Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Kultur
Die Abguss-Sammlung mit ihren antiken Plastiken hat immer freitags und sonnabends von 14 bis 17 Uhr geöffnet. | Foto: David Ausserhofer
7 Bilder

Ausstellungsparcours "Balade"
Besondere Kunst an neun Orten

Über vier Kilometer erstreckt sich der Ausstellungsparcours „Balade“ durch Charlottenburg. An neun Stationen stellen Künstler besondere Werke aus. Darunter sind antike Plastiken, Kostüme, Filme und Blumensträuße. „Balade“ heißt aus dem Französischen übersetzt Spaziergang. Und genau das will der Ausstellungsparcours sein – ein Spaziergang durch die Nachbarschaft Charlottenburgs. An neun Stationen geht „Balade“ auf vier Kilometern der Geschichte und Gegenwart des Ortsteils nach. Unterwegs trifft...

  • Charlottenburg
  • 24.07.21
  • 366× gelesen
Politik

Führungen durch den Landtag

Berlin. In der parlamentarischen Sommerpause gibt es wieder Führungen durch den Preußischen Landtag, den Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5. Die Verwaltung bezeichnet die Wiederaufnahme des Besucherdienstes als Pilotprojekt. Interessierte müssen sich per E-Mail besucherdienst@parlament-berlin.de für die jeweils 90-minütigen Führungen anmelden. Folgende Termine werden angeboten: 6. Juli (11 Uhr), 14. Juli (16 Uhr), 22. Juli (15 Uhr), 26. Juli (11 Uhr) und 3....

  • Mitte
  • 27.06.21
  • 138× gelesen
Kultur

Kunst im Kleingarten

Der Lange Tag der Stadtnatur ist coronabedingt von Sonnabend, 12. Juni, in den September verlegt worden. Dennoch wird die für den 12. Juni angekündigte Kunstaktion im Kleingartenverein Habsburg in der Gaußstraße, so weit es coronakonform möglich ist, stattfinden. Die geplanten Führungen durch das Gartengelände bietet der Kurator der Ausstellung von 15 bis 18 Uhr an.

  • Charlottenburg
  • 10.06.21
  • 22× gelesen
Kultur

Neue Website über Friedhöfe

Berlin. Die Senatsumweltverwaltung hat ein eigenes Internetportal mit Suchfunktion zu allen über 200 Friedhöfen veröffentlicht. Unter meinkiez-meinfriedhof.de gibt es umfangreiche Informationen und Pläne rund um das Thema Friedhof sowie Aktuelles wie Veranstaltungen und Führungen. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Trauer, sondern auch Geschichtsbücher, Erholungsorte, Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und grüne Lunge der Stadt. Für die kommenden Monate sind diverse Führungen, Konzerte,...

  • Mitte
  • 05.06.21
  • 178× gelesen
Kultur

Das Verschwinden der Mauer

Charlottenburg. Auf dem Steinplatz hat die Robert-Havemann-Gesellschaft die Open-Air-Fotoausstellung „Das Verschwinden der Mauer“ eröffnet. Zu sehen sind eindrucksvolle Bilder aus der frühen Phase nach dem Mauerfall auf und durch das Grenzgebiet, das immer durchlässiger wurde. Die Aufnahmen des Fotografen Robert Conrad aus dem Archiv der DDR-Opposition zeigen Grenzübergänge, verlassene Bahnhöfe und Menschen aus Ost und West, die den einstigen Todesstreifen mehr und mehr in ihren Alltag...

  • Charlottenburg
  • 13.03.21
  • 103× gelesen
Wirtschaft
Am 19. und 20. September 2020 öffnet wieder der Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim. | Foto: Veranstalter

Schönes und Altes
Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim

Berliner, die Kunst und Antikes lieben, können sich freuen: Der Antik- und Kunstmarkt an der Villa Oppenheim, Otto-Grüneberg-Weg, findet wieder am 19. und 20. September 2020 statt. In der geschichtsträchtigen Umgebung am Museum Villa Oppenheim finden die Besucher wieder ein breit gefächertes Angebot von handgefertigten, künstlerischen und antiken Gegenständen, wie Mode, Bilder, Schmuck, Spielsachen aus Stoff, alte Bücher und Postkarten, Keramik, Leuchtdesign und vieles mehr. Für das leibliche...

  • Charlottenburg
  • 14.09.20
  • 804× gelesen
Kultur

Geistliche Abendmusik

Charlottenburg. Am Sonntag, 13. September, erklingt um 18 Uhr in der Evangelischen Kirchengemeinde Epiphanien, Knobelsdorffstraße 72/74, geistliche Abendmusik unter dem Motto "Lichtsturz". Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Petr Eben, Zsolt Gárdonyj, Louis Vierne, Alexandre Guilmant, Frigyes Hidas. Diese werden gespielt von Julian Gretschel (Posaune) und Anna Lusikov (Orgel). Anschließend gibt es eine Orgelführung. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. my

  • Charlottenburg
  • 08.09.20
  • 16× gelesen
Sport
Eine Tour durchs Olympiastadion – jetzt natürlich mit Mindestabstand und Mund-Nasen-Bedeckung – ist für Groß und Klein ein besonderes Erlebnis. | Foto: Reiher & Seidel
Aktion 3 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie die Highlight-Tour durchs Olympiastadion

Nicht nur Sportfans sind begeistert von der Architektur des Olympiastadions. Einen Blick hinter die Kulissen der beeindruckenden Sportstätte kann man bei einer Führung werfen. Das Olympiastadion Berlin ist eines der beliebtesten Ausflugsziele Berlins. Seit der Neueröffnung im August 2004 strömen jährlich und außerhalb von Veranstaltungen bis zu 300 000 Besucher aus aller Welt ins Olympiastadion und machen das Fünf-Sterne-Stadion zu einer der top Sehenswürdigkeiten von Berlin – auch in Zeiten...

  • Charlottenburg
  • 01.09.20
  • 1.104× gelesen
Kultur
Badespaß ist am südlichsten Zipfel Berlins gewiss. | Foto: Bernd S. Meyer

Am südlichsten Zipfel
Am 22. August führt der Mann mit der Leiter nach Rauchfangswerder

Bei meinem 186. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Moßkopfring, Rauchfangswerder Süd ein. Auf guten Berliner Stadtplänen lässt sich entdecken, dass am Schmöckwitzer Werder – dort, wo der Große Zug und der Zeuthener See aufeinandertreffen – der südlichste Punkt Berlins ist. Ein erstaunlicher und zugegebenermaßen etwas abgelegener Ort. Die Stadtgrenze zu Brandenburg liegt in der Seemitte. So ist der U-förmige Moßkopfring auch die südlichste Straße der Hauptstadt. Von Kreuzbergs...

  • Schmöckwitz
  • 17.08.20
  • 1.597× gelesen
Kultur
Einst ragte die Turmspitze 113 Meter in den Himmel. Heute steht neben dem "hohlen Zahn" ein Kirchenneubau.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Übrig blieb ein "hohler Zahn"
Gedächtniskirche feiert 125. Jubiläum

Das wohl bekannteste Wahrzeichen der City West feiert Jubiläum. Vor 125 Jahren weihte Kaiser Wilhelm II. am 1. September 1895 nach vier Jahren Bauzeit die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein. Die Evangelische Kirche feiert den Geburtstag mit einer Festwoche vom 30. August bis 6. September. Am Tag der Grundsteinlegung der Gedächtniskirche am 22. März 1891 waren die Straßen der damals noch eigenständigen Stadt Charlottenburg bunt geschmückt. Die Berliner standen rund um den Platz und warteten auf...

  • Charlottenburg
  • 05.08.20
  • 1.099× gelesen
Kultur
Das beeindruckende schmiedeeiserne Portal des Jagdschlosses Glienicke. | Foto: Bernd S. Meyer

Janz weit draußen
Der neue Stadtspaziergang am 18. Juli führt nach Klein Glienicke

Die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam. Sie wurde nach dem Krieg vom Land Brandenburg zur Brücke der Einheit erhoben. Ab 1962 war sie weltbekannt – als gruseliger Ort von Agentenaustauschen im Kalten Krieg. Klar, dass sie unter Denkmalsschutz steht, so wie auch die Klein-Glienicker Brücken gut einen Kilometer entfernt im Potsdamer Stadtgebiet. Die einspurige Parkbrücke sichert dort die Verbindung zwischen Klein Glienicke und Babelsberg über den Teltowkanal. Lange vorher gab es schon...

  • Mitte
  • 14.07.20
  • 673× gelesen
Kultur

Geheimgang erkunden

Charlottenburg. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche lädt wieder zu Führungen durchs Gotteshaus und die Gedenkhalle im Alten Turm ein. Auch das Innere der Turmruine und der "Geheimgang" zwischen den blauen Fensterwänden der Kirche können bei Sonderführungen besichtigt werden. Anmeldung unter fuehrungen@gedaechtniskirche-berlin.de oder unter der Rufnummer 21 01 85 02. Die öffentlichen Rundgänge sind gratis. Alle Termine im Überblick: www.fuehrungen-gedaechtniskirche.de. Wer will, kommt aber auch...

  • Charlottenburg
  • 07.07.20
  • 170× gelesen
Kultur

Gedächtniskirche wieder erkunden

Charlottenburg. In der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am Breitscheidplatz finden wieder öffentliche Kirchenführungen statt. Gezeigt wird neben der Gedenkhalle im Alten Turm und der Kirche mit ihren blauen Glasfenstern auch das Innere der Turmruine und der Geheimgang zwischen den blauen Fensterwänden der Kirche. Aufgrund der Corona-Pandemie gilt eine Beschränkung auf zehn Teilnehmer. Die Gäste sind angehalten, 1,5 Meter Abstand voneinander zu halten und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die...

  • Charlottenburg
  • 23.06.20
  • 183× gelesen
Umwelt

Insel-Rundgang findet wieder statt

Charlottenburg. Eine durch Corona unterbrochene Tradition lebt wieder auf: der Insel-Spaziergang. Jeden zweiten Sonnabend im Monat führt Rainer Leppin, Schuldirektor im Ruhestand und Vorstandsvorsitzender des Vereins DorfwerkStadt, über den Weg um die Mierendorff-Insel und erzählt dabei über Vergangenheit und Gegenwart des Kiezes. Der nächste Rundgang startet bei trockenem Wetter am Sonnabend, 13. Juni, um 11 Uhr. Treffpunkt ist die Schlossbrücke am Bonhoefferufer/Ecke Mierendorffstraße....

  • Charlottenburg
  • 11.06.20
  • 155× gelesen
Kultur

181. Stadtführung führt zum Alfred-Döblin-Platz
Stilles Dreieck an der Dresdner

Bei meinem 181. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Alfred-Döblin-Platz ein. Im Dreikaiserjahr 1888 bekam das Straßendreieck im Westen der einstigen Luisenstadt erstmals größere Aufmerksamkeit, als Berlins Markthalle VII. eröffnet wurde. Architekt war der stets zuständige Stadtrat Hermann Blankenstein. An der Dresdner Straße blieb ein repräsentatives Mietshaus mit prächtiger Neorenaissancefassade erhalten – nach Vorbild des Gropiusbaus an der Niederkirchnerstraße. Es besitzt ein...

  • Kreuzberg
  • 21.01.20
  • 378× gelesen
Politik

Das Abgeordnetenhaus lädt ein
Sonderführungen zu Friedlicher Revolution und Mauerfall im Januar

Das Abgeordnetenhaus von Berlin bietet im Januar 2020 immer mittwochs um 11 Uhr thematische Sonderführungen zum Thema Friedliche Revolution und Mauerfall an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die erste Führung findet am 8. Januar 2020 statt. Rund um das Berliner Abgeordnetenhaus erinnern Reste der Grenzanlagen daran, dass sich das Gebäude während der Teilung im Grenzgebiet befand. Doch was sagen sie über die Berliner Mauer aus? Die Sonderführung begibt sich auf Spurensuche. Sie ruft die Gründe für...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 119× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Kultur
Foto des ältesten Stadtsiegels. | Foto: Bernd S. Meyer

Rund um Berlins allergrößten Hosenknopf
Stadtführung: Am 21. Dezember 2019 geht’s zum Nikolaikirchplatz

Zu meinen 179. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie auf den Urgrund Berlins ein, zum Nikolaikirchplatz. Fast alles gibt es in dieser Stadt doppelt – also auch die Nikolai-Türme. Zuerst hatte in den 1870er-Jahren Magistratsstadtbaurat Blankenstein beim damaligen Umbau der ersten Stadtkirche Berlins den gotischen Spitzturm durch zwei neugotische ersetzt. Im Sommer 1982 standen wieder neue Spitzen, nun mit fertiger Kupferhaut unten, diesmal nach Vorbild des altgotischen Turms verdoppelt. Das...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 412× gelesen
  • 1
Kultur
Mit der Berliner Woche zum Kunstgenuss. Bildmitte: Kuratorin Dr. Janina Dahlmanns. | Foto: Franz Michael Rohm
3 Bilder

Mit der Berliner Woche Kunst erleben
Führung durch die Ausstellung

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Die Berliner Woche verloste eine Fhrung durch die sehenswerte Ausstellung. Am 24. Oktober fanden sich kunstineressierte Berliner ein, um sich fachkundig von Kuratorin Dr. Janina Dahlmanns durch die Schau führen zu lassen. „Zeitenwende – 30 Jahre Mauerfall. Werke aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank“ ist noch bis 15. Dezember 2019 u sehen im Kunstforum der Berliner Volksbank, Kaiserdamm 105. Di-So 10-18...

  • Charlottenburg
  • 28.10.19
  • 754× gelesen
  • 1
Kultur

Führung: "Parole Bauhaus!"

Charlottenburg. Das Museum in der Villa Oppenheim, Schoßstraße 55, bietet am Sonntag, 27. Oktober, von 12 bis 13 Uhr eine Familienführung mit dem Titel „Parole Bauhaus!“ an. Die Teilnehmer begeben sich auf einen „Litfaßsäulen-Parcours“ durch die Großstadtwelt von Emil und seinen Detektiven. Dabei wird entdeckt, welche Gebäude damals gegen die Wohnungsnot gebaut wurden, warum mitten in Berlin eine Stadt in der Stadt entstand und wo die vielen Automobile untergebracht wurden. Anschließend werden...

  • Charlottenburg
  • 17.10.19
  • 363× gelesen
Politik
Roland Nicolaus, Potsdamer Platz „Ein Platz für Tiere“, 1989.  | Foto: Werksfoto: Oliver Ziebe

Verlosung
Führung durch die Ausstellung "Zeitenwende"

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Wir verlosen eine Führung am 24. Oktober. Die Mauer in der Mitte der Sebastianstraße am Moritzplatz, in tiefen Lila- und Blautönen. So malte sie Rainer Fetting 1978 und stellte sie in der Galerie der „Neuen Wilden“ um die Ecke aus. „Es gab viel Kritik“, erinnert sich der Künstler heute, „Mauer malen war banal.“ Inzwischen hängen seine Mauergemälde in bedeutenden Museen. Der Ost-Berliner Roland Nicolaus malte die...

  • 01.10.19
  • 1.280× gelesen
  • 1
Politik

"Tag der Ein- und Ausblicke"
Bundestag lädt die Bürger ein

Mitte. Schon zum 15. Mal öffnet der Bundestag seine Türen für die Bürger. Am Sonntag, 8. September, von 9 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) können Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Politik werfen und mit Abgeordneten direkt ins Gespräch kommen. Auf den Besuchertribünen des Plenarsaals werden die Vizepräsidenten über die Arbeit des Parlaments berichten. Auf der Fraktionsebene präsentieren sich die sechs Fraktionen des Bundestages mit eigenen Programmen. Im Paul-Löbe-Haus gibt es...

  • Mitte
  • 02.09.19
  • 527× gelesen
Politik

Blick hinter die Kulissen der Politik
Tag der offenen Tür im Berliner Abgeordnetenhaus

Mitte. Am Sonnabend, 7. September, öffnet das Landesparlament von 11 bis 18 Uhr seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Ein thematischer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls im November 1989. Dazu werden zwei Gesprächsrunden angeboten. Das Abgeordnetenhaus in der Niederkirchnerstraße 5 präsentiert außerdem eine Kurzfilmreihe zum Thema Revolution und Mauerfall. Die Fraktionen stellen sich und ihre Arbeit vor. Der...

  • Mitte
  • 01.09.19
  • 234× gelesen
Bauen

Modernes Berlin im Mittelpunkt
Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September 2019

Der Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September steht unter dem Motto „Moderne. Modern. Berlin.“ Mehr als 330 Denkmal-Angebote in allen Bezirken stehen zur Auswahl. Die klassische Moderne der 20er-Jahre ist mit sechs Welterbesiedlungen hochkarätig vertreten. Beispiele der Ostmoderne werden rund um die Karl-Marx-Allee oder den Alexanderplatz vorgestellt, im Westen lädt zum Beispiel das Studentendorf Schlachtensee mit seiner Geschichte der deutsch-amerikanischen Freundschaft zum Besuch ein....

  • Charlottenburg
  • 09.08.19
  • 774× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.