Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Kultur

Geld für Friedensglocke

Friedrichshain. Die Pagode mit der Friedensglocke im Volkspark Friedrichshain muss saniert werden. Kosten: rund 25 000 Euro. Woher das Geld kommt, ist aber bisher unklar. Der Antrag für eine Finanzierung aus dem Haushalt sei im Oktober 2017 eingereicht worden und damit zu spät, um ihn noch für den laufenden Etat zu berücksichtigen, erklärte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Die Grünen) auf entsprechende Fragen der Linkspartei. Auch Zuwendungen aus dem Bereich des Denkmalschutzes könnten...

  • Friedrichshain
  • 06.07.18
  • 406× gelesen
Bauen
Ein Bestandsgebäude auf dem Gelände der Bockbrauerei, das erhalten bleiben soll. | Foto: Thomas Frey

Das letzte Wort hat der Denkmalschutz
Zukunft und Vergangenheit der Bockbrauerei

Einmal mehr hat sich Ende Mai der Stadtplanungsausschuss mit den Neubauvorhaben auf dem Gelände der ehemaligen Bockbrauerei an der Fidicinstraße beschäftigt. Mehrheitlich beschlossen wurde dabei eine Vorlage des Bezirksamtes, die vorsieht, das Areal zu einem "urbanen Gebiet" zu erklären. Das bedeutet: Die inzwischen von einer Mehrheit gewünschte Mischung zwischen Wohnen und Gewerbe wird festgeschrieben. Dabei handelt es sich um einen Kompromiss, der erst nach langwieriger Annäherung erzielt...

  • Kreuzberg
  • 04.06.18
  • 946× gelesen
Bauen
Die Trinkhalle von 1903 befindet sich leider in einem schlechten Zustand. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Ein Stück vom alten „Zenner“

Warum die Treptower das an der Einmündung des Heidekampgrabens in die Spree befindliche Bauwerk vor knapp 100 Jahren als Körner-Villa bezeichneten, ist mit heutigem Blick kaum zu verstehen. Derzeit gleicht der Bau neben dem Gasthaus „Zenner“ eher einer Ruine. Dabei stammt der 1903 errichtete Bau von keinem Geringeren als dem bekannten Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann (1852-1932). Hoffmann hat auch wesentlich bedeutendere Bauten errichtet, darunter das Reichsgericht – heute...

  • Alt-Treptow
  • 17.05.18
  • 4.442× gelesen
Bauen
Ein Bild, das eine weitere Frage aufwirft: Wieso darf ein Investor eine denkmalgeschützte Fläche wie die Tennisplätze des WOGA-Komplexes derart verwahrlosen lassen? | Foto: Matthias Vogel

WOGA-Komplex: Um den Innenhof tobt ein Baurechtsstreit

Wie kommt Investor Shore Capital zu der Annahme, er könne den Innenhof des WOGA-Komplexes mit einer Wohnbebauung verdichten? Die Antwort auf diese Frage sucht ein Sonderausschuss der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf. Zur siebten Runde stand der ehemalige Baustadtradt Marc Schulte (SPD) mit im Ring. Es wurde fleißig ausgeteilt und eingesteckt, aber zu einem klaren Ergebnis kam "Ringrichter" Johannes Heyne (FDP) nicht. Wenn man zwischen Schaubühne und Mucki-Bude die denkmalgeschützte Anlage des...

  • Wilmersdorf
  • 05.05.18
  • 1.195× gelesen
Bauen
So soll es im Frühjahr 2020 dort aussehen, wo früher der Gloria-Palast stand. Links befindet sich das denkmalgerecht sanierte Haus mit der Nummer 15. | Foto: Centrum Gruppe
8 Bilder

Gloria Berlin: Centrum stellt Entwurf zwischen Tradition und Moderne vor

Die Tränen über die Lücke, die der Abbruch des Gloria-Palastes in die Silhouette des Ku’damms gerissen hat, sind zumindest in den Gesichtern der Nostalgiker noch nicht getrocknet, da präsentiert Investor Centrum auch schon den Neuentwurf für die altehrwürdige Adresse: das Geschäfts- und Büroensemble Gloria Berlin. Das Verschwinden des alten Lichtspielhauses wurde von vielen Seiten bedauert. Und das Baukollegium sah der Centrum Gruppe schon sehr genau auf die Finger, als sie im vergangenen Jahr...

  • Wilmersdorf
  • 04.05.18
  • 2.050× gelesen
Politik
An der Ratiborstraße sind viele kleine Firmen ansässig. Sie wollen dort auch bleiben. | Foto: Thomas Frey

Suche nach Alternativen: Diskussion um Standorte für Flüchtlingsunterkünfte

Auf der inzwischen veröffentlichten Liste des Senats für den Bau sogenannter Modularer Flüchtlingsunterkünfte (MUF) sind in Friedrichshain-Kreuzberg weiter die Standorte Alte Jakob- und Franz-Künstlerstraße sowie Ratiborstraße 14c-g verzeichnet. Ersterer ist bereits in Betrieb, beim zweiten gibt es weiter Widerstand. Auf dem Areal befinden sich unter anderem ein Biergarten und eine Wagenburg. Vor allem aber mehrere kleine Gewerbetreibende. Sie befürchten, durch die Pläne von dem Grundstück...

  • Friedrichshain
  • 03.05.18
  • 774× gelesen
Bauen

Schutzstatus für Siedlerlaube: Denkmalamt hat entschieden

Das Landesdenkmalamt Berlin hat die Siedlerlaube des Ehepaars Wettwer am Elkartweg in seine Denkmalliste aufgenommen. Ein knappes Jahr hatte das Landesdenkmalamt geprüft. Jetzt haben es Erich und Ulrike Wettwer Schwarz auf Weiß. Ihre Wochenendlaube nebst Gartenzaun und Siedlergarten am Elkartweg 10 wurde als Baudenkmal eingestuft und steht damit unter Denkmalschutz. Konkret heißt das für das Ehepaar, ihr Kleinwohnhaus kann nicht ohne Weiteres abgerissen werden. Jede bauliche Veränderung...

  • Hakenfelde
  • 02.05.18
  • 607× gelesen
Bauen
Bisher Gewerbe-, künftig wahrscheinlich Mischgebiet: das Gelände der ehemaligen Bockbrauerei. | Foto: Thomas Frey

Ein "Kompromiss plus": Bewegung und Bedenken beim Bauvorhaben Bockbrauerei

Der Stadtrat hatte "neue Entwicklungen" zu vermelden. Die stießen auch auf einiges Wohlwollen. Allerdings besteht bei manchen Fragen weiterhin Klärungsbedarf. Einmal mehr ging es bei der Sitzung des Stadtplanungsausschuss am18. April um die Zukunft des ehemaligen Bockbrauereigeländes an der Fidicinstraße. Das Areal ist bisher ein Gewerbestandort. Der Eigentümer, die Bauwert-Immobiliengesellschaft, plante dort ein reines Wohnquartier. Das verhinderte der Bezirk durch eine Veränderungssperre....

  • Kreuzberg
  • 24.04.18
  • 743× gelesen
Bauen
Die Vorhangfassade der Kant-Garage wird abmontiert, restauriert und wieder angberacht. Das Erdgeschoss, Ort der künftigen "Fressmeile", wird von einer Glasfront eingeschlossen. | Foto: Nalbach Architekten Berlin

Zur Reanimation der Kant-Garage fehlt nur noch die Baugenehmigung

Die Bedenken der Denkmalschutzbehörden sind zerstreut, das Nutzungskonzept dem Bauausschuss genehm. Das wurde bei der Präsentation des Vorhabens Kant-Garage bei der jüngsten Bauauschusssitzung deutlich. Was dem Bauherren Dirk Gädeke nach wie vor für die Belebung des brachliegenden Baudenkmals fehlt, ist die Baugenehmigung. Architektin Johanne Nalbach war nach der Sitzung zufrieden, wegen der positiven Stimmung im Saal. Dabei hatte sie im Vergleich zur Diskussionsrunde im Oktober vergangenen...

  • Charlottenburg
  • 23.04.18
  • 2.234× gelesen
  • 1
Bauen
Neuer Glanz: Die Außensanierung der Lahore-Ahmadiyya-Moschee in Wilmersdorf ist nach zwei Jahren endlich abgeschlossen. | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

Pflege der Moschee-Außenhaut abgeschlossen

Es war das Jahr 2016 und höchste Zeit: Die Lahore-Ahmadiyya-Moschee in der Brienner Straße war zuletzt in den 70er-Jahren restauriert worden. Das Architekturbüro D:4 legte also los und jetzt, zwei Jahre später, wurde der Abschluss der Außensanierung gefeiert. Eine Farbuntersuchung tieferliegender Putzschichten lieferte den Aufschluss über die original knalligen Grüntöne, die den Eingang der Moschee umrahmten, und den ursprünglichen cremefarbenen Anstrich der Fassade. Das Gebetshaus trägt...

  • Wilmersdorf
  • 20.04.18
  • 902× gelesen
Bauen
Pförtnerhäuschen und Wohngebäude - noch ist der Flair des alten Wasserks vorhanden. | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

Neue Pläne für das alte Wasserwerk

Noch bis zum 4. Mai können sich Bürger über den Entwurf des Bebauungsplans zum alten Wasserwerk Tegel informieren und dazu Stellung beziehen. Auf dem Gelände zwischen Trettachzeile, Ziekowstraße und Trepliner Weg plant ein Investor den Neubau von Wohnungen. Mehrere der vorhandenen Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Sie stammen aus der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Bisher ist das Gelände geprägt von einer Mischung aus Wohnen und Gewerbe. Der neue Investor würde gerne das...

  • Borsigwalde
  • 19.04.18
  • 755× gelesen
Bauen

Aktion gegen Reithallen-Abriss

Charlottenburg. Das Kiezbündnis Klausenerplatz unterstützt eine Unterschriftensammlung zur Rettung der historischen Reithalle an der Neufertstraße 19-21. Der neue Eigentümer des Grundstücks plane, das heute von der Bio Company genutzte historische Gebäude zugunsten eines Neubaus mit Eigentumswohnungen und Tiefgarage abzureißen. Mit der Aktion "Rettet die Reithalle!" möchte die Kiezinitiative ihrer an die Behörden gerichteten Forderung Nachdruck verleihen, den Abrissantrag abzulehnen. Die Listen...

  • Charlottenburg
  • 06.04.18
  • 330× gelesen
Bauen
Ein seltener Anblick: Zur langen Politiknacht wird die Fassade des Rathauses Lichtenberg angestrahlt.
4 Bilder

Blickfang ohne Schöpfer: Architekt des Rathauses an der Möllendorffstraße gilt als unbekannt

Mit seinem Türmchen, den Bogenfenstern, der verzierten Fassade ist das Rathaus Lichtenberg an der Möllendorffstraße auch heute noch ein Blickfang. Feierlich eingeweiht wurde der neugotische Backsteinbau am 11. November 1898. Wer das Schmuckstück entworfen hat, ist aber gar nicht bekannt. Wenn es um die Einwohnerzahl geht, erlebte Lichtenberg schon einmal einen Boom: Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verzehnfachte sich die Bevölkerung im Berliner Vorort innerhalb von nur zehn Jahren. Das war die...

  • Lichtenberg
  • 01.04.18
  • 519× gelesen
Bauen
Die Regattatribüne wurde für die Olympischen Spiele 1936 errichtet. Jetzt wird sie denkmalgerecht saniert. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Bezirk beantragt rund 4,3 Millionen Euro aus SIWANA-Programm für Denkmalschutz

Aus dem Berliner Sonderinvestitionsprogramm SIWANA IV wird der Bezirk Treptow-Köpenick rund 4,3 Millionen Euro beantragen. Das Geld soll bei der Sanierung zweier denkmalgeschützter Gebäudekomplexe eingesetzt werden. „Mit Hilfe dieser Mittel wollen wir die Volkshochschule in Baumschulenweg und die Regattatribüne in Grünau sanieren. Es sind zwei für den Bezirk wichtige Projekte, die schon lange geplant, aber bisher nicht ausfinanziert waren“, erklärt Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Für die...

  • Köpenick
  • 27.03.18
  • 583× gelesen
Bauen
Im Hafenbecken der Teltow-Werft sollen Liegeplätze für Boote entstehen. | Foto: Investa Real Estate
3 Bilder

Die Investa Real Estate investiert 95 Millionen Euro in Gelände der Teltow-Werft

Blick auf den Kanal, ein kleiner Hafen mit Booten, viel Grün und Ruhe: Eine solche Wohnsituation soll es künftig am südlichsten Ende Zehlendorfs geben. Die Investa Real Estate entwickelt auf einem 2,5 Hektar großen Gelände der denkmalgeschützten Teltow-Werft ein Quartier für Wohnen, Leben und Arbeiten. Geplant sind 160 Wohneinheiten, hinzu kommen Gewerbeflächen in den denkmalgeschützten Werfthallen. Baubeginn soll in 2019 sein, 95 Millionen Euro wird der Immobilienentwickler in das Areal am...

  • Zehlendorf
  • 23.03.18
  • 2.814× gelesen
Sport
Bürger informieren sich im Köpenicker Rathaus über die Pläne zur Sanierung des Strandbads. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Großes Interesse an Strandbadplänen

Hinter den Kulissen wird bereits die Sanierung des historischen Strandbads Müggelsee vorbereitet. Jetzt wurden die Pläne öffentlich vorgestellt. Etwa 50 Bürger waren der Einladung ins Köpenicker Rathaus gefolgt. Im Vorfeld hatte es Beschwerden gegeben, einige Rahnsdorfer hatten eine Bürgerversammlung direkt vor Ort gefordert. „Das ist aber nicht das Strandbad der Rahnsdorfer, sondern eine Freizeiteinrichtung für den gesamten Südosten Berlins und auch Bürger aus angrenzenden Brandenburger...

  • Rahnsdorf
  • 22.03.18
  • 342× gelesen
Bauen
Das sanierte Gebäude der ehemaligen Reithalle in der Neufertstraße. | Foto: Regina Friedrich

Ehemalige Reithalle soll unter Denkmalschutz

Die Expertengruppe des Denkmalbeirats der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat empfohlen, die ehemalige Reithalle in der Neufertstraße als Baudenkmal unter Schutz zu stellen. Das Grundstück war an einen Investor verkauft worden, der bei der Baubehörde einen Abriss des Gebäudes beantragt hatte. Der Stadtentwicklungsausschuss folgte einstimmig dem Vorschlag. Nun muss das Landesdenkmalamt entscheiden Erst 2013 saniert Die ehemalige Reithalle wurde 1896/97 für das...

  • Charlottenburg
  • 19.03.18
  • 851× gelesen
Bauen
In der Paulinenstraße reihen sich gleich mehrere burgenähnliche Häuser aneinander. Türmchen und Zinnen waren typisch für die von Gustav Lilienthal entworfenen Wohnhäuser. | Foto: K. Rabe
6 Bilder

Der Architekt Gustav Lilienthal baute burgenähnliche Wohnhäuser

Der Kiez zwischen Drakestraße, Finckensteinallee und Ringstraße ist geprägt durch viele Wohnhäuser, die an Burgen erinnern. Mit Türmchen und Zinnen bekrönt, hölzernen Zugbrücken und zum Teil üppig bewachsen muten sie wie verwunschene Märchenschlösser an. Geschaffen wurden die „Burgen von Lichterfelde“ von Gustav Lilienthal. Nicht nur Flugpionier Otto Lilienthal machte in Lichterfelde mit seinen Flugversuchen von sich Reden. Gustav, sein jüngerer Bruder, verewigte sich mit seinen burgenähnlichen...

  • Steglitz
  • 19.03.18
  • 5.271× gelesen
Kultur
In den Jahren 2002/03 wurde der historischen Judengang saniert. An seinen beiden Enden stehen Tore mit Davidsternen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Tor zum "Judengang" wird nur für Führungen geöffnet

Unweit vom Senefelderplatz, zwischen neuen Häusern an der Metzer Straße, erregt ein Tor immer die Aufmerksamkeit von Passanten. In Augenhöhe sind zwei Davidsterne eingelassen, durch die man auf einen etwa zehn Meter breiten Weg schauen kann. Dieser Weg zieht sich sehr weit hin. Und läuft man um das Wohnkarree herum, findet sich gegenüberliegend an der Knaackstraße ein ähnliches Tor mit zwei Davidsternen. Aber was hat das Ganze auf sich? Um 1827 begann die Jüdische Gemeinde zu Berlin, ihren...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.03.18
  • 3.109× gelesen
  • 1
Politik
Annett Kaßan, Inhaberin des Brauhauses Georgbräu und Vorsitzende der IG Nikolaiviertel, fürchtet restriktive Vorschriften. | Foto: Dirk Jericho

BVV beschließt Erhaltungsverordnung für Nikolaiviertel

Nach jahrelangen Diskussionen hat der Stadtentwicklungsausschuss Ende Februar eine Erhaltungsverordnung für das Nikolaiviertel beschlossen. Geschäftsleute haben Angst, „dass über das Nikolaiviertel eine Glasglocke gestülpt wird“, wie die Chefin des in diesem Jahr gegründeten Vereins Interessengemeinschaft Nikolaiviertel, Annett Kaßan, sagt. „Wir sind das Nikolaiviertel“ lautet der Slogan der im Januar neu gegründeten IG Niko-laiviertel selbstbewusst. Der Verein betont, dass er im Gegensatz zum...

  • Mitte
  • 17.03.18
  • 951× gelesen
  • 1
Blaulicht
5 Bilder

Vandalismus an der Michaelkirche

Bei einem Spaziergang gestern stellte ich fest, dass es nun auch die Michaelkirche erwischt hat. Schmierereien im unteren Bereich des Hauptportals, die Treppen mit roter Farbe beschmiert, unlesbare Sachen in roter Farbe an den Klinkern. Geht es nun da auch los und sieht die Kirche bald aus wie der Luisenstädtische Kanal, der seit Jahren durch untalentierte Schmierfinken farblich verunstaltet wird? Wehret den Anfängen! Doch das ist nicht das einzigste Problem. Immer häufiger sind Wildpinkler zu...

  • Mitte
  • 10.03.18
  • 358× gelesen
Bauen
"Nicht zu modernisieren", so begründete die DaKaRo den Abriss des in die Jahre gekommene Mietshauses in der Suarezstraße. | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

Entmietung ängstigt Mieter der Suarezstraße 24

In der Suarezstraße bahnt sich der nächste Abriss eines Mietshauses an. Offenbar baut die DaKaRo Liegenschaftsverwaltung bereits leerstehende Wohnungen zurück. Verbliebene Bewohner fühlen sich belästigt und haben Angst, auch ausziehen zu müssen. Eine Mieterin hatte sich vor drei Wochen mit ihrer Sorge um ihr Heim an Niklas Schenker, Fraktionsvorsitzender der Linken in der BVV, gewandt. Von den Berichten über rücksichtslose Rückbauarbeiten in den bereits leerstehenden Wohnungen schockiert,...

  • Charlottenburg
  • 09.03.18
  • 3.745× gelesen
Verkehr

Sechste Parkzone soll kommen: Start 2019 angedacht

In der Carl-Legien-Siedlung soll zum 1. April 2019 Parkraumbewirtschaftung eingeführt werden. Das beantragten die Fraktionen von SPD und Linkspartei auf der vergangenen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Damit wolle man dem Wunsch der Bewohner dieser Siedlung nachkommen, sagt der SPD-Fraktionsvorsitzende Roland Schröder. Diese hatten die Bezirkspolitiker mehrfach gebeten, die Parkraumbewirtschaftung als Mittel der Verkehrslenkung in ihrem Wohngebiet anzuwenden. Nach Einführung der...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.03.18
  • 976× gelesen
Bauen
Im Garten der Immanuelkirche sind vor einigen Tagen Bäume gefällt worden. | Foto: Bernd Wähner

Schäden am Mauerwerk: An der Immanuelkirche wurden Birken gefällt

Entsetzen bei Anwohnern aus der Prenzlauer Allee und aus der Immanuelkirchstraße: Vor wenigen Tagen wurden auf dem Grundstück der Immanuelkirche acht Birken gefällt. Diese Bäume, die unmittelbar an der Kirche standen, waren nicht nur ein schöner Kontrast zum roten Mauerwerk, sie sorgten auch für mehr Grün im Kiez und waren auch Lebensraum für Tiere, so Anwohner, die sich an die Redaktion der Berliner Woche wandten. Die Birken machten eigentlich einen gesunden Eindruck. Sie stellten auch keine...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.03.18
  • 510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.