Corona-Krise

Beiträge zum Thema Corona-Krise

Kultur

Guter Start für Kampagne

Weißensee. Die Crowdfunding-Kampagne zur Rettung der Berliner Programmkinos hat ordentlich Fahrt aufgenommen. Träger der Kampagne ist der Weißenseer Verein Freunde des Kino Toni. Unter dem Motto „Fortsetzung folgt“ hat er auf www.startnext.com/fortsetzungfolgt diese große Kampagne gestartet. Mit ihr sollen die 73 Leinwände der Berliner Programmkinos unterstützt werden. Ziel ist es, bis zum 24. Juni insgesamt 730.000 Euro einzusammeln. Diese Summe soll unter den Kinos aufgeteilt werden. Mit...

  • Weißensee
  • 07.05.20
  • 129× gelesen
Soziales

Berliner helfen e.V. hilft Pfadfindern

Berlin. Anpacken, wo Hilfe gebraucht wird, das ist bei Pfadfindern Programm und gilt ganz besonders jetzt in der Corona-Krise. Auf ihrem Gelände in Steglitz nahe dem Insulaner haben Freiwillige vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCD) ein Logistikzelt aufgebaut, um Obdachlose mit warmen Mahlzeiten zu versorgen. Von Berliner helfen e.V., dem Verein der Berliner Morgenpost, haben sie eine Spende über 2000 Euro erhalten, damit sie ihr Engagement fortsetzen können. Denn die...

  • Steglitz
  • 06.05.20
  • 219× gelesen
Kultur

Im Bilderkreisel mitmalen

Weißensee. Unter dem Motto „Bilderkreisel“ startet die Galeristin der Brotfabrik, Petra Schröck, eine neue inklusive Malaktion. Diese beginnt mit leeren Blättern, die von Hobbykünstlern teilweise bemalt werden. Danach landen diese im Rahmen eines Spaziergangs oder per Post im Briefkasten eines nächsten Hobbymalers. Dieser malt die Bilder dann weiter, bevor auch dieses Bild per „stille Post“ weitergereicht wird. Am Ende entstehen auf diese Weise gemeinschaftliche, aber garantiert kontaktfrei...

  • Weißensee
  • 06.05.20
  • 121× gelesen
Bildung

Innovative Ideen sind gefragt
Digitales Musizieren und Konzertieren

Berlin. Die Auswirkungen der Pandemie behindern das gemeinsame Musizieren, das Konzertieren und auch den Musikunterricht sehr stark. An vielen Stellen entstanden bereits innovative Ideen, wie Musikunterricht, Konzertieren und gemeinschaftliches Musizieren weiter stattfinden können. Als Dachverband sammelt der Landesmusikrat Berlin nun auf seiner Homepage sowohl Beispiele als auch Handlungsempfehlungen zum Umgang mit digitalen Hilfsmitteln. Diese Zusammenstellung ist ein Vorstoß, den...

  • Charlottenburg
  • 05.05.20
  • 246× gelesen
Soziales
Im LouLou, einem Begegnungsort für Geflüchtete und Nachbarn in Moabit, organisiert Mitarbeiterin Sandy Albahri (rechts) derzeit die Versorgung von Obdachlosen mit Essen und das Nähen von Schutzmasken. Saloua Nyazy hilft ehrenamtlich und hat in nur einer Woche über 100 solcher Masken angefertigt. | Foto: GoVolunteer
2 Bilder

Wir müssen jetzt Solidarität zeigen
Die Kampagne Newcomer gegen Corona zeigt Eigeninitiativen von Geflüchteten

COVID-19 verändert derzeit das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben unserer Gesellschaft in vielerlei Hinsicht, oft mit negativen Folgen. Die Krankheit zeitigt aber auch Entwicklungen, die Hoffnung machen. So werden zum Beispiel einst Hilfesuchende heute selbst zu Helfern, wie die Geschichte von Sandy Albahri zeigt. Vor sechs Jahren kam die 29-Jährige auf der Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg nach Berlin. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Spandau. Die gelernte Buchhalterin begann...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.05.20
  • 714× gelesen
Soziales

Unterstützung für Kubiz-Projekte

Weißensee. Seit 2009 ist das Kultur- und Bildungszentrum „Raoul Wallenberg“ (KuBiZ) ein wichtiger Bestandteil der selbstorganisierten Projektlandschaft in Berlin. Zugleich ist es ein Anlaufpunkt für die Nachbarschaft in Weißensee. In Projekten wie dem Jugendclub „Bunte Kuh“, einer Fahrradselbsthilfewerkstatt, einem Gemeinschaftsgarten, dem Umsonstladen und in den unterschiedlichen Veranstaltungsräumen finden Kultur, Bildung, soziale Arbeit und Vernetzung statt. Alle Projekte haben natürlich...

  • Weißensee
  • 04.05.20
  • 355× gelesen
Soziales

Beratung erfolgt am Telefon

Weißensee. Im Frauenladen Paula in der Langhansstraße 141 finden derzeit keine Veranstaltungen und Gruppentreffen statt. Auch eine persönliche Beratung im Frauenladen ist nicht möglich. Als Alternative werden aber per Telefon eine Sozial- sowie eine Rechtsberatung nach vorheriger Terminvereinbarung angeboten. Termine können montags von 14 bis 16 Uhr, dienstags von 15 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr unter Tel. 96 06 37 61 vereinbart werden. BW

  • Weißensee
  • 02.05.20
  • 33× gelesen
Bildung
Fast menschenleer startet die Kunsthochschule an der Bühringstraße ins Sommersemester. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Virtueller Start ins Semester
Weißenseer Kunsthochschule sammelt in der Online-Lehre neue Erfahrungen

Auch wenn die Kunsthochschule Weißensee dieser Tage ins Sommersemester startet, auf dem Campus wird es ungewohnt still bleiben. Wegen der Kontaktbeschränkungen findet an der Kunsthochschule bis auf weiteres keine Präsenzlehre statt. „Das Sommersemester ist im digitalen Kreativmodus gestartet“, sagt Pressesprecherin Birgit Fleischmann. „Innerhalb kürzester Zeit haben alle Lehrenden das Curriculum entsprechend der vollkommen veränderten Pandemie-Voraussetzungen zusammengestellt, und zwar mit...

  • Weißensee
  • 01.05.20
  • 203× gelesen
Kultur
Jörg Fügmann vor der Remise, in der sich die Brotfabrik-Galerie befindet. Sie soll umgebaut und erweitert werden. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Künstler gestalteten neun Wände
Ende Mai könnten Umbau und Erweiterung der Galerie in der Brotfabrik endlich beginnen

Die allerletzte Ausstellung vor dem Umbau der Galerie der Brotfabrik am Caligariplatz ist voraussichtlich bis Ende Mai, Anfang Juni zu besichtigen. Nach der letzten offiziellen Ausstellung mit Fotografien von Manfred Uhlenhut fand in der bisherigen Galerie unter dem Motto „Neun Wände + neun Wände = Künstlerinnen vor der Abrissbirne“ noch ein allerletztes Kunstprojekt statt. Ende März sollten dessen Ergebnisse zu sehen sein und mit einer Abrissparty der Startschuss für den Umbau der Galerie...

  • Weißensee
  • 30.04.20
  • 509× gelesen
Soziales

Mundschutz und Stoffpakete

Weißensee. Das Familienzentrum in der Mahlerstraße 4 bietet Interessierten auf Wunsch an, für sie einen Mundschutz zu nähen. Über die E-Mail-Adresse info@familienzentrum-weissensee.de kann sich melden, wer selbst einen Mundschutz benötigt oder jemanden kennt, der einen braucht. Im Rahmen seiner Möglichkeiten fertigt das Team des Familienzentrums den bestellten Mundschutz dann an. Im Gegenzug freut es sich über eine Spende für das Haus, das derzeit wegen der Corona-Krise geschlossen bleiben...

  • Weißensee
  • 30.04.20
  • 137× gelesen
Soziales

100 000 Euro für jeden Bezirk

Berlin. Um Trä­gerstrukturen und die vielen nachbarschaft-lichen Initiativen, die sich gegenwärtig in allen Teilen der Stadt bilden, unkompliziert und schnell unterstützen zu können, stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen den Bezirken kurzfristig zu­sätzlich 100 000 Euro für FEIN-Einzelmaßnahmen (Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften) zur Verfügung. Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Nachbarschaftlicher Zusammenhalt und ein solidarisches...

  • Steglitz
  • 29.04.20
  • 242× gelesen
Kultur
Die Gorillas gibt es derzeit im Live-Stream. | Foto: Thomas Mascher
2 Bilder

Live aus dem Theater im Delphi
"Improviral!" – Die Gorillas im Live-Stream

Wie kann es Improvisationstheater, eine Bühnenkunst, die von der Interaktion mit dem Publikum lebt, in diesen Zeiten von „Social Distancing“ und geschlossenen Theatern geben? Mit professioneller Videotechnik, Räumen im Theater im Delphi und den Social-Media-Funktionen wird es möglich. Wieder improvisieren die Gorillas Szenen und Songs aus dem Stegreif in der Gustav-Adolf-Straße 2 – und das live und auf den Vorgaben des Publikums basierend. Mitte April gab es die virtuelle Premiere der neuen...

  • Weißensee
  • 29.04.20
  • 533× gelesen
Soziales

Mit Nachbarn in Kontakt bleiben

Weißensee. Kontakte zwischen Nachbarn knüpfen und sie miteinander zu vernetzen. dieser Aufgabe hat sich seit Herbst 2018 das BENN-Team des Ortsteils verschrieben. BENN ist die Abkürzung für das Programm „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“. Es wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen aufgelegt, um das Zusammenleben von alten und neuen Nachbarn, Menschen aller Generationen und Nationalitäten im Kiez zu fördern. Aufgrund der momentanen Lage ist das BENN-Büro in der...

  • Weißensee
  • 29.04.20
  • 171× gelesen
Soziales

Online-Plattform für Gutscheine

Berlin. Die Berliner Sparkasse vernetzt Läden, Restaurants und Dienstleister der Hauptstadt ab sofort online mit den Berlinern. Betriebe, die derzeit Schwierigkeiten haben, ihr Geschäft zu betreiben, können über die Internetplattform https://helfen.gemeinsamdadurch.de unkompliziert Gutscheine vertreiben. Damit möchte die Berliner Sparkasse sie über ihre finanziellen Hilfsmaßnahmen hinaus unterstützen, die Zeit bis zum Ende der notwendigen Einschränkungen im öffentlichen Leben zu überbrücken....

  • Steglitz
  • 28.04.20
  • 347× gelesen
Kultur

Barockkonzert live gestreamt

Weißensee. Es ist einer der interessantesten Veranstaltungsorte im Bezirk: das Theater im Delphi in der Gustav-Adolf-Straße 2. Im ehemaligen Stummfilmkino, das vom Verein „Per Aspera“ betrieben wird, finden Konzerte, Theateraufführungen, und immer wieder auch festliche Empfänge statt. Es diente sogar als Filmkulisse für die Serie „Babylon Berlin“. Weil auch in diesem Theater derzeit keine Veranstaltungen mit Publikum stattfinden dürfen, werden einige der geplanten Programmhöhepunkte auf...

  • Weißensee
  • 25.04.20
  • 90× gelesen
Politik

Mit Tino Schopf telefonieren

Weißensee. „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“ ist das Motto einer Sprechstunde, zu der der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) üblicherweise einmal im Monat in den Charlotte-Treff im Komponistenviertel einlädt. Zum Schutz vor Infektionen bietet Schopf seine Sprechstunde am 2. Mai nun telefonisch an. Von 10.30 bis 12 Uhr können Kiezbewohner ihre Anliegen mit ihm besprechen. Zu erreichen ist er in dieser Zeit unter Tel. 0178 864 39 86. Des Weiteren können ihm Anliegen per E-Mail an...

  • Weißensee
  • 24.04.20
  • 69× gelesen
Leute
udrun Eidtner an ihrer Veritas-Nähmaschine. Mit ihr hat sie bereits über 300 Gesichtsmasken genäht. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Mundschutz in Heimarbeit
Zwei Nachbarinnen produzierten bis heute über 300 Masken aus alter Bettwäsche und Tischdecken

Gesichtsmasken sind leider immer noch Mangelware. Zurzeit gibt es sie nur selten in Läden oder Apotheken zu kaufen. Das brachte zwei Nachbarinnen aus Weißensee auf die Idee, selbst welche zu nähen. Nicht um sie zu verkaufen, sondern um sie anderen Menschen zu spenden. Selbst genähte Gesichtsmasken schützen zwar nicht einen selbst vor einer Corona-Infektion, sie schützen aber die Mitmenschen. „Als wir mitbekamen, dass es solche Gesichtsmasken schwer zu kaufen gibt, haben meine Nachbarin und ich...

  • Weißensee
  • 23.04.20
  • 1.108× gelesen
Soziales

Hilfe bekommen wenn das Baby häufig weint

Weißensee. Wenn Eltern nicht mehr weiter wissen, weil ihr Kind zu viel schreit oder weint: Dann versucht Karin Philip von der Schreibaby-Ambulanz zu helfen. Eigentlich bietet sie ihre Sprechstunden im Frei-Zeit-Haus Weißensee an der Pistoriusstraße 23 an. Weil das im Moment nicht möglich ist und damit Eltern in Zeiten der Corona-Krise nicht verzweifeln, ist sie weiterhin für sie zu erreichen. Für telefonische Beratungen steht sie unter 404 53 33 zur Verfügung. Per E-Mail können Eltern über...

  • Weißensee
  • 18.04.20
  • 162× gelesen
Soziales

Pinsel-Post für Pflegeheime

Berlin. Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg hat die Aktion „Pinsel-Post“ gestartet, um Abwechslung und Farbe in den Pflegealltag zu bringen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen merken, dass sie nicht allein sind. Mitmachen ist ganz einfach: Bilder malen oder basteln sowie kleine Briefchen und Gedichte sind möglich. Mit diesen Farbtupfern sowie den Gedanken und Gefühlen eines Anderen soll etwas Abwechslung und Freude in den grauen Corona-Alltag der älteren Menschen gebracht werden. Die...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 331× gelesen
Soziales

Ökumenisches Corona-Seelsorgetelefon

Berlin. Um für die Nöte und Sorgen der Menschen da sein zu können, hat die Notfallseelsorge/ Krisenintervention Berlin gemeinsam mit der Kirchlichen Telefonseelsorge und der Krankenhausseelsorge ein ökumenisches Seelsorgetelefon eingerichtet. Menschen riefen vielfach wegen Beziehungsproblemen und Existenzsorgen an. Auch haben einige Angst vor einer Verschärfung der Corona-bedingten Krise und den Folgen. „Viele Hotlines bieten Rat und Hilfe, aber kein dezidiert seelsorgliches Angebot. Das...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 206× gelesen
Kultur

Gespräche analog statt digital

Weißensee. Unter dem Motto „Analog statt digital: Jetzt gehen wir ran!“ startet die Brotfabrik ein neues Projekt, um weiter mit ihren Nutzern in Kontakt zu bleiben. Im Kulturzentrum gibt es zwar gerade kein Programm, die Mitarbeiter sind aber für die bisherigen Nutzer des Hauses weiter da. Fast jeden Tag wird ein Mitarbeiter telefonisch für drei Stunden – und zwar von 13 bis 16 Uhr – für Gespräche zur Verfügung stehen. Unter Tel. 0151 14 66 17 39 können alle Fragen zu Geschichte und Gegenwart...

  • Weißensee
  • 15.04.20
  • 297× gelesen
Bauen
Von den ersten Gebäudeteilen des neuen Bildungs- und Kulturzentrums sind die Baugerüste abgebaut worden.  | Foto: Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Eigentlich könnte es losgehen
Corona-Krise verzögert Start der ersten Seminare im sanierten ehemaligen Kulturhaus Peter Edel

Am früheren Kulturhaus Peter Edel in der Berliner Allee 125 ist inzwischen ein Teil der Baugerüste abgebaut worden. An den Fassaden prangen in großen Lettern die Schriftzüge „Bildung und Kultur“ und „Peter Edel“. Damit wird bereits deutlich, was in diesen Teilen des Ensembles künftig passieren wird. Die Bauarbeiten auf dem Grundstück des bisherigen Kulturhauses begannen im Juni 2018. „An sich sollten am 20. April die ersten Seminare im Haus starten“, sagt Andreas Urbich, Geschäftsführer des...

  • Weißensee
  • 14.04.20
  • 1.096× gelesen
Wirtschaft
Zu den Programmkinos, die mit der Crowdfunding-Kampagne unterstützt werden sollen, gehört auch das Kino Toni. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Fortsetzung folgt
Freunde des Kinos Toni initiieren Spendenkampagne für Berliner Programmkinos

Ein kleiner Verein aus Weißensee ist Träger einer neuen großen Kampagne zur Rettung der Berliner Programmkinos. Unter dem Motto „Fortsetzung folgt“ haben die Freunde des Kinos Toni auf www.startnext.com/fortsetzungfolgt eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Mit dieser sollen die 73 Leinwände der Berliner Programmkinos unterstützt werden. Ziel ist es, bis zum 24. Juni insgesamt 730 000 Euro einzusammeln. Diese Summe soll unter den Kinos aufgeteilt werden. Damit kann das Überleben der Filmtheater...

  • Weißensee
  • 12.04.20
  • 683× gelesen
  • 1
  • 1
Bildung
So einfach lässt sich ein Mundschutz basteln. | Foto: David Kaltenbach

Schnell, einfach, individuell
Weißenseer Designstudenten geben Bauanleitung für Mundschutz

Die DesignfarmBerlin der Kunsthochschule Weißensee hat eine Initiative für das Tragen von Mundschutz gestartet. Auf www.instagram.com/maskoncollective liefern Stipendiaten der Kunsthochschule Bauanleitungen für selbst herstellbare Masken aus gewöhnlichen Materialien. Die Bandbreite reicht von Taschentüchern bis zu Staubsaugerbeuteln. Das Selbstherstellen erlaube es, „individuelle Ausdrucksformen zu finden und sich gleichzeitig solidarisch mit einer globalen Bewegung zu zeigen, die Begegnungen...

  • Weißensee
  • 11.04.20
  • 380× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.