Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Kultur
Joseph Beuys, Kunst=Kapital 1979, Originalbanknote, von Hand beschriftet, Sammlung Haupt, Berlin. | Foto: Hermann Büchner, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
4 Bilder

Der schöne Schein
Ausstellung über Kunst und Geld

Geschredderte D-Markscheine im Plexiglaskoffern mit der Aufschrift „Lohn der Arbeit“ oder Geldscheinschnippsel in Kuchenform, Berliner „Knochengeld“ als Protest gegen die Einführung der D-Mark nach der Wiedervereinigung, ein zum „letzten Hemd“ gefalteter Geldschein, goldüberzogene Puzzleteile: In der aktuellen Ausstellung „CASH on the Wall“ der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank dreht sich alles um Kunst und Geld. International bekannte Künstler von Joseph Beuys bis Andy Warhol haben sich...

  • Charlottenburg
  • 05.03.22
  • 329× gelesen
Bildung
Kita-Leiterin Sandy Plaster und KiGäNO-Geschäftsleiterin Katrin Dorgeist vor der neuen Kita an der Harnackstraße 11. Diese entstand in Holzmodulbauweise und bietet Platz für bis zu 136 Kinder. | Foto: Bernd Wähner
9 Bilder

Die erste Kita aus Holz im Bezirk
Eigenbetrieb NordOst eröffnete Einrichtung an der Harnackstraße

Die Kita des Eigenbetriebs Kindergärten NordOst (KiGäNO) an der Harnackstraße 11 ist die erste aus Holz, die im Bezirk neu gebaut wurde. Nach anderthalb Jahren konnte sie nun offiziell eingeweiht werden. Sie ist Teil des MOKIB-Programms (Modulare Kita-Bauten für Berlin). In dessen Rahmen werden berlinweit weitere Kitas mit insgesamt über 1200 Plätzen in Holz-Modulbauweise entstehen, unter anderem in den Bezirken Spandau, Pankow, Neukölln und Mitte. Das MOKIB-Programm hat das Ziel, kurzfristig...

  • Lichtenberg
  • 05.03.22
  • 1.031× gelesen
Bauen
An der Pfarrstraße 93 lässt die SozDia Stiftung einen Neubau für eine Familienbegegnungsstätte und Familien mit Betreuungsbedarf errichten. Für ihn konnte nun Richtfest gefeiert werden. | Foto:  Bernd Wähner
7 Bilder

Campus für interkulturelles Wohnen
Stiftung feiert Richtfest an der Pfarrstraße

An der Pfarrstraße 93 konnte der Richtkranz für das IkuWo aufgezogen werden, einen fünfgeschossigen Neubau, den die SozDia-Stiftung errichtet. Ausgesprochen heißt das schlicht Interkulturelles Wohnen. Unweit des ersten Bauprojekts, mit dem die vor über 30 Jahren gegründete SozDia an der Pfarrstraße 111 an der Start ging und in dem sich heute ein Jugendwohnhaus befindet, sollen nun mehrere Familienprojekte Platz finden. Zum einen ist geplant, dass die Familienbegegnungsstätte „neue schmiede“...

  • Rummelsburg
  • 05.03.22
  • 360× gelesen
Umwelt
Am Körnerteich nahe der Kohlisstraße wird seit 23 Jahren ein Krötenzaun aufgebaut. | Foto:  Christine Szyska/ NABU Berlin
3 Bilder

Amphibienschwund seit jahrtausendwende
Zahl der Erdkröten schwindet rasant am Körnerteich

Der Naturschutzbund (NABU) Berlin hat am 21. Februar wieder einen Krötenzaun am Mahlsdorfer Körnerteich aufgestellt. Er soll Kröten, die zum Laichen in den Teich wandern, davor schützen, auf der vergleichsweise stark befahrenen Kohlisstraße getötet zu werden. Nach NABU-Angaben kontrollieren engagierte Anwohner die am Zaun eingegrabenen Fangeimer zweimal täglich und tragen die Amphibien zum Laichgewässer. „Leider ist die Zahl der Erdkröten, die sich am Schutzzaun einfinden, in den...

  • Mahlsdorf
  • 04.03.22
  • 255× gelesen
Blaulicht
Der zerstörte Jeep des Opfers der Ku'damm-Raser. Michael Warshitsky war sofort tot.   | Foto: SDTB/Tzscheuschner
3 Bilder

Raserei mit Folgen
Technikmuseum zeigt Ausstellung über Illegale Autorennen

Das Technikmuseum Berlin macht mit einer Sonderausstellung auf den Wahnsinn illegaler Autorennen aufmerksam. Ausgestellt sind auch Autowracks von realen Unfällen, bei denen Menschen ums Leben kamen – darunter das Unfallauto des Opfers der Ku’damm-Raser. Leichtsinnig rasen sie durch die Innenstadt und gefährden Menschenleben. Meist sind es junge Männer in aufgemotzten Autos, die zu Todesfahrern werden. Wie gefährlich sie in ihrem Geschwindigkeitsrausch für Fußgänger, Radfahrer und andere...

  • Kreuzberg
  • 03.03.22
  • 643× gelesen
Kultur
Gisela und Dietmar Winkler haben in ihrem Zirkusarchiv auch so manche Requisite von Artisten. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Bei Winklers schnuppert man Manegen-Luft
Ehepaar hat ein Archiv voller Zirkusgeschichte(n)

Dietmar und Gisela Winkler sind absolute Experten, wenn es um das Thema Zirkus und Varieté geht. Die beiden 77-Jährigen haben über Jahrzehnte Europas umfangreichstes Zirkus-Archiv aufgebaut. Dieses umfasst etwa 10 000 Bücher aus aller Welt zu den Themen Zirkus, Varieté und Volksfeste. Weiterhin finden sich in der Sammlung zweitausend Zeitschriften aus 20 Ländern, zehntausend Programmhefte aus rund 50 Ländern, 25 000 Fotos, Plakate, Zeitungsausschnitte, Videos, DVDs, Souvenirs und Spielzeuge....

  • Niederschönhausen
  • 03.03.22
  • 864× gelesen
Bildung
Uwe Hofschläger ist Leiter der Jugendgeschichtswerkstatt. | Foto:  Thomas Frey
3 Bilder

Berlinweit einzigartig
Spandau kann sich eine Jugendgeschichtswerkstatt leisten

Gerade in Spandau gibt es viele Vereinigungen, die sich mit Geschichte beschäftigen. Da wundert es auch nicht, dass der Bezirk sogar eine Einrichtung hat, die nirgendwo sonst in Berlin zu finden ist: die Jugendgeschichtswerkstatt. Jugendliche erhalten dort Hilfe bei Referaten oder bei der Vorbereitung auf ihren Abschluss. Zudem veranstaltet die Jugendgeschichtswerkstatt Workshops mit Schulen, Vereine und Kirchengemeinden, organisiert Gedenkstättenfahrten, wie in das Vernichtungslager Auschwitz...

  • Spandau
  • 03.03.22
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Willkommen bei Edeka Görse & Meichsner in der Handjerystraße 99 in Friedenau. | Foto: Christian Hahn
27 Bilder

Markt der Vielfalt
EDEKA Görse & Meichsner heißt Sie willkommen!

Am 1. März war es endlich so weit: Nach knapp zwei Jahren Bauzeit hat EDEKA Görse & Meichsner an der Handjerystraße 99 eröffnet. Auf 800 Quadratmetern hat EDEKA Görse & Meichsner allerhand zu bieten: Es gibt leckere Torten aus der Wiener Conditorei am Roseneck, gekühlten Wein und Champagner, frische Kräuter wachsen direkt im Markt, die Sushi Manufaktur fertigt von Meisterhand frisch gerollte japanische Häppchen, Orangensaft wird frisch gepresst und viermal die Woche werden im Markt Kaffeebohnen...

  • Friedenau
  • 02.03.22
  • 1.157× gelesen
Kultur
Im Garten des Deutsch-Russischen Museums in Karlshorst wird eine Ausstellung über das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener während des Zweiten Weltkriegs gezeigt. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Das Schicksal der Kriegsgefangenen
Open-Air-Ausstellung im Museumsgarten

Das Deutsch-Russische Museum an der Zwieseler Straße 4 kann derzeit nur nach Anmeldung besucht werden, aber es gibt bis zum 24. April eine Open-Air-Ausstellung im Garten: „Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg“. Die deutsche Wehrmacht nahm im Zweiten Weltkrieg etwa 5,7 Millionen Soldatinnen und Soldaten der Roten Armee gefangen. Ihre Behandlung war verbrecherisch. Dabei spielten antibolschewistische und rassistische Einstellungen ebenso eine Rolle, wie...

  • Karlshorst
  • 02.03.22
  • 130× gelesen
Kultur
Dorothee Ifland, Leiterin des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf, vor dem historischen Dorfanger Marzahn. In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer mal wieder Pläne, diesen zu bebauen.  | Foto:  Philipp Hartmann
11 Bilder

Wo Berlins Wurzeln noch zu erkennen sind
Pläne zum Umbau des Angerdorfs Marzahn scheiterten bis heute immer an der Finanzierung

In Marzahn kann man die dörflichen Wurzeln der Großtstadt Berlin noch gut erkennen. Der alte Dorfkern ist bis heute erhalten geblieben und sichtbar. Neben der alten Dorfkirche und dem Bezirksmuseum locken das KulturGut Marzahn, das Traditionslokal Marzahner Krug sowie gleich daneben die Bockwindmühle und der Tierhof Besucher an. Dass der Dorfanger Marzahn heute so ruhig und beschaulich ist, ist keine Selbstverständlichkeit. Es hätte auch ganz anders kommen können, wie Dorothee Ifland weiß. Seit...

  • Marzahn
  • 02.03.22
  • 798× gelesen
Leute
Ruth Busse um 1945. | Foto: Kunststiftung
5 Bilder

Kunststiftung bittet Lichtenrader um Hilfe
Wer kennt oder hat Bilder von Ruth Busse?

Die Kunststiftung Ruth Baumgarte untersucht und erforscht das Werk der Künstlerin Ruth Baumgarte (1923-2013). Im Herbst 2022 erscheint das wissenschaftliche Werkverzeichnis für sämtliche Werke von Ruth Busse, verheiratete Baumgarte, weshalb weitere, bisher unentdeckte Bilder gefunden werden sollen. Dafür benötigt die in Bielefeld ansässige Kunststiftung die Mithilfe der Lichtenrader. Ruth Busse, wie sie damals hieß, ist in Tiergarten und Karlshorst aufgewachsen und hat in Berlin ein Studium der...

  • Lichtenrade
  • 02.03.22
  • 241× gelesen
Kultur
Lothar Beckmann ist seit neun Jahren Mitglied im Heimatverein Zehlendorf. Exponate wie die alte Registrierkasse helfen, die Geschichte des Ortsteils zu bewahren.  | Foto:  K. Rabe
7 Bilder

Regionalgeschichte bewahren
Heimatverein Zehlendorf dokumentiert Vergangenheit und macht sie erlebbar

Der Heimatverein Zehlendorf existiert seit 1886. Gegründet hat sich der Verein, als Zehlendorf und andere Ortschaften mit dem Bau der Eisenbahn eine deutliche Entwicklung machten. Der Ortsverein sah seinen Auftrag darin, die Geschichte der kleinen Orte und Dörfer vor den Toren Berlins für die künftigen Generationen zu bewahren. Das ist noch heute so. Der Heimatverein als Nachfolger des Ortsvereins kümmert sich um die Heimat- und Regionalgeschichte von Zehlendorf mit seinen Ortsteilen. Derzeit...

  • Zehlendorf
  • 01.03.22
  • 578× gelesen
  • 1
Kultur
Plakat Kraftwerk Autobahn, Emil Schult, 1975. | Foto:  Sammlung POPDOM Siekmann
4 Bilder

Ikonen des Krautrocks
Neue Ausstellung im Bröhan-Museum

Ende der 60er-Jahre erfand sich die deutsche Rockmusik mit dem „Krautrock Blackbox #10“ neu. Was es mit der Subkultur auf sich hat, zeigt das Bröhan-Museum in einer Ausstellung. Unter dem Begriff „Krautrock“ ging Ende der 60er- und Anfang der 70er-Jahre ein neues Musikgenre in die Popgeschichte ein. Das Bröhan-Museum zeichnet mit rund 80 Konzertplakaten aus einer privaten Sammlung nun ein lebendiges Bild dieser westdeutschen Musikszene nach. Vom Geist der 68er angesteckt „Krauts“ war während...

  • Charlottenburg
  • 01.03.22
  • 633× gelesen
Bildung
Bettina Effner ist die Leiterin der Erinnerungsstätte. | Foto: Schilp
5 Bilder

Flucht von Deutschland nach Deutschland
Ausstellung im ehemaligen Notaufnahmelager widmet sich einem besonderen Geschichtskapitel

Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Bundesrepublik. Fast 1,4 Millionen passierten das Notaufnahmelager Marienfelde. In der Dauerausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“ erfahren Interessierte viel über Gründe und Hintergründe. Mehr als 900 Originaldokumente, Fotos und Gegenstände bieten Einblicke. Es gibt sieben Themenräume. Die Palette reicht von „Gründe zu gehen“ mit Hörstationen, an denen DDR-Bürger im Video erklären, warum sie ihrer Heimat...

  • Marienfelde
  • 28.02.22
  • 308× gelesen
Soziales
Im Außenbereich der MUF Brabanter Straße gibt es Möglichkeiten zum Spielen und Sporttreiben.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Die ersten Bewohner ziehen ein
Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete eröffnet

In Wilmersdorf sind im Februar zwei neue Gemeinschaftsunterkünfte für geflüchtete Menschen fertig geworden. Jetzt im März ziehen die ersten Familien in die Modularen Unterkünfte für Geflüchtete – kurz MUF – ein. Nach gut zwei Jahren Bauzeit sind die beiden MUF bezugsfertig. Demnächst werden sich hier vorwiegend Familien aus Syrien, Afghanistan, dem Irak sowie aus osteuropäischen Ländern und auch afrikanischen Staaten in den 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen einrichten. Die Unterkunft in der...

  • Wilmersdorf
  • 28.02.22
  • 771× gelesen
  • 1
Kultur
Die Schilder mit dem hörenschönhausen.de-QR-Code sind an Parkbänken angeschraubt, erklärt Nikola John. | Foto:  Bernd Wähner
7 Bilder

Audiospaziergang rund um zwei Seen
Engagierter Förderverein hat einen interessanten Rundgang zusammengestellt

Welche Geschichte hat der Wasserturm? Wer schuf die Skulptur Elegie im Park am Obersee? Und was hat es mit dem Wandbild an der Fassade des Strandbads Orankesee auf sich? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Interessierte im Audio-Rundgang hörenschönhausen.de, ein Projekt des Fördervereins Obersee & Orankesee (FOO). Geschichten aus der Region wurden zu einem etwa einstündigen akustischen Spaziergang durch dieses Gebiet zusammengestellt. Der Rundgang kann mit einem Smartphone...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 28.02.22
  • 447× gelesen
Verkehr
Der Platz des 23. April zwischen der Linden- und der Bahnhofstraße wird von vielen Fußgängern und Radfahrern genutzt. Direkt daneben befinden sich mehrere Straßenbahn- und Bushaltestellen. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Grünanlage wird stark beansprucht
Platz des 23. April soll mit neuen Wegen aufgewertet werden

Der Platz des 23. April mit der kleinen Nebenstraße Am Generalshof wird zu jeder Jahreszeit stark genutzt. Aufgrund ihrer Lage zwischen Bahnhof- und Lindenstraße wird die Grünanlage von unzähligen Fußgängern und Radfahrern passiert. Das hat im Laufe der Jahre zu einigen Schäden geführt. Für den Fachbereich Grün im Bezirksamt steht fest, dass das gesamte Wegenetz innerhalb der Grünanlage überarbeitungswürdig ist. „Teilweise befinden sich durch Wurzelaufhebungen im Wegebelag...

  • Köpenick
  • 27.02.22
  • 689× gelesen
Kultur
Der Kurator der Ausstellung, Peter Wensierski, entdeckte den großen Bildschatz, den Klaus Mehner als Berlin-Chronist hinterließ. | Foto:  Bernd Wähner
10 Bilder

"Parallelwelten" in Ost und West
Museum Pankow zeigt Fotos von Klaus Mehner

Das Museum Pankow zeigt in seiner Ausstellungshalle in der Prenzlauer Allee 227/228 bis zum 14. August eine neue Ausstellung. Diese trägt den Titel „Parallelwelten Ost-West. Fotografien aus Berlin 1964–1990“. Präsentiert werden unzählige Fotografien von Klaus Mehner (1941-2016), darunter auch neu entdeckten Fotos. Ob Protestaktionen oder kleinbürgerliches Leben, ob sozialer Wohnungsbau oder Transitstrecken, Intershops oder Alltagsszenen: Klaus Mehner war ein außergewöhnlich aktiver politischer...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.02.22
  • 446× gelesen
KulturAnzeige
ARISE ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle voller strahlender Akzente – gefühlvolle Momente wechseln sich ab mit artistischen Meisterleistungen in schwindelerregenden Höhen und Choreografien voller tänzerischer Perfektion. Willkommen im Friedrichstadt-Palast Berlin! | Foto: fsp composing
5 Bilder

Ein Feuerwerk der Gefühle
ARISE Grand Show im Friedrichstadt-Palast Berlin

Der britische Daily Express nennt sie die „spektakulärste Show in Europa“: Die ARISE Grand Show im Friedrichstadt-Palast Berlin. Seit August 2021 begeistert sie Medien und Gäste gleichermaßen, bereits 200.000 Menschen haben die Grand Show im Palast gesehen. ARISE ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle voller strahlender Akzente – gefühlvolle Momente wechseln sich ab mit artistischen Meisterleistungen in schwindelerregenden Höhen und Choreografien voller tänzerischer Perfektion. Und das alles mit...

  • Mitte
  • 25.02.22
  • 1.604× gelesen
Bildung
In einer besonderen Aktion sammelten Schüler der Fritz-Reuter-Oberschule Futter- und weitere Spenden für das Tierheim Berlin in Falkenberg. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Futter und mehr für das Tierheim
Schüler organisieren jedes Jahr eine Sammelaktion

Hunde- und Katzenfutter, Kratzbäume, Nahrung für Vögel, Streu für Kaninchen: All das stand vor wenigen Tagen auf mit Abstand stehenden Tischen in der Aula der Fritz-Reuter-Oberschule an der Prendener Straße 29. Was für den Alltag an einer Schule zunächst ungewöhnlich aussieht, hat hier bereits Tradition. Zum siebten Mal organisierten Schülerinnen und Schüler eine Spendenaktion für das Tierheim in Falkenberg. Auf die Idee kam vor etwa zehn Jahren Lehrerin Solveig Zacharias. „Ich wollte die...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 25.02.22
  • 294× gelesen
WirtschaftAnzeige
Haben lange auf die Neueröffnung hingearbeitet und freuen sich nun, die Kundschaft am 1. März 2022 wieder begrüßen zu können: Marktleiterin Jessika Nischan, Anja Schwarzer (EDEKA Ladenbau) und die Geschäftspartner und Eigentümer Ingo Meichsner und Peter Görse. | Foto: Christian Hahn
5 Bilder

Auf gute Nachbarschaft!
EDEKA Görse & Meichsner eröffnet am 1. März 2022

EDEKA ist wieder da! Nach knapp zwei Jahren Bauzeit eröffnet der Markt am 1. März 2022 in Friedenau. Bis zum letzten Moment wird in dem neuen Supermarkt gearbeitet, geräumt, geputzt und aufgefüllt, damit am 1. März 2022 um 8 Uhr alles bereit ist. Oben Wohnungen, unten EDEKA – willkommen an der Handjerystraße 99! Qualität, Nähe und Nachbarschaft Der EDEKA-Markt Görse & Meichsner setzt auf Qualität, Nähe und Nachbarschaft. Besonderen Wert legt Inhaber Peter Görse, der den Markt mit seinem Sohn...

  • Friedenau
  • 24.02.22
  • 2.981× gelesen
Kultur
Dr. Dirk Moldt gibt im Museum im Stadthaus einen Überblick über die Industriegeschichte in Lichtenberg. | Foto:  Bernd Wähner
7 Bilder

Als die Industrialisierung Fahrt aufnahm
Der Eierschneider ist ein echter Lichtenberger

Es gibt rückblickend eigentlich kaum ein Produkt, das nicht in Lichtenberg gefertigt wurde. Dieses Fazit zieht Dr. Dirk Moldt, Sammlungs- und Archivleiter des Museums im Stadthaus an der Türrschmidtstraße 24. „Es wurden Autos, Flugzeuge, Batterien, Eierschneider und Brotschneidemaschinen hergestellt. Was mir als gelerntem Uhrmacher fehlt, ist allerdings eine Uhrenfabrik“, sagt Moldt schmunzelnd, als er den Reporter durch die neue Dauerausstellung „Was? Wer? Wo? Wow!“ führt. In ihrem Mittelpunkt...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 24.02.22
  • 415× gelesen
Politik
Die Arndtstraße und die Roedernstraße in Mahlsdorf werden in der Studie zu Straßennamen mit antisemitischen Bezügen genannt. Siegfried von Roedern war Mitglied der NSDAP und Ehrenführer der SS. Der Dichter und Historiker Ernst Moritz Arndt hatte ein nationalistisches Weltbild. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Mehrheit ist gegen Umbenennungen
Berliner-Woche-Leser halten belastete Straßennamen für unbedenklich

Die Debatte um mögliche Straßenumbenennungen erhitzt die Gemüter. In der Ausgabe vom 12. Februar berichtete die Berliner Woche über eine Studie, die in drei Fällen entsprechende Empfehlungen aufgrund antisemitischer Bezüge gibt: für die Arndt-, Lohengrin- und Lutherstraße in Mahlsdorf. Nach dem Bericht erreichten die Redaktion zahlreiche Zuschriften, in denen sich die Leser allesamt gegen Umbenennungen aussprechen. Ausgelöst hat die Diskussion ein im vergangenen Jahr durch den...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 24.02.22
  • 686× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Gruppenbild: Marktmanager Uwe Metscher (in der Rikscha) mit den Jubilaren Carola Müller, Michaela Holler, Dagmar Kiel, Katrin Geppert, Daniela Werner, Andreas Lobsch, Ilona Poschmann, Monika Berg und Katrin Stammfuß (von links nach rechts). | Foto: Hornbach
3 Bilder

Neue Abteilung für Eisenwaren wird eröffnet
Yippieyeah: 30 Jahre Hornbach in Bohnsdorf

Hornbachs erster, ältester und größter Bau- und Gartenmarkt in Berlin feiert ein besonderes Standortjubiläum. Seit 30 Jahren kümmert sich das 95-köpfige Team des Marktes an der Grünbergallee um die Bedürfnisse der Heimwerker, Gärtner und Profikunden aus Bohnsdorf und Umgebung. Mit einer Verkaufsfläche von gut 16.000 Quadratmetern zählt der am 26. Februar 1992 eröffnete und 2006 um einen Drive-In für Baustoffe erweiterte Hornbach in Bohnsdorf auch heute noch zu den fünf größten der insgesamt 96...

  • Bohnsdorf
  • 23.02.22
  • 726× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.