Corona-Krise

Beiträge zum Thema Corona-Krise

Soziales

Impfkampagne im Fokus
Ihre Fragen zur Schutzimpfung beantworten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Experten

Am 27. Dezember 2020 starteten bundesweit die ersten Covid-19-Impfun-gen und damit die größte Impfkampagne in der Geschichte Deutschlands. Der Informationsbedarf zu den bislang bereits drei in Deutschland zugelassenen Covid-19-Impfstoffen ist groß, ebenso wie die Zahl der Fragen zur Impfreihenfolge, da der Impfstoff zu Beginn noch knapp ist und besonders gefährdete Personen zuerst geimpft werden sollen. Aus diesem Grunde bietet das Bundesministerium für Gesundheit neben einem großen...

  • Mitte
  • 17.02.21
  • 149× gelesen
Politik

My home is my office
Wegen Corona arbeiten derzeit viele von zu Hause aus

Voraussichtlich noch bis zum 15. März müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten Homeoffice ermöglichen, „wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen“. Um das Ansteckungsrisiko zu minimieren, soll möglichst niemand ins Büro kommen müssen. Der Senat lässt dies seit Ende Januar verstärkt vom Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi) kontrollieren. Bei Verstoß drohen bis zu 30 000 Euro Bußgeld. Die 67 LAGetSi-Kontrolleure haben aber bisher bei...

  • Mitte
  • 15.02.21
  • 298× gelesen
Politik

Weniger Ehen im Corona-Jahr

Berlin. Die Zahl der Eheschließungen ist im Corona-Jahr 2020 in fast allen Standesämtern im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. 2020 gaben sich insgesamt 11.970 Paare das Jawort. 2019 waren es noch 13.795, wie aus der Antwort von Justizstaatssekretärin Daniela Brückner auf eine Anfrage des Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) hervorgeht. Corona hat die Heiratslust gar nicht so sehr gebremst. In Lichtenberg und Pankow gab es 2020 sogar mehr Trauungen als im Vorjahr. Auch die Scheidungen sind im...

  • Mitte
  • 14.02.21
  • 70× gelesen
Politik

8500 Kontrollen in Gaststätten

Berlin. Die Ordnungsämter haben 2020 insgesamt 8479 Kontrollen in Restaurants durchgeführt. Allerdings haben die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Neukölln und Steglitz-Zehlendorf keine Daten zu den Kontrolleinsätzen nach der Infektionsschutzverordnung gemeldet, wie aus der Antwort von Staatssekretärin Sabine Smentek (SPD) auf die Anfrage des Abgeordneten Tom Schreiber (SPD) zu „Corona-Maßnahmen und Kontrolle in der Gastronomie“ hervorgeht. Die meisten Kontrollen gab es demnach mit...

  • Mitte
  • 13.02.21
  • 105× gelesen
Politik
Corona und die bekannten Regeln gibt es in allen Bezirken. Die Ausbreitung des Virus' ist jedoch sehr unterschiedlich in den Kiezen.  | Foto: Dirk Jericho

Große Unterschiede zwischen Kiezen
Senat lässt Studie zu Infektionszahlen in Bezirken erstellen

Dichte Wohnviertel, weniger Frei- und Erholungsfläche, viele Sozialhilfeempfänger und hoher Migrantenanteil begünstigen die Ausbreitung des Corona-Virus. Das geht aus einer Studie der Senatsgesundheitsverwaltung hervor. Die Untersuchung „Das SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen in Berlin – Zusammenhang mit Soziodemografie und Wohnumfeld“ sollte den Unterschieden in den Bezirken auf den Grund gehen. Die Autoren haben Daten von Oktober ausgewertet,; also vom Beginn der zweiten Corona-Welle. Aus dem...

  • Mitte
  • 13.02.21
  • 430× gelesen
Politik

Zahl der Kinder in Kitas steigend

Berlin. Zum Stichtag 8. Januar wurden in den Berliner Kitas 41 897 Kinder im Rahmen der Notversorgung betreut. Das entspricht gemessen an allen Vertragskindern rund 25 Prozent. Eltern in systemrelevanten Berufen haben Anspruch auf Notbetreuung. Wie Staatssekretärin Sigrid Klebba (SPD) auf eine Anfrage der Abgeordneten Katrin Seidel (Die Linke) berichtet, kam es nach den Weihnachtsschließzeiten zu einem kontinuierlichen Anstieg der Zahl der betreuten Kinder. Zum 25. Januar wurden rund 37 Prozent...

  • Mitte
  • 12.02.21
  • 104× gelesen
Soziales
Geimpft wird jetzt auch in Tegel. Zunächst aber in eher überschaubarer Größenordnung. | Foto: Thomas Frey

Entspannung in der Corona-Krise deutet sich an
Am früheren Flughafen Tegel eröffnete Berlins 4. Impfzentrum

Kurz nachdem das Humboldt-Krankenhaus den Betrieb wieder aufgenommen hatte, meldete das Dominikus-Krankenhaus in Hermsdorf, dass mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter positiv auf das Corona-Virus getestet wurden. Unterdessen eröffnete das vierte Berliner Impfzentrum. Ab 5. Februar galt im Dominikus-Krankenhaus zunächst ein Aufnahmestopp. Bei den Positivfällen handelte es sich aber nicht um solche, die an einer Mutante erkrankt waren. Die Klinik ist derzeit vom Rettungsverbund abgemeldet. Sie...

  • Reinickendorf
  • 11.02.21
  • 387× gelesen
Politik

Bettina König lädt ein zu Online-Terminen und telefonischer Sprechstunde

Reinickendorf. Die SPD-Abgeordnete Bettina König veranstaltet am Mittwoch, 17. Februar einen digitalen "Fraktion vor Ort"-Tag. An zwei öffentlichen Terminen können sich Interessierte Online beteiligen. Der erste Termin beschäftigt sich zwischen 9.30 und 10.30 Uhr mit der Zukunft der Residenzstraße als Geschäftsstraße, wozu auch Wirtschaftsstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) Auskunft gibt. Von 17 bis 18 Uhr geht es um die Neugestaltung von Residenzstraße, Franz-Neumann-Platz und Schäfersee. Außerdem...

  • Reinickendorf
  • 10.02.21
  • 51× gelesen
Wirtschaft

Nur geimpft ins Konzert
Tickethändler Eventim befeuert Debatte über mögliche Privilegien

Um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, gelten seit Monaten strenge Regeln. Das öffentliche Leben ist so weitestgehend zum Erliegen gekommen: Konzert-, Museums- und Restaurantbesuche – all das ist schon lange nicht mehr möglich. Ob und welche Maßnahmen die richtigen sind, darüber streiten die Menschen seit Monaten. Corona ist nicht nur ein gefährliches Virus, sondern schon lange ein gesellschaftliches Gift. Jetzt, wo wir endlich eine Waffe gegen diese Krankheit haben und impfen können,...

  • Mitte
  • 08.02.21
  • 493× gelesen
  • 3
Wirtschaft
Leere Cafés und Geschäfte prägen derzeit das Straßenbild in Berlin. Aber wie kriegt man nach Corona wieder Schwung in die Kieze? | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Was passiert danach?
Senat gewinnt Wettbewerb für die „Post-Corona-Stadt“

Wie kann man mit guten Stadtentwickungskonzepten desolate Quartiere wieder beleben? Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) fördert nach dem bundesweiten Wettbewerb „Post-Corona-Stadt“ 13 Pilotprojekte, eines davon in Berlin. Leerstehende Läden, verödete Kieze, resignierte Hauseigentümer: Mit dem Projekt „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für die resiliente Stadtentwicklung“ will der Bund Stadtentwicklungsideen fördern und „Lösungen für krisenfeste Stadt- und...

  • Mitte
  • 07.02.21
  • 754× gelesen
  • 1
Soziales
Claudia Fulhorst (links) und Marie Dunkel, Mitarbeiterinnen im rollenden Familienbüro verteilen auch Masken. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
2 Bilder

Masken-Verteilung, Impfkamagne, Hilfsangebote
Die aktuelle Lage im Lockdown in Reinickendorf

Fast drei Monate leben wir inzwischen in einem Ausnahmezustand. Ob es ab Mitte Februar wenigstens einige Lockerungen gibt, ist bisher unklar. Gleichzeitig sorgt das Leben im Lockdown für unterschiedliche Erfahrungen, stellen sich Fragen, wird Hilfe benötigt. Wo gibt es Masken? Am Haupteingang des Rathauses am Eichborndamm 215 werden Montag bis Freitag, jeweils zwischen 9 und 16 Uhr, medizinische Schutzmasken an Menschen mit geringem Einkommen ausgegeben. Sie können außerdem über das neue...

  • Reinickendorf
  • 05.02.21
  • 195× gelesen
Kultur
An 500 Orten wirbt der Dom mit Plakaten um Spenden. | Foto: Berliner Dom
3 Bilder

Dom braucht Spenden
Wegen Corona bleiben zahlende Berlin-Touristen aus

Deutschlands größter evangelischer Kirchenbau, der imposante Berliner Dom am Lustgarten, kämpft ums Überleben. Auf über 500 Plakatwänden bittet die Oberpfarr- und Domkirchengemeinde um finanzielle Hilfen. Hunderttausende Touristen besuchen jährlich den 1905 von Kaiser Friedrich Wilhelm II. eröffneten Dom. Im farbenprächtigen Kirchenraum finden häufig bundesweite Gottesdienste und Gedenkfeiern statt – etwa für Opfer von Anschlägen oder wie kürzlich zum Gedenken an die Opfer der Pandemie. Das und...

  • Mitte
  • 05.02.21
  • 261× gelesen
Politik

Eltern müssen weiter zahlen
Senat verlangt Essengeld trotz Kitaschließung

Der Verpflegungsbeitrag für das Kitaessen wird trotz Schließung fällig. Das hat die Senatsbildungsverwaltung in einem Elternbrief vom 22. Januar mitgeteilt. Jenna Tennemann ist stinksauer. Obwohl ihr dreijähriger Sohn wegen der Corona-Schließung nicht mehr in seine Kita darf, muss sie weiterhin das Essengeld von 23 Euro bezahlen. „Ich bin alleinerziehend, habe jetzt doppelte Kosten“, so die 35-Jährige. Wenn der Vater ihr nicht helfen und auf den Kleinen aufpassen würde, könnte sie auch nicht...

  • Mitte
  • 30.01.21
  • 2.340× gelesen
Bildung

Schülerhilfe bietet Testzugang
Lernvideos bis April kostenlos

Deutschlands drittgrößtes Franchisesystem Schülerhilfe bietet bis nach Ostern für Lehrer und Schüler einen kostenlosen Testzugang zum Online-Lerncenter. Das Unternehmen hat dazu bundesweit 17 000 öffentliche Schulen angeschrieben. Im Online-Lerncenter der Schülerhilfe finden Lehrer und Schüler Lernmaterialien für Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein von der Grundschule bis zum Abitur. Es stehen 1700 Lernvideos, über 70 000 Übungsaufgaben, 1400 Wikis sowie 40 000 interaktive...

  • Mitte
  • 29.01.21
  • 814× gelesen
Bildung

Bibliotheken sind geschlossen

Berlin. Alle öffentlichen Bibliotheken bleiben wegen Corona bis zum 14. Februar geschlossen. Bisher hatten die Bibliotheken schon ein sehr eingeschränktes Angebot. Es gibt aber einen kostenlosen digitalen Bibliotheksausweis, der nach Anmeldung drei Monate gültig ist. Unter www.voebb.de/digitale-angebote stehen neben 166.000 E-Books und 24.000 Hörbüchern auch sieben Lernprogramme mit 1850 E-Learning-Kursen zur Verfügung. Musik- und Filmstreaming wird ebenfalls angeboten. DJ

  • Mitte
  • 28.01.21
  • 112× gelesen
Politik

Nur zwölf Prozent im Homeoffice
Bezirksämter sollen jetzt mit 5000 zusätzlichen Laptops ausgerüstet werden

Weil sichere mobile Endgeräte fehlen, können in den Bezirken nur zwölf Prozent der Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten. Der Senat appelliert an die Firmen, Mitarbeiter, wann immer es geht, ins Homeoffice zu schicken. Doch in den Rathäusern und Senatsverwaltungen sitzen immer noch viele Kollegen im Büro, weil es nicht genügend Dienst-Laptops mit sicheren Zugangslizenzen gibt. Jetzt stellt die Senatsinnenverwaltung 5000 zusätzliche Laptops für die Bezirke zur Verfügung. Wenn die Notebooks vom IT...

  • Mitte
  • 27.01.21
  • 208× gelesen
Bildung
Landesschülersprecher Richard Gamp hält das Agieren des Senats beim Thema Schulöffnungen für blamabel. | Foto: Julian Karimi

Die Berliner Woche sprach mit Betroffenen
Beim digitalen Unterricht ist noch Luft nach oben

Digitaler Unterricht kann funktionieren. Diese Erfahrung teilen der Landesschülersprecher, der Vorsitzende des Bezirkselternausschusses und der Schulleiter des Thomas-Mann-Gymnasiums. Allerdings müssten dafür die Voraussetzungen stimmen. Seine Schule, das Humboldt-Gymnasium, wäre deshalb interaktiv so gut aufgestellt, weil sie sich auch schon lange vor Corona um dieses Thema gekümmert habe, stellt Landesschülersprecher Richard Gamp klar. Die Regel sei das aber nicht. Harald Voß, Vorsitzender...

  • Reinickendorf
  • 25.01.21
  • 360× gelesen
Soziales
Der Senat unterstützt die Kampagne „Volunteers of Berlin". | Foto: GoVolunteer

Hauptstadthelden zeigen Gesicht
Senatskanzlei präsentiert Porträts von Corona-Helfern

Auf dem Ehrenamts- und Engagementportal „bürgeraktiv“ des Senats werden jetzt ausgewählte Gesichter und Geschichten aus dem freiwilligen Engagement in der Corona-Pandemie gezeigt. Mit der von der Senatskanzlei geförderten Kampagne „Volunteers of Berlin – Die Hauptstadtheld:innen“ will der Senat die vielen Helfer in der Corona-Zeit würdigen und andere zum Nachmachen anregen. Das Projekt ist Teil des Ehrenamtsnetzwerks vom gemeinnützigen Verein GoVolunteer, der Engagierte beim Helfen helfen und...

  • Mitte
  • 25.01.21
  • 266× gelesen
Soziales

Aktualisiert: Corona-Ausbruch im Humboldt-Klinikum

Reinickendorf. Das Vivantes Humboldt-Klinikum in Reinickendorf ist wegen der Corona-Mutation B.1.1.7. geschlossen worden. Es werden vorläufig keine Patienten mehr aufgenommen. Am Freitag der vergangenen Woche war bei einem Routinescreening zunächst bei vier Patientinnen und Patienten sowie zwei Personen aus dem Personal das britische Virus entdeckt worden, erklärte das Bezirksamt. Am Sonntag wurden dann mindestens 20 weitere Fälle im Krankenhaus nachgewiesen. Rund 2000 Berliner (rund 1500...

  • Reinickendorf
  • 22.01.21
  • 492× gelesen
Blaulicht
In der Feuerwache am Nikolaus-Groß-Weg in Charlottenburg wurde der erste Feuerwehrmann aus Wilmersdorf geimpft. | Foto: Berliner Feuerwehr
2 Bilder

Jetzt wird die Feuerwehr gespritzt
Retter bekommen die Corona-Impfung

Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren werden derzeit geimpft. Die Retter gehören zur Gruppe mit der höchsten Priorität. Etwa 4500 Frauen und Männer arbeiten bei der Berufsfeuerwehr; dazu kommen die circa 1500 Kollegen in den Freiwilligen Feuerwehren. Seit dem 13. Januar werden die Einsatzkräfte geimpft. Alle Leute im Rettungsdienst – sowohl auf Rettungswagen als auch auf Löschfahrzeugen – gehören nach der Impfverordnung zur Stufe eins. Das sind die...

  • Mitte
  • 22.01.21
  • 5.933× gelesen
Politik

BVV-Sitzung als Videokonferenz
Abgeordnetenhaus beschließt Rechtsgrundlage

Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) können jetzt rechtssicher als Videokonferenz durchgeführt werden. Das Abgeordnetenhaus hat am 14. Januar das Bezirksverwaltungsgesetz entsprechend geändert. Corona hat die Welt verändert. Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice und machen ihre Meetings per Videokonferenz. Auch die Bezirksverordneten tagen immer öfter digital (wir berichteten). Um Rechtssicherheit für die Video-BVV und digitale Ausschusssitzungen zu schaffen, hat das Abgeordnetenhaus...

  • Mitte
  • 22.01.21
  • 184× gelesen
Wirtschaft

Job Point hilft bei der Jobsuche

Mitte. Die Arbeitsvermittler von Job Point Berlin helfen auch in Lockdown-Zeiten bei der Jobsuche. Viele Menschen sind in Kurzarbeit; wegen drohender Firmenpleiten werden wohl etliche ihre Arbeit verlieren. Zudem wird für Arbeitslose die Stellensuche schwieriger, weil es weniger offene Stellen gibt. Beratungen und konkrete Hilfe bei Bewerbungen sowie Tipps für Vorstellungsgespräche per Videotelefonie geben die Berater vom Job Point Berlin. Es werden neben individuellen Beratungen per Telefon,...

  • Mitte
  • 21.01.21
  • 129× gelesen
  • 1
Soziales
Beim Start der Aktion im Dezember verteilte Hertha-Geschäftsführer Carsten Schmidt auch Tüten mit Hygieneartikeln.  | Foto: Caritas/Walter Wetzler
3 Bilder

Warmes Essen und warme Worte
Hertha BSC unterstützt jeden Donnerstag den Caritas-Foodtruck auf dem Alexanderplatz

Seit dem Sommer versorgt der Caritas-Foodtruck Obdachlose kostenlos mit warmen Mahlzeiten. Das Hilfsprojekt findet immer mehr Unterstützer. Seit Dezember ist auch der Fußballverein Hertha BSC unter ihnen. Der Foodtruck bringt denjenigen Essen, für die es in Corona-Zeiten noch schlechter läuft als zuvor. Die Idee hatte die Caritas im Sommer, weil wegen der Corona-Pandemie viele Suppenküchen und andere Anlaufstellen für Obdachlose und Bedürftige geschlossen waren. Seit Juli rollt der...

  • Mitte
  • 20.01.21
  • 524× gelesen
Politik

Hortgebühren ausgesetzt

Berlin. Mit Schließung der Schulen für den Präsenzunterricht ist auch die Hortbetreuung ausgesetzt. Der Senat hat deshalb die Elterngebühren gestrichen und im Februar auf null gesetzt. Wer dem Jugendamt eine Einzugsermächtigung erteilt hat, braucht nichts zu machen. Daueraufträge sollten Eltern rechtzeitig stoppen. Eltern, die mit einem Träger einen Hortvertrag abgeschlossen haben, müssen sich an den Träger wenden. Sollte der Lockdown weiter verlängert werden, werden die Hortgebühren auch in...

  • Mitte
  • 19.01.21
  • 63× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.