Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Bauen

Jetzt anmelden für Denkmaltag

Berlin. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ruft als bundesweite Koordinatorin des Tags des offenen Denkmals Denkmaleigentümer, Bürgerinitiativen und Vereine sowie Untere Denkmalschutzbehörden und kommunale Einrichtungen dazu auf, sich am diesjährigen Tag des offenen Denkmals zu beteiligen. Der ist für den 8. September geplant. Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über die Internetseite registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de. Engagierte Denkmalpfleger sind bis zum 30. Juni eingeladen,...

  • Weißensee
  • 10.04.24
  • 146× gelesen
Kultur
Das Landhaus Andreae wurde von seinem Besitzer Marius Freiherr Marschall von Bieberstein mit großem persönlichen Aufwand saniert und restauriert. Dafür erhielt er die Ferdinand-von-Quast-Medaille. | Foto:  Landesdenkmalamt Berlin/Anne Herdin

Denkmalpreis für Landhaus-Besitzer
Ferdinand-von-Quast-Medaille verliehen

Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) hat Anfang Dezember die Ferdinand-von-Quast-Medaille vergeben. Der undotierte Berliner Denkmalpreis würdigt Menschen und Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Denkmalpflege und die Denkmale in Berlin verdient gemacht haben. Einer der Preisträger kommt aus Grunewald. Marius Freiherr Marschall von Bieberstein hat den Preis als Eigentümer des Landhauses Andreae erhalten. Marschall von Bieberstein erwarb 2020 das Landhaus in der...

  • Grunewald
  • 17.12.23
  • 903× gelesen
Bauen

Wandgemälde gerettet
"Weltbaum II" von Ben Wagin unter Denkmalschutz

Es ist einer der ältesten Street-Art-Wandbilder Berlins: der „Weltbaum II“ von Ben Wagin steht jetzt unter Denkmalschutz. Der Weltbaum schmückt eine Brandwand am Savignyplatz. Die sollte eigentlich saniert werden. Das Landesdenkmalamt Berlin hat den Denkmalschutz für den S-Bahnhof Savignyplatz erweitert. Damit steht jetzt auch der berühmte „Weltbaum II“ des 2021 verstorbenen Künstlers Ben Wagin unter Denkmalschutz. Das Wandbild ziert über 105 Meter die Brandwand eines Wohnhauses. Baumpate Ben...

  • Charlottenburg
  • 13.12.22
  • 261× gelesen
  • 1
Leute
Hamid Djadda (Mitte) im Sommer 2021 bei einem Rundgang auf der fast fertiggestellten Avus-Tribüne mit Charlottenburgs Ex-Bürgermeister Reinhard Naumann und Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Hamid Djadda ausgezeichnet
Denkmalpreis für Retter der Avus-Tribüne

Der Berliner Denkmalpreis, die Ferdinand-von-Quast-Medaille, geht in diesem Jahr unter anderem an Hamid Djadda. Der Unternehmer ist Inhaber der Avus-Tribüne. Er hat das historische Bauwerk an der Avus nach jahrzehntelangem Leerstand gekauft und saniert. Somit konnte das einzigartige Baudenkmal gerettet werden. Die 1936-1937 errichtete Zuschauertribüne an der ersten Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße (Avus) gehört zum Berliner Stadtbild und ist als geschichtsträchtiges Wahrzeichen am...

  • Westend
  • 13.12.22
  • 708× gelesen
Bauen
Die Kirche am Hohenzollernplatz wird restauriert. Die Arbeiten werden von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Stiftung Denkmalschutz fördert Restaurierung
Zuschüsse für Kirche am Hohenzollernplatz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) fördert die evangelische Kirche am Hohenzollernplatz mit Zuschüssen von 50 000 Euro. Der dazugehörige symbolische Fördervertrag wurde jetzt an Pfarrerin Claudia Wüstenhagen übergeben. Die 1930 bis 1933 errichtete Kirche gilt als Hauptwerk expressionistischer Backsteinarchitektur und als Durchbruch der Moderne im Berliner Kirchenbau. Sie steht unter Denkmalschutz und wird derzeit saniert. Das Gotteshaus gehört zu den über 200 Objekten, die die private...

  • Wilmersdorf
  • 28.11.22
  • 380× gelesen
  • 1
Kultur
Am Senefelderplatz steht seit 1892 das Standbild für den Bayern Alois Senefelder. | Foto: Bernd S. Meyer
4 Bilder

Von Station zu Station
Der zweite Teil der Bildsäulen-Tour beginnt an der Klosterstraße

Nachdem im Februar der erste Teil ab Mohrenstraße lief, lade ich Sie – nach längerer Sommerpause – zum zweiten ein: ab Klosterstraße, Uraltboden Berlins. „Gegen dem grauen Kloster“ hieß ein Straßenstück vor sieben Jahrhunderten. Die aktuelle archäologische Baubegleitung vermeldet regelmäßig sensationelle Funde ringsum, so jenen Bohlendamm, der ab 1215 datiert wurde. Seit damals ist der Boden um mehr als zwei Meter gewachsen, sichtbar am tiefliegenden Portal der Klosterkirchenruine. Fritz...

  • Weißensee
  • 29.09.22
  • 572× gelesen
Bauen
Das Schild am Eingang zur Tennisanlage steht noch.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Vorerst keine Luxuswohnungen
Gericht untersagt Pläne zum Woga-Komplex

Das Berliner Verwaltungsgericht hat dem umstrittenen Wohnungsbauprojekt auf den ehemaligen Tennisplätzen innerhalb des Woga-Komplexes hinter der Berliner Schaubühne zunächst eine Abfuhr erteilt. Ein Investor plante hier den Bau von zwei sechsgeschossigen Apartmenthäusern mit insgesamt 40 Wohnungen. Gänzlich vom Tisch ist das Vorhaben allerdings nicht. Wenn die Pläne mit dem Denkmalschutz zu vereinbaren sind, kann gebaut werden. Das Gelände, das der Eigentümer mit Wohnungen bebauen möchte,...

  • Halensee
  • 01.08.22
  • 651× gelesen
Leute

Petra Kahlfeldt neu im Kuratorium

Berlin. Der Senat beruft auf Vorlage von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt als neues Kuratoriumsmitglied für die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Kahlfeldt tritt die Nachfolge der früheren Senatsbaudirektorin Regula Lüscher an. Zweites Kuratoriumsmitglied für das Land Berlin bleibt Staatssekretär Torsten Wöhlert. Die Stiftung betreut das Denkmal für die ermordeten Juden Europas neben dem Brandenburger Tor. Das Holocaust-Mahnmal...

  • Mitte
  • 02.06.22
  • 115× gelesen
Kultur
Fritz Cremers Plastik "Der sich vom Kreuz Lösende" steht am Portal der Franziskaner-Kirchenruine am U-Bahnhof Klosterstraße. | Foto: Bernd S. Meyer

Das Berühren der Figüren …
Mit der U-Bahnlinie 2 auf Bildsäulentour zwischen Mohren- und Klosterstraße

Diesmal möchte ich mit den Berliner-Woche-Lesern Bildwerke auf sechs Plätzen besuchen, die alle an den Stationen der U-Bahnlinie 2 liegen. Am Zietenplatz geht es los. Dort stehen alle vier in Kriegen gefallenen Generäle des Alten Fritz. Der sorgte noch zu seinen Lebzeiten dafür, dass jeder von ihnen eine standesgemäße Marmorfigur auf dem alten Wilhelmplatz bekam. So auch der gebürtige Schotte James Keith, der im Preußenheer bis zum Generalfeldmarschall aufstieg und in der Hochkirch-Schlacht...

  • Bezirk Mitte
  • 17.02.22
  • 533× gelesen
Politik

Mahnmal der Pandemie
SPD will der Corona-Toten gedenken

Während der Corona-Pandemie sind allein in Berlin mehr als 4000 Menschen gestorben. Die SPD will sie mit einem Denkmal ehren. Das Bezirksamt soll gemeinsam mit dem Land Berlin nach einem Platz für die Gedenkstätte suchen. Das hat die SPD-Fraktion in der BVV vorgeschlagen. Möglich wäre der Joachimsthaler Platz oder einer anderer stark frequentierter öffentlicher Ort. "Es ist nötig, für die Hinterbliebenen einen Ort des Innehaltens und der Trauer an einem belebten Platz zu schaffen und damit auch...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 17.01.22
  • 146× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Die Kant-Garagen wurden ab 1930 für parkende Autos, eine Werkstatt und Tankstelle genutzt. Nun zieht das stilwerk in das denkmalgeschützte Gebäude. | Foto:  Gädeke+Sons GmbH, Foto: Detlef Bluhm
8 Bilder

Wo Autos parkten, zieht Interior Design ein
stilwerk zieht in die Kant-Garagen

Die historischen Kant-Garagen werden Standort des neuen stilwerk Berlin. Die Designmarke realisiert ihr Konzept unter dem Motto „Kooperation statt Konkurrenz“ mit Möbelherstellern, Inneneinrichtern und Dienstleistern auf insgesamt 9500 Quadratmetern Fläche in der geschichtsträchtigen Hochgarage. Das Haus wird sein Angebot mit den Bereichen Gastronomie, Eventfläche und Hotelzimmern verbinden: Direkt anschließend an das Designcenter in der Hochgarage wird 2022 das dazugehörige stilwerk Hotel auf...

  • Charlottenburg
  • 19.12.21
  • 762× gelesen
Leute

Blumen für Marko Marulić

Wilmersdorf. Dem kroatischen Schriftsteller Marko Marulić ist in Wilmersdorf auf dem Julius-Morgenroth-Platz am Hohenzollerdamm ein Denkmal gewidmet. Aus Anlass des 571. Geburtstages von Marulić haben am 18. August Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und der kroatische Botschafter Gordan Bakota an der drei Meter hohe Statue des kroatischen Dichters und Humanisten ein Blumengesteck niedergelegt. Die von Professor Slavomir Drinkovic geschaffene Skulptur wurde anlässlich der 30-jährigen...

  • Wilmersdorf
  • 19.08.21
  • 67× gelesen
Politik

Malochen in der Fremde
SPD will Leistungen der Gastarbeiter mit einem Denkmal würdigen

Millionen Gastarbeiter kamen in den 50er- und 60er-Jahren nach Deutschland, weil Arbeitskräfte dringend gebraucht wurden. Vor allem aus der Türkei wurden sie angeworben. Viele von ihnen verschlug es auch nach Berlin. Sie fanden in Kreuzberg, Neukölln oder Wedding preiswerten Wohnraum und prägen die Kieze mit ihrer Kultur bis heute. Neben Türken zog es auch Menschen aus Italien, Griechenland, Jugoslawien, Portugal und Tunesien nach Deutschland. Sie schufteten an deutschen Werkbänken und...

  • Mitte
  • 02.08.21
  • 574× gelesen
  • 5
Sport

Zur Zukunft des Olympiageländes

Westend. Am 8. Mai veranstaltet das Landesdenkmalamt Berlin einen ganztägigen Workshop zum Thema „Das Olympiagelände Berlin – Erbe, Nutzung, Vermittlung“. Darin geht es die Herausforderungen im Umgang mit dem Olympiagelände Berlin. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Landessportbund Berlin ausgerichtet. Eröffnet wird sie von Aleksander Dzembritzki, Staatssekretär für Sport, und Gerry Woop, Staatssekretär für Europa. Der Workshop ist als Online-Veranstaltung ausgerichtet und auf dem...

  • Westend
  • 04.05.21
  • 78× gelesen
Kultur
Die Festschrift sollte eigentlich schon 2020 erscheinen. Corona verschob das Projekt um einige Monate. Das Warten hat sich gelohnt. Sehr lesenswert! | Foto: ParkHaus Lietzensee e.V.
2 Bilder

Juwel der Gartenkunst
Festschrift zum 100. Geburtstag des Lietzenseeparks

Vom Lietzenseepark war nicht nur Heinrich Zille angetan. Mit seinen alten Bäumen, Wiesen, Kaskaden und Skulpturen bezirzt er die Berliner bis heute. Zu seinem 100. Geburtstag haben die Parkvereine „Bürger für den Lietzensee“ und „ParkHaus Lietzensee“ jetzt eine Festschrift herausgebracht. 144 Seiten dick ist das Buch über den Lietzenseepark. Mit seinen zahlreichen historischen Fotos, Texten, Anekdoten und einer Geschichte, die bis in die Eiszeit zurückreicht, gehört es eigentlich in jeden...

  • Charlottenburg
  • 22.03.21
  • 557× gelesen
  • 1
Bauen

Informationstafel zum Europa-Center

Charlottenburg. Der Verein "Denk mal an Berlin!" kümmert sich nicht nur um den Schutz und Erhalt zahlreicher Denkmäler in Berlin, sondern sieht sich auch als Vermittler von Denkmalschutzthemen. Dazu zählen auch Denkmal-Informationstafeln, die durch den Verein aufgestellt wurden. Kürzlich wurde eine Denkmal-Informationstafel auf dem Breitscheidplatz eingeweiht. Sie informiert über das Europa-Center und den Weltkugelbrunnen auf dem Breitscheidplatz. Weitere Informationstafeln von "Denk mal an...

  • Charlottenburg
  • 05.03.21
  • 178× gelesen
Bauen
Das Schoeler-Schlösschen wird zum Kieztreff ausgebaut.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Sanierungsarbeiten beginnen im November
Schoeler-Schlösschen wird Kieztreff

Das Schoeler-Schlösschen in der Wilhelmsaue 126 soll zu einer Kulturstätte im Kiez werden. Dazu muss das Innere des Baudenkmals umfassend saniert werden. Baubeginn ist im November dieses Jahres geplant. 2023 soll es fertig sein. Das Schoeler-Schlösschen ist das älteste erhaltene Wohnhaus in Wilmersdorf. Ende des 19. Jahrhunderts hatte es der Augenarzt Heinrich Schoeler mit dem dazugehörigen Park gekauft. Erbaut wurde es Mitte des 18. Jahrhunderts als zweigeschossiges Bauernhaus. Seit einem...

  • Wilmersdorf
  • 02.02.21
  • 279× gelesen
  • 1
Bauen
Pfarrerin Jutta Pfannkuch, Pfarrerin Kathrin Oxen und Pfarrer Martin Germer im Turm der Gedächtniskirche.  | Foto: Christian Hahn
11 Bilder

Ein Denkmal feiert Geburtstag
125 Jahre Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche

Am 1. September 1895 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche eingeweiht. Noch bis 16. September wird die Festwoche begangen. Zu Ehren Wilhelm I. ließ sein Enkel Wilhelm II. die Kirche von Franz Heinrich Schwechten im neoromanischen Stil erbauen. Nach schweren Bombenschäden 1943 gab es in den 50er-Jahren eine Diskussion um den Erhalt der Ruine des Alten Turms. Egon Eiermann fügte schließlich der Ruine ein Ensemble von vier Bauten mit dem typischen Blau der Kirchenfenster von Gabriel Loire aus...

  • Charlottenburg
  • 07.09.20
  • 1.003× gelesen
  • 1
  • 1
Bauen
Wilhelmsaue 17: Mittelrisalit
3 Bilder

Am Beispiel von Wilhelmsaue 17 und Landhausquartier
Gespräch mit einem Experten zum Denkmalschutz

Als Ende 2019 in der Öffentlichkeit bekannt wurde, daß es für das Haus Wilhelmsaue 17 einen Bauvorbescheid gibt, erhob sich sogleich großer Protest. Noch kurz vor Weihnachten unterstützten über 100 Anwohner einen Aufruf zum Erhalt dieses ältesten Hauses an der ehemaligen Dorfaue. Dies war dringend nötig, denn der Bauvorbescheid des Bezirksamtes vom Dezember 2018 hatte dem Eigentümer signalisiert, daß er drangehen könne, den Abriß des Gebäudes und einen Neubau in voller Breite des Grundstücks...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 29.04.20
  • 722× gelesen
  • 1
Blaulicht

Denkmäler beschädigt

Westend. Am 17. Dezember bemerkte ein Spaziergänger gegen 13 Uhr mehrere Sachbeschädigungen. Im Murellenweg wurden zahlreiche Spiegeldenkmäler, welche an die Ermordung durch die NS-Militärjustiz erinnern sollen, zerkratzt und teilweise mit Hakenkreuzen besprüht. Der Staatsschutz beim Landeskriminalamt Berlin hat die Ermittlungen übernommen. my

  • Westend
  • 18.12.19
  • 45× gelesen
Leute

Denkmal wird feierlich enthüllt

Westend. Vor der Katholischen Liebfrauenschule, Ahornallee 33, wird am Montag, 3. Juni, 12 Uhr die Enthüllung des Bernhard-Lichtenberg-Denkmals gefeiert. Das Kunstwerk entstand in Zusammenarbeit von Schülern und Lehrern der Liebfrauenschule mit der Schmiede der Benediktinerabtei Meschede. Das Denkmal erinnert an den seligen Dompropst Bernhard Lichtenberg, der sich als Pfarrer der Herz-Jesu-Gemeinde in Charlottenburg von 1913 bis 1930 für die Gründung und den Aufbau der Liebfrauenschule...

  • Westend
  • 30.05.19
  • 158× gelesen
Ausflugstipps
So sah es im Schaltraum eines 250 KW-Mittelwellensenders in Königs Wusterhausen aus. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

„Auf Welle 2700…“ - Funkerberg in Königs Wusterhausen

„Hallo, hallo, hier ist Königs Wusterhausen auf Welle 2700.“ Mit diesen Worten nahm am 22. Dezember 1920 der Sender auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen seinen Betrieb auf. Es folgte die deutschlandweit erste Live-Übertragung eines Weihnachtskonzertes, gespielt von Beamten der Hauptfunkstelle der deutschen Reichspost. Der Funkerberg gilt seitdem als die Geburtsstätte des öffentlichen Rundfunks in Deutschland. Im denkmalgeschützten Sendehaus Nr. 1 betreibt ein Förderverein von...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.11.17
  • 1.689× gelesen
  • 2
Politik
Zurück zur alten Pracht: Carsten Knobloch und das Team vom Verein Parkhaus Lietzensee investieren in die verfallene Immobilie. | Foto: Thomas Schubert
2 Bilder

30.000 Euro noch: Spendenmarathon soll das Parkwächterhaus endgültig retten

Charlottenburg. 30 000 Euro beschaffen – das ist der letzte Part im großen Plan zur Sanierung des Parkwächterhäuschens am Lietzensee. Wenn dieser Betrag eingeht, ist dem Lietzenseepark ein neuer Anziehungspunkt gewiss. Die Pläne sind geschmiedet, ein Löwenanteil des Geldes liegt dank einer 600 000-Euro-Förderung durch die Lottostiftung bereit. Nun macht sich der Verein Parkhaus Lietzensee als Pächter des gleichnamigen Problembaus an den letzten Akt seiner Öffentlichkeitskampagne: Ein Barometer...

  • Charlottenburg
  • 07.06.17
  • 546× gelesen
Politik
Streit um eine schützende Kiste: Hinter diesen Brettern verschwand die Statue Konrad Adenauers – zum Ärger seiner Partei. | Foto: Thomas Schubert

Gröhler: Adenauer-Statue in Holzkiste ist ein Affront

Charlottenburg-Wilmersdorf. Beschädigt ein Holzverschlag die Kanzlerwürde? Der Bundestagsabgeordnete Klaus-Dieter Gröhler (CDU) sieht es so. Und fordert Bezirk und BVG auf, die für Bauarbeiten verpackte Bronzefigur am Adenauerplatz zu enthüllen – spätestens zu Adenauers Todestag. Das Ebenbild des Konrad Adenauer ist für die CDU nicht irgendein Objekt. Erst recht nicht an einem Ort, der seinen Namen trägt. Die Rede ist von der bronzenen Figur des CDU-Kanzlers auf dem Adenauerplatz. Und von ihrer...

  • Charlottenburg
  • 26.02.17
  • 483× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.