburger Bucht haben das Bezirksamt und der Investor Coral World jetzt den öffentlich-rechtlichen Vertrag unterzeichnet – damit ist das Vorhaben besiegelt. Doch während seitens des Bezirksamtes große Zufriedenheit herrscht, gibt es auch Kritik. Den Menschen die Dimension und Schönheit des Lebensraumes unter Wasser näher zu bringen - dafür engagieren sich der aus Israel stammende Meeresbiologe Benjamin Kahn und sein Team von Coral World...

  • Rummelsburg
  • 15.09.17
  • 2.602× gelesen
BauenAnzeige
Wenn Höffi ruft, kommen die Berliner gern. Zehntausende ließen sich die vier Eröffnungstage nicht entgehen. Schon lange vor der Eröffnung kamen die Berliner, um sich in eine gute Startposition für den Run auf Berlins jüngstes Möbelhaus zu sichern. | Foto: Sabine Kalkus
29 Bilder

„Das ist gigantisch“

Am 14. September pünktlich 9 Uhr feiert Höffner die große Eröffnung des neuen Möbelhauses in der Landsberger Allee 320 in Lichtenberg. Das Team rund um Mario Schmidt, Hausleiter Höffner Berlin Lichtenberg, ist zurecht stolz. In nur neunmonatiger Rekord-Bauzeit wurde der schönste Höffi und das wohl modernste Möbelhaus Berlins fertiggestellt. Jetzt gilt auch hier der Slogan „Wo Wohnen wenig kostet“. Sehr passend beschreibt der Satz das Erfolgsrezept des traditionsreichen Familienunternehmens:...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 13.09.17
  • 1.933× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Das Tangermünder Tor gehört zu den wenigen Relikten der alten Stadtbefestigung. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Hansestadt in der Altmark: Stendal hat Backsteingotik, einen Roland und einiges mehr

Stendal zählt mit 40 000 Einwohnern zu den größten und bedeutendsten Städten der Altmark und gehörte mit sechs weiteren Städten in diesem Gebiet, darunter Gardelegen, Salzwedel und Tangermünde, bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts der Hanse an. Um 1160 wird bereits ein Dorf Stendale erwähnt, als dort Markgraf Albrecht der Bär einen Markt gründete und dem Ort Magdeburger Stadtrecht verlieh. Mitglied der Hanse war Stendal von 1358 bis 1518. Der Roland, stolzes Zeugnis des Stadtrechts, wurde 1525...

  • Köpenick
  • 13.09.17
  • 1.874× gelesen
Kultur
Stecky, das Maskottchen der IGA, freut sich noch bis 15. Oktober auf zahlreiche Besucher. | Foto: Uhlemann
10 Bilder

Wie Urlaub in der Stadt: Gewinnen Sie Freikarten für die IGA

Marzahn. Unter dem Motto „Ein Mehr aus Farben“ lädt die Internationale Gartenausstellung (IGA) noch bis zum 15. Oktober zu einem Gartenfestival ein: von Wassergärten über Hangterrassen bis zu Open-Air-Konzerten oder einer Fahrt in Berlins erster Kabinen-Seilbahn. Die IGA auf dem Gelände rund um die Gärten der Welt und dem neuen Kienbergpark macht internationale Gartenkunst erlebbar; in Verbindung mit einem abwechslungsreichen Programm wechselnder Blumenschauen, Kunst und Kulturveranstaltungen....

  • Hellersdorf
  • 29.08.17
  • 3.895× gelesen
  • 4
  • 2
Kultur
Offene Chorprobe im Standbad Orankesee: Dank ausgedruckten Songtexten sitzen die ausgewählten Lieder schnell. | Foto: Berit Müller
9 Bilder

Von Oasis zum Oranke-Walzer: Neuer Hobby-Chor in Alt-Hohenschönhausen / Erster Auftritt beim Seenfest

Keine klassische Chormusik - sondern Pop, Rock, Schlager singt der OrankeChor. Zu seinen offenen Proben trifft sich das neue Freizeit-Ensemble derzeit im Strandbad am Orankesee. Denn beim Seenfest am 2. September will es dort gemeinsam mit allen Gästen musizieren. Die erste Strophe von „Wonderwall“ klingt noch ein bisschen dünn, den Refrain des Oasis-Hits kriegt das Grüppchen aber schon recht ordentlich hin. Den Textblättern sei Dank. Weiter geht es mit einem Klassiker: „Wann wird’s mal wieder...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 22.08.17
  • 709× gelesen
Politik
Am Gedenkstein im Innenhof legten Angela Merkel und Arno Drefke einen Kranz nieder. | Foto: Berit Müller
9 Bilder

„Unrecht nicht vergessen“: Kanzlerin Angela Merkel zu Besuch in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Alt-Hohenschönhausen. Der Jahrestag des Mauerbaus am 13. August, die Sanierungsarbeiten im ehemaligen Stasi-Gefängnis – die der Bund mitfinanziert – und der Wahlkampf: Gleich mehrere Anlässe hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für einen Besuch in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen am 11. August. Für die zahlreich angereisten Medienvertreter gab’s ein kurzes Statement zum Schluss und diverse Bildtermine an den Stationen des Rundgangs. Eine Stunde Zeit nahm sich Angela Merkel für...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 18.08.17
  • 763× gelesen
  • 1
Bildung
Gemüse und Kräuter schippeln: Auch ein Programmpunkt des Willkommenscamps. | Foto: Berit Müller
8 Bilder

Willkommenscamp von Schlaufuchs Berlin am Barnim-Gymnasium

Falkenberg. Ausgerechnet in den Sommerferien zur Schule gehen? 25 Mädchen und Jungen aus Lichtenberger Willkommensklassen hatten kein Problem damit. Die Jugendlichen besuchten ein zweiwöchiges Camp am Barnim-Gymnasium. Die Schulpforten sind fest verschlossen, das weitläufige Gelände des Barnim-Gymnasiums an der Ahrensfelder Chaussee wirkt an diesem heißen Augusttag menschenleer. Wo sonst in den Pausen hunderte Jugendliche umher wuseln, ist es nun ganz still. Beinahe jedenfalls. In einem Raum...

  • Falkenberg
  • 13.08.17
  • 572× gelesen
Bauen
Baustellen mit mehreren Bauherren - wie aktuell die Karl-Marx-Straße - brauchen Koordination. | Foto: Josephine Macfoy
3 Bilder

Planung statt Chaos : Baustellen verzögern sich regelmäßig, aber das soll nicht so bleiben

Stark verengt, staubig, ein Labyrinth. In der Karl-Marx-Straße, die hinter Bauzäunen kaum zu erkennen ist, schwappt einem Unmut entgegen. „Ich finde es anstrengend, dass man überall in der Stadt länger braucht“, seufzt eine Passantin. Ein Familienvater beschwert sich über den scheinbaren Stillstand. So wie hier ist es vielerorts. Sommer in Berlin. Die Notwendigkeit, Straßen und Leitungen zu erneuern, U-Bahn-Schächte zu sanieren und Fahrradwege anzulegen, stellen die Berliner nicht infrage. „Das...

  • Wedding
  • 11.08.17
  • 1.966× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.