Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Bauen

Das Charakteristische erhalten
Bauarbeiten auf dem Areal der einstigen Willner-Brauerei haben begonnen

Während der Biergarten auf dem Gelände der früheren Willner-Brauerei in diesem heißen Sommer gut besucht war, fanden auf dem Grundstücksteil am Eschengraben bereits erste Abrissarbeiten statt. Die Jenn Grundbesitz GmbH & Co. KG begann auf dem Gelände in der Berliner Straße 80-82 mit Umbau- und Sanierungsarbeiten. Ende vergangenen Jahres ging eine etwa fünfjährige Zwischennutzung des Brauereiensembles durch Künstler zu Ende. Die Immobilie mit Kesselhaus, Remisen und altem Zollhaus soll erneuert...

  • Pankow
  • 11.09.18
  • 1.486× gelesen
Verkehr

Parken nur noch für Anwohner
Ab 1. April 2019 wird die Parkraumbewirtschaftung in Prenzlauer Berg ausgeweitet

In Prenzlauer Berg stehen ab 1. April nächsten Jahres noch mehr Parkscheinautomaten. Parkraumbewirtschaftung wird dann auf das Gebiet zwischen Prenzlauer Allee, Ostseestraße, Greifswalder Straße und S-Bahn-Ring ausgeweitet. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nach mehrjähriger Diskussion. Das Besondere: Dieses neue Bewirtschaftungsgebiet besitzt einen Kern, in dem ausschließlich Anwohnerparken erlaubt ist. Ohne Anwohner-Parkausweis darf dort kein Fahrzeug mehr...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.09.18
  • 5.317× gelesen
  • 1
Kultur
Die Mauer am Stadion ist komplett besprüht. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Illegal, aber geduldet
Graffiti-Künstler machen die Mauer am Sportpark zur Freiluft-Galerie

von Bernd Wähner Dürfen nun ganz offiziell Graffiti auf die Mauer des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks gesprüht werden? Oder ist das weiterhin illegal? In diesen Fragen sind sich die Pankower Politiker eher unsicher. Diese Mauer trennt die Sportanlage vom Mauerpark. Und sie ist bei Sprayern aus vielen Ländern beliebt. Immer wieder werden regelrechte Kunstwerke dort gesprüht. Die Wand ist heute eine Streetart-Galerie mit stetig wechselnden Bildern und Tags und eine Attraktion bei Touristen und...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.08.18
  • 3.258× gelesen
Kultur
In den Jahren 2002/03 wurde der historischen Judengang saniert. An seinen beiden Enden stehen Tore mit Davidsternen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Tor zum "Judengang" wird nur für Führungen geöffnet

Unweit vom Senefelderplatz, zwischen neuen Häusern an der Metzer Straße, erregt ein Tor immer die Aufmerksamkeit von Passanten. In Augenhöhe sind zwei Davidsterne eingelassen, durch die man auf einen etwa zehn Meter breiten Weg schauen kann. Dieser Weg zieht sich sehr weit hin. Und läuft man um das Wohnkarree herum, findet sich gegenüberliegend an der Knaackstraße ein ähnliches Tor mit zwei Davidsternen. Aber was hat das Ganze auf sich? Um 1827 begann die Jüdische Gemeinde zu Berlin, ihren...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.03.18
  • 3.104× gelesen
  • 1
Verkehr

Sechste Parkzone soll kommen: Start 2019 angedacht

In der Carl-Legien-Siedlung soll zum 1. April 2019 Parkraumbewirtschaftung eingeführt werden. Das beantragten die Fraktionen von SPD und Linkspartei auf der vergangenen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Damit wolle man dem Wunsch der Bewohner dieser Siedlung nachkommen, sagt der SPD-Fraktionsvorsitzende Roland Schröder. Diese hatten die Bezirkspolitiker mehrfach gebeten, die Parkraumbewirtschaftung als Mittel der Verkehrslenkung in ihrem Wohngebiet anzuwenden. Nach Einführung der...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.03.18
  • 976× gelesen
Bauen
Im Garten der Immanuelkirche sind vor einigen Tagen Bäume gefällt worden. | Foto: Bernd Wähner

Schäden am Mauerwerk: An der Immanuelkirche wurden Birken gefällt

Entsetzen bei Anwohnern aus der Prenzlauer Allee und aus der Immanuelkirchstraße: Vor wenigen Tagen wurden auf dem Grundstück der Immanuelkirche acht Birken gefällt. Diese Bäume, die unmittelbar an der Kirche standen, waren nicht nur ein schöner Kontrast zum roten Mauerwerk, sie sorgten auch für mehr Grün im Kiez und waren auch Lebensraum für Tiere, so Anwohner, die sich an die Redaktion der Berliner Woche wandten. Die Birken machten eigentlich einen gesunden Eindruck. Sie stellten auch keine...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.03.18
  • 510× gelesen
Bauen
Dieses Bild entstand 1926 bei einer Mastviehausstellung auf dem Schlachthof. | Foto: Museum Pankow
5 Bilder

Der „Bauch von Berlin“: Gut 110 Jahre wurden an der Eldenaer Straße Fleisch und Wurst produziert

Der Central-Vieh- und Schlachthof an der Eldenaer Straße wurde einst als „Bauch von Berlin“ bezeichnet. Heute sieht man auf dem weitläufigen Gelände nicht mehr viel von den einstigen Auktions-, Schlacht- und Markthallen. In den vergangen 20 Jahren entstanden dort Hunderte Wohnungen sowie Gewerbeflächen, Kitas, eine Sporthalle und Parks. Vor allem an der Landsberger Allee vermitteln die unter Denkmalschutz stehenden Schlachthofhallen noch einen Eindruck von der Architektur, die einst das Areal...

  • Prenzlauer Berg
  • 17.01.18
  • 3.364× gelesen
Leute
Barbara und Hans-Dieter Jaeschke nahmen sich mutig der Sanierung und des Umbaus des Stadtbades an. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Stadtbadsanierer ausgezeichnet: Denkmalamt würdigt das Ehepaar Jaeschke

Mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille wird am 8. Januar ein besonders engagiertes Unternehmerpaar ausgezeichnet: Barbara und Dr. Hans-Dieter Jaeschke. Die beiden erhalten diesen Preis für die denkmalgerechte Sanierung des früheren Stadtbades Oderberger Straße. Das Ehepaar Jaeschke sorgte nicht nur dafür, dass in diesem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude wieder gebadet werden kann, es baute es auch so um, dass das gesamte Haus wieder genutzt werden kann. In ihm befinden sich ein Hotel,...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.01.18
  • 1.500× gelesen
Sport

Nur noch Fußball: Umbau des Olympiastadions verärgert Leichtathleten

Berlin. Das Olympiastadion soll ein modernes Fußballstadion werden. Das gefällt dem Berliner Leichtathletikverband nicht. Zu weit sind die Zuschauerränge vom Spielfeld entfernt und zu flach gebaut sind die Sitzreihen. Das Olympiastadion galt lange als ungeeignet als moderne Fußballspielstätte und so wollte Hertha BSC neu bauen – entweder in direkter Nachbarschaft oder außerhalb im Land Brandenburg. Doch diese Pläne sind vom Tisch, denn ein Umbau der traditionsreichen Berliner Sportstätte ist...

  • Westend
  • 18.07.17
  • 401× gelesen
Bauen
Er bietet ein trauriges Bild: der Rundlokschuppen aus dem Jahre 1893. | Foto: Bernd Wähner

Bezirksamt fordert von der Krieger Grundstück GmbH Erhalt des Rundlokschuppens

Heinersdorf. Der Rundlokschuppen auf dem einstigen Bahnbetriebswerk am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf ist inzwischen eine Bauruine. Dem Verfall des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes konnte man in den vergangenen Jahren zugucken. Da gab es erst Schmierereien, dann zerborstene Scheiben, Wildwuchs in Mauerritzen und Schäden am Dach. Und der Zustand des technischen Denkmals verschlimmert sich immer mehr. Erworben wurde das Grundstück 2009 von Kurt Krieger. Dieser will das gesamte ehemalige...

  • Pankow
  • 15.03.17
  • 1.537× gelesen
Bauen
Heute fehlen Teile des Putzes, und der Wasserturm ähnelt einem hohlen Zahn mit Karies. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Hohler Zahn oder stolzer Turm: Ein Wahrzeichen erzählt seine Geschichte

Heinersdorf. Das kann doch wohl nicht wahr sein! Wie ich aussehe! Der Putz bröckelt. Ich ähnele eher einem hohlen Zahn mit Karies. Und dabei sollte ich doch mal als Rathausturm das Prunkstück von Heinersdorf werden. Mit dem Rathausbau wurde 1911 begonnen. Zunächst entstand ich. Ich sollte Wasserturm und Rathausturm in einem sein. Deshalb hatte ich auch viele Jahre noch eine Turmuhr. Doch dann kam der Erste Weltkrieg. Die Bauarbeiten wurden unterbrochen, die Landgemeinde kam 1920 zu Groß-Berlin,...

  • Heinersdorf
  • 02.03.17
  • 1.808× gelesen
Politik
Diese Mauer gehört zum Gartendenkmal Ernst-Thälmann-Park. Seit Jahren ist sie mit Graffiti beschmiert. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Was ist erhaltenswert? Bezirk entwickelt Konzept für den Erhalt des Thälmannparks

Prenzlauer Berg. Für den Ernst-Thälmann-Park soll ein gartendenkmalpflegerisches Leitbild erarbeitet werden. Dazu nahm die Untere Denkmalschutzbehörde in den vergangenen Monaten eine Bestandsaufnahme im Park vor. Dabei wurde vor allem recherchiert, was erhaltenswert ist beziehungsweise restauriert werden sollte. Dass der Park vor gut drei Jahren vom Landesdenkmalamt unter Schutz gestellt wurde, überraschte Bezirksverwaltung und -politik gleichermaßen. Diese Unterschutzstellung erfordert...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.01.17
  • 490× gelesen
Bauen
Das Bezirksamt will den Rosengarten und die Pergola noch in diesem Jahrzehnt instand setzen lassen. | Foto: Bernd Wähner

Im kommenden Jahr beginnen erste Arbeiten am Pankower Bürgerpark

Pankow. Was wird aus der Alten Gemeindegärtnerei im Pankower Bürgerpark? Seit 1945 gehört diese etwa 31 000 Quadratmeter große Fläche als Werkhof zum Pankower Gartenamt. Aber nur ein Viertel davon werde derzeit tatsächlich genutzt, berichten langjährige Anwohner. Dabei gebe es für die ungenutzte Fläche im Bau-Boom-Bezirk Pankow viele Nutzungsmöglichkeiten. Sie könnte als Erholungsfläche in den Bürgerpark integriert werden, meinen Hans Strauß und Charlotte Buff in einem Brief an die Berliner...

  • Pankow
  • 08.07.16
  • 492× gelesen
Bauen
Sie stehen bereits unter Denkmalschutz: die Wohnhäuser im Ernst-Thälmann-Park. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Warum nur teilweise? Denkmalschutz soll auf gesamten Park ausgeweitet werden

Prenzlauer Berg. Ein Teil des Ernst-Thälmann-Parks steht seit einem Jahr unter Denkmalschutz. Dass dieser Schutz auf die gesamte Fläche des Parks ausgedehnt wird, fordert die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Auf der Fläche zwischen den S-Bahngleisen, Greifswalder Straße, Danziger Straße und Prenzlauer Allee befand sich früher die IV. Städtische Gasanstalt. Sie war ab 1873 am damaligen Stadtrand errichtet worden und versorgte die Berliner über 100 Jahre lang mit Gas und...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.10.15
  • 451× gelesen
Bauen

Städtebauförderung wird aufgestockt

Prenzlauer Berg. Von der kürzlich vom Bundestag beschlossenen Aufstockung der Mittel für die Städtebauförderung und den städtebaulichen Denkmalschutz profitieren Schulen aus dem Ortsteil ganz direkt.Darüber informiert der Pankower Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup (SPD). Nun können insgesamt fünf Millionen Euro in die dringend notwendige Sanierung des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums an der Dunckerstraße 64 sowie in die Bauarbeiten an der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule an der...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.09.14
  • 90× gelesen
Bauen
So wie auf diesem historischen Foto soll das Portal wieder hergerichtet werden. | Foto: BW
2 Bilder

Ende Oktober soll der Zugang wieder geöffnet werden

Buch. Das Portal zum Schlosspark Alt-Buch ist zurzeit komplett verhüllt. Das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk lässt der Bezirk nach historischem Vorbild sanieren.Des Weiteren werden die an das Portal anschließenden Mauern und Zäune erneuert. Teile, die vom einstigen Portal inzwischen fehlen, werden ersetzt. Außerdem soll der Vorplatz einen neuen Belag erhalten. Vorgesehen ist in diesem Zusammenhang, dass die beiden Bäume, die es ursprünglich mal zu beiden Seiten des Eingangs gab, neu...

  • Buch
  • 28.08.14
  • 120× gelesen
Kultur
Der Bucher Schlosskirche fehlt ihr historischer Turm. Bald soll sie einen neuen bekommen. Die Baugenehmigung liegt bereits vor. | Foto: BW

Verein hofft auf Förderung aus dem Bund-Länderprogramm

Buch. Der Förderverein "Denkmalgetreuer Wiederaufbau des Turmes der barocken Schlosskirche in Berlin-Buch" hofft auf Fördermittel vom Bund.Auf der vergangenen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beantragten der Vorsitzende des Fördervereins, Karl Besch, der Vorsitzende des Kuratoriums des Fördervereins, Prof. Heinz Bielka und Pfarrerin Cornelia Reuter, dass das Turm-Wiederaufbau-Projekt ins Bund-Länder-Programm "Städtebauförderung/Stadtumbau Ost/Städtebaulicher Denkmalschutz/Aktive...

  • Französisch Buchholz
  • 16.07.14
  • 179× gelesen
Sonstiges
Hans Georg Näder erläutert Klaus Wowereit im Beisein von David Chipperfield und Pankows Bürgermeister Matthias Köhne sein Konzept für die Brauerei. | Foto: BW

Star-Architekt David Chipperfield stellt Masterplan für "Bötzow" vor

Prenzlauer Berg. Viele Jahre lag die Bötzowbrauerei im Dornröschenschlaf. Mehrere Eigentümer versuchten sich an diesem Gelände. Erfolglos. Vor allem der Denkmalschutz machte ihnen zu schaffen. Doch nun nimmt sich der Unternehmer Hans Georg Näder des Grundstücks Prenzlauer Allee 242-246 an und holte den Londoner Stararchitekten David Chipperfield mit ins Boot.Der Inhaber des weltweit führenden Prothesenherstellers Otto-Bock-Gruppe erwarb die Brauerei vor gut vier Jahren. Er beauftragte David...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.05.14
  • 542× gelesen
Bildung

Denkmalschutz verhindert Vollküche in der Kunsthochschule

Pünktlich zu Beginn des Sommersemesters konnte die sanierte Mensa an der Kunsthochschule Weißensee eingeweiht werden. Die historischen Gebäude auf dem Campus an der Bühringstraße 20 wurden vom Bauhausarchitekten Selman Selmanagic 1956 geplant. Sie gehören heute zu den wenigen erhalten gebliebenen Werken des Architekturprofessors und zählen zu den bedeutenden Nachkriegsbauten Berlins. Deshalb stehen sie auch unter Denkmalschutz. So sind alle Bauarbeiten mit der Denkmalschutzbehörde abzustimmen....

  • Weißensee
  • 23.04.14
  • 448× gelesen
Bauen
Der Ernst-Thälmann-Park, so auch das alte Gaswerk-Verwaltungsgebäude, stehen jetzt unter Denkmalschutz. | Foto: BW

Ernst-Thälmann-Park steht jetzt unter Denkmalschutz

Prenzlauer Berg. Vor einem Jahr gab das Bezirksamt eine Voruntersuchung zur Entwicklung des Ernst-Thälmann-Parks in Auftrag. Ende des Jahres lagen die Ergebnisse vor. Bei der öffentlichen Auslegung gab es immerhin 247 Hinweise von Anrainern. Die betrafen vor allem den Verkehr, die Bebauung und die Grünanlagen.Derzeit werden diese ausgewertet. Über das Ergebnis der öffentlichen Auslegung werden Anlieger am 9. April ab 17 Uhr im BVV-Saal in der Fröbelstraße 17 informiert. Dabei ist mit einer...

  • Prenzlauer Berg
  • 20.03.14
  • 571× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.