Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Bildung

Grundschule am Weinmeisterhorn geschlossen
Zwei Lehrkräfte infiziert

Die Grundschule am Weinmeisterhorn musste kurzfristig schließen. Dort ist eine Lehrerin positiv auf das Coronavirus getestet worden. Einen zweiten Fall gibt es an der Birkenhain-Grundschule. Dort geht der Unterricht aber weiter. Zwei Lehrerinnen sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Grundschule am Weinmeisterhorn in Wilhelmstadt musste deshalb schließen und öffnet nicht vor dem 26. Mai wieder. Das bestätigte das Gesundheitsamt Spandau. Die Lehrerin der Grundschule am...

  • Wilhelmstadt
  • 20.05.20
  • 420× gelesen
Soziales

Mit Burkard Dregger über die Corona-Krise sprechen

Reinickendorf. Der CDU-Abgeordnete Burkard Dregger bietet am Mittwoch, 27. Mai, von 16 bis 18 Uhr eine telefonische Corona-Sprechstunde an. Betroffene und Interessierte haben dann die Möglichkeit, ihn hierzu zu sprechen. Um genügend Zeit für die Gespräche zu reservieren, sind Anmeldungen für die Sprechstunde ab sofort möglich unter 64 31 37 44 oder per E-Mail an: bd@burkard-dregger.berlin. CS

  • Bezirk Reinickendorf
  • 19.05.20
  • 31× gelesen
Soziales

Rettungsaktion für die Clubszene

Berlin. Die Berliner Clubkultur steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Am 13. März wurde das Nachtleben stillgelegt, um die Ausbreitung des Coronavirus zu unterbinden. Seitdem sind mehr als 9000 Mitarbeiter sowie zehntausende Kunstschaffende ohne Beschäftigung, viele für Berlin Identität stiftende Orte stehen vor dem Ruin. Als Antwort darauf unterstützen sich Berliner Clubs, Veranstalter und Künstler untereinander und haben unter unitedwestream.berlin den größten digitalen Club...

  • Steglitz
  • 18.05.20
  • 340× gelesen
Kultur
Das 11. Berliner Hörspielfestival der freien Szene findet nun im Livestream und mit Online-Voting statt. | Foto: Stella Luncke/Josef Maria Schäfers

11. Berliner Hörspielfestival der freien Szene geht online

Berlin. Das 11. Berliner Hörspielfestival (BHF) findet wie geplant vom 21. bis 24. Mai zwischen 18 und 23 Uhr statt. Was 2008 als Treffen und Wettbewerb der freien, vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie auch von Hörverlagen unabhängigen Hörspielszene im Strandbad Weißensee begann und in den vergangenen Jahren im Theaterdiscounter abgehalten wurde, sollte in diesem Jahr erstmals in der Akademie der Künste präsentiert werden. Jetzt wird das Festival ins Netz verlagert. Live und in Echtzeit...

  • Tiergarten
  • 17.05.20
  • 434× gelesen
Politik
Im Parkett des Ernst-Reuter-Saals sind den Bezirksverordneten Plätze in großem Abstand zueinander zugewiesen.   | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

Parlamentarismus funktioniert auch unter extremen Bedingungen
Erste BVV-Sitzung der Corona-Krise

Nach der wegen der Corona-Krise abgesagten Sitzung im März tagten die Bezirksverordneten erstmals wieder regulär am 13. Mai – unter besonderen Bedingungen im Ernst-Reuter-Saal am Eichborndamm 215. Erstmals in der Geschichte der Reinickendorfer Bezirksverordneten beginnt ein Besuch des Bezirksparlaments wie eine Visite im Deutschen Bundestag: Ohne Personalausweis kommt man nicht rein. Hintergrund dieser Regelung ist, dass mit der Identifizierung eines jeden Besuchers auch jede mögliche...

  • Wittenau
  • 14.05.20
  • 408× gelesen
Soziales
Er wünsch sich das nicht, aber Stadtrat Detlef Wagner befürchtet, dass die leer stehenden Betten des neuen Corona-Behandlungszentrums noch immens wichtig werden könnten.  | Foto: Detlef Wagner
2 Bilder

Gewappnet für die zweite Welle
Charlottenburger Gesundheitsstadtrat hakt die Corona-Krise noch nicht ab

Gerade erst wurde das Corona-Behandlungszentrum Jaffèstraße seiner Bestimmung übergeben. Kein einziges Bett ist aktuell belegt und das soll am besten auch so bleiben. „Sicher bin ich mir dessen aber nicht“, sagt Gesundheitsstadtrat Detlef Wagner (CDU). Für ihn kommen die Lockerungen und jegliche Euphorie verfrüht. Die Reproduktionszahl, die besagt, wie viele weitere Menschen ein am neuartigen Coronavirus Erkrankter ansteckt, ist in Deutschland wieder gestiegen. „Bei uns ist das nicht spürbar,...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 14.05.20
  • 416× gelesen
Gesundheit und Medizin
Die Forscher vom Instituts für Rechtsmedizin aus Hamburg: Prof. Dr. Stefan Kluge, Prof. Dr. Klaus Püschel, Prof. Dr. Jan Sperhake, Priv.-Doz. Dr. Dominic Wichmann. | Foto: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
2 Bilder

FORSCHUNG
Blutgerinnsel bei Corona-Patienten: Obduktionen bringen neuen Behandlungsansatz

Das alles beherrschende Thema Corona beschäftigt weltweit unzählige Ärzte und Wissenschaftler, um einen Wirkstoff sowie eine Impfung gegen das Virus zu entwickeln. Gefragt sind auch Pathologen: Sie wollen von den Toten lernen. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat im März damit begonnen, die an Covid-19-Verstorbenen zu obduzieren. Jetzt haben Forscherteams um den Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am UKE Prof. Dr. Klaus Püschel ein überraschendes Studienergebnis...

  • Mitte
  • 14.05.20
  • 1.906× gelesen
Kultur
Ein Besuch des Museums in der Villa Oppenheim lohnt sich allein schon wegen seiner schönen Lage. | Foto: Matthias Vogel

Attraktive Exponate für Kunstliebhaber
Drei Institutionen öffnen wieder

Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, die Kommunale Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, und das Schoeler-Schlösschen, Wilhelmsaue 126, sind seit dem 12. Mai wieder für das Publikum geöffnet. Unter Beachtung der gängigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus können die aktuellen Ausstellungen besucht werden. In den Kultureinrichtungen wurden Maßnahmen getroffen, die unter anderem die Zahl der Besucher in den Ausstellungsräumen beschränken....

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 14.05.20
  • 304× gelesen
Soziales

Geringe Zahl an Neuinfektionen mit Coronavirus in Reinickendorf

Reinickendorf. Das Corona-Geschehen im Bezirk hat sich stabilisiert. Das teilte Bürgermeister Frank Balzer (CDU) auf der Bezirksverordnetenversammlung am 13. Mai mit. Die Zahl der Infizierten betrug an dem Tag 483, im Vergleich zum Vortag hatte es lediglich eine zusätzliche Infektion gegeben. Rund 2700 Menschen befinden sich in Quarantäne. Auch wenn Balzer mit den Lockerungsdiskussionen der vergangenen Wochen ein Bröckeln der Disziplin bei der Einhaltung der Abstandsregeln wahrnahm, konnte er...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 14.05.20
  • 203× gelesen
Kultur

Campus-Stream:
„Die Daten, die ich rief“

20. Mai 2020 | 17.00 Uhr Campus-Stream: „Die Daten, die ich rief“ Dagmar Hovestädt (BStU) spricht mit der Publizistin Katharina Nocun (Autorin von „Die Daten, ich rief“) über ihr Engagement für den Datenschutz sowie Gefahren und Chancen einer digitalen Demokratie. Wie werden die Grundrechte durch die Datensammlungen großer Konzerne oder Geheimdienste eingeschränkt und wie können sie geschützt werden? Welche Gefahren birgt eine Sammlung personenbezogener Daten zur Eindämmung der...

  • Lichtenberg
  • 14.05.20
  • 259× gelesen
Kultur

Erste Onlineausgabe des Performing Arts Festival

Berlin. Seit 2016 findet das Performing Arts Festival an verschiedenen Spielstätten Berlins statt. Die aktuelle Schließung kultureller Einrichtungen machte es notwendig, auf die Umstände zu reagieren. So werden in der aktuellen Ausgabe des Festivals die diesjährigen Spielorte in einer digitalen Edition zusammengebracht. Vom 19. bis 24. Mai wird das Programm unter https://performingarts-festival.de zur Verfügung gestellt. Im „Digital Showroom“ präsentieren die Künstler ihre Arbeiten, eröffnen...

  • 14.05.20
  • 147× gelesen
Politik

Reaktionen auf Corona-Lockdown
Was denken Neuköllner über die Corona-Krise?

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bestimmen seit einigen Wochen den Alltag der Menschen. Wie diese mit den Einschränkungen umgehen, ist jedoch sehr unterschiedlich. Die Sorge um Gesundheit, Verlust von Arbeit und die Folgen der Eindämmungsmaßnahmen und der Isolation stehen im Konflikt miteinander. Einige Passanten im Süden Neuköllns erzählen von ihren Erfahrungen mit der Corona-Krise. Nele, 45, ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin. Ihre Arbeit setzt engen Kontakt mit den...

  • Neukölln
  • 13.05.20
  • 261× gelesen
  • 1
Bildung

Medizinpodcast mit Neurologe Magnus Heier und Journalist Daniel Finger
Das Gehirn und der Finger

Ein Neurologe und ein Journalist erklären in einem neuen Podcastformat die Funktionsweise unseres Hirns. In der Sendung „Zwei auf Eins“ auf Radio Eins widmen sich der Neurologe und Medizinjournalist Dr. Magnus Heier und der Autor, Journalist und Radiomoderator Daniel Finger sonntags zwischen neun und zwölf Uhr unterschiedlichen Fragen. Um mehr Raum für Themen zu schaffen rund um alles, was in unseren Köpfen und Körpern passiert, wurde der neue Medizinpodcast „Das Gehirn und der Finger“ ins...

  • 13.05.20
  • 2.171× gelesen
Soziales
In dem Johanniter-Haus neben der Humboldt-Bibliothek wurde Anfang April das Coronavirus festgestellt. | Foto: Christian Schindler

Infizierte und Todesfälle in einem Pflegeheim
Nachbarn werden nicht auf Corona getestet

Ein Corona-Ausbruch im Pflegeheim des Johanniter-Stifts Tegel an der Karolinenstraße hat die Bewohner des ebenfalls dort vorhandenen Betreuten Wohnens verunsichert. Ihre Forderung nach Tests wurde vom Gesundheitsamt bisher abgelehnt. Im Johanniter-Stift Tegel befinden sich Pflegeheim und Betreutes Wohnen im selben Gebäude. Das Heim befindet sich in den ersten drei Etagen, darüber liegen die 31 Wohnungen des Betreuten Wohnens mit Menschen im Alter zwischen 70 und 100 Jahren. Mieter erfuhren aus...

  • Tegel
  • 13.05.20
  • 1.056× gelesen
Bildung
Die Zukunftsausstellung im Futurium öffnet wieder am 13. Mai.  | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

„Wie wollen wir leben?“
Futurium öffnet seine Pforten wieder am 13. Mai 2020

Läden, Spielplätze, Schulen, Museen, Galerien oder Zoo – langsam fährt die Stadt wieder etwas hoch aus der Starre. Auch der erst im September eröffnete Zukunftspalast Futurium am Kapelle-Ufer versucht den Neustart. Kaum eröffnet, musste das spektakuläre Futurium neben dem Bildungsministerium im März wegen der Corona-Krise schon wieder schließen. Am 13. Mai öffnet zumindest die Ausstellung wieder unter strengen Hygieneregeln. „Die für die Arbeit des Futuriums zentrale Frage ‚Wie wollen wir...

  • Mitte
  • 12.05.20
  • 1.040× gelesen
Bildung

Lernen vor Ort nicht möglich
Bibliotheken in Reinickendorf schrittweise geöffnet

Die Bibliotheken des Bezirks gehen nach der Corona-bedingten Schließung langsam wieder ans Netz. Den Anfang haben am 11. Mai die Humboldt-Bbiliothek und die Bibliothek am Schäfersee gemacht. Die erste ist montags bis freitags von 11 bis 18 Uhr geöffnet, die zweite ebenfalls werktags von 11 bis 17 Uhr. Der Große Bücherbus bedient ab dem 18. Mai seine Abendhaltestellen. Voraussichtlich ab Anfang Juni folgen schrittweise die Bibliotheken im Märkischen Viertel, in Frohnau und in Reinickendorf-West....

  • Bezirk Reinickendorf
  • 11.05.20
  • 171× gelesen
Bildung

Wiedereinstieg zwischen Systemrelevanz und langem Warten
Kreativität ist gefragt

Seit dem 27. April ist der Notbetrieb in den Kindertagesstätten ausgeweitet. Mehr Berliner Familien haben jetzt darauf Anspruch, weil manche Berufe jetzt ebenfalls als "systemrelevant" gelten oder wegen besonderer Härtefälle – speziell bei Alleinerziehenden. Das mag die Nutznießer freuen, verschärft aber das Hauptproblem. Salopp gesagt: Entweder kann ich meinem Kind jetzt den Wiedereinstieg in den Kindergarten ermöglichen oder ich muss darauf bis August warten – zumindest nach den derzeitigen...

  • 11.05.20
  • 239× gelesen
  • 1
  • 1
Bauen

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf genehmigt 360 Wohnungen

Charlottenburg-Wilmersdorf. In den ersten Monaten des Jahres hat die Bauaufsicht Baugenehmigungen für 360 Wohnungen erteilt. Berlinweit waren es 3107. Der bündnisgrüne Baustadtrat Oliver Schruoffeneger zeigte sich erfreut über diese Zahlen. Sie würden einmal mehr die Bemühungen aufzeigen, kleinteilige Baupotenziale im Bezirk zu ermöglichen und zu erschließen. „Bauen in der schon hoch verdichteten Innenstadt ist nicht einfach, aber auch hier gibt es noch viele Möglichkeiten.“ Sein Dank gelte der...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 11.05.20
  • 208× gelesen
WirtschaftAnzeige

Gastronomie öffnet wieder
Jetzt im Shop: Digitale Speisekarten

Sie dürfen Ihr Restaurant jetzt wieder öffnen, stehen aber vor dem Problem, dass Sie die Speisekarten nicht mehr auf den Tisch legen dürfen? Bieten Sie Ihre Speisekarte digital an!  Ein von Ihnen auf jedem Tisch bereit gestellter QR-Code leitet Ihre Kunden direkt zu Ihrer digitalen Speisekarte. Der Kunde scannt den QR-Code mit seinem Smartgerät und ruft die Speisekarte ganz einfach in digital auf. Die passenden Halteschienen werden direkt mitgeliefert, hier können Sie aus verschiedenen...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 11.05.20
  • 990× gelesen
Soziales
Miteinander im öffentlichen Raum in Zeiten der Corona-Krise: Personen dürfen keine Gruppen bilden und müssen bis auf Weiteres einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. | Foto: klimkin/Pixabay

CORONAVIRUS
Kontaktbeschränkungen in Berlin und was im Alltag aktuell erlaubt ist

Seit Montag, 23. März, gelten zur Eindämmung des Coronavirus bundesweit Beschränkungen für Personen im öffentlichen Raum. Der Senat hat auf Grundlage des Beschlusses der Regierungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin vom 6. Mai 2020 Lockerungen der Berliner Eindämmungsmaßnahmen beschlossen.  Hier die wichtigsten Informationen dazu. Regelungen für den EinzelhandelVerkaufsstellen und Dienstleister mit Publikumsverkehr dürfen wieder unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche öffnen. In jedem...

  • Mitte
  • 11.05.20
  • 12.333× gelesen
Politik

Linke hält Präsenz-Ausschusssitzungen in Corona-Zeiten für verantwortungslos
Ein Armutszeugnis

Es ist ein Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf: Ausschusssitzungen während der Corona-Krise werden als Präsenzsitzungen, nicht als Videokonferenzen durchgeführt. Und deshalb kommt Annetta Juckel aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. Die Co-Fraktionsvorsitzende der Linken versteht nicht, warum es im Zeitalter der Digitalisierung den Fraktionen unmöglich sein soll, sich technisch für Videokonferenzen zu rüsten. Das Verschlafen der Digitalisierung im...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 11.05.20
  • 330× gelesen
Bildung
Mit reichlich Abstand sitzen die Schüler im Unterricht. Die höheren Klassen werden in zwei Kleingruppen aufgeteilt.   | Foto: Ulrike Kiefert
10 Bilder

B.-Traven-Gemeinschaftsschule kehrt zum Unterricht zurück
"Immer ein Schüler Abstand"

Spandaus Schulen fahren nach der Corona-Zwangspause wieder hoch – mit der nötigen Distanz. „Immer ein Schüler Abstand“ lautet auch an der B.-Traven-Gemeinschaftsschule die neue Regel. Vor dem Haupteingang der B.-Traven-Gemeinschaftsschule stehen vier Jugendliche und warten. Svenja Wielewicki lässt jeden nur einzeln rein. Drinnen müssen sich die Schüler unter Aufsicht der Lehrerin die Hände desinfizieren. Bunte Stoffmasken liegen bereit. Die haben die Schulhelferinnen in der Nähwerkstatt genäht....

  • Falkenhagener Feld
  • 11.05.20
  • 1.635× gelesen
  • 2
Kultur
C. Heiland ist „Der Mann mit dem Schatten“. | Foto: Oliver Schlappat

Hoffnung für Abgehängte
C. Heiland präsentiert Auszüge aus seinem neuen Comedy Programm

Weil seine Kindheit eher unkonventionell verläuft, findet C. Heiland den Zugang zur Psychologie. Er studiert 26 Semester, schließt das Studium nicht ab. Er arbeitet 10 Jahre als Psychiater, bis herauskommt, dass er die meisten Pillen, die er verschreibt, selber nimmt. Bald findet er heraus, dass das Leben am leichtesten mit Humor zu ertragen ist. Auszüge aus seinem neuen Programm "C. Heiland 10-Punkte-Programm für Abgehängte" präsentiert er im Livestream aus den derzeit leeren Räumlichkeiten...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.05.20
  • 305× gelesen
Kultur
Bei der digitalen Sonderausgabe der Veranstaltungsreihe Parataxe sind vier internationale Autorinnen zu Gast. | Foto: Promo

Digitale Sonderausgabe der Lesereihe
Parataxe – In welchen Sprachen schreibt Berlin?

Die Veranstaltungsreihe "Parataxe", ins Leben gerufen durch das Stadtsprachen Magazin und die Berliner Literarische Aktion, stellt regelmäßig Berliner Autoren vor, die in anderen Sprachen als Deutsch schreiben. An wechselnden Schauplätzen konnten die Besucher bisher der Veranstaltung beiwohnen, durch die gegebenen Umstände wird das Programm seit April digital übertragen. Am 15. Mai um 13 Uhr gastieren die Autorinnen Delphine de Stoutz (Frankreich und Schweiz/Berlin), Ani Menua...

  • Wannsee
  • 10.05.20
  • 269× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.