Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Kultur

Tag des offenen Denkmals 2017: Bezirk mit vielfältigem und buntem Programm

Reinickendorf.Unter dem Motto „Macht und Pracht“ steht der diesjährige Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September. In Reinickendorf befinden sich zwölf offene Denkmale, welche sich an diesem bundesweiten Event beteiligen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Im Dorf Lübars werden von 12 bis 15 Uhr stündlich Dorfführungen angeboten. Treffpunkt ist der LabSaal, Alt-Lübars 8. Weitere Aktionen: Von 14 bis 16 Uhr Jazz im Biergarten des Alten Dorfkrugs, Tag der offenen Tür im...

  • Reinickendorf
  • 01.09.17
  • 322× gelesen
Sonstiges
Das Stadion Lichterfelde ist Denkmal des Monats August. | Foto: K. Rabe
5 Bilder

Fußballspiele im Baudenkmal: Stadion Lichterfelde ist Denkmal des Monats August

Lichterfelde. Zwischen Teltowkanal und Ostpreußendamm, relativ zentral gelegen, befindet sich das Stadion Lichterfelde. Die Anlage entstand zwischen 1926 und 1929 nach einem Beschluss der Berliner Stadtverordneten als Zentral-Spiel- und -Sportplatz. Heute steht das Stadion unter Denkmalschutz und ist Denkmal des Monats August. Wo heute die „Himmelblauen“ des FC Viktoria kicken, wurde früher geturnt, und im Wesentlichen wurden Leichtathletikwettkämpfe veranstaltet. Zur feierlichen Eröffnung der...

  • Lichterfelde
  • 25.08.17
  • 785× gelesen
Bauen
Vom Dach haben Besucher künftig einen Rundumblick über Berlin und das Tempelhofer Feld. | Foto: Tempelhof Projekt GmbH
2 Bilder

Rundumblick vom Dach: Flughafen-Tower wird für die Öffentlichkeit fit gemacht

Tempelhof. Mit der Enthüllung des Bauschilds ist am 23. August der Startschuss für die denkmalgerechte Sanierung und den barrierefreien Umbau des einstigen Flughafen-Towers am Tempelhofer Damm gefallen. Bis 2020 soll alles fertig und öffentlich zugänglich sein. Die Arbeiten werden in den nächsten zwei Jahren im Rahmen des Projekts Tower THF am westlichen, vom Tower gekrönten Kopfbau durchgeführt. Anschließend sollen Besucher dann über das markante Treppenhaus den verglasten Tower erreichen und...

  • Tempelhof
  • 24.08.17
  • 179× gelesen
Bauen
Von der Tanzherrlichkeit vergangener Tage ist nichts mehr geblieben. | Foto: KEN

CDU im Bezirk denkt über Abriss des Prälat-Gebäudes nach

Schöneberg. Einst wurden hier rauschende Bälle gefeiert. Die Gäste konnten zwischen verschiedenen Tanzsälen wählen. Es gab Bars und Restaurants. Auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg war der „Prälat“ ein beliebtes Tanzlokal. Nun will die CDU das Gebäude an der Feurigstraße am liebsten abreißen und Wohnungen bauen lassen. Das Bezirksamt soll den Denkmalschutz des 1938 eröffneten Veranstaltungsgebäudes aufheben und die rechtlichen Möglichkeiten abklopfen, damit dort neue Wohnungen entstehen...

  • Schöneberg
  • 18.08.17
  • 1.604× gelesen
  • 2
Verkehr

U-Bahnhöfe sollen unter Denkmalschutz gestellt werden

Marzahn-Hellersdorf. Der Senat will eine Reihe von U-Bahnhöfen der Linie 5 unter Denkmalschutz stellen. Das wird für deren in absehbarer Zeit anstehende Sanierung Folgen haben. Es handelt sich bei den als Denkmäler schützenswerten Gebäuden um alle zehn Bahnhöfe der U5 von Tierpark bis Hönow. Neun liegen auf dem Gebiet von Biesdorf und Hellersdorf. Lediglich der U-Bahnhof Kienberg, vormals Neue Grottkauer Straße, wurde im Zuge der Vorbereitungen auf die IGA bereits für rund sieben Millionen Euro...

  • Biesdorf
  • 15.08.17
  • 219× gelesen
Bauen

Stadtbad wird offenes Denkmal

Lichtenberg. Zum Tag des offenen Denkmals am 9. und 10. September öffnen die Pforten des Stadtbads Lichtenberg an der Hubertusstraße – allerdings nicht für jeden. Der Förderverein möchte in kleinen Gruppen einzelne Bereiche des seit 25 Jahren geschlossenen Gebäudes besichtigen. Dazu gibt es Informationen über die Geschichte des inzwischen denkmalgeschützten Hauses, über Möglichkeiten und Pläne zur Sanierung. Wer dabei sein möchte, muss sich unbedingt beim Förderverein Stadtbad Lichtenberg...

  • Lichtenberg
  • 14.08.17
  • 1.065× gelesen
Blaulicht

Beschädigung ist ein teurer Spaß

Tiergarten. Die Farbbeutelattacke auf das Bismarck-Denkmal am Großen Stern kommt die Steuerzahler teuer zu stehen. Das Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks hat für die Reinigung des denkmalgeschützten Monuments 33.000 Euro veranschlagt. Die Kosten übernimmt noch einmal der Senat. Laut Bezirksverwaltung sind aufwendige Maßnahmen notwendig. Die Wachsversiegelung der bronzenen Bismarck-Figur muss erneuert und der Granit gekärchert werden. Der Bezirk muss sich um insgesamt 200 Denkmäler und 35...

  • Tiergarten
  • 10.08.17
  • 52× gelesen
Blaulicht
Vor allem der Sockel der Bismarck-Statue wurde von den Farbbeuteln getroffen. | Foto: KEN
4 Bilder

Besudelter Bismarck: Farbbeutelattacke auf Nationaldenkmal der Kaiserzeit

Tiergarten. Hoppla, da war jemand am Werk, der Schwierigkeiten zu haben scheint, sich mit der deutschen Geschichte seriös auseinanderzusetzen. Das Bismarck-Nationaldenkmal am Großen Stern wurde mit Farbbeuteln beworfen. Das Rot – ein Hinweis auf die politische Verortung des oder der Täter? – traf aber „nur“ den Sockel Bismarcks, dessen rechte Schuhspitze und das rechte Hosenbein sowie den Weltkugelträger davor. Von der über sechs Meter hohen Bronzefigur des ersten deutschen Reichskanzlers Otto...

  • Tiergarten
  • 03.08.17
  • 1.598× gelesen
Bauen
Das Schulgebäude an der Ecke Hasselwerderstraße/Schnellerstraße steht unter Denkmalschutz. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

„Das ist eine bessere Blechkiste": Baudenkmal contra Schulneubau: Denkmalschützer lehnen Anbau von der Stange ab

Niederschöneweide. Wir hatten es Ende Juni berichtet. Die Schule an der alten Feuerwache bekommt einen Erweiterungsbau. Nun schlagen Denkmalschützer Alarm. Denn neben das 1899 errichtete denkmalgeschützte Schulgebäude soll ein so genannter Modularer Ergänzungsbau. „Das ist eine bessere Blechkiste, die niemals zu dem Bau im Stil märkischer Backsteingotik passen wird“, meint Stefan Förster, der Vorsitzende des Bezirksdenkmalrats und Abgeordnetenhausmitglied der FDP. Erst im vorigen Jahr war an...

  • Niederschöneweide
  • 02.08.17
  • 981× gelesen
  • 2
Politik
Dem Denkmalschutz im Bezirk fehlt Personal – dem relativ frisch sanierten Siegfried auf dem Rüdesheimer Platz der Speer.
2 Bilder

Umgang mit Denkmälern: FDP-Fraktion wirft dem Bezirk vor, die Schwerpunkte falsch zu setzen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die FDP-Fraktion ist unzufrieden mit der Denkmalpflege im Bezirk. In einer Großen Anfrage in der letzten BVV vor der Sommerpause hat sie der Bezirksverwaltung falsche Prioritätensetzung vorgeworfen. Das stieß auf Unverständnis. Exakt 1901 Denkmäler gibt es derzeit im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, für die FDP-Fraktion „identitätstiftendes baukulturelles Erbe, welches es zu schützen gilt“. Der Fraktionsvorsitzende Johannes Heyne sagte während der BVV: „In der...

  • Charlottenburg
  • 31.07.17
  • 427× gelesen
  • 1
Politik
Ehemals Kaiserliches Patentamt
2 Bilder

Das ehemals Kaiserliche Patentamt

Zwischen den neuen „Protzbauten“ in Berlins Mitte fallen die alten Prachtbauten mit den schön verzierten Fassaden besonders wohltuend auf. Ein Beispiel dafür ist das Gebäude in der Luisenstraße 32-34. Ursprünglich war in dem Verwaltungsbau aus dem späten 19. Jahrhundert das kaiserliche Patentamt untergebracht. Errichtet wurde das 1891 erbaute Haus nach Plänen des Architekten August Busse. Busse errichtete ein schlichtes, aber elegantes Gebäude, das heute unter Denkmalschutz steht. Die...

  • Lichtenrade
  • 26.07.17
  • 498× gelesen
Bauen
Die historische Mälzerei direkt neben dem S-Bahnhof Lichtenrade gilt als „Schlüsselimmobilie“ des Aktiven Zentrums. | Foto: HDK

Stadtplatz im Visier: Neues Konzept für die alte Mälzerei

Lichtenrade. Kurz vor Ferienbeginn wurde im Ulrich-von-Hutten-Gymnasium ein neues Nutzungskonzept für die alte Mälzerei präsentiert. Das zum Industriedenkmal erhobene Bauwerk direkt neben dem S-Bahnhof Lichtenrade, Baujahr 1898, ist als „Schlüsselimmobilie“ des Aktiven Zentrums (AZ) definiert. Das Nutzungskonzept wurde von „urbos und „Kubeneck Architekten“ unter anderem auf der Grundlage der bisherigen AZ-Prozesse und Ideen entwickelt. Dazu gehören zum Beispiel Gastronomie mit Biergarten,...

  • Lichtenrade
  • 26.07.17
  • 1.186× gelesen
  • 2
Bauen
Sebastian Angileau und Thomas Settelmayer (Mitte) mit Bauprojektmanager Robert Schneller (rechts). | Foto: Ulrike Kiefert
9 Bilder

Neuer Pep für alte Häuser: Waldsiedlung Hakenfelde wird denkmalgerecht saniert

Hakenfelde. In der Waldsiedlung Hakenfelde werden 132 Mietwohnungen saniert. Mehr als fünf Millionen Euro investiert die Deutsche Invest Immobilien GmbH in die Gebäude. Ausziehen muss deshalb aber kein Mieter. Gerüste und Planen sieht man keine. Doch in einigen Wohnungen sind die Sanierungen schon weit gediehen. Sie bekommen neue Bäder und Böden, neue Fenster und Heizungen. Auch die Holzbalkone und Loggien werden bei Bedarf auf Vordermann gebracht. Mieter müssen deshalb aber nicht ausziehen....

  • Hakenfelde
  • 23.07.17
  • 3.228× gelesen
  • 1
Kultur
Front des Buddhistischen Hauses zum Edelhofdamm. | Foto: Christian Schindler
13 Bilder

Hilfe fürs Buddhistische Haus: Anerkannt als nationales Kulturdenkmal

Frohnau. Das Buddhistische Haus am Edelhofdamm 54 erhält als „National wertvolles Kulturdenkmal“ in diesem Jahr 50.000 Euro aus dem Bundesdenkmalpflegeprogramm. Das Buddhistische Haus thront über einer steilen Treppe. Auf der Anhöhe ließ der Arzt Paul Dahlke zwischen 1923 und 1928 die Anlage errichten, die als eine der ersten dieser Art in Europa gilt. Dahlke war auf Asienreisen zum Buddhisten geworden, und betätigte sich als Übersetzer religiöser Schriften. Allerdings wurde damals offenbar zu...

  • Frohnau
  • 21.07.17
  • 1.595× gelesen
Bauen
Das Parkwächterhäuschen gegenüber der Wundtstraße kann denkmalgerecht saniert werden. | Foto: Matthias Vogel

Parkwächterhaus kann saniert werden: Spendenaktion erfolgreich

Charlottenburg. Das Parkwächterhäuschen am Lietzensee kann denkmalgerecht saniert werden. Im Dezember vergangenen Jahres hatte der Stiftungsrat der Lotto-Stiftung Berlin beschlossen, 600 000 Euro von den ursprünglich beantragen 680 000 Euro zu bewilligen. Daran geknüpft war eine Eigenbeteiligung in Höhe von 30 000 Euro des gemeinnützigen Vereins „ParkHaus Lietzensee e. V.“, der seit 2014 das 90 Jahre alte, denkmalgeschützte Haus vom Bezirk pachtet. Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) hatte...

  • Charlottenburg
  • 20.07.17
  • 238× gelesen
Sport

Nur noch Fußball: Umbau des Olympiastadions verärgert Leichtathleten

Berlin. Das Olympiastadion soll ein modernes Fußballstadion werden. Das gefällt dem Berliner Leichtathletikverband nicht. Zu weit sind die Zuschauerränge vom Spielfeld entfernt und zu flach gebaut sind die Sitzreihen. Das Olympiastadion galt lange als ungeeignet als moderne Fußballspielstätte und so wollte Hertha BSC neu bauen – entweder in direkter Nachbarschaft oder außerhalb im Land Brandenburg. Doch diese Pläne sind vom Tisch, denn ein Umbau der traditionsreichen Berliner Sportstätte ist...

  • Westend
  • 18.07.17
  • 402× gelesen
Politik

„Quo vadis Denkmalschutz“

Mit dieser Großen Anfrage der FDP-Fraktion wurde das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in der letzten BVV-Sitzung vor der Sommerpause konfrontiert. Die FDP-Fraktion wollte vom Bezirksamt insbesondere die Priorität erfahren, welche das Bezirksamt dem Denkmalschutz zubilligt. In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es nach aktueller Auskunft aus der Denkmaldatenbank 1.901 Denkmale. Für die Freien Demokraten sind Denkmale identitätsstiftendes baukulturelles Erbe, welches es zu schützen gibt. Der...

  • Charlottenburg
  • 17.07.17
  • 207× gelesen
Bauen

Gloria-Palast wird abgerissen

Charlottenburg. Der Gloria-Palast wird dem Erdboden gleichgemacht. Mit den Abrissarbeiten des Geschäftshauses am Kurfürstendamm 12/13, in dem sich früher das bekannte Kino befand, soll laut Bezirksamt am Mittwoch, 26. Juli, begonnen werden. Vorangegangen war ein langjähriges Verfahren, in dem sowohl die Denkmalschutzbehörden Berlins als auch externe Gutachter einbezogen waren. Im Ergebnis dieses Verfahrens wurde durch die obere Denkmalbehörde festgestellt, dass dem Abriss aus...

  • Charlottenburg
  • 17.07.17
  • 117× gelesen
Bauen
Schöne Aussichten für Besucher, weniger schöne für Gartenkunstexperte Dietmar Lang: Die weiße Pergola muss erneuert werden. | Foto: Matthias Vogel
6 Bilder

Parkpflegewerk greift: Lietzenseepark wächst zum Schmuckstück heran

Charlottenburg. Im Lietzenseepark ist es schön. Für die vielen Berliner, die ihn zur Erholung nutzen, ist das eine Selbstverständlichkeit. Doch hinter der schmucken, denkmalgeschützten Parkanlage stecken natürlich viel Planung, viel Teamwork und viel Arbeit. An einem „Runden Tisch“ trafen sich jetzt alle, die für die kleine Wohlfühloase zwischen Kaiserdamm und Neuer Kantstraße verantwortlich sind, um weitere Erhaltungs- und Verschönerungsmaßnahmen zu besprechen. Gartenkunstexperte Dietmar Land...

  • Charlottenburg
  • 12.07.17
  • 1.031× gelesen
  • 1
Bauen
Das Eingangsportal des Lilienthal-Gymnasiums wurde mit großem Aufwand saniert. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Eingangsportal des Lilienthal-Gymnasiums wieder offen

Lichterfelde. Über zwei Jahre lang konnten die Schüler des Lilienthal-Gymnasiums den Haupteingang ihrer Schule nicht nutzen. Das Portal war baufällig und musste gesperrt werden. Jetzt wurde es nach einer aufwendigen Sanierung wieder freigegeben. Der neugotische Vorbau am Hauptportal des denkmalgeschützten Gebäudes aus dem Jahr 1896 musste aufgrund von statischen Mängeln saniert werden. Im Zuge der Sanierung hat er seine ursprüngliche Gestalt wieder erhalten. Das Eingangsportal ist ein...

  • Lichterfelde
  • 08.07.17
  • 651× gelesen
Bauen
Lothar Wolf setzt sich für den Erhalt des Gletschers ein, in dem zuletzt ein mexikanisches Restaurant war. | Foto: Schilp
2 Bilder

Britzer Initiative fordert Erhalt ihres Traditionslokals "Gletscher"

Britz. Die Britzer wollen den Abriss des Traditionslokals „Gletscher“ nicht hinnehmen. Sie haben einen offenen Brief an das Bezirksamt und die Bezirksverordneten geschrieben und fordern, das Gebäude zu retten. Wie berichtet, ist das Haus an der Ecke Alt-Britz und Fulhamer Allee vor zwei Jahren von einem Brand schwer beschädigt worden. Seitdem sind die Fenster vernagelt, durch das stellenweise undichte Dach dringt Wasser ein, die Tür ist kürzlich aufgebrochen worden. Laut...

  • Neukölln
  • 03.07.17
  • 2.339× gelesen
  • 6
  • 2
Politik
Verfremdetes Gebäude. Das Emirat Katar ließ die barbusige Dame an der Villa Calé verhüllen. | Foto: Georg Wolf

Das Emirat Katar verhüllt nackte Frau

Zehlendorf. Das Emirat Katar hat die Skulptur der barbusigen Frau an der Villa Calé verhüllen lassen. Was als Zeichen der Völkerfreundschaft zwischen dem Emirat Katar und der Bundesrepublik verstanden werden sollte, sorgt jetzt für Missverständnisse. Bereits 1997 hatte der Golfstaat die Villa in der Schützallee 27–9/Ecke Riemeisterstraße erworben und wollte daraus seine Botschaft machen. Jedoch verzögerten sich die Renovierungsarbeiten immer wieder, wohl auch wegen der antik-freizügigen Dame in...

  • Zehlendorf
  • 26.06.17
  • 560× gelesen
Bauen
Wenig Platz für Passanten: der Durchgang zwischen S- und U-Bahnhof Frankfurter Allee. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Frankfurter Allee ohne Nadelöhr: Bauarbeiten am Bahnhof vor dem Ende?

Friedrichshain. Das Passieren des Durchgangs zwischen S- und U-Bahnhof Frankfurter Allee bedeutet seit Ende 2015 ein regelmäßiges Ärgernis. Seither wird dort entlang der Ringbahngleise gebaut. Dort war einst eine Ladenzeile, die jetzt wieder entstehen soll. Eigentlich sollte sie schon längst fertig sein. Immerhin gibt es jetzt einen neuen Termin für das Ende der Bauarbeiten. Zumindest laut Bahnsprecher Burkhard Ahlert. Voraussichtlich im Juli beginne die Eröffnung der neuen Mietbereiche, teilte...

  • Friedrichshain
  • 19.06.17
  • 781× gelesen
Kultur
Das "Pallasseum", 1974 bis 1977 nach einem Entwurf von Jürgen Sawade als "Wohnen am Kleistpark" errichtet. | Foto: KEN
3 Bilder

Bauten aus den 70ern unter Denkmalschutz gestellt: Bezirk fühlt sich übergangen

Schöneberg. Das Landesdenkmalamt hat jüngst drei Großbauten in Schöneberg unter Denkmalschutz gestellt. Der Bezirk fühlt sich übergangen. Das „Pallasseum“ in der Pallasstraße, die „Schöneberger Terrassen“ in der Dominicusstraße und die „Pyramide“ in der Kleiststraße stehen seit Ende März auf der Denkmalliste. Die Würdigung der Großbauten aus den 70er-Jahren lässt bei Jörn Oltmann (Bündnis 90/Grüne) nicht gerade Freude aufkommen. Der stellvertretende Bürgermeister und Stadtentwicklungsstadtrat...

  • Schöneberg
  • 14.06.17
  • 2.183× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.