Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Soziales

Auszeichnung für Verein "Denk mal an Berlin"

Charlottenburg. Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat am 10. August die "Silberne Halbkugel" dem Verein "Denk mal an Berlin" für seine Verdienste um den Denkmalschutz zugesprochen. Seit 2003 fördert der Verein mit Sitz an der Kantstraße 106 über Veranstaltungen, Exkursionen, Vorträge von Fachleuten, Restaurierung von Denkmalen, politische Initiativen, Jugendarbeit, öffentliche Debatten und Pressearbeit das Bewusstsein für die Bedeutung von Denkmalen in der Stadt. Informationen zu...

  • Charlottenburg
  • 12.08.21
  • 99× gelesen
Bauen
Das alte, unter Denkmalschutz stehende Verwaltungsgebäude auf dem Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen ist eingerüstet und nun so überdacht worden, dass es nicht mehr reinregnen kann. | Foto: Torsten Hofer

Hülle schützt das Verwaltungsgebäude
BVG lässt geschütztes Gebäude sichern

Seit mehr 20 Jahren liegt der BVG-Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen an der Dietzgenstraße 100 brach. Noch immer gibt es kein Nutzungskonzept. Inzwischen ist aber zumindest das alte Verwaltungsgebäude der unter Denkmalschutz stehenden Immobilie vor Witterungseinflüssen geschützt. Die BVG ließ das Gebäude überdachen. Vor einem Jahr befasste sich der Landesdenkmalrats mit der Sicherung des Straßenbahnbetriebshofs. Er forderte im August 2020 die BVG auf, ihrer Pflicht nachzukommen, das...

  • Niederschönhausen
  • 12.07.21
  • 468× gelesen
Bauen
Im Ludwig-Hoffmann-Quartier ist inzwischen ein Großteil der Gebäude saniert und zu Wohnzwecken umgebaut. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Unterstützung für ein Baudenkmal
Bund fördert Bauarbeiten am Franz-Ehrlich-Bau

Für die denkmalgerechte Instandsetzung und den Umbau des Franz-Ehrlich-Baus im Ludwig-Hoffmann-Quartier an der Wiltbergstraße hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages eine halbe Millionen Euro Fördermittel bewilligt. „Über die Entscheidung des Haushaltsauschusses, für die Instandsetzung des Ehrlich-Baus 500 000 Euro zu bewilligen, freue ich mich sehr“, sagt der Pankower SPD-Bundestagsabgeordneter Klaus Mindrup. „Die Mittel helfen, um den denkmalgeschützten Bau zu sanieren und damit...

  • Buch
  • 02.06.21
  • 425× gelesen
  • 1
Kultur
Am Haus an der Schulzestraße 22 sind noch kleine Reste der Berliner Mauer zu finden. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Denkmalschutz für Mauerreste
Lichtmaste und Mauerfragmente sind noch da

Das Bezirksamt soll sich an das Landesdenkmalamt wenden, um zu erreichen, dass der ehemalige Mauerstreifen zwischen dem S-Bahndamm am Bahnhof Wollankstraße und den Häusern Schulzestraße 22 bis 43 unter Denkmalschutz gestellt wird. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen. In den Denkmalschutz sollen der frühere Kolonnenweg, die sechs Lichtmasten entlang des Kolonnenweges sowie die Fragmente der Hinterlandsicherungsmauer an den...

  • Pankow
  • 27.05.21
  • 310× gelesen
Bauen
Am großen Rundlokschuppen stehen jetzt Baugerüste. Dort finden derzeit Sicherungsmaßnahmen statt, damit das Gebäude nicht in sich zusammenfällt. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Lokschuppen werden gesichert
Über Sanierung de Betriebswerks wird weiter gestritten

Sie sehen seit vielen Jahren reichlich verfallen aus, fast abrissreif: die Gebäude des ehemaligen Bahn-Betriebswerks neben dem S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf. Vor allem der marode Zustand des großen Rundlokschuppens regt immer wieder Leser der Berliner Woche an, sich nach der Perspektive für das Industriedenkmal zu erkundigen. Neben ihm gehörten auch noch ein Sozialgebäude sowie ein Ringlokschuppen zum Gebäudeensemble des Industriedenkmals „Prenzlauer Promenade/ Betriebswerk Pankow“. Für die...

  • Heinersdorf
  • 17.05.21
  • 5.368× gelesen
  • 1
Umwelt
Ein Teil der historischen Erbbegräbniswand wurde abgerissen und bereits geschreddert. Die abgerissenen und noch verbliebenen Teile wurden inzwischen von Fachleuten gesichert. Ziel ist laut BVV-Beschluss eine Rekonstruktion des abgerissenen Teils der Wand. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Friedhofswand soll rekonstruiert werden
Verordnete sind für einen Wiederaufbau der Hugenotten-Erbbegräbnisse

Nach dem unangekündigten Abriss von Teilen der Erbbegräbniswand für die Hugenotten auf dem städtischen Friedhof IX Ende November hat sich die Bezirkspolitik ausgiebig mit diesem Vorfall befasst. An der Mauer befanden und befinden sich die Begräbnisstätten alteingesessener hugenottischer Familien wie Chatron, Guyot oder Matthieu. Als Ortschronistin Anne Schäfer-Junker auf den Beginn der Abrissarbeiten aufmerksam gemacht wurde, organisierte sie gemeinsam mit anderen Buchholzern umgehend Protest...

  • Französisch Buchholz
  • 13.01.21
  • 236× gelesen
Verkehr
Bürgermeister Sören Benn (links) und Reinhard Demps enthüllten die neue Gedenk- und Informationstafel. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Ein Stück Straßenbahngeschichte
Tafel informiert über Historie des Betriebshofs

An einem Leitungsmast am Grundstück Dietzgenstraße 100 hängt seit wenigen Tagen eine neue Gedenk- und Informationstafel. Dahinter befindet sich der seit zwanzig Jahren brach liegende BVG-Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen. Über dessen Geschichte und einen auf diesem Grundstück eingerichteten Gedenkort informiert die Tafel. Enthüllt wurde sie von Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) und dem Berliner Nahverkehrshistoriker Reinhard Demps. Dieser ist Mitglied im Freundeskreis der Chronik...

  • Niederschönhausen
  • 20.11.20
  • 628× gelesen
Kultur

Vom Flughafen bis zur Brauerei
Tag des offenen Denkmals 2020 findet trotz Corona statt

Trotz Corona-Einschränkungen stehen beim 28. Tag des offenen Denkmals am 12. und 13. September über 250 Denkmale und Führungen auf dem Programm. „Denk_mal nachhaltig“ lautet das Motto in diesem Jahr. Mit dem Schwerpunktthema „Denk_mal nachhaltig" wollen Denkmalschützer auf einen der größten Vorzüge der Denkmalpflege aufmerksam machen. „Denkmale sind ein Vorbild für wirkliche Nachhaltigkeit. Denn der größte ökologische Nutzen eines Gebäudes entsteht durch eine möglichst lange Nutzungsdauer. So...

  • Mitte
  • 13.08.20
  • 427× gelesen
Bildung
Sie sind inzwischen völlig marode: Die Gebäude des Kinderkrankenhauses an der Hansastraße. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Gemeinschaftsschule ist möglich
Machbarkeitsstudie für das ehemalige Kinderkrankenhaus Weißensee liegt jetzt vor

Auf dem Gelände des früheren Kinderkrankenhauses Weißensee könnte eine Gemeinschaftsschule entstehen. Sogar für eine Jugendfreizeiteinrichtung wäre ausreichend Platz. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Machbarkeitsstudie, die vom Pankower Schul- und Sportamt in Auftrag gegeben wurde. Die Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte bereits vor anderthalb Jahren beschlossen, dass das Bezirksamt prüfen soll, ob auf dem früheren Kinderkrankenhausgelände an der Hansastraße eine Schule...

  • Pankow
  • 29.05.20
  • 1.814× gelesen
Umwelt
Der Abgeordnete Andreas Otto, Manfred Wichmann von der Stiftung Berliner Mauer, Sören Marotz vom DDR-Museum und der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Professor Axel Klausmeier sind froh, dass der Rest der Hinterlandmauer an der Dolomitenstraße jetzt unter Denkmalschutz steht. | Foto: Helena Kürten/ Stiftung Berliner Mauer

Fünf Mauersegmente unter Schutz
Stiftung Berliner Mauer und DDR-Museum setzten sich für den Erhalt der historischen Relikte ein

Die Berliner Mauer ist schon lange Geschichte, aber noch immer finden sich Orte in der Stadt, an denen Relikte des einstigen DDR-Grenzwalls zu finden sind. Solch ein Mauerrest, der jahrelang kaum beachtet wurde, befindet sich unweit der Dolomitenstraße. Auf dieses Stück Hinterlandmauer machten im vergangenen Herbst die Stiftung Berliner Mauer und das DDR-Museum aufmerksam. Sie forderten bereits vor mehr als einem halben Jahr, diesen Teil der Hinterlandmauer unter Denkmalschutz zu stellen. Das...

  • Pankow
  • 28.05.20
  • 392× gelesen
Bauen
Das Haus Woelckpromenade 7 befindet sich in einem denkmalgeschützten Ensemble. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Neue Eigentümerin stellte Bauantrag
Haus mit zehn leerstehenden Wohnungen soll demnächst saniert werden

Ist dem Bezirksamt eigentlich bekannt, dass im Haus Woelckpromenade 7 zahlreiche Wohnungen leerstehen? Und wann wird dieses unter Denkmalschutz stehende, inzwischen heruntergekommene Haus endlich saniert? Mit diesen Fragen wandten sich im Oktober 2018 erstmals Anwohner an die Redaktion der Berliner Woche. Auf Anfrage teilte Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) seinerzeit mit, dass das Bezirksamt von diesem Leerstand noch keine Kenntnis habe, aber das Bau- und...

  • Weißensee
  • 24.04.20
  • 2.590× gelesen
  • 1
Bauen
Die Immanuelkirche auf einer Postkarte um 1900. | Foto: Archiv BW
5 Bilder

Bund unterstützt die Sanierung
Fast sieben Millionen Euro stehen aus dem Kulturetat des Kanzleramts zur Verfügung

Mit ihren fast 127 Jahren ist die Immanuelkirche eine der ältesten im Ortsteil. Aber inzwischen nagt der Zahn der Zeit an ihr. Deshalb soll sie saniert werden. Der Bund stelle dafür 6,84 Millionen Euro zur Verfügung, informiert der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup (SPD). „Damit wird die Hälfte der Sanierungskosten abgedeckt.“ Die Mittel stammen aus dem Kulturetat des Bundeskanzleramtes. „Die Immanuelkirche ist ein einzigartiges Kulturdenkmal, das unter zunehmenden Schäden und...

  • Prenzlauer Berg
  • 07.01.20
  • 713× gelesen
Soziales
Das Säuglings- und Kinderkrankenhaus wurde 1911 eröffnet. Bei der Bildung von Groß-Berlin war es das modernste Kinderkrankenhaus in ganz Preußen. | Foto: Sammlung des Vereins Heimatfreunde Weißensee

100 Jahre Groß-Berlin
Die hohe Kindersterblichkeit führte zur Gründung des modernsten Kinderkrankenhauses Preußens

Als Groß-Berlin entstand, war das Säuglings- und Kinderkrankenhaus in der Hansastraße 178/180 das modernste Preußens. Weil es Anfang des 20. Jahrhunderts eine hohe Säuglings- und Kindersterblichkeit gab, fürchteten Städte und Gemeinden einen rapiden Rückgang bei den Kleinkinderzahlen. Die Weißenseer Gemeindeväter entschieden seinerzeit, das erste kommunal geführte Säuglings- und Kinderkrankenhaus Preußens zu bauen. An der Finanzierung beteiligte sich der Landkreis Niederbarnim, zu dem Weißensee...

  • Weißensee
  • 27.12.19
  • 472× gelesen
Bauen
Von der Landsberger Allee aus kann man bereits erkennen, wie die sanierten historischen Schlachthofhallen einmal aussehen werden. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Mit morbidem Charme
Die Alten Schlachthofhallen werden derzeit im Rahmen des Projekts DSTRCT saniert

Mit dem Projekt DSTRCT in der Landsberger Allee 104 geht es sichtlich voran. Umgesetzt wird dieses auf einer Fläche des früheren Vieh- und Schlachthofs. In einer Mischung aus denkmalgeschützter Bausubstanz und Neubau soll dort ein Büro- und Gewerbekomplex entstehen, der einem nachhaltigen und innovativen Konzept folgt. Dafür sorgt das Unternehmen HB Reavis, das seit einiger Zeit Eigentümer der Grundstücke ist. Bei der denkmalgeschützte Bausubstanz handelt es sich um fünf alte Hallen in...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.12.19
  • 1.244× gelesen
Bildung
Das alte Schulhaus der Grundschule am Weißen See wird seit Sommer vergangenen Jahres saniert. | Foto: Bernd Wähner

Sanierung läuft nicht reibungslos
Trotzdem soll Grundschule im Juli 2021 erneuert sein

Auch wenn es die Konjunktur in der Bauwirtschaft nicht leicht macht, geeignete Firmen zu finden, rechnet Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) damit, dass die Arbeiten an der Grundschule am Weißen See wie geplant im Juli 2021 beendet werden. Die Bauarbeiten am fast 90 Jahre alten Schulhaus an der Amalienstraße begannen im Sommer 2018. „Im ersten Schritt wurde der Bestand und das unter Denkmalschutz stehende Gebäude für die nachfolgenden Arbeiten geschützt“, berichtet Kühne auf Anfrage des...

  • Weißensee
  • 19.11.19
  • 1.086× gelesen
Bauen
Das alte Tor des Spritzenhauses im Heinersdorfer Ortskern wird derzeit saniert. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Weihnachtsmarkt am zweiten Advent
Bis Mitte Dezember sollen die Arbeiten am Heinersdorfer Spritzenhaus abgeschlossen sein

Mancher wird sich wundern, dass sich seit geraumer Zeit am alten Spritzenhaus an der Romain-Rolland-Straße statt des Tores eine Spanplattenfront mit einer Tür befindet. Den Grund dafür erklärt Daniel Becker vom Vorstand des Vereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf: „Das historische Tor wird zurzeit repariert und aufgearbeitet. Sobald es fertig ist, wird es wieder eingebaut.“ Das Spritzenhaus ist eines der ältesten Gebäude Heinersdorfs. Die Zukunftswerkstatt begann Anfang des Jahres mit dessen...

  • Heinersdorf
  • 21.10.19
  • 396× gelesen
Kultur
Das Denkmal dominiert seit 1986 den Ernst-Thälmann-Park. | Foto: Bernd Wähner

Der Koloss vom Thälmannpark
Land und Bezirk schreiben künstlerischen Wettbewerb zur Kommentierung des Denkmals aus

Lang hat es gedauert, nun ist endlich der Kunstwettbewerb zur Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals ausgeschrieben. Der Bezirk wünscht sich innovative Konzepte aus der professionellen Künstlerszene Deutschlands. Diese sollen sich kritisch mit der Geschichte und Gegenwart des Denkmals auseinandersetzen, das den öffentlichen Raum an der Greifswalder Straße zwischen Danziger Straße und S-Bahntrasse seit 1986 prägt. Wer war Ernst Thälmann? Eine Frage, die heute viele Zugezogene und auch die...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.07.19
  • 840× gelesen
  • 1
Bauen
Bereits mit Hochdruck wird an der Sanierung des früheren Kulturhauses Peter Edel gearbeitet. Der Bund fördert nun denkmalgerechte Sanierungsmaßnahmen mit Fördermitteln aus einem neuen Programm. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Förderung für zwei bedeutsame Gebäude
Bundestag gibt die Mittel für die Sanierung von Kulturhaus und Margaretensaal frei

Für zwei Sanierungs- und Umbauprojekte an denkmalgeschützten Gebäuden in Weißensee und Heinersdorf gibt es jetzt Fördermittel vom Bund. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat ein Programm zur Förderung „national bedeutsamer oder das kulturelle Erbe mitprägender unbeweglicher Kulturdenkmäler“ freigegeben. Im Bezirk Pankow kommen zwei Projekte in den Genuss einer Förderung, informieren die Bundestagsabgeordneten Stefan Liebich (Die Linke) und Klaus Mindrup (SPD). Zum einen profitiert der...

  • Weißensee
  • 28.05.19
  • 662× gelesen
Verkehr

Das Bezirksamt prüft reines Anwohnerparken in der Carl-Legien-Siedlung

Die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung auf das Gebiet zwischen Prenzlauer Allee, Ostseestraße, Greifswalder Straße und S-Bahn-Ring gestaltet sich schwierig. Eigentlich sollte es laut Beschluss der BVV bereits am 1. April losgehen. Gemäß Machbarkeitsstudie des Planungsbüros LK Argus sollte die Parkraumbewirtschaftung für etwa 2400 Stellplätze gelten. Allerdings stellte sich inzwischen heraus, dass im Kerngebiet keine Parkscheinautomaten aufgestellt werden dürfen. Dieses Kerngebiet ist die...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.04.19
  • 707× gelesen
Bauen

Kiez ist gut geschützt
Bezirk lehnt die Erarbeitung einer Erhaltungsverordnung für das Kissingenviertel ab

Für das Kissingenviertel wird keine städtebauliche Erhaltungsverordnung erlassen. Zu diesem Ergebnis kommt der Bereich Stadtentwicklung des Bezirksamtes. Mit Blick auf das geplante „Pankower Tor“, das in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kissingenviertel entsteht, erteilten die Verordneten dem Bezirksamt im Herbst einen Prüfauftrag. Es sollte untersuchen, ob für diesen Kiez die Festsetzung einer Erhaltungsverordnung angebracht ist. Durch den Bau des „Pankower Tors“ könnte sich ein...

  • Pankow
  • 12.03.19
  • 1.377× gelesen
  • 1
Bauen
Der Spielplatz im Erich-Weinert-Park wird erneuert. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Neue Sitzmöbel und Spielgeräte
Erich-Weinert-Park mit Spielplatz wird dieses Jahr neu gestaltet

Die Grünanlage und der Spielplatz im Erich-Weinert-Park an der Ecke Ostseestraße und Prenzlauer Allee werden von Mai bis Dezember erneuert. Finanziert werden die Bauarbeiten aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz mit 610 000 Euro. Während der Bauzeit sind sowohl Grünanlage als auch Spielplatz vorübergehend gesperrt, teilt das Bezirksamt mit. Bereits am 18. Februar beginnen allerdings vorbereitende Fäll- und Schnittarbeiten an Bäumen und Sträuchern in dieser Grünanlage. Zur...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.02.19
  • 1.305× gelesen
  • 3
Bauen
Die Zukunftswerkstatt Heinersdorf will das historische Spritzenhaus im Dorfzentrum auf Vordermann bringen. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Nutzungsideen werden noch gesucht
Zukunftswerkstatt Heinersdorf will altes Spritzenhaus vor dem Verfall retten

Eines der ältesten Gebäude Heinersdorfs, das Spritzenhaus an der Romain-Rolland-Straße, soll restauriert und künftig wieder genutzt werden. Das hat sich der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf (ZWH) vorgenommen. Die Geschichte des historischen Spitzenhauses gleich neben der Kirche reiche bis etwa 1750 zurück, sagt Daniel Becker vor Vorstand der ZWH. „Es beherbergte ursprünglich eine mechanische Feuerspritze, steht aber seit Jahrzehnten leer und droht zu verfallen.“ Seit September ist die...

  • Heinersdorf
  • 10.02.19
  • 585× gelesen
  • 1
Bauen
Der Rundlokschuppen am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf steht unter Denkmalschutz und muss als Denkmal gesichert werden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Zwei von dreien
Gericht ordnet Sicherung der Technikdenkmäler am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf an

Die Gebäude des ehemaligen Betriebswerks neben dem S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf gleichen Ruinen. Vor allem ins Auge sticht der marode Zustand des großen Rundlokschuppens. Neben ihm gehören aber auch noch ein Sozialgebäude sowie ein zweiter Ringlokschuppen zum Gebäudeensemble des Industriedenkmals „Prenzlauer Promenade/Betriebswerk Pankow“. Und für zwei der drei Gebäude muss der Grundstückseigentümer nun Sicherungsmaßnahmen durchführen. Das entschied die 13. Kammer des Berliner...

  • Heinersdorf
  • 29.01.19
  • 2.578× gelesen
  • 1
Umwelt

Schöner Thälmannpark
Bezirksamt ließ Konzept für Umgestaltung der Grünanlage erstellen

Die Grün- und Freiflächen im Ernst-Thälmann-Park sollen sukzessive saniert und denkmalgerecht gestaltet werden. Dazu gab das Bezirksamt vor mehr als einem Jahr ein Grün- und Freiflächenkonzept in Auftrag. Anlass dafür war die von Bewohnern des Thälmannparks geübte Kritik an Zustand und Pflege des Grüns. Außerdem hatte der Senat den 1986 eröffneten Ernst-Thälmann-Park 2014 unter Denkmalschutz gestellt. Deshalb ist einiges denkmalgerecht wiederherzustellen. Mit der Erarbeitung des Konzeptes wurde...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.12.18
  • 615× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.