DDR-Geschichte

Beiträge zum Thema DDR-Geschichte

Kultur

Campus-Kino – Filme in der Stasi-Zentrale
Stalin - Leben und Sterben eines Diktators

Vom 7. August bis zum 31. August 2023 wird der Innenhof der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie wieder zur Open-Air-Spielstätte: Das Campus-Kino präsentiert vier Wochen lang Filme zur DDR-Geschichte. Es geht um die Staatssicherheit, Anpassung und Widerstand, Archive und Aufklärung. Alle Filme sind nach 1989 produziert und verhandeln Themen wie Repression, Revolution oder Aufarbeitung. Sie wecken Erinnerungen oder geben Raum für Fragen jüngerer Generationen. Am historischen Ort, vor der...

  • Lichtenberg
  • 14.07.23
  • 292× gelesen
Kultur
Foto: Wolfgang Zindler/Geschichtstreff Staaken

Kiezführungen und Gespräch in Staaken
Stadtteil mit Ost-West-Geschichte

Die Teilung Berlins spaltete neben der Metropole selbst auch das angrenzende Dorf Staaken. Das Dorf am westlichen Rand von Berlin wurde 1951 von den britischen und sowjetischen Besatzern wegen der Flughäfen in Gatow und Staaken geteilt. Die Teilung prägte nicht nur das Ortsbild, sondern vor allem den Alltag der Menschen. Mit dem Bau der Berliner Mauer 1961 und der endgültigen Abriegelung der Grenze verliefen Stacheldraht und Grenzstreifen nun auch durch Staaken. Wie haben die Menschen in Ost-...

  • Spandau
  • 04.05.23
  • 531× gelesen
Kultur
Nahmen Unglück als Chance: Sören Marotz, Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelde und Gordon Freiherr von Godin (v.l.).  | Foto: Kiefert
4 Bilder

"Knöcheltief im Wasser"
DDR-Museum ist wieder geöffnet

Es ist geschafft. Dreieinhalb Monate nach dem Aquariumsunglück hat das DDR-Museum wieder offen – komplett restauriert und neu konzipiert. Highlight ist eine sechs Meter breite Berliner Mauer im Original. Zehn Tage vor der Wiedereröffnung rollte der Trabant zurück in die Ausstellungsräume. Inzwischen sind auch die letzten Handgriffe erledigt, die Leitern weggeräumt. Das private DDR-Museum am Vera-Brittain-Ufer vis-à-vis vom Berliner Dom ist wieder offen. „Wir haben durchgepeitscht, wofür...

  • Mitte
  • 31.03.23
  • 866× gelesen
  • 1
Politik

Im Archiv der DDR-Opposition

Lichtenberg. Im Rahmen der Aktion „Ab ins B!“ lädt die Robert-Havemann-Gesellschaft Anfang April zu zwei Führungen und zum Besuch einer Foto-Ausstellung ein. Am 4. April um 17 Uhr findet eine Führung im Archiv der DDR-Opposition statt. Dieses befindet sich im Haus 17 auf dem Gelände an der Ruschestraße 103. Am 5. April um 17 Uhr führt Bernd Albani, der frühere Pfarrer der Gethsemanekirche, als Zeitzeuge durch die Open-Air-Ausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft. Er berichtet von seinen...

  • Lichtenberg
  • 22.03.23
  • 171× gelesen
Ausflugstipps
Nach zweijähriger Sanierung eröffnete am 24. September 2022 das Kunsthaus „Das Minsk“ am Potsdamer Brauhausberg. | Foto:  Michael Vogt
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Vom Kultrestaurant zum Kunsthaus: „Das Minsk“ zeigt Arbeiten aus der ehemaligen DDR

Einst DDR-Vorzeigerestaurant, nach dem Ende der Bewirtschaftung im Jahre 2000 allmählich dem Verfall preisgegeben, hat die Hasso Plattner Foundation das legendäre Café Minsk am Brauhausberg 2019 vor dem endgültigen Abriss bewahrt und saniert. Seit September belebt es als Kunsthaus „Das Minsk“ die Kulturszene weit über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus. Entstanden ist das Minsk durch den Austausch der Parteileitungen Potsdams mit der belarussischen Hauptstadt Minsk. Während dort bereits...

  • Umland West
  • 04.01.23
  • 950× gelesen
Kultur

Ausstellung zum Leseland DDR

Alt-Hohenschönhausen. „Leseland DDR“ ist der Titel einer Ausstellung der Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die jetzt im Bürgerbüro von Abgeordnetenhausmitglied Dirk Liebe (SPD) an der Freienwalder Straße 31 zu besichtigen ist. Auf 20 Ausstellungstafeln mit Texten, Bildern und Videos wird zu einer anschaulichen Zeitreise durch das Leseland DDR eingeladen. Ein Land, dessen Obrigkeit an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete. Ein Land, in dem das Lesen...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 27.11.22
  • 133× gelesen
Leute

DDR: Ein Land und seine Helden

Mitte. Mit der neuen Sonderausstellung "Ein Land und seine Helden – 25 Geschichten aus der DDR" portraitiert das DDR-Museum bekannte und unbekannte Persönlichkeiten, deren Taten Teil der Geschichte des untergegangenen Staates sind. Vorgestellt werden dabei nicht nur die (Erfolgs-)Geschichten von "Volkshelden" wieder der Olympiasiegerin Katarina Witt oder des Kosmonauten Sigmund Jähn, sondern auch Geschichten der "Antihelden". Die riskierten häufig Karriere und Freiheit, wie Robert Havemann oder...

  • Mitte
  • 14.05.22
  • 110× gelesen
Kultur
Ein Blick in eine vorbereitete Beispielakte mit Überwachungsaufnahmen. | Foto: BStU/Mulders

Stasi-Akten lesen
Einführung in die Beispielakten-Sammlung des Stasi-Unterlagen-Archivs

Das Stasi-Unterlagen-Gesetz formuliert strenge Regeln für den Zugang zu den Stasi-Akten. In der Beispielakten-Sammlung der Dauerausstellung „Einblick ins Geheime“ haben alle Besuchenden die Möglichkeit, sich ein Bild von den Hinterlassenschaften des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) zu machen. Unterlagen, die sonst nur für Betroffene, Medien und die Forschung zugänglich sind, sind hier als Reproduktionen zugänglich. Neben Vorgängen über Betroffene, stehen auch Akten Inoffizieller...

  • Lichtenberg
  • 02.05.22
  • 92× gelesen
Politik
Foto: Bundesarchiv

Treffpunkt Stasi-Zentrale
Führung zum Campus-Forum

40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In ihrem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die Unterlagen der Geheimpolizei nicht nur vor der Vernichtung, sie machten Mielkes Hauptquartier wieder zum öffentlichen Raum. Heute befindet sich hier das Stasi-Unterlagen-Archiv und klärt über das Wirken der Stasi und deren Unterlagen auf....

  • Lichtenberg
  • 17.04.22
  • 124× gelesen
  • 1
Wirtschaft

Verkaufsmarkt für Ostprodukte
OSTPRO vom 22. bis 24. April 2022

Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr sind alle Freunde von Ostprodukten am neuen Standort auf der Trabrennbahn Karlshorst willkommen. Seit über 30 Jahren veranstaltet SCOT-Messen die OSTPRO in Berlin. Unter dem Motto "Schauen, kosten, kaufen" können nicht nur beliebte Klassiker aus der Kindheit wiederentdeckt, sondern auch neue Produkte kennengelernt werden. Hier werden zahlreiche Spezialitäten und Köstlichkeiten aus den neuen Bundesländern vorgestellt, wie Thüringer...

  • Karlshorst
  • 14.04.22
  • 3.515× gelesen
Kultur
Nachgestellte Fotodokumentation der gescheiterten Republikflucht einer
dreiköpfigen Familie an der Grenzübergangsstelle Drewitz
 | Foto: Quelle: BArch, MfS, HA XX, Fo, Nr. 790, Bild 18.

Stasi Und Flucht.
Themenführung

29.03.2022, 17-18 Uhr  Die stark gesicherte Grenze zur Bundesrepublik Deutschland war die Lebensversicherung der SED. Stasi Chef Erich Mielke verstand es als seine vordringliche Aufgabe fluchtbereite oder ausreisewillige Menschen daran zu hindern, die DDR zu verlassen. Die Geheimpolizei versuchte Fluchtabsichten schon im Entstehen zu erkennen, verfolgte strafrechtlich vor allem spektakuläre Fälle und vertuschte den Tod von Flüchtigen an der Berliner Mauer. "Ein Monument der Überwachung": Im...

  • Lichtenberg
  • 02.02.22
  • 113× gelesen
Kultur
Eingang der Ausstellung  | Foto: Bundesarchiv

Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv
Wo ist meine Akte?

22.03.2022, 17-18 Uhr  Das Stasi-Unterlagen-Archiv hat seinen Ursprung in der Friedlichen Revolution. Mutige Bürgerinnen und Bürger bewahrten die Akten der DDR-Geheimpolizei vor der Vernichtung und setzten einen schnellen Zugang durch. Die Akten der Repression dienen so seit 1992 der Aufklärung. Die Ausstellungsführung veranschaulicht, wie die Stasi funktionierte und wie deren Unterlagen heute genutzt werden. "Ein Monument der Überwachung": Im Stasi-Unterlagen-Archiv lagern 111 Kilometer Akten,...

  • Lichtenberg
  • 02.02.22
  • 92× gelesen
Kultur

Abendführung zum Stasi-Unterlagen-Archiv
Wo ist meine Akte?

Wo ist meine Akte?- Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv am 08.02.2022 um 17:00 Uhr. Das Stasi-Unterlagen-Archiv hat seinen Ursprung in der Friedlichen Revolution. Mutige Bürgerinnen und Bürger bewahrten die Akten der DDR-Geheimpolizei vor der Vernichtung und setzten einen schnellen Zugang durch. Die Akten der Repression dienen so seit 1992 der Aufklärung. Die Ausstellungsführung veranschaulicht, wie die Stasi funktionierte und wie deren Unterlagen heute genutzt werden. "Ein Monument der...

  • Lichtenberg
  • 23.12.21
  • 108× gelesen
  • 1
Kultur

Führung durch das Stasi Unterlagen Archiv
Stasi und Jugend- Themenführung

"Wer die Jugend hat, hat die Zukunft", wusste schon Napoleon. Auch die SED handelte nach dieser Maxime. Neben dem Elternhaus und der Schule sollte vor allem die Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) Kinder zu sozialistischen Persönlichkeiten erziehen. Wer aus der Reihe tanzte, galt als "negativ-dekadent" und konnte schnell ins Visier der Staatssicherheit geraten. "Ein Monument der Überwachung": Im Stasi-Unterlagen-Archiv lagern 111 Kilometer Akten, in denen vielfach persönliche Daten...

  • Lichtenberg
  • 21.12.21
  • 65× gelesen
Kultur
Anton-Saefkow-Platz im November 1986. | Foto: Bundesarchiv/Peter Zimmermann

Historische Fotos gesucht
Neue BAB-Kiezreihe startet im März mit Ausstellung über Fennpfuhl

Der Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl ist nicht nur einer der am dichtesten besiedelten Kieze Berlins, rund um den Anton-Saefkow-Platz befindet sich auch die erste zusammenhängende Plattenbau-Großsiedlung der DDR. Am 2. Dezember 1972 wurde der Grundstein für das Doppelhochhaus am Roederplatz gelegt – Startschuss auch für das DDR-Wohnungsbauprogramm. In Fennpfuhl soll nun im kommenden März auch der Auftakt für eine neue Veranstaltungsreihe des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der...

  • Fennpfuhl
  • 08.12.21
  • 316× gelesen
  • 1
Kultur

Jeden Samstag
Treffpunkt Stasi-Zentrale: Ausstellungs- und Geländeführung

Treffpunkt Stasi-Zentrale Ausstellungs- und Geländeführung Jeden Samstag: 11:30-13:00 Uhr Ort: Normannenstr. 21a 10365 Berlin (ehemalige Stasi-Zentrale, Berlin-Lichtenberg) letzter Termin 2021: 18 Dezember erster Termin 2022: 8 Januar 40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In ihrem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die...

  • Lichtenberg
  • 28.10.21
  • 122× gelesen
Kultur

Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv
Stasi und Flucht- Themenführung

Führung durch das Stasi Unterlagen Archiv am 09.11.2021 um 17:30. Die stark gesicherte Grenze zur Bundesrepublik Deutschland war die Lebensversicherung der SED. Stasi Chef Erich Mielke verstand es als seine vordringliche Aufgabe fluchtbereite oder ausreisewillige Menschen daran zu hindern, die DDR zu verlassen. Die Geheimpolizei versuchte Fluchtabsichten schon im Entstehen zu erkennen, verfolgte strafrechtlich vor allem spektakuläre Fälle und vertuschte den Tod von Flüchtigen an der Berliner...

  • Lichtenberg
  • 23.10.21
  • 103× gelesen
Kultur

Ausstellungs- und Geländeführung am Samstag
Treffpunkt Stasi-Zentrale

40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In ihrem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die Unterlagen der Geheimpolizei nicht nur vor der Vernichtung, sie machten Mielkes Hauptquartier wieder zum öffentlichen Raum. Heute befindet sich hier das Stasi-Unterlagen-Archiv und klärt über das Wirken der Stasi und deren Unterlagen auf....

  • Lichtenberg
  • 21.10.21
  • 69× gelesen
Bildung

Wo ist meine Akte?-Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv

"Wo ist meine Akte?"- Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv Das Stasi-Unterlagen-Archiv hat seinen Ursprung in der Friedlichen Revolution. Mutige Bürgerinnen und Bürger bewahrten die Akten der DDR-Geheimpolizei vor der Vernichtung und setzten einen schnellen Zugang durch. Die Akten der Repression dienen so seit 1992 der Aufklärung. Die Ausstellungsführung veranschaulicht, wie die Stasi funktionierte und wie deren Unterlagen heute genutzt werden. "Ein Monument der Überwachung": Im...

  • Lichtenberg
  • 19.10.21
  • 60× gelesen
Kultur
FDJ- Massenkundgebung zum Feierlichkeiten zum Nationalen Jugendfestival der DDR 1984 | Foto: Quelle: BArch, MfS, ZAIG, Fo, Nr. 3716, Bild 31

Stasi und Jugend
Themenführung

16. September 2021, 15:00 Uhr „ Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“, wusste schon Napoleon. Auch die SED handelte nach dieser Maxime. Neben dem Elternhaus und der Schule sollte vor allem die Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) Kinder zu sozialistischen Persönlichkeiten erziehen. Wer aus der Reihe tanzte, galt als „ negativ-dekadent“ und konnte schnell ins Visier der Staatssicherheit geraten. "Ein Monument der Überwachung": Im Stasi-Unterlagen-Archiv lagern 111 Kilometer Akten, in...

  • Lichtenberg
  • 09.09.21
  • 126× gelesen
Kultur
Foto: Lars Edinger als Stasi-Informant Franz Walter. Quelle: Alamodefilm

Campus-Kino
Nahschuss

Vom 7.8. bis 4.9.2021 wird der Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale erneut zum Open-Air-Kino: Das Campus-Kino präsentiert über vier Wochen dienstags, donnerstags und samstags Dokumentar- und Spielfilme rund um die Themen Repression, Revolution und Aufarbeitung. Weitere Informationen zur Reihe sowie organisatorische Hinweise finden Sie unter www.stasi-unterlagen-archiv.de/campus-kino/ 02. September 2021, 19:30 Uhr Neu im Kino: Nahschuss (2021, 116 Min.) Ein Ingenieur wird von der Stasi als...

  • Lichtenberg
  • 10.08.21
  • 223× gelesen
Kultur

Stasi Zentrale. Campus für Demokratie.
Campus Kino: Sonnenallee (21.08.2021)

Vom 7.8. bis 4.9.2021 wird der Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale erneut zum Open-Air-Kino: Das Campus-Kino präsentiert über vier Wochen dienstags, donnerstags und samstags Dokumentar- und Spielfilme rund um die Themen Repression, Revolution und Aufarbeitung. Weitere Informationen zur Reihe sowie organisatorische Hinweise finden Sie unter www.stasi-unterlagen-archiv.de/campus-kino/ Sonnenallee (1999, 94 Min.) Die DDR in den 70er Jahren. Micha wohnt in der Sonnenallee, die durch die Berliner...

  • Lichtenberg
  • 02.08.21
  • 178× gelesen
Kultur

Campus Kino
Premiere: Mielke und die Mauer (2021, 45 min)

Vom 7.8. bis 4.9.2021 wird der Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale erneut zum Open-Air-Kino: Das Campus-Kino präsentiert über vier Wochen dienstags, donnerstags und samstags Dokumentar- und Spielfilme rund um die Themen Repression, Revolution und Aufarbeitung. Weitere Informationen zur Reihe sowie organisatorische Hinweise finden Sie unter www.stasi-unterlagen-archiv.de/campus-kino/ Premiere: Mielke und die Mauer (2021, 45 Min.) Die Mauer war Fundament und Bollwerk für den Erhalt der...

  • Lichtenberg
  • 30.07.21
  • 207× gelesen
  • 1
Bildung
Die ehemalige Lehrerin Doris Mnich in der rbb-Doku "Umgewendet". | Foto: © Kato / rbb / T. Vielrose
3 Bilder

Lehrer in Ost und West
rbb-Dokumentarfilm zu Schule nach dem Mauerfall

Die 45-minütige Doku „Umgewendet“ beleuchtet die Umbruchzeit für Lehrer und Schüler an ostdeutschen Schulen zwischen Ende 1989 und 1991. Auch zwei Berliner Lehrer sind dem Zeitzeugenaufruf in der Berliner Woche gefolgt und erzählen in dem Film ihre Geschichte. Pionierhalstuch, FDJ-Hemd, Staatsbürgerkunde – in den Schulen der DDR ging es nicht nur um Bildung, sondern vor allem auch um sozialistische Erziehung. Mit der Wende zerfiel quasi über Nacht für 2,4 Millionen Schüler und 180 000 Lehrer...

  • Bezirk Mitte
  • 30.05.21
  • 1.345× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.