DDR

Beiträge zum Thema DDR

Kultur
Nachgestellte Fotodokumentation der gescheiterten Republikflucht einer
dreiköpfigen Familie an der Grenzübergangsstelle Drewitz;
 | Foto: Quelle: BArch, MfS, HA XX, Fo, Nr. 790, Bild 18.

Stasi und Flucht
Themenführung

Die stark gesicherte Grenze zur Bundesrepublik Deutschland war die Lebensversicherung der SED. Stasi Chef Erich Mielke verstand es als seine vordringliche Aufgabe fluchtbereite oder ausreisewillige Menschen daran zu hindern, die DDR zu verlassen. Die Geheimpolizei versuchte Fluchtabsichten schon im Entstehen zu erkennen, verfolgte strafrechtlich vor allem spektakuläre Fälle und vertuschte den Tod von Flüchtigen an der Berliner Mauer. "Ein Monument der Überwachung": Im Stasi-Unterlagen-Archiv...

  • Lichtenberg
  • 16.12.21
  • 114× gelesen
  • 1
Kultur
Das Kino International gehörte bei seiner Eröffnung zu den modernsten Premierenkinos Europas und ist heute noch ein architektonisches Kleinod. | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Stadtspaziergang
Unterwegs in der Stadt der weißen Kekse

Dieses Mal lade ich Sie zur Berolinastraße ein. Die wurde vor 1963 auf der Nordseite des Viertels zwischen Alexander- und Strausberger Platz angelegt. Einst tauften die Kaiser Wilhelm I. und II. mächtige Frauenstatuen, die mehrere Plätze schmückten, auf den Namen „Berolina“. Doch alle verschwanden wieder. Die Sieben-Meter-Kupferblech-Berolina vom Alexanderplatz musste Mitte der 1920er-Jahre dem U-Bahn-Bau weichen, dafür nannte man 1932 einen der beiden Alex-Bauten von Peter Behrens...

  • Mitte
  • 09.12.21
  • 455× gelesen
Kultur
Anton-Saefkow-Platz im November 1986. | Foto: Bundesarchiv/Peter Zimmermann

Historische Fotos gesucht
Neue BAB-Kiezreihe startet im März mit Ausstellung über Fennpfuhl

Der Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl ist nicht nur einer der am dichtesten besiedelten Kieze Berlins, rund um den Anton-Saefkow-Platz befindet sich auch die erste zusammenhängende Plattenbau-Großsiedlung der DDR. Am 2. Dezember 1972 wurde der Grundstein für das Doppelhochhaus am Roederplatz gelegt – Startschuss auch für das DDR-Wohnungsbauprogramm. In Fennpfuhl soll nun im kommenden März auch der Auftakt für eine neue Veranstaltungsreihe des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der...

  • Fennpfuhl
  • 08.12.21
  • 316× gelesen
  • 1
Kultur
Graffito mit der Aufschrift „Reservat“ auf der Grenzmauer 75 am Bethaniendamm, Berlin, 1989 | Foto: Stiftung Berliner Mauer, Foto: Detlef Gallinge

Wir und die Anderen
Live-Diskussion zu Mauern in der Stadtgesellschaft

Wer gehört zur Berliner Stadtgesellschaft und wer nicht? Wer ist das „Wir“ und wer sind „die Anderen“? Die Debatten um Ausgrenzung und Integration in internationalen Großstadtgesellschaften sind kein neues Phänomen. Sie gehörten bereits im geteilten Berlin zum Alltag, wie am Beispiel der „Gastarbeiter“ in West- und der „Vertragsarbeiter“ in Ost-Berlin deutlich wird. Bei der Online-Diskussion „Wir und die Anderen. Mauern in der Stadtgesellschaft“ des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 10.11.21
  • 140× gelesen
Kultur

Jeden Samstag
Treffpunkt Stasi-Zentrale: Ausstellungs- und Geländeführung

Treffpunkt Stasi-Zentrale Ausstellungs- und Geländeführung Jeden Samstag: 11:30-13:00 Uhr Ort: Normannenstr. 21a 10365 Berlin (ehemalige Stasi-Zentrale, Berlin-Lichtenberg) letzter Termin 2021: 18 Dezember erster Termin 2022: 8 Januar 40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In ihrem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die...

  • Lichtenberg
  • 28.10.21
  • 122× gelesen
Kultur

Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv
Stasi und Flucht- Themenführung

Führung durch das Stasi Unterlagen Archiv am 09.11.2021 um 17:30. Die stark gesicherte Grenze zur Bundesrepublik Deutschland war die Lebensversicherung der SED. Stasi Chef Erich Mielke verstand es als seine vordringliche Aufgabe fluchtbereite oder ausreisewillige Menschen daran zu hindern, die DDR zu verlassen. Die Geheimpolizei versuchte Fluchtabsichten schon im Entstehen zu erkennen, verfolgte strafrechtlich vor allem spektakuläre Fälle und vertuschte den Tod von Flüchtigen an der Berliner...

  • Lichtenberg
  • 23.10.21
  • 104× gelesen
Kultur

Ausstellungs- und Geländeführung am Samstag
Treffpunkt Stasi-Zentrale

40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In ihrem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die Unterlagen der Geheimpolizei nicht nur vor der Vernichtung, sie machten Mielkes Hauptquartier wieder zum öffentlichen Raum. Heute befindet sich hier das Stasi-Unterlagen-Archiv und klärt über das Wirken der Stasi und deren Unterlagen auf....

  • Lichtenberg
  • 21.10.21
  • 70× gelesen
Bildung

Wo ist meine Akte?-Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv

"Wo ist meine Akte?"- Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv Das Stasi-Unterlagen-Archiv hat seinen Ursprung in der Friedlichen Revolution. Mutige Bürgerinnen und Bürger bewahrten die Akten der DDR-Geheimpolizei vor der Vernichtung und setzten einen schnellen Zugang durch. Die Akten der Repression dienen so seit 1992 der Aufklärung. Die Ausstellungsführung veranschaulicht, wie die Stasi funktionierte und wie deren Unterlagen heute genutzt werden. "Ein Monument der Überwachung": Im...

  • Lichtenberg
  • 19.10.21
  • 63× gelesen
Kultur
Eingang der Ausstellung “ Einblick ins Geheime“, Quelle. Bundesarchiv. | Foto: Quelle: Bundesarchiv.

Wo ist meine Akte?
Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv

19. Oktober 2021, 17:30 - 18:30 Uhr 26. Oktober 2021, 17:30 - 18:30 Uhr Das Stasi-Unterlagen-Archiv hat seinen Ursprung in der Friedlichen Revolution. Mutige Bürgerinnen und Bürger bewahrten die Akten der DDR-Geheimpolizei vor der Vernichtung und setzten einen schnellen Zugang durch. Die Akten der Repression dienen so seit 1992 der Aufklärung. Die Ausstellungsführung veranschaulicht, wie die Stasi funktionierte und wie deren Unterlagen heute genutzt werden. "Ein Monument der Überwachung": Im...

  • Lichtenberg
  • 10.09.21
  • 122× gelesen
Kultur
Foto: StUA_Witzel

Treffpunkt Stasi-Zentrale
Ausstellungs- und Geländeführung

18. September 2021, 11:30 - 13:00 Uhr 40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In ihrem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die Unterlagen der Geheimpolizei nicht nur vor der Vernichtung, sie machten Mielkes Hauptquartier wieder zum öffentlichen Raum. Heute befindet sich hier das Stasi-Unterlagen-Archiv und klärt über das...

  • Lichtenberg
  • 09.09.21
  • 87× gelesen
Kultur
FDJ- Massenkundgebung zum Feierlichkeiten zum Nationalen Jugendfestival der DDR 1984 | Foto: Quelle: BArch, MfS, ZAIG, Fo, Nr. 3716, Bild 31

Stasi und Jugend
Themenführung

16. September 2021, 15:00 Uhr „ Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“, wusste schon Napoleon. Auch die SED handelte nach dieser Maxime. Neben dem Elternhaus und der Schule sollte vor allem die Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) Kinder zu sozialistischen Persönlichkeiten erziehen. Wer aus der Reihe tanzte, galt als „ negativ-dekadent“ und konnte schnell ins Visier der Staatssicherheit geraten. "Ein Monument der Überwachung": Im Stasi-Unterlagen-Archiv lagern 111 Kilometer Akten, in...

  • Lichtenberg
  • 09.09.21
  • 127× gelesen
Kultur
Eingang der Ausstellung “ Einblick ins Geheime“, Quelle. Bundesarchiv.

Wo ist meine Akte?
Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv

Das Stasi-Unterlagen-Archiv hat seinen Ursprung in der Friedlichen Revolution. Mutige Bürgerinnen und Bürger bewahrten die Akten der DDR-Geheimpolizei vor der Vernichtung und setzten einen schnellen Zugang durch. Die Akten der Repression dienen so seit 1992 der Aufklärung. Die Ausstellungsführung veranschaulicht, wie die Stasi funktionierte und wie deren Unterlagen heute genutzt werden. "Ein Monument der Überwachung": Im Stasi-Unterlagen-Archiv lagern 111 Kilometer Akten, in denen vielfach...

  • Lichtenberg
  • 07.09.21
  • 160× gelesen
  • 1
Kultur
Foto: Lars Edinger als Stasi-Informant Franz Walter. Quelle: Alamodefilm

Campus-Kino
Nahschuss

Vom 7.8. bis 4.9.2021 wird der Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale erneut zum Open-Air-Kino: Das Campus-Kino präsentiert über vier Wochen dienstags, donnerstags und samstags Dokumentar- und Spielfilme rund um die Themen Repression, Revolution und Aufarbeitung. Weitere Informationen zur Reihe sowie organisatorische Hinweise finden Sie unter www.stasi-unterlagen-archiv.de/campus-kino/ 02. September 2021, 19:30 Uhr Neu im Kino: Nahschuss (2021, 116 Min.) Ein Ingenieur wird von der Stasi als...

  • Lichtenberg
  • 10.08.21
  • 225× gelesen
Kultur
Foto: Kaspar Eichel (links) als Minister für Staatssicherheit. Quelle: Jens Becker

Campus-Kino
Erich Mielke - Meister der Angst

Vom 7.8. bis 4.9.2021 wird der Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale erneut zum Open-Air-Kino: Das Campus-Kino präsentiert über vier Wochen dienstags, donnerstags und samstags Dokumentar- und Spielfilme rund um die Themen Repression, Revolution und Aufarbeitung. Weitere Informationen zur Reihe sowie organisatorische Hinweise finden Sie unter www.stasi-unterlagen-archiv.de/campus-kino/ 31. August 2021, 19:30 Uhr Erich Mielke - Meister der Angst (2015, 95 Min.) Von 1957 an leitete Erich Mielke...

  • Lichtenberg
  • 10.08.21
  • 793× gelesen
Kultur

Stasi Zentrale. Campus für Demokratie
Campus Kino: An die Grenze

Vom 7.8. bis 4.9.2021 wird der Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale erneut zum Open-Air-Kino: Das Campus-Kino präsentiert über vier Wochen dienstags, donnerstags und samstags Dokumentar- und Spielfilme rund um die Themen Repression, Revolution und Aufarbeitung. Weitere Informationen zur Reihe sowie organisatorische Hinweise finden Sie unter www.stasi-unterlagen-archiv.de/campus-kino/ An die Grenze (2007, 106 Min.) Mit 19 Jahren muss Alexander den Wehrdienst bei den Grenztruppen der NVA...

  • Lichtenberg
  • 09.08.21
  • 123× gelesen
Kultur

Stasi Zentrale. Campus für Demokratie.
Campus Kino: Sonnenallee (21.08.2021)

Vom 7.8. bis 4.9.2021 wird der Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale erneut zum Open-Air-Kino: Das Campus-Kino präsentiert über vier Wochen dienstags, donnerstags und samstags Dokumentar- und Spielfilme rund um die Themen Repression, Revolution und Aufarbeitung. Weitere Informationen zur Reihe sowie organisatorische Hinweise finden Sie unter www.stasi-unterlagen-archiv.de/campus-kino/ Sonnenallee (1999, 94 Min.) Die DDR in den 70er Jahren. Micha wohnt in der Sonnenallee, die durch die Berliner...

  • Lichtenberg
  • 02.08.21
  • 179× gelesen
Kultur

Campus Kino
Premiere: Mielke und die Mauer (2021, 45 min)

Vom 7.8. bis 4.9.2021 wird der Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale erneut zum Open-Air-Kino: Das Campus-Kino präsentiert über vier Wochen dienstags, donnerstags und samstags Dokumentar- und Spielfilme rund um die Themen Repression, Revolution und Aufarbeitung. Weitere Informationen zur Reihe sowie organisatorische Hinweise finden Sie unter www.stasi-unterlagen-archiv.de/campus-kino/ Premiere: Mielke und die Mauer (2021, 45 Min.) Die Mauer war Fundament und Bollwerk für den Erhalt der...

  • Lichtenberg
  • 30.07.21
  • 207× gelesen
  • 1
Politik

30 Jahre Aufarbeitung von SED-Unrecht
Online-Befragung in Berlin gestartet

Das Unrecht der SED-Diktatur wirkt immer noch nach. Das gilt insbesondere für Menschen, die in der SBZ/DDR politisch verfolgt wurden oder staatlicher Willkür ausgesetzt waren. Betroffene Personen können sich rehabilitieren lassen und Entschädigungen sowie andere Hilfsleistungen beantragen. Vielfältige Beratungsangebote stehen zur Verfügung. Doch kommen die in Berlin angebotenen Hilfen und Maßnahmen auch bei den Betroffenen an? Wie erleben sie das Beratungsangebot und die Antragsverfahren auf...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 04.06.21
  • 116× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
2 Bilder

Filme zur Stasi-Spionage im DDR-Museum
Der Film, der aus der Kälte kam

am Montag, dem 28. Juni 2021 von 10:00 bis 18:00 Uhr im DDR-Museum 1. 10.00 Uhr Die Schule der DDR-Spione. Film: Festveranstaltung zur Eröffnung der HV A-Schule in Gosen (ca. 60 Minuten) 1988 weihte die Auslandsaufklärung der DDR HV A ihr neues Ausbildungszentrum in Gosen bei Berlin ein. Das Medium Film spielte beim der Agententraining eine wichtige Rolle. Erst im Jahr 2005 wurden rund 100 Film- und Tondateien auf dem Gelände gefunden. Darunter auch: die feierliche Eröffnung 1988 samt einer...

  • Lichtenberg
  • 01.06.21
  • 493× gelesen
  • 1
Bildung
Die ehemalige Lehrerin Doris Mnich in der rbb-Doku "Umgewendet". | Foto: © Kato / rbb / T. Vielrose
3 Bilder

Lehrer in Ost und West
rbb-Dokumentarfilm zu Schule nach dem Mauerfall

Die 45-minütige Doku „Umgewendet“ beleuchtet die Umbruchzeit für Lehrer und Schüler an ostdeutschen Schulen zwischen Ende 1989 und 1991. Auch zwei Berliner Lehrer sind dem Zeitzeugenaufruf in der Berliner Woche gefolgt und erzählen in dem Film ihre Geschichte. Pionierhalstuch, FDJ-Hemd, Staatsbürgerkunde – in den Schulen der DDR ging es nicht nur um Bildung, sondern vor allem auch um sozialistische Erziehung. Mit der Wende zerfiel quasi über Nacht für 2,4 Millionen Schüler und 180 000 Lehrer...

  • Bezirk Mitte
  • 30.05.21
  • 1.346× gelesen
Kultur

Live-Stream
Campus-Forum: Manja Präkels: “Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“

Do • 24.06.2021, 18:30 „Demokratie statt Diktatur“ – unter diesem Titel streamen wir vom 25.05. bis 24.06. vom historischen Ort „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ in Berlin-Lichtenberg. In vielfältigen Diskursen geht es um Menschenrechte, Jugendkulturen und lebendige Archive. Weitere Informationen zur Reihe finden Sie unter www.bstu.de/campus-forum. Manja Präkels: “Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ In Manja Präkels’ autobiografisch geprägtem Roman wächst die Hauptprotagonistin in...

  • Lichtenberg
  • 29.05.21
  • 119× gelesen
  • 1
Kultur

Live-Stream
Campus-Forum: Der Nahschuss. Leben und Hinrichtung des Stasi-Offiziers Werner Teske

Mi • 23.06.2021, 18:30 „Demokratie statt Diktatur“ – unter diesem Titel streamen wir vom 25.05. bis 24.06. vom historischen Ort „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ in Berlin-Lichtenberg. In vielfältigen Diskursen geht es um Menschenrechte, Jugendkulturen und lebendige Archive. Weitere Informationen zur Reihe finden Sie unter www.bstu.de/campus-forum. Der Nahschuss. Leben und Hinrichtung des Stasi-Offiziers Werner Teske Am 26. Juni 1981 wurde das letzte Todesurteil in der DDR vollstreckt....

  • Lichtenberg
  • 29.05.21
  • 383× gelesen
  • 1
Kultur

Live-Stream
Campus-Forum: Nadja Klier: „1988. Wilde Jugend“

Do • 10.06.2021, 18:30 „Demokratie statt Diktatur“ – unter diesem Titel streamen wir vom 25.05. bis 24.06. vom historischen Ort „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ in Berlin-Lichtenberg. In vielfältigen Diskursen geht es um Menschenrechte, Jugendkulturen und lebendige Archive. Weitere Informationen zur Reihe finden Sie unter www.bstu.de/campus-forum. Nadja Klier: „1988. Wilde Jugend“ Im Jahr 1988 inhaftierte die Stasi die Künstlerin Freya Klier wegen staatskritischer Proteste und nötigte...

  • Lichtenberg
  • 29.05.21
  • 167× gelesen
Ausflugstipps
2 Bilder

openair geht! In Kleingruppen
Führungen am Stasi-Gelände

Das ehemalige Stasi-Gelände in Berlin- Lichtenberg Ganz früher, früher, heute, irgendwann…… „Stasi contra Kiez." Die Führung mit historischen Fotos zeigt die Geschichte der berüchtigten Geheimpolizei. Immer stärker wuchs der Überwachungsapparat des Erich Mielke und fräste sich buchstäblich in den Kiez hinein. Die Konflikte mit dem Umfeld, Anwohnern, Fußballverein und Stadtverwaltung stehen symbolisch für die Ausweitung der Überwachung und das Eindringen des MfS in den Alltag der DDR-Bürger....

  • Lichtenberg
  • 19.05.21
  • 195× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.