Corona-Krise

Beiträge zum Thema Corona-Krise

Bildung

Innovative Ideen sind gefragt
Digitales Musizieren und Konzertieren

Berlin. Die Auswirkungen der Pandemie behindern das gemeinsame Musizieren, das Konzertieren und auch den Musikunterricht sehr stark. An vielen Stellen entstanden bereits innovative Ideen, wie Musikunterricht, Konzertieren und gemeinschaftliches Musizieren weiter stattfinden können. Als Dachverband sammelt der Landesmusikrat Berlin nun auf seiner Homepage sowohl Beispiele als auch Handlungsempfehlungen zum Umgang mit digitalen Hilfsmitteln. Diese Zusammenstellung ist ein Vorstoß, den...

  • Charlottenburg
  • 05.05.20
  • 246× gelesen
Politik
Friedlich und sicher protestieren geht auch, zeigten die Friedrichshain-Kreuzberger Grünen. Unter dem Motto: "Wir halten uns über Wasser – Abstand halten, Solidarisch bleiben" veranstaltete die Bündnispartei eine Bootsdemonstration im Urbanhafen. Gefordert wurden vor allem bessere Bedingungen und höhere Bezahlung gerade in systemrelevanten Berufen. Außerdem die Evakuierung überfüllter Lager für Geflüchtete. Die Demo war auf 20 Personen begrenzt. | Foto: Bündnis90/Grüne Friedrichshain-Kreuzberg

Bilanz des 1. Mai
Wenn Corona manchen egal ist

Wenn sich wenige Menschen, die nicht zu einem Haushalt gehören, derzeit in einem Park treffen, könnten sie schnell Ärger bekommen. Wenn sich Hunderte, Aktivisten sprachen sogar von mehreren Tausend, zur Revolutionären 1. Mai-Demo treffen und viele danach in größeren Gruppen im Kiez unterwegs sind, kann die Polizei nur versuchen, das Schlimmste zu verhindern. So geschehen am 1. Mai, der wegen Corona in diesem Jahr ein etwas anderer Feiertag war. Schon weil viele Veranstaltungen, auch das MyFest,...

  • Kreuzberg
  • 04.05.20
  • 288× gelesen
WirtschaftAnzeige

Coronavirus
So schützen Sie Ihre Kreditwürdigkeit während COVID-19

Machen Sie sich Sorgen darum, Ihre Kreditwürdigkeit während der Coronavirus-Pandemie zu schützen? Es ist nicht einfach, einen gute Scorewert bei der SCHUFA zu erzielen, während Sie sich in Kurzarbeit befinden oder sogar aufgrund von Corona ihren Arbeitsplatz verloren haben. Wir haben habe trotz dieser unsicheren Zeiten gute Nachrichten. Es gibt Ressourcen und Programme, an die Sie sich zur Entlastung wenden können. Wie sich der Zahlungsverlauf auf Ihre Kreditwürdigkeit auswirkt Es gibt Dutzende...

  • Kreuzberg
  • 04.05.20
  • 1.106× gelesen
Soziales
Im LouLou, einem Begegnungsort für Geflüchtete und Nachbarn in Moabit, organisiert Mitarbeiterin Sandy Albahri (rechts) derzeit die Versorgung von Obdachlosen mit Essen und das Nähen von Schutzmasken. Saloua Nyazy hilft ehrenamtlich und hat in nur einer Woche über 100 solcher Masken angefertigt. | Foto: GoVolunteer
2 Bilder

Wir müssen jetzt Solidarität zeigen
Die Kampagne Newcomer gegen Corona zeigt Eigeninitiativen von Geflüchteten

COVID-19 verändert derzeit das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben unserer Gesellschaft in vielerlei Hinsicht, oft mit negativen Folgen. Die Krankheit zeitigt aber auch Entwicklungen, die Hoffnung machen. So werden zum Beispiel einst Hilfesuchende heute selbst zu Helfern, wie die Geschichte von Sandy Albahri zeigt. Vor sechs Jahren kam die 29-Jährige auf der Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg nach Berlin. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Spandau. Die gelernte Buchhalterin begann...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.05.20
  • 713× gelesen
Kultur

Wieder Galeriebesuch

Kreuzberg. Die Galerie Salon Halit Art in der Kreuzbergstraße 72 ist wieder geöffnet. Und zwar Montag bis Sonnabend, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr. Dafür gelten Vorgaben. Es dürfen sich höchstens drei Personen gleichzeitig in der Galerie aufhalten. Das Sitzmobiliar kann nicht benutzt werden. Beim Eintreten sind die Hände waschen beziehungsweise desinfizieren; gerne Mund- und Nasenschutz benutzen. Abstand halten gilt ohnehin. tf

  • Kreuzberg
  • 01.05.20
  • 31× gelesen
Kultur
Die Berlinische Galerie bietet dem virtuellen Besucher derzeit ein umfangreiches Onlineangebot. | Foto: Daniel Müller

In der Alten Jakobstraße
Die Berlinische Galerie bietet Vieles online an

Die Berlinische Galerie, seit 2004 in einem ehemaligen Glaslager in der Alten Jakobstraße 124-128 beheimatet, sammelt, bewahrt, zeigt und erforscht moderne und zeitgenössische Kunst, die in Berlin seit 1870 entstand. Während die Türen derzeit geschlossen bleiben, ist die Berlinische Galerie über verschiedene Onlinekanäle für ein breites Publikum präsent. Einige Angebote werden hier vorgestellt. Podcast „Kunst in Berlin“: In 15-minütigen Episoden bespricht Thomas Köhler, Direktor der...

  • Kreuzberg
  • 30.04.20
  • 396× gelesen
Sport
Vielleicht bleibt das Prinzenbad den ganzen Sommer geschlossen. | Foto: Thomas Frey

Auf dem Trockenen
Fällt der Freibadbetrieb völlig ins Wasser?

Anfang Mai beginnt in Berlin normalerweise die Freibadsaison. Eine der ersten offenen Anlagen ist traditionell das Prinzenbad. Aus bekannten Gründen gilt das in diesem Jahr nicht. Und niemand weiß derzeit, ob nur für die kommenden Wochen oder den gesamten Sommer. Für Mitte Mai seien zwar neue oder veränderte Regularien für manche Bereiche in Berlin zu erwarten, meint Matthias Oloew, Sprecher der Bäder-Betriebe (BBB). Ob das aber auch für sein Unternehmen gelte und unter welchen Voraussetzungen...

  • Kreuzberg
  • 30.04.20
  • 414× gelesen
Soziales

100 000 Euro für jeden Bezirk

Berlin. Um Trä­gerstrukturen und die vielen nachbarschaft-lichen Initiativen, die sich gegenwärtig in allen Teilen der Stadt bilden, unkompliziert und schnell unterstützen zu können, stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen den Bezirken kurzfristig zu­sätzlich 100 000 Euro für FEIN-Einzelmaßnahmen (Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften) zur Verfügung. Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Nachbarschaftlicher Zusammenhalt und ein solidarisches...

  • Steglitz
  • 29.04.20
  • 242× gelesen
Soziales

Online-Plattform für Gutscheine

Berlin. Die Berliner Sparkasse vernetzt Läden, Restaurants und Dienstleister der Hauptstadt ab sofort online mit den Berlinern. Betriebe, die derzeit Schwierigkeiten haben, ihr Geschäft zu betreiben, können über die Internetplattform https://helfen.gemeinsamdadurch.de unkompliziert Gutscheine vertreiben. Damit möchte die Berliner Sparkasse sie über ihre finanziellen Hilfsmaßnahmen hinaus unterstützen, die Zeit bis zum Ende der notwendigen Einschränkungen im öffentlichen Leben zu überbrücken....

  • Steglitz
  • 28.04.20
  • 346× gelesen
Sport
Seit 25 Jahren trainieren Kinder und Jugendliche im Cabuwazi Zirkus, an fünf Standorten in Berlin. | Foto: Thomas Kierok
2 Bilder

Die virtuelle Manege
Cabuwazi bietet Zirkustraining für Zuhause

Für die trainingsfreie Zeit hat der Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi ein Online-Mitmachprogramm ins Leben gerufen. So können sich Trainingskinder und alle Zirkusinteressierten sich ein Stück Manege ins Wohnzimmer holen. Mit kleinen Lockerungsübungen für zwischendurch verpackt in kindgerechten Geschichten über Artistik für die eigenen vier Wände bis hin zu Tricks mit beliebten Zirkusgeräten lässt die virtuelle Manege jedes Akrobatenherz höher schlagen. In regelmäßigen Abständen veröffentlichen...

  • Kreuzberg
  • 28.04.20
  • 392× gelesen
Soziales

Musik der Hoffnung
Konzerte in der St. Lukas-Kirche Kreuzberg werden verschoben

Die Berliner Stadtmission verschiebt vorsorglich alle geplanten Konzerte in der St. Lukas-Kirche in der Bernburger Straße 4-5. An einigen Tagen in der Woche wird die Kirche für Gebet und kurzes Verweilen geöffnet, machmal auch mit Musik, manchmal mit Gebärden für gehörlose Menschen. Mittwochs, freitags und sonntags am späteren Nachmittag kann es sein, dass bei schönem Wetter musikalische Impressionen das derzeit ruhige Berliner Zentrum beleben, dies kann jedoch nicht garantiert werden. Einigen...

  • Kreuzberg
  • 28.04.20
  • 147× gelesen
Leute
Fritz Naumann (rechts) und Khaled Agiba mit Beispielen aus ihrem Gesichsschutz-Sortiment. | Foto: Hruby
2 Bilder

Masken statt Messebau
Auch Hruby Werbetechnik produziert jetzt Gesichtsschutz

Es gibt Nähaktionen an der Modeschule, in privatem Rahmen, von Initiativen. Auch viele Unternehmen stellen mittlerweile auf Maskenherstellung um. Etwa Hruby Werbetechnik in der Köpenicker Straße. Die Produktion des Gesichtsschutzes gleiche zwar andere weggebrochene Aufträge nicht aus, sorge aber zumindest für etwas Nachfrage und Beschäftigung, sagt Chef Fritz Naumann im Gespräch mit Berliner-Woche-Reporter Thomas Frey. Wie sind Sie auf die Masken-Idee gekommen? Fritz Naumann: Durch meinen...

  • Kreuzberg
  • 25.04.20
  • 574× gelesen
Kultur

Jetzt wird online anonym gelesen

Kreuzberg. Die beliebte monatliche Lesebühne, in der Texte anonym, also nicht vom Urheber vorgetragen werden, findet nun online statt. Autoren haben ihre Lieblingstexte aus zehn Jahren „Konzept*Feuerpudel“ herausgesucht und Digital Diether liest sie in gewohnter Manier vor. Ab dem 4. Mai kann der Cyberpudel immer montags und mittwochs um 19 Uhr abgerufen werden, bei Instagram unter https://bwurl.de/14zy sowie Facebook https://bwurl.de/14zz. Die Autoren freuen sich über Eintrittsgeld auf...

  • Kreuzberg
  • 23.04.20
  • 139× gelesen
Kultur
Das Technikmuseum wurde 1982 gegründet und bietet auf  26.500 Quadratmetern faszinierende Ausstellungen. | Foto: Technikmuseum

Schließzeit wird im Technikmuseum für Umbau genutzt
"Mit Spüli ein Boot antreiben"

Auch nach dem 20. April müssen das Technikmuseum und das Science Center Spectrum bis auf Weiteres für Besucher geschlossen bleiben. Das Deutsche Technikmuseum in der Trebbiner Straße 9 zählt zu den meistbesuchten Museen der Hauptstadt und gilt als eines der führenden Technikmuseen weltweit. Aktuell ist ein Besuch nicht möglich. Untätig ist man aber nicht. So werden derzeit Strategien und Maßnahmen erarbeitet, um bei der Wiedereröffnung den Gästen und Beschäftigten einen besseren Schutz vor der...

  • Kreuzberg
  • 22.04.20
  • 554× gelesen
Leute
Das Plakat im Viktoriapark. Etwas schwer zu erkennen ist die zweite 4 am Ende der Telefonnummer. | Foto: Thomas Frey

Erfahrungen einer Studentin
Hilfsangebot bisher ohne Nachfrage

Online oder per Flugblätter wird derzeit sehr viel Hilfe angeboten. Auch auf dem abgebildeten Plakat, das sich im Viktoriapark fand. Ein Beispiel für tätige Unterstützung. Wer verbirgt sich dahinter? Und welche Erfahrungen hat diese Person bisher gemacht? Der Anruf brachte einige Überraschungen. Es meldete sich Justine. Sie ist 21 Jahre alt, kommt aus Lausanne in der Schweiz, wohnt in Kreuzberg und studiert in Berlin Psychologie. Ja, der Aushang stamme von ihr, bestätigte Justine. Erst recht,...

  • Kreuzberg
  • 22.04.20
  • 319× gelesen
  • 1
Bildung

Kuratorenführung, Vorträge und mehr
Topographie des Terrors online zu sehen

Mit über einer Million Besuchern im Jahr gehört „Topographie des Terrors“ zu den meist besuchten Erinnerungsorten in Berlin. Nun gibt es sie teils online zu sehen. Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote können derzeit nicht wie gewohnt durchgeführt werden, doch einiges ist nun digital abrufbar. Die Ausstellung „Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße” wird derzeit als Streaming-Angebot online gezeigt....

  • Kreuzberg
  • 16.04.20
  • 192× gelesen
Verkehr
Im Bahnhof Moritzplatz befindet sich ein noch nie genutzter Bahnsteig. | Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Neues Leben im Geisterbahnhof
Fahrgastverband will nie genutzten Bahnsteig am Moritzplatz zum S-Bahn-Halt umgestalten

Die Anlagen werden regelmäßig kontrolliert, teilt die BVG mit. Auch eine notwendige Sanierung sei geplant, danach eine Nutzung als Betriebs- sowie Technikräume angedacht. Für seinen eigentlich errichteten Zweck wird das Bauwerk aber weiter nicht gebraucht. Wurde es noch nie. Würde es höchstens, wenn die Vision des Fahrgastverbandes IGEB eines Tages Wirklichkeit werden sollte. Dann würden auch dort Fahrgäste ein- und aussteigen. Die Rede ist von dem Geisterbahnhof, der sich im U-Bahnhof...

  • Kreuzberg
  • 16.04.20
  • 4.395× gelesen
  • 1
Soziales

Pinsel-Post für Pflegeheime

Berlin. Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg hat die Aktion „Pinsel-Post“ gestartet, um Abwechslung und Farbe in den Pflegealltag zu bringen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen merken, dass sie nicht allein sind. Mitmachen ist ganz einfach: Bilder malen oder basteln sowie kleine Briefchen und Gedichte sind möglich. Mit diesen Farbtupfern sowie den Gedanken und Gefühlen eines Anderen soll etwas Abwechslung und Freude in den grauen Corona-Alltag der älteren Menschen gebracht werden. Die...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 331× gelesen
Kultur

"Mit Poesie durch Pandemie"

Kreuzberg. Unter dem Titel "Mit Poesie durch Pandemie" haben Autoren und Musiker Ende März eine Facebookseite installiert. Täglich wird dort ein Gedicht veröffentlicht, sonntags gibt es die Texte musikalisch vertont. Alle Werke sind anderen Einrichtungen gewidmet, zum Beispiel Läden oder Restaurants. So auch der Beitrag "Still" der Kreuzberger Lyrikerin und Malerin Barbara Gase. Er soll vor allem auf drei Geschäfte in ihrem Kiez aufmerksam machen, die derzeit gegen die Krise ankämpfen: die...

  • Kreuzberg
  • 15.04.20
  • 271× gelesen
Soziales

Ökumenisches Corona-Seelsorgetelefon

Berlin. Um für die Nöte und Sorgen der Menschen da sein zu können, hat die Notfallseelsorge/ Krisenintervention Berlin gemeinsam mit der Kirchlichen Telefonseelsorge und der Krankenhausseelsorge ein ökumenisches Seelsorgetelefon eingerichtet. Menschen riefen vielfach wegen Beziehungsproblemen und Existenzsorgen an. Auch haben einige Angst vor einer Verschärfung der Corona-bedingten Krise und den Folgen. „Viele Hotlines bieten Rat und Hilfe, aber kein dezidiert seelsorgliches Angebot. Das...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 206× gelesen
Wirtschaft
Fast menschenleer ist es, wo sich normalerweise sehr viele Menschen bewegen.  | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Hotspot ohne Publikum
Am Mehringdamm ist es wegen der Corona-Krise ruhig geworden

Es gibt viele ansonsten belebte Orte, an denen es wegen des Coronavirus inzwischen sehr ruhig geworden ist. Einer davon ist der westliche Bereich des Mehringdamms zwischen U-Bahnausgang und der Kreuzung Yorckstraße. Auf gut 200 Meter ballen sich dort fünf Imbissstätten, zwei Spätkauf-Läden, ein Lokal und eine Spielhalle, dazu das BKA-Theater und ein Karaoke-Club. Die Spielstätten sind geschlossen. Vorgesehene BKA-Auftritte können teilweise per Livestream verfolgt werden. Auch der Daddel-Treff...

  • Kreuzberg
  • 12.04.20
  • 1.260× gelesen
Soziales

Die Berliner Morgenpost startet Hilfsaktion

Berlin. Die Berliner Morgenpost startet die Aktion „Wir helfen Helfern“: Gemeinnützige Vereine, Initiativen und Einrichtungen, die sich um Kinder und Jugendliche, Senioren und kranke Menschen kümmern, aber auch Kiez- und Jugendtreffs können sich um eine Spende bewerben. Der Verein Berliner helfen stellt dafür insgesamt 100 000 Euro zur Verfügung. Zudem sind die Leser aufgerufen, zu spenden. „Wir wollen den Helfern helfen, die für den Zusammenhalt der Gesellschaft sorgen. Als tief in Berlin...

  • Steglitz
  • 09.04.20
  • 435× gelesen
Soziales
Carola Schaaf-Derichs ist Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin und organisiert seit 15 Jahren die Berliner Freiwilligenbörse. | Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
2 Bilder

Wie engagiert man sich jetzt?
Carola Schaaf-Derichs im Interview über das Ehrenamt und die Berliner Freiwilligenbörse in der Corona-Krise

Alles war angerichtet: Die 100 Stände verteilt, die Kataloge gedruckt. Doch dann musste Carola Schaaf-Derichs, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin und Organisatorin der Freiwilligenbörse im Roten Rathaus, die Veranstaltung abblasen – Corona! Wieso und wo es dennoch viele Informationen rund ums Ehrenamt gibt, erläutert sie im Gespräch mit unserem Autor Bernd Schüler. Frau Schaaf-Derichs, wie geht es den gemeinnützigen Vereinen jetzt in der Corona-Krise? Schaaf-Derichs: Wie...

  • Steglitz
  • 08.04.20
  • 629× gelesen
Politik
"Für die Gesellschaft und mit der Gesellschaft" lautet das Motto. Auf Veranstaltungen kommt Correctiv mit Bürgern ins Gespräch. | Foto: Ivo Mayr/Correctiv

Lassen Sie sich nicht verunsichern!
Das Recherchezentrum Correctiv prüft Fake-News und Gerüchte auch zum Coronavirus

Es wird zunehmend komplizierter, Fakten von gezielten Falschmeldungen zu unterscheiden. Viele Menschen machen sich deswegen Sorgen. Denn Gerüchte und Desinformationen spalten die Gesellschaft und verbreiten Hass. Das Recherchezentrum Correctiv nimmt das nicht hin und kämpft tagtäglich gegen Falschmeldungen im Netz. Das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv nahm 2014 seine Arbeit auf. Journalisten wollten nicht mehr nur berichten, sondern etwas verändern. Die Arbeit von Correctiv ist...

  • Weißensee
  • 08.04.20
  • 1.566× gelesen
  • 2
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.