Geflüchtete

Beiträge zum Thema Geflüchtete

Soziales

Kein Platz für "Social Distancing"
Integrationsbeauftragte prangern Zustände in Gemeinschaftsunterkünften an

Die Integrationsbeauftragten aller Bezirke haben den offenen Brief an den Senat unterschrieben: Sie weisen auf die brenzlige Situation in Gemeinschaftsunterkünften in Corona-Zeiten hin und fordern eine geringere Belegungsdichte sowie verbesserte Bedingungen für digitales Lernen. Es ist das gebündelte Wissen um den Status quo der Gemeinschaftsunterkünfte für geflüchtete und wohnungslose Menschen in ganz Berlin, das dem Brief an vier verantwortliche Ressorts der Landesverwaltung zugrunde liegt....

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 24.04.20
  • 375× gelesen
Soziales
Fatima (vorn) und Ziba nähen im Schichtdienst. Für eine Maske braucht jede knapp zehn Minuten.  | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Geflüchtete Frauen nähen Schutzmasken für die Spandauer
Ein wertvolles Stück Stoff

Weil Schutzmasken ausverkauft sind, greifen viele selbst zu Nadel und Faden. Zehn geflüchtete Frauen machen das derzeit in großer Stückzahl. Freiwillig und nicht für sich selbst, sondern für die Spandauer. Seit vier Wochen sitzen Fatima und Ziba gebeugt über Nähmaschinen und nähen mit den anderen Frauen ein wichtiges Stück Stoff. Mehr als 1000 Gesichtsmasken aus bunter Baumwolle haben sie bis heute gefertigt – viele Hundert weitere sollen folgen. Denn Schutzmasken sind in Corona-Zeiten...

  • Spandau
  • 16.04.20
  • 1.360× gelesen
Politik
Die Tempohomes werden noch länger zum Erscheinungsbild des Tempelhofer Felds gehören. | Foto: Philipp Hartmann

Kommen Geflüchtete zurück aufs Tempelhofer Feld?
Tempohomes bleiben als Reserve erhalten

Die Tempohomes auf dem Tempelhofer Feld, die eigentlich im ersten Quartal abgebaut werden sollten, bleiben stehen. Der Senat benötigt die 900 Container als Reserve, sollten künftig wieder mehr Geflüchtete nach Berlin kommen. Die dramatische Situation an der Grenze von Griechenland und der Türkei habe den Senat dazu veranlasst, Verantwortung zu übernehmen. Berlin habe entschieden, mehr Geflüchtete aufzunehmen, als derzeit regulär in der Stadt ankommen. Wie Stefan Strauß, Pressesprecher der...

  • Tempelhof
  • 19.03.20
  • 822× gelesen
  • 1
Soziales

Rascher eine Wohnung finden
Pankower Bezirksamt und WIB starten Beratungsprojekt

Damit im Bezirk lebende Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund schneller eine eigene Wohnung finden, hat das Bezirksamt ein neues Unterstützungsangebot initiiert. Anfang März ging das Projekt „Wohnraumberatung für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund“ an den Start. Um es finanzieren zu können, meldete die Abteilung Jugend, Wirtschaft und Soziales des Bezirksamtes dieses Projekt für eine Förderung aus Mitteln des Integrationsfonds an und erhielt eine Finanzierungszusage. Als...

  • Pankow
  • 14.03.20
  • 190× gelesen
Soziales
Die SozDia Stiftung engagiert sich nach der Übernahme der A-Z Hilfen auch in der Eingliederungshilfe. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Jobs und Betreuung gesichert
SozDia Stiftung übernimmt insolventen Träger A-Z-Hilfen

Für die Beschäftigten, aber auch für die Klienten der insolventen A-Z Hilfen GmbH endete am 1. März ein Jahr voller Ungewissheit. Die SozDia Stiftung hat den gemeinnützigen Träger komplett übernommen. SozDia engagiert sich damit ab sofort auch in der Wohnungsnotfall- und Eingliederungshilfe. Mit der Übernahme der A-Z Hilfen sei die Begleitung aller Klienten dieses Trägers gesichert, teilt die SozDia Stiftung mit. Um etwa 200 Menschen, die in betreuten Wohngruppen, im betreuten Einzelwohnen oder...

  • Lichtenberg
  • 12.03.20
  • 906× gelesen
Bauen
Das Grundstück an der Rheinpfalzallee gerät zum Zankapfel. Ein Runder Tisch soll eine Lösung bringen. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

SPD und Linke wollen Gremium
Runder Tisch für die Rheinpfalzallee

Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) haben sich SPD und Linksfraktion dafür eingesetzt, einen Runden Tisch Rheinpfalzallee einzuberufen. Im Gremium wird es um die Pläne für das Karlshorster Grundstück gehen, auf dem eine Flüchtlingsunterkunft und eine Schule entstehen sollen. Das Bezirksamt möge diesen Runden Tisch zur geplanten Bebauung der Rheinpfalzallee 83/91-93 gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen einberufen, heißt es im Antrag. Ferner...

  • Karlshorst
  • 10.03.20
  • 375× gelesen
Soziales
Inia Steinbach (r.) und Pauline Fichtner leiten die geflüchteten Frauen an. Im Winter nutzen nur wenige das Angebot. Im Sommer gibt es dagegen sogar eine Warteliste. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Selbstbestimmt mobil sein
Verein KidBike bietet Mädchenfahrradwerkstatt im Hangar 1 an

Wie flicke ich ein Loch im Schlauch? Wie repariere ich einen Bremszug? Welches Werkzeug nehme ich wofür und wie? Pauline Fichtner und Inia Steinbach wissen, wie es geht, und bringen es anderen Frauen bei. In der Mädchenfahrradwerkstatt im Flughafen Tempelhof werden einmal pro Woche Räder wieder fahrtauglich gemacht. Im Hangar 1 sieht es nach Arbeit aus. Der Teppichboden ist mit Ölflecken übersät. An der Wand hängen Schraubenschlüssel jeder Größe. Ersatzteile liegen verstreut auf einer...

  • Tempelhof
  • 07.03.20
  • 649× gelesen
Soziales
Angela Grünert (links), Leiterin und Gründerin des Vereins Lupine Mentoring, und Anne Meng aus dem Büro der Integrationsbeauftragten von Steglitz-Zehlendorf eröffneten das neue Büro in der Schloßstraße 48A.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Zeit und Aufmerksamkeit schenken
Der Verein Lupine Mentoring hilft geflüchteten Kindern, Berlins Kultur zu entdecken

Der gemeinnützige Verein Lupine Mentoring vermittelt seit 2017 Tandem-Partnerschaften zwischen Menschen aus dem Bezirk und geflüchteten Kindern, die mit ihren Eltern im Bezirk leben. Jetzt hat der Verein ein eigenes Büro in der Schloßstraße bezogen. In den Räumlichkeiten im Dachgeschoss des Hauses Schloßstraße 48 A werden künftig neue Programme organisiert, Schulungen der ehrenamtlichen Mentoren angeboten und auch mit kleinen Kindergruppen gearbeitet. Ziel ist es, Kinder aus geflüchteten...

  • Steglitz
  • 29.02.20
  • 937× gelesen
Wirtschaft

Neue Broschüre für Geflüchtete: "Arbeiten in Berlin"

Berlin. Die neue Broschüre „Arbeiten in Berlin“ stellt komplexe Fragen des Arbeitsmarktzuganges und der Arbeitsrechte Geflüchteter in einfacher Sprache dar, damit vor allem Menschen mit relativ geringen Deutschkenntnissen und ohne juristisches Vorwissen sie nutzen können. Aber auch für Ehren- und Hauptamtliche bietet die Broschüre einen niedrigschwelligen Einstieg in ein wichtiges Thema. Die Broschüre „Arbeiten in Berlin. Meine Möglichkeiten, meine Rechte“ ist online verfügbar unter...

  • Charlottenburg
  • 24.02.20
  • 145× gelesen
Bildung

Den Toten ihre Würde zurückgeben
Film über das Schiffsunglück am 18. April 2015 im Mittelmeer

Das DRK und das Stadtteilzentrum Mittelhof laden am 21. Februa, zu der Dokumentation "#387“ ein. Gezeigt wird der Film über eines der schwersten Schiffsunglücke im Mittelmeer. Im Anschluss steht eine Diskussion auf dem Programm. In dem Film geht es um das Schicksal von mehr als 650 Menschen, die am 18. April 2015 auf ihrer Flucht nach Europa vor der lybischen Küste bei einem Schiffsunglück ums Leben kamen. Am Beispiel des Toten Nummer 387 beleuchtet der Film die mühevolle und aufwendige Arbeit...

  • Zehlendorf
  • 14.02.20
  • 142× gelesen
Soziales

Ehrenamtliche Mentoren für Geflüchtete mit Behinderung gesucht

Berlin. „sei:dabei – das Netzwerk und Mentoring für Inklusionsmacher*innen“ sucht ab sofort Ehrenamtliche zum Mentoring geflüchteter Menschen mit Behinderung. Mitmachen können Berliner mit und ohne Fluchterfahrung genauso wie mit und ohne Behinderung. Die Mentoren helfen bei individuellen Anliegen und Fragen des Alltags, beim Deutschlernen, bei Bewerbungen oder der Bewältigung von Bürokratie. Sie unterstützen bei der Wohnungssuche, entlasten Familienangehörige oder gestalten gemeinsam mit ihrem...

  • Charlottenburg
  • 29.01.20
  • 260× gelesen
Soziales
Auf der Koppel des Ponyclubs lernen Kinder reiten. | Foto: Philipp Hartmann

Umzug vom Lichterfelder Ring ist unvermeidbar
Stadtrat sagt Ponyclub Unterstützung zu

Der Ponyclub „Zu den flotten Hufen“ muss sich um die Zukunft offenbar keine Sorgen machen. Obwohl der Verein seinen Standort im Lichterfelder Ring bald verlassen muss, wird er den Kindern aus Marienfelde weiterhin als Angebot verfügbar bleiben. Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) hat den Hof Mitte November besucht und nun in einer Pressemitteilung nochmals betont, dass das Bezirksamt die Verantwortlichen nicht im Stich lassen wird. „Die gemeinnützige Arbeit, die der Verein für Kinder und...

  • Marienfelde
  • 21.12.19
  • 389× gelesen
Bauen
Das Gelände an der Rheinpfalzallee gehört dem Bund, die Howoge wird es erwerben. | Foto: Foto: Berit Müller
2 Bilder

Kompromiss nach Workshop
MUF, Schule und Kita sind nun für die Rheinpfalzallee geplant

Um den Kompromiss auszuhandeln, mussten sich alle an einen Tisch setzen: Vertreter des Bezirksamtes, des Senats, der Howoge und des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten haben in einem Workshop über die Zukunft des Grundstücks in der Rheinpfalzallee 83 und 91–93 verhandelt. Das Ergebnis verkündete Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) vor einigen Tagen im Rahmen eines Pressegesprächs. Danach haben sich die Bezirks- und Landesvertreter mit der Wohnungsbaugesellschaft Howoge auf eine...

  • Karlshorst
  • 05.12.19
  • 912× gelesen
Politik

SPD-Abgeordnete setzt Zeitzeugengespräch gegen Abwehrhaltung
Keine MUF am Paracelsus-Bad

Die ursprünglich am Paracelsus-Bad geplante Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) wird nicht gebaut. Das teilte die Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH dem SPD-Abgeordneten Jörg Stroedter mit. Das Landesunternehmen sollte den Bau der Flüchtlingsunterkunft vorbereiten. Doch jetzt erhielt es einen negativen Bauvorbescheid der Obersten Bauaufsicht. Die bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen angesiedelte Behörde hält die geplanten beiden Baukörper aus denkmalrechtlichen...

  • Reinickendorf
  • 19.11.19
  • 479× gelesen
  • 1
  • 1
Soziales

Treffpunkt Café International

Karow. In ein „Café International“ lädt das Projekt „Willkommen in Karow“ am 24. November ein. Zum Treffen sind im Ortsteil lebende Geflüchtete sowie alle Karower von 16 bis 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Alt-Karow 55, willkommen. Bei Kaffee und Kuchen können sich die Teilnehmer kennenlernen und ins Gespräch kommen. Weitere Informationen: www.pankow-hilft.de/karow-2/. BW

  • Karow
  • 16.11.19
  • 28× gelesen
Soziales
Lars Holborn von der Gesobau, Michael Hofert von der Ostkreuz Jugendhilfe Nord und Andreas Bandlow vom Jugendamt weihten das neue Mutter-Kind-Haus in Wilhelmsruh ein. | Foto: Gesobau/ Stephanie Steinkopf

Mutter-Kind-Haus eröffnet
Ostkreuz Jugendhilfe Nord und Gesobau helfen alleinerziehenden Flüchtlingen

Gemeinsam mit dem gemeinnützigen Träger Ostkreuz Jugendhilfe Nord GmbH eröffnete die Wohnungsbaugesellschaft in Wilhelmsruh ein Mutter-Kind-Haus. Unter dem Motto „Allein erziehend, aber nicht alleine“ werden in diesem Haus alleinerziehende Geflüchtete mit ihren Kindern betreut. Bereits seit einigen Jahren kooperieren die Ostkreuz Jugendhilfe Nord und die Gesobau miteinander, wenn es um die Betreuung von Pankower Familien geht. Mit dem neuen Mutter-Kind-Haus fügen sie ihrer Zusammenarbeit einen...

  • Wilhelmsruh
  • 07.11.19
  • 1.141× gelesen
Soziales
Am Brodenbacher Weg entsteht zurzeit das „Quartier Wir“. | Foto: Büro Andreas Otto
2 Bilder

Die Mischung macht’s
Sechs Wohnungen für Flüchtlingsfamilien im „Quartier Wir“

Im Gebiet Wittlicher Straße, Brodenbacher Weg und Piesporter Straße entsteht derzeit eine der größten Holzbausiedlungen Berlins, das „Quartier Wir“. In etwa 150 Genossenschaftswohnungen sollen einmal bis zu 250 Menschen leben. Die Baugenossenschaft BeGeno16 geht dabei nicht nur ökologisch vorbildlich vor, sondern legt größten Wert auf eine sozial und kulturell gemischte Einwohnerschaft. Deshalb stellt sie nicht nur freien Trägern wie dem Diakonischen Werk und dem Verein Sehstern Wohnungen zur...

  • Weißensee
  • 04.11.19
  • 904× gelesen
Soziales

„BENN“ feiert Jubiläum

Wilhelmstadt. Zwei Jahre „BENN“ (Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften): Das wird am Freitag, 18. Oktober, mit allen Engagierten und Nachbarn gefeiert. Für Gäste gibt es ein buntes musikalisches und kulinarisches Programm. Es gibt eine Kinderbastelecke und Treffpunkte für Gespräche und den Austausch von Ideen. Die Jubiläumsfeier beginnt um 11.30 Uhr im „BENN“-Büro an der Adamstraße 40. Anmeldung: benn-wilhelmstadt@gesbit.de. Kurzentschlossene sind natürlich auch willkommen. Das „BENN“-Projekt...

  • Wilhelmstadt
  • 14.10.19
  • 167× gelesen
Soziales

Ehrenamtliche werden geschult und individuell begleitet
Mentoren für Geflüchtete gesucht

Der Inkusionsbetrieb Integra gGmbH sucht Menschen, die sich ehrenamtlich als Mentoren um Geflüchtete kümmern. Das neue Projekt der Integra gGmbH „Sei dabei!“ ist ein Netzwerk und Mentoringprojekt für geflüchtete Menschen mit und ohne Behinderung und Menschen, die schon länger in Deutschland leben und sich ehrenamtlich engagieren möchten. Ein Kooperationspartner ist das Bezirksamt. Die Treffen der Teilnehmenden können berlinweit stattfinden. Über einen vorab festgelegten Zeitraum treffen sich...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 08.10.19
  • 138× gelesen
Kultur
Integrationssenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) und Staatssekretär Stefan Tidow schneiden gemeinsam die Jubiläumstorte an. Rechts: Cabuwazi-Gründer Karl Köckenberger. | Foto: Yves Sucksdorff
5 Bilder

Die Zukunft ist gesichert
Zirkus Cabuwazi bleibt weitere drei Jahre auf dem Tempelhofer Feld

Es ist eine gute Nachricht für Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Der Zirkus Cabuwazi, dessen Vertrag für den Standort auf dem Tempelhofer Feld zum Jahresende ausläuft, darf bleiben. Die Senatsumweltverwaltung hat eine Lösung für weitere drei Jahre gefunden. Lediglich ein Umzug der Zelte vom Eingang Columbiadamm zur Westseite muss dafür erfolgen. Die frohe Botschaft verkündeten der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und der Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Stefan Tidow...

  • Tempelhof
  • 08.10.19
  • 791× gelesen
Kultur
Mersedeh, Mohannad und Watheq mit dem Maler Nil Ausländer, der das Projekt künstlerisch begleitete.  | Foto: Kröger
3 Bilder

Schmerz, Verletzung, Hoffnung
Drei Geflüchtete aus Gemeinschaftsunterkünften stellen gemeinsam aus

Gegenständlich, abstrakt oder plakativ: Die Bilder, die drei Geflüchtete aus den Gemeinschaftsunterkünften Hohentwielsteig und Lissabonallee auf die Leinwände gebracht haben, sind sehr unterschiedlich, zeigen viel von der Persönlichkeit der Maler. Die Werke sind jetzt in einer Ausstellung mit dem Titel „Empfindungen ausdrücken“ zu sehen. Mersedeh Jamzadeh kommt aus dem Iran. Sie hat in Teheran zwei Jahre an der Art-Universität studiert. „Ich wünsche mir, mein Studium der Malerei fortzusetzen...

  • Nikolassee
  • 20.09.19
  • 420× gelesen
Politik

SPD und Grüne fordern konstante Investitionen
Versorgung Geflüchteter weiter gewährleisten

Die Fraktionen von SPD und Grünen in der BVV sorgen sich um die Versorgung geflüchteter Menschen im Bezirk. Die bisherigen Mittel der Versorgungsstrukturen sollten auch weiterhin bereitgestellt werden, fordern sie in einem gemeinsamen Antrag. „Ziel ist es, dem betroffenen Personenkreis den Zugang zur psychiatrischen und psychosozialen Regelversorgung zu ermöglichen und sicherzustellen“, heißt es darin. Trotz gesunkener Zahlen von Geflüchteten bestehe der Bedarf in erhöhtem Maße fort. „Die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 18.09.19
  • 80× gelesen
Wirtschaft
Mahmoud Shobash aus Syrien absolviert seine Ausbildung bei PROMESS und berichtet Bürgermeisterin Angelika Schöttler von seinen Erfahrungen. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

Integration gut gelungen
Modellprojekt „Geflüchtete in Arbeit“ endet nach drei Jahren

Für Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) ist „Geflüchtete in Arbeit“ eine Erfolgsgeschichte. Seit Oktober 2016 haben rund 360 Geflüchtete vom Modellprojekt des Bezirks in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbH (GFBM) profitiert. Ihnen konnten Ausbildungs- und Arbeitsplätze vermittelt werden. „Dieses Projekt ist von den Unternehmern des Bezirks mit Leben erfüllt worden. Sie haben Integration gelebt und die jungen Geflüchteten nicht nur erfolgreich...

  • Marienfelde
  • 20.08.19
  • 474× gelesen
Soziales
Große Teile der Gemeinschaftsunterkunft an der Haarlemer Straße sind zurzeit nicht bewohnt | Foto: Schilp

Die ganz alltäglichen Dinge
Stephanus-Stiftung befragt Flüchtlinge / Britzer Unterkunft nur zur Hälfte belegt

Die Stephanus-Stiftung hat 141 Flüchtlinge in zwei Gemeinschaftsunterkünften befragt. Eines der wichtigsten Ergebnisse: Es mangelt an beruflichen Perspektiven. Auch in der Einrichtung an der Haarlemer Straße 89 in Britz wurden Frauen und Männer um Auskunft gebeten. Ziel war, herauszufinden, wie zufrieden sie mit ihrer Unterkunft sind und was sie sich wünschen. Sehr wichtig sei bereits das Eintreffen im neuen Zuhause auf Zeit, berichtet Julia Morais von der Stephanus-Stiftung. Eine große Rolle...

  • Britz
  • 20.08.19
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.