Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Bauen

Kunsthalle unter Denkmalschutz

Weißensee. Die Kunsthalle am Hamburger Platz, die sich in einer früheren HO-Kaufhalle befindet, sowie die Freifläche stehen jetzt unter Denkmalschutz. Darüber informierte das Landesdenkmalamt kürzlich das Bezirksamt. Damit dürfen an diesem Ensemble keine Veränderungen vorgenommen werden. Wie berichtet, beabsichtigt die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau nördlich der Grenzen zum Sanierungsgebiet Langhansstraße Veränderungen bei ihren Bestandsgebäuden und die Errichtung neuer Wohngebäude. Im...

  • Weißensee
  • 09.01.23
  • 353× gelesen
Bauen

Wandgemälde gerettet
"Weltbaum II" von Ben Wagin unter Denkmalschutz

Es ist einer der ältesten Street-Art-Wandbilder Berlins: der „Weltbaum II“ von Ben Wagin steht jetzt unter Denkmalschutz. Der Weltbaum schmückt eine Brandwand am Savignyplatz. Die sollte eigentlich saniert werden. Das Landesdenkmalamt Berlin hat den Denkmalschutz für den S-Bahnhof Savignyplatz erweitert. Damit steht jetzt auch der berühmte „Weltbaum II“ des 2021 verstorbenen Künstlers Ben Wagin unter Denkmalschutz. Das Wandbild ziert über 105 Meter die Brandwand eines Wohnhauses. Baumpate Ben...

  • Charlottenburg
  • 13.12.22
  • 261× gelesen
  • 1
Leute
Hamid Djadda (Mitte) im Sommer 2021 bei einem Rundgang auf der fast fertiggestellten Avus-Tribüne mit Charlottenburgs Ex-Bürgermeister Reinhard Naumann und Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Hamid Djadda ausgezeichnet
Denkmalpreis für Retter der Avus-Tribüne

Der Berliner Denkmalpreis, die Ferdinand-von-Quast-Medaille, geht in diesem Jahr unter anderem an Hamid Djadda. Der Unternehmer ist Inhaber der Avus-Tribüne. Er hat das historische Bauwerk an der Avus nach jahrzehntelangem Leerstand gekauft und saniert. Somit konnte das einzigartige Baudenkmal gerettet werden. Die 1936-1937 errichtete Zuschauertribüne an der ersten Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße (Avus) gehört zum Berliner Stadtbild und ist als geschichtsträchtiges Wahrzeichen am...

  • Westend
  • 13.12.22
  • 708× gelesen
Bauen
Scheckübergabe hoch über den Dächern Berlins: Manfred Degen und Jan Kingreen (r.). | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Stiftung finanziert Turmrestaurierung
Großspende für Berliner Dom

Der Berliner Dom hat von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz weitere rund 47 000 Euro für die Sanierung erhalten. Mit dem Geld wird die Fassade von Turm A instandgesetzt. Drei der vier Domtürme sind bereits restauriert. Mit der neuerlichen Finanzspritze hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dem Berliner Dom in den vergangenen zwei Jahren insgesamt rund 379 600 Euro spendiert. Mit dem Stiftungsgeld werden drei der vier schadhaften Türme restauriert. Drei sind bereits fertig, darunter...

  • Mitte
  • 09.12.22
  • 775× gelesen
  • 1
Bauen
Die Kirche am Hohenzollernplatz wird restauriert. Die Arbeiten werden von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Stiftung Denkmalschutz fördert Restaurierung
Zuschüsse für Kirche am Hohenzollernplatz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) fördert die evangelische Kirche am Hohenzollernplatz mit Zuschüssen von 50 000 Euro. Der dazugehörige symbolische Fördervertrag wurde jetzt an Pfarrerin Claudia Wüstenhagen übergeben. Die 1930 bis 1933 errichtete Kirche gilt als Hauptwerk expressionistischer Backsteinarchitektur und als Durchbruch der Moderne im Berliner Kirchenbau. Sie steht unter Denkmalschutz und wird derzeit saniert. Das Gotteshaus gehört zu den über 200 Objekten, die die private...

  • Wilmersdorf
  • 28.11.22
  • 380× gelesen
  • 1
Politik
Das Kino International war bis 1990 das Premierenkino in Ost-Berlin. Es steht heute unter Denkmalschutz. | Foto: Ulrike Kiefert

Ein Kino und zwei Kirchen
Bund fördert drei Denkmäler mit rund 2,8 Millionen Euro

Das Kino International bekommt Fördermittel aus dem Denkmalschutz-Sofortprogramm des Bundes. Das teilte die SPD-Bundestagsabgeordnete Annika Klose kürzlich mit. Bedacht werden auch die Golgathakirche und die Zionskirche in Mitte. Das Kino International ist eines der berühmtesten Kinodenkmäler der Welt. 1963 eröffnet, wird es seit Jahren Stück für Stück saniert. Mitte 2019 wurde die Restaurierung der Fassade fertig. Die Yorck-Kinogruppe, zu der das Kino seit 1992 gehört, bekam dafür Fördermittel...

  • Mitte
  • 24.11.22
  • 413× gelesen
Bauen
Die hölzerne Plattform am Goldfischteich wurde vor einem Jahr abgesperrt. Das Holz ist marode. Daher erfolgt wohl der Abriss. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Holzkonstruktion ist marode
Aussichtsplattform im Klemke-Park verschwindet

Seit einem Jahr ist die Aussichtsplattform am Goldfischteich im Klemke-Park gesperrt. Sie wird wohl abgerissen und vorerst nicht erneuert. „Die Aussichtsplattform am Teich im Klemke-Park wurde aus Gründen der Verkehrssicherheit gesperrt“, erklärte die Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), vor etwa einem halben Jahr auf Anfrage des Verordnete Henrik Hornecke (SPD). Ob sie jemals wieder hergestellt werden könne, bezweifelte die Stadträtin bereits im...

  • Weißensee
  • 31.10.22
  • 473× gelesen
Wirtschaft

Kunst, Kultur, Kongresse
Initiative hat Ideen für Zukunft des ICC

Seit Jahren wird über die Zukunft des Internationalen Congress Centrums (ICC) diskutiert. Seit seiner Schließung im Jahr 2014 wird das denkmalgeschützte Gebäude nur noch sporadisch genutzt. Zuletzt wurde hier Berlins drittes Corona-Impfzentrum eingerichtet. Der Senat will jetzt ein Nutzungskonzept für das sanierungsbedürftige Denkmal erarbeiten und damit auch Investoren ins Boot holen. Derzeit dient das stillgelegte Tagungszentrum dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) als...

  • Westend
  • 10.10.22
  • 269× gelesen
Bauen
Blick ins Treppenhaus.  | Foto:  BIM GmbH/Felix Oberhage
3 Bilder

Neuer Glanz im Ephraim-Palais
Sonderausstellung zur Wiedereröffnung zeigt Kunst in Ost-Berlin 1985 bis 1995

Nach anderthalb Jahren Sanierungszeit ist das Ephraim-Palais ab 17. September wieder geöffnet. Die Teilschließung des Rokokobaus, errichtet von 1762 bis 1769 und in den 1980er-Jahren rekonstruiert, war notwendig geworden, um die elektro- und nachrichtentechnischen Anlagen zu ertüchtigen. Zunächst begann die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) mit der Elektrosanierung. Die alten Installationen wurden demontiert, die Ausstellungsbeleuchtung mit einem neuen Stromschienensystem und LED...

  • Mitte
  • 15.09.22
  • 700× gelesen
Bildung

Zweifel am Bedarf beseitigt
Grundschule an der Aroser Allee bleibt in der Planung

Vor einigen Wochen hatte die Berliner Woche gemeldet, dass die Senatsbildungsverwaltung für den Neubau einer Grundschule in Reinickendorf-Ost derzeit keinen Bedarf sieht. Die Nachricht bezog sich auf entsprechende Angaben des bezirklichen Schulamtes. Die Veröffentlichung hat offenbar für Wirbel gesorgt. Mittlerweile betonen alle Seiten, dass sich das Projekt wieder oder weiter in der Planung befinde. Der Bedarf für eine zusätzliche Schule in Reinickendorf sei „unbestritten“, hieß es in einer...

  • Reinickendorf
  • 13.09.22
  • 332× gelesen
Bauen
Das Schild am Eingang zur Tennisanlage steht noch.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Vorerst keine Luxuswohnungen
Gericht untersagt Pläne zum Woga-Komplex

Das Berliner Verwaltungsgericht hat dem umstrittenen Wohnungsbauprojekt auf den ehemaligen Tennisplätzen innerhalb des Woga-Komplexes hinter der Berliner Schaubühne zunächst eine Abfuhr erteilt. Ein Investor plante hier den Bau von zwei sechsgeschossigen Apartmenthäusern mit insgesamt 40 Wohnungen. Gänzlich vom Tisch ist das Vorhaben allerdings nicht. Wenn die Pläne mit dem Denkmalschutz zu vereinbaren sind, kann gebaut werden. Das Gelände, das der Eigentümer mit Wohnungen bebauen möchte,...

  • Halensee
  • 01.08.22
  • 651× gelesen
Umwelt

Exkursion nach Stahnsdorf

Mitte. Der Umweltladen Mitte lädt wieder zur Exkursion ein. Unter dem Motto "Zille und Zilpzalp" geht es am 31. Juli auf den Südwest-Kirchhof Stahnsdorf. Der wurde 1909 von der Evangelischen Kirche angelegt und ist mit 206 Hektar Deutschlands zweitgrößter Friedhof. Wegen seines Waldcharakters und historisch wertvoller Grabmäler und anderer Bauwerke steht der Kirchhof auf der brandenburgischen Denkmalliste. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur sind hier beerdigt....

  • Bezirk Mitte
  • 26.07.22
  • 67× gelesen
Bauen

Kita "Trauminsel" fertig saniert

Mitte. Die denkmalgerechte und energetische Sanierung der Kita "Trauminsel" an der Schmidstraße ist abgeschlossen. Dach, Fassade und Kellerdecke wurden gedämmt, Fenster ausgetauscht, eine Fluchttreppe angebaut und der Eingang erneuert. Auf den Außenanlagen haben die Kids jetzt einen Spielhügel mit Hangrutsche, einen Gemüsegarten und eine Wasser-Sand-Plansche. Die Fördermittel in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro flossen über das ehemalige Bund-Länder-Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz....

  • Mitte
  • 02.07.22
  • 163× gelesen
Bauen
Die restaurierte Jugendstilfassade des Gemeindehauses. Denkmalschützer hatten bei der Sanierung ein Auge drauf.  | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

"Gebäude des Jahres 2022"
Jüdisches Gemeindehaus belegt dritten Platz

Das jüdische Gemeindehaus an der Tucholskystraße hat bei der Wahl zum „Gebäude des Jahres 2022“ den dritten Platz belegt. Die restaurierte Fassade des Hauses war mit Geld aus SED-Vermögen finanziert worden. Der Putz bröckelte schon vom grauen Bau. Vor drei Jahren war es dann so weit: An der Fassade des jüdischen Gemeindehauses an der Tucholskystraße 40 begannen die Restaurierungsarbeiten. Möglichst nah am Original wollten die Architekten „Hoeniger & Sedelmeier“ und das Berliner Architektenbüro...

  • Mitte
  • 02.07.22
  • 624× gelesen
  • 1
Bauen

Denkmalbeirat für den Bezirk

Charlottenburg-Wilmersdorf. SPD und Grüne wollen für den Bezirk einen Denkmalbeirat. Der soll mit je einem Vertreter aller BVV-Fraktionen und mit bis zu sieben Denkmalschutzexperten besetzt sein. Der Denkmalbeirat soll der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) unter anderem vorschlagen, welche Gebäude oder Gärten unter Denkmalschutz gestellt werden sollten, um sie vor Abriss oder Umbauvorhaben zu schützen. uk

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 01.07.22
  • 65× gelesen
Bauen
Das Rathaus Spandau macht noch immer einen repräsentativen Eindruck. Aber die Bausubstanz und die Ausstattung sind teilweise völlig veraltet. | Foto:  Thomas Frey
2 Bilder

Die Kosten schießen weiter nach oben
Die Sanierung des Rathauses Spandau verschlingt wohl einen dreistelligen Millionenbetrag

Am Rathaus Spandau wird derzeit der Rathausturm saniert. Die Kosten belaufen sich auf 1,2 Millionen Euro. Das ist zwar viel Geld, aber im Gesamtzusammenhang eine eher geringe Summe. Eine Machbarkeitsstudie ermittelte 2019 einen Investitionsbedarf für das Gebäude in Höhe von rund 75 Millionen Euro. Inzwischen geht Hochbauservice-Leiterin Martina Häusler davon aus, dass die Kosten um etwa 30 Prozent nach oben korrigiert werden müssen. Dies teilte sie im zuständigen BVV-Ausschuss am 9. Juni mit....

  • Spandau
  • 16.06.22
  • 763× gelesen
  • 1
  • 1
Bauen
Das Poststadion entstand 1929. Heute ist es ein Baudenkmal und steht unter Denkmalschutz. | Foto: Ulrike Kiefert

Sanierung bis Jahresende
Poststadion bald mit neuem Entree

Am Poststadion beginnt das Bezirksamt jetzt mit der Sanierung des Eingangsbereichs bis hin zum Stadionwall. Die Arbeiten dauern bis Dezember. Einer der letzten Bausteine für die Aufwertung des Sportparks „Poststadion“ an der Lehrter Straße hat begonnen. Seit Mitte Juni lässt das Bezirksamt das Foyer zum Stadion als „einladenden Ort“ für die Nutzer herrichten. Neue Sitzmöbel und Fahrradstellplätze sind geplant, Pflasterkissen sollen den Verkehr beruhigen und unerlaubtes Parken dadurch...

  • Moabit
  • 11.06.22
  • 532× gelesen
Bauen
Das markante Diesterweg-Gymnasium im knalligen Orange entstand von 1974 bis 1976 als Oberstufenschulzentrum Wedding. | Foto: Kiefert

Treffpunkt statt Tristesse
Verein Caiju belebt Ex-Diesterweg-Gymnasium

Seit elf Jahren steht das Diesterweg-Gymnasium leer. Nun zieht der Verein Caiju auf das Areal. Mitte März war die Schlüsselübergabe. Bis Ende 2023 kann der geplante Treffpunkt für Jugendliche bleiben. Auf das verwaiste Gelände des Diesterweg-Gymnasiums an der Putbusser Straße kehrt Betriebsamkeit zurück. Der soziale Verein Caiju zieht auf den Sportplatz und will dort einen Treffpunkt für Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren eröffnen. Laut Vereinsgeschäftsführer Per Taasdahl, der das...

  • Gesundbrunnen
  • 27.04.22
  • 533× gelesen
Kultur
Körper und Kopf freigelegt: Archäologin Claudia M. Melisch im Humboldthainpark. | Foto:  Dirk Jericho
8 Bilder

Marmorstier wieder aufgetaucht
Skulptur von Ernst Moritz Geyger galt 74 Jahre lang als verschollen

Der Verein Berliner Unterwelten hat den verschollenen „Weißen Stier vom Humboldthain“ gefunden und will die Skulptur restaurieren und am Originalort auf der Wiese im Volkspark Humboldthain aufstellen. Es soll ein beliebter Treffpunkt für turtelnde Liebespärchen gewesen sein. Auf dem Sockel der überlebensgroßen Marmorskulptur „Weißer Stier“ haben sich Verliebte gern getroffen und die Idylle im Humboldthain genossen. Die naturalistisch gestaltete Stierskulptur – vier Meter lang, drei Tonnen...

  • Gesundbrunnen
  • 15.04.22
  • 1.071× gelesen
  • 1
Umwelt
13 Bilder

Der schleichende Tod eines Gartendenkmals
oder wie Besucher eine Grünanlage zerstören und ein Bezirksamt dabei wegsieht

Worum geht es? Na klar. Den Luisenstädtischen Kanal und das Engelbecken, auf welches diese Grünanlage unter Denkmalschutz in der Regel von allen reduziert wird.  Seit einiger Zeit schon möchte ich diesen Artikel schreiben. Doch es gelang mir bisher nicht. Warum? Am 20.01.2022 gab es meinerseits eine Einwohneranfrage in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Mitte hierzu. Titel: "Schmierereien am Gartendenkmal Luisenstädtischer Kanal". Nicht gut formuliert. Darin drei Teilfragen. Eine der...

  • Mitte
  • 07.04.22
  • 518× gelesen
  • 2
  • 2
Kultur
Ein Teil der Gebäude an der Normannenstraße, wie das Haus 1 steht bereits unter Denkmalschutz. Vor dem Haus 1 steht die Open-Air-Ausstellung zur Friedlichen Revolution. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Weitere Teile der Stasi-Zentrale unter Schutz
Entwicklung zum Campus für Demokratie könnte jetzt schneller vorangehen

Ein Teil der einstigen Stasi-Zentrale an der Normannenstraße stand bereits unter Denkmalschutz. Jetzt hat das Landesdenkmalamt entschieden, dass weitere Teile dazukommen. „Das große Ensemble zwischen Frankfurter Allee, Magdalenen-, Normannen- und Ruschestraße ist denkmalwert aus geschichtlichen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen“, erklärt das Landesdenkmalamt in einer offiziellen Mitteilung. „Es entstand seit der Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) im Jahr...

  • Lichtenberg
  • 20.03.22
  • 507× gelesen
Bauen
Die denkmalgerechte Sanierung im Innern des Schoeler-Schlösschens verzögert sich um zirka ein Jahr.  | Foto: K. Rabe

Sanierung verzögert sich
Fertigstellung des Schoeler-Schlösschens für Frühjahr 2024 anvisiert

Eigentlich sollten die Bauarbeiten am Schoeler-Schlösschen schon längst in vollem Gange sein. Doch momentan tut sich nichts an dem denkmalgeschützten Gebäude in der Wilhelmsaue. Aber, so versichert Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz, die Vorbereitungen auf die Sanierungsmaßnahme liefen auf Hochtouren. Das Schoeler-Schlösschen in der Wilhelmsaue 126 soll zu einer Kulturstätte im Kiez werden. Zuvor muss das Innere des Baudenkmals umfassend saniert werden. Denn immerhin stand es 20 Jahre überwiegend...

  • Wilmersdorf
  • 11.03.22
  • 319× gelesen
Umwelt

Toilette an der alten Dorfkirche

Buckow. Seit Kurzem befindet sich eine öffentliche Toilette auf der Grünfläche gegenüber der Dorfkirche in Alt-Buckow. Die Bezirksverordnete Almuth Draeger (SPD) hat nachgefragt, ob das Amt ein WC an diesem historischen Ort begrüße. Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Bündnis 90/Die Grünen) antwortete, in Buckow (Richtung Marienfelde) habe eine Toilette gefehlt. Die Lage im alten Ortskern sei verkehrsgünstig, viele Menschen kämen vorbei. Hinsichtlich der Bedenken der Unteren...

  • Buckow
  • 07.03.22
  • 89× gelesen
Bauen

Ausstellung über die Waldsiedlung

Westend. Eine neue Ausstellung in der Galerie treppe b im Corbusierhaus, Flatowallee 16, stellt Adolf Sommerfelds Waldsiedlung „Im Kieferngrund“ in den Mittelpunkt. Die Siedlung wurde 1922 von Sommerfeld erbaut und gilt als Ursprung der Siedlungstätigkeit im Gebiet Onkel Toms Hütte. Die Blockhäuser, die aufgrund der Holzbauweise und farbenfrohen Gestaltung an Schwedenhäuser erinnern, wurden 2021 unter Denkmalschutz gestellt. Anhand von Fotografien, Bauplänen und einem Modell werden Bauvorhaben...

  • Westend
  • 05.03.22
  • 174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.