Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Kultur
Christoph Rauhut ist seit 2018 Berlins oberster Denkmalschützer. In seinem Büro steht Hocneckers runder Konferenztisch aus dem Staatsratsgebäue am Schlossplatz. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Dokumentieren, konservieren und aufbewahren
Landeskonservator Christoph Rauhut bewahrt Vergangenes und gestaltet so die Zukunft mit

Christoph Rauhut leitet seit Oktober 2018 das Landesdenkmalamt. Von seinem Bürofenster im Alten Stadthaus am Molkenmarkt kann er den Archäologen zuschauen, die Spuren aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert freilegen. Beim Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho spricht Christoph Rauhut über spektakuläre Funde und neue Denkmale. Im Januar haben Archäologen einen mittelalterlichen Bohlendamm in der Stralauer Straße freigelegt. Die Bäume dafür wurden 1238 gefällt. Wird die...

  • Mitte
  • 03.03.22
  • 1.018× gelesen
Kultur
Dorothee Ifland, Leiterin des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf, vor dem historischen Dorfanger Marzahn. In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer mal wieder Pläne, diesen zu bebauen.  | Foto:  Philipp Hartmann
11 Bilder

Wo Berlins Wurzeln noch zu erkennen sind
Pläne zum Umbau des Angerdorfs Marzahn scheiterten bis heute immer an der Finanzierung

In Marzahn kann man die dörflichen Wurzeln der Großtstadt Berlin noch gut erkennen. Der alte Dorfkern ist bis heute erhalten geblieben und sichtbar. Neben der alten Dorfkirche und dem Bezirksmuseum locken das KulturGut Marzahn, das Traditionslokal Marzahner Krug sowie gleich daneben die Bockwindmühle und der Tierhof Besucher an. Dass der Dorfanger Marzahn heute so ruhig und beschaulich ist, ist keine Selbstverständlichkeit. Es hätte auch ganz anders kommen können, wie Dorothee Ifland weiß. Seit...

  • Marzahn
  • 02.03.22
  • 793× gelesen
Kultur
Die Briefmarke zeigt als Motiv den U-Bahnhof Heidelberger Platz. Gestaltet wurde sie von der Grafikerin Jennifer Dengler.  | Foto: Igphotography

Sonderpostwertzeichen erscheint
U-Bahnhof Heidelberger Platz bekommt eigene Briefmarke

Die an der U-Bahn-Linie 3 gelegene Station Heidelberger Platz mit ihrem sakralen Charakter gilt als eine der eindrucksvollsten Haltestellen der Stadt. Jetzt wird ihr sogar eine Briefmarke gewidmet. Wie die meisten anderen Haltestellen der Berliner U-Bahn steht auch die Station Heidelberger Platz unter Denkmalschutz. Sie wirkt mit ihren hohen Decken, den doppelreihigen Kreuzgewölben und den markanten Pendelleuchten, die mit Ketten leicht versetzt über den Gleisen befestigt sind, wie eine...

  • Wilmersdorf
  • 22.02.22
  • 394× gelesen
Bauen
Der Kleistpark mit Blick auf das Kammergericht. Er entstand ab 1679 als Kurfürstlicher Hof- und Küchengarten. | Foto: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
3 Bilder

Schönheitskur für Gartendenkmal
Sanierung des Kleistparks beginnt im September

Im September soll die Sanierung des Heinrich-von-Kleist-Parks beginnen. Das Gartendenkmal bekommt neue Wege, Schmuckpflanzen, automatische Bewässerung und einen umzäunten Hundeauslauf. Zwei Millionen Euro nimmt das Bezirksamt dafür in die Hand. Noch ist das ambitionierte Projekt in der Entwurfsplanung. Im September aber rollen dann die Bagger an. Im Heinrich-von-Kleist-Park wird zunächst die Vegetation gerodet – und zwar großflächig. “Das könnte für viele erstmal erschreckend sein“, sagte Hardy...

  • Schöneberg
  • 17.02.22
  • 406× gelesen
Bildung
Von außen sieht das denkmalgeschützte Gebäude der Grundschule am Weißen See bereits saniert aus. Im Innern gibt es derzeit einen Baustopp. | Foto:  Bernd Wähner

Baustopp für den Denkmalschutz
Sanierung der Grundschule am Weißen See zieht sich weiter in die Länge

Die Sanierung der Grundschule am Weißen See an der Amalienstraße verzögert sich weiter. Diesmal ist ein Baustopp, den die Denkmalschutzbehörde verhängte, der Grund. Das erfuhr der SPD-Verordnete Henrik Hornecker auf Anfrage von Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Beim Abbruch von Innenputz wurden historische Wandtafeln entdeckt. Bis geklärt ist, wie mit diesen umzugehen ist und wie weiter verputzt werden soll, können die Arbeiten nicht fortgesetzt werden. „Die Ausführung des Neuputzes ist...

  • Weißensee
  • 04.02.22
  • 1.934× gelesen
Bauen

Infoveranstaltung zum Kleistpark

Schöneberg. Bei einer digitalen Informationsveranstaltung am Mittwoch, 9. Februar, stellt das Straßen- und Grünflächenamtsanier den aktuellen Planungsstand für die Sanierung des denkmalgeschützten Heinrich-von-Kleist-Parks vor. Die digitale Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr statt. Anmeldung per E-Mail an die SWUP GmbH (mediation@swup.de), Betreff: „Kleistpark“. Die Zugangsdaten zur Videokonferenz werden Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt. Anmeldeschluss ist der 7. Februar....

  • Schöneberg
  • 02.02.22
  • 172× gelesen
Bauen
Gehwege in der Monopolsiedlung gibt es bis heute nicht. | Foto: Schilp

Viertel im Zeichen des Branntweins
Vor 100 Jahren wurde der Grundstein für die Monopol-Siedlung gelegt

Wer sie nicht kennt, wird sie kaum im Vorbeifahren entdecken: Die Häuser der Monopol-Siedlung gruppieren sich rund um die Monopolstraße, die Anliegern vorbehalten ist und auf der Tempo 10 gilt. Sie sind denkmalgeschützt und ihre ersten Bewohner hatten beruflich mit Hochprozentigem zu tun. Zwischen Ullstein- und Eisenacher Straße erstreckt sich die Siedlung, die in den Jahren 1922 und 1923 gebaut wurde. Ihren Namen verdankt sie dem damals geschaffenen „Branntweinmonopol“: Im letzten Kriegsjahr...

  • Mariendorf
  • 15.01.22
  • 1.661× gelesen
  • 1
Bauen

Stiftung stellt Geld bereit
Uferstudios: Schornstein wird restauriert

Der auffällige Schornstein der Uferstudios wird saniert. Spenden und die Denkmalschutz-Stiftung machen es möglich. Dank zahlreicher Spenden und Geld von der Lotterie GlücksSpirale stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 30 000 Euro für die Instandsetzung des 62 Meter hohen Schornsteins des ehemaligen Straßenbahnbetriebshofs Gesundbrunnen bereit. Das Denkmal gehört zu den 200 Objekten, die die Stiftung allein in Berlin fördern konnte. Der alte Betriebsbahnhof ist das heutige...

  • Gesundbrunnen
  • 13.01.22
  • 151× gelesen
  • 1
Bauen
So wie in diesem Modell könnte es nach Vorstellung der Wettbewerbssieger auf dem Gelände aussehen. | Foto:  Holzwarth Landschaftsarchitektur/Yellow Z
4 Bilder

Drei Hauptachsen und keinerlei Verkehr
Das Sportforum soll umgebaut werden

Das Sportforum Hohenschönhausen ist inzwischen fast 70 Jahre alt und steht unter Denkmalschutz: Entstanden ist es ab 1954 in mehreren Bauphasen. Einige der alten Gebäude sind mittlerweile bereits saniert. Andere sind indes noch dringend sanierungsbedürftig. Um das Sportforum als Ganzes weiterentwickeln zu können, führten die Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung sowie für Inneres und Sport einen Architektenwettbewerb zum Umbau durch. Eines der erklärten Ziele: Sowohl der Breiten-, als auch...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 21.12.21
  • 1.343× gelesen
Wirtschaft
Die Kant-Garagen wurden ab 1930 für parkende Autos, eine Werkstatt und Tankstelle genutzt. Nun zieht das stilwerk in das denkmalgeschützte Gebäude. | Foto:  Gädeke+Sons GmbH, Foto: Detlef Bluhm
8 Bilder

Wo Autos parkten, zieht Interior Design ein
stilwerk zieht in die Kant-Garagen

Die historischen Kant-Garagen werden Standort des neuen stilwerk Berlin. Die Designmarke realisiert ihr Konzept unter dem Motto „Kooperation statt Konkurrenz“ mit Möbelherstellern, Inneneinrichtern und Dienstleistern auf insgesamt 9500 Quadratmetern Fläche in der geschichtsträchtigen Hochgarage. Das Haus wird sein Angebot mit den Bereichen Gastronomie, Eventfläche und Hotelzimmern verbinden: Direkt anschließend an das Designcenter in der Hochgarage wird 2022 das dazugehörige stilwerk Hotel auf...

  • Charlottenburg
  • 19.12.21
  • 762× gelesen
Bauen

Siedlungen der Moderne

Berlin. „Sechs Siedlungen der Berliner Moderne“ heißt ein Buch vom Landesdenkmalamt. In dem Band geht es um die Entwicklungen und Erfahrungen in den Unesco-Welterbestätten. Die Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Großsiedlung Siemensstadt sind sechs bekannte Siedlungen der Berliner Moderne. Sie wurden 2008 in die Welterbeliste aufgenommen. Die zwischen 1913 und 1934 nach Plänen von Bruno Taut, Walter Gropius, Hugo Häring,...

  • Mitte
  • 16.11.21
  • 343× gelesen
Bauen
5 Bilder

Es sieht düster aus
Berliner Gaslaternenmuseum ohne Licht

Als das Berliner Gaslaternenmuseum 1978 eröffnet wurde, war es einzigartig in der Welt. Inzwischen ist es im und um das Gaslaternenmuseum recht dunkel geworden. Jahre später durch Vandalismus zerstört, wurde es nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten 2006 wieder eröffnet. Von der Erneuerung ist nicht mehr viel zu sehen. Die dort präsentierten Laternen stammen nicht nur aus Berlin, sondern auch aus anderen deutschen Städten wie Dresden, Düsseldorf und München. Selbst Laternen aus London, Dublin,...

  • Charlottenburg
  • 08.11.21
  • 526× gelesen
  • 2
Bauen
Kurz nach Beginn des Abrisses des Hauses Marlene Poelzig gab es von Anwohnern und der Initiative einen letzten Versuch, das Haus zu retten.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Hier ist nichts mehr zu retten
Villa Poelzig wird trotz massiver Proteste abgerissen

Es gab internationale Proteste, es wurde debattiert, eine Initiative formierte sich, knapp 5000 Unterschriften wurden gesammelt. Alles mit dem Ziel, das Haus Marlene Poelzig in Westend als einzigartiges Kulturdenkmal zu erhalten. Doch alle Bemühungen waren umsonst. Seit 1. November rollen die Abrissbagger über das Grundstück an der Tannenbergallee 28. Die Initiative „Haus Marlene Poelzig“ ist bestürzt. Seit Monaten haben sich Bürger, Baukultur-Experten, Architekten und Interessierte gegen den...

  • Westend
  • 08.11.21
  • 649× gelesen
  • 1
Umwelt

Spaziergang durch Heinrich-von-Kleist-Park

Schöneberg. Der denkmalgeschützte Heinrich-von-Kleist-Park soll in den kommenden Jahren saniert werden. Was genau geplant ist, erklären Planer und Landesdenkmalschützer bei einem Parkspaziergang am 8. November. Auch Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) ist dabei. Treffpunkt ist um 15 Uhr an den Königskolonnaden gegenüber der Potsdamer Straße 195. Als gärtnerische Anlage der frühen Nachkriegszeit ist der Park seit 1995 als Gartendenkmal geschützt und in die Denkmalliste Berlins eingetragen. Die...

  • Schöneberg
  • 02.11.21
  • 226× gelesen
Jobs und Karriere
Denkmalschutz war schon immer nachhaltig, lange bevor das Thema zum Trend wurde. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellt das Thema Nachhaltigkeit deswegen in den Mittelpunkt und vergibt Stipendien für die Fortbildung zum „Restaurator im Handwerk“. | Foto: Roland Rossner/DSD

Restaurator im Handwerk
Deutschen Stiftung Denkmalschutz vergibt Stipendien

Ab sofort können sich Handwerker bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) um die diesjährigen Stipendien für die Fortbildung zum Restaurator im Handwerk bewerben. Der historische Baubestand in Deutschland ist ein immenses wirtschaftliches Kapital, das zu seiner Pflege und Erhaltung auf hierfür eigens geschulte Handwerker angewiesen ist. Damit das kulturelle Erbe in Deutschland erhalten bleibt, bedarf es spezifischer Fertigkeiten und Kenntnisse, um fach- und sachgerecht mit den...

  • Mitte
  • 29.10.21
  • 140× gelesen
Bauen

Bauten für die Wissenschaft

Schöneberg. Wissenschaftsbauten stehen im Mittelpunkt der nächsten Urania-Veranstaltung am 10. November im Rahmen der Reihe "Jung, aber Denkmal". In den 70er- und 80er-Jahren entstanden in Berlin viele avantgardistische Architekturen, für die Hochschulen, aber auch für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Doch wie werden diese Bauten aktuell genutzt, welche sind bereits als Denkmal geschützt, und wie kann ihr Erhalt angesichts des Sanierungsstaus im Hochschulbereich gelingen? Über diese...

  • Schöneberg
  • 28.10.21
  • 66× gelesen
Kultur
Michael Janowski, Anja Idehen
(Foto: Idehen/Janowski)
5 Bilder

Bilderrahmung und Gemälderestaurierung
Zwei Werkstätten in einer

Was tun, wenn man zu Hause ein liebgewonnenes Gemälde hat, das selbst oder dessen Rahmen im Laufe der Jahre aber Schaden genommen hat? Hier folgt ein Vorschlag. Bilder in einem ‚rahmenlosen Bilderrahmen‘ an die Wand hängen, wie es die Werbung etwas widersprüchlich nennt? Da ist Michael Janowski anderer Meinung: „Die meisten Bilder brauchen einen Rahmen. Er schützt sie gegen ihre Umgebung, indem er dem Auge hilft, sich auf das Bild zu konzentrieren. Ins Bild reingezogen zu werden. Ohne Rahmen...

  • Wilmersdorf
  • 22.10.21
  • 454× gelesen
Kultur
Die Alte Eisfabrik vom Spreeufer aus. Bis Mitte der 90er-Jahre wurde hier noch Stangeneis für die Berliner produziert.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Aus Eisfabrik wird Eiswerk
Vergessener Ort an der Spree erfindet sich neu

Eisfabrik: Das klingt nach zuckersüßem Schlaraffenland. Tatsächlich wurde auf dem Fabrikgelände in der Köpenicker Straße 40/41 bis Mitte der 1990er-Jahre noch Eis produziert. Danach verwilderte das Gelände. Inzwischen erfindet sich der vergessene Ort neu. Direkt an der Spree liegt zwischen Mitte und Kreuzberg die Alte Eisfabrik. Sie gehörte zu den ältesten noch erhaltenen Eisfabriken in Deutschland. Carlo Bolle hatte das Grundstück an der Köpenicker Straße 40/41 im Jahr 1893 von den...

  • Mitte
  • 16.10.21
  • 2.096× gelesen
Bauen

Sanierung des Fichtenberg-Gymnasiums dauert noch bis 2023

Steglitz. Die seit März 2017 laufende Sanierung des Fichtenberg-Gymnasiums in der Rothenburgstraße hat sich in den vergangenen Jahren mehrfach verzögert und dadurch auch verteuert. Ursprünglich sollten die Bauarbeiten 2019 enden. Grund für die längere Bauzeit und die Steigerung der Baukosten seien die unvollständigen Bauunterlagen des 1907 erbauten, denkmalgeschützen Gebäudes. Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mitteilt, seien die Projektentwickler immer wieder auf...

  • Steglitz
  • 08.10.21
  • 162× gelesen
Bauen

Denkmalschutz für Edelplatten
Landesdenkmalamt stellt Wohnquartier "Wilhelmstraße" unter Schutz

Das Landesdenkmalamt hat die Plattenbauten an der Wilhelmstraße unter Denkmalschutz gestellt. Laut Bezirksamt kann damit bezahlbarer Wohnraum in dem Quartier erhalten bleiben. Das Plattenbau-Ensemble mit knapp 1100 Wohnungen zwischen Voßstraße und Behrenstraße steht jetzt unter Denkmalschutz. Damit kann es nicht abgerissen werden. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hatte bereits Ende vergangenen Jahres wie berichtet die Rechtmäßigkeit der städtebaulichen Erhaltungsverordnung...

  • Mitte
  • 23.09.21
  • 291× gelesen
  • 1
Bauen
Von oben ist das Gestaltungsprinzip der High-Deck-Siedlung mit seinen separaten Fußwegen gut zu erkennen. | Foto:  Vonovia/Screenshot Landesdenkmalamt
Video

Fußgänger oben, Autos unten
Neues Video über die ungewöhnliche High-Deck-Siedlung

Ob die High-Deck-Siedlung schön ist, darüber lässt sich streiten. Fest steht, dass sie etwas Besonderes ist. Deshalb wurde sie Ende 2020 unter Denkmalschutz gestellt. Nun gibt es ein YouTube-Video, das Interessantes über die Geschichte des Wohnviertels erzählt. Die High-Deck-Siedlung liegt links und rechts der südlichen Sonnenallee. Verbunden werden die beiden Teile von dem Brückenhaus, das sich über die Straße spannt und das fast jeder Neuköllner kennt. Die Architekten Rainer Oefelein und...

  • Neukölln
  • 17.09.21
  • 4.327× gelesen
  • 2
Soziales

Auszeichnung für Verein "Denk mal an Berlin"

Charlottenburg. Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat am 10. August die "Silberne Halbkugel" dem Verein "Denk mal an Berlin" für seine Verdienste um den Denkmalschutz zugesprochen. Seit 2003 fördert der Verein mit Sitz an der Kantstraße 106 über Veranstaltungen, Exkursionen, Vorträge von Fachleuten, Restaurierung von Denkmalen, politische Initiativen, Jugendarbeit, öffentliche Debatten und Pressearbeit das Bewusstsein für die Bedeutung von Denkmalen in der Stadt. Informationen zu...

  • Charlottenburg
  • 12.08.21
  • 99× gelesen
Bauen

Denkmalschutz für Mietergärten gefordert

Westend. In einem Beschluss haben die Bezirksverordneten das Bezirksamt aufgefordert, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass der Denkmalschutz für die Westendallee 77-91 als Gesamtanlage erhalten bleibt. Dabei sollen auch alle zur Wohnanlage gehörenden Mietergärten einbezogen werden. Die Gärten hinter der Wohnanlage drohen einem Bauvorhaben zum Opfer zu fallen. Die Initiative „Grüne Westendallee“ kämpft gegen die geplante Bebauung der Mietergärten hinter ihren Wohnhäusern....

  • Westend
  • 27.07.21
  • 109× gelesen
  • 1
Bauen
Mit Erkern, Säulen, Zinnen wirkt die alte Villa etwas gruselig.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Denkmalbehörde berät Kaufinteressenten
120 Jahre alte Geistervilla zu verkaufen

Seit zehn Jahren steht die riesige Villa Noelle in der Winkler Straße 10 leer. Das eindrucksvolle Gebäude mutet wie ein altes Spukschloss an und könnte als Kulisse für einen Horrorfilm dienen. Jetzt steht das imposante Baudenkmal zum Verkauf. Die alte Villa mit dem verwilderten Garten fällt auf inmitten der schicken Häuser und der gepflegten Gärten im Luxusviertel am Dianasee. Mit den Giebeln, Erkern, Säulen und turmartigen Dachaufbauten erinnert sie an eine alte Burg. Angesichts der dunklen...

  • Grunewald
  • 17.07.21
  • 7.138× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.