Grünanlage

Beiträge zum Thema Grünanlage

Politik

Botschaft nach Israel
Platz nach Ashkelon benannt

Prenzlauer Berg. Die bisher namenlose öffentliche Grünanlage zwischen Danziger Straße, Diesterwegstraße und Ella-Kay-Straße heißt nun offiziell Ashkelon-Platz. Damit soll die 30-jährige Partnerschaft des Bezirks Pankow mit der Stadt Ashkelon in Israel gewürdigt werden. Diese Städtepartnerschaft ist ein Erbe des ehemaligen Bezirks Weißensee und wurde am 7. Juli 1994 offiziell begründet. In den vergangenen Jahren wurde die Partnerschaft wieder mehr mit Leben gefüllt, so waren erst israelische...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.02.25
  • 73× gelesen
Bauen

Herthaplatz wird neu gestaltet

Niederschönhausen. Der Herthaplatz wird neu gestaltet. Die Grünanlage mit 2400 Quadratmetern sol zum "Ort der Begegnung und Kommunikation" werden. Bis November 2025 werden rund 898 000 Euro aus Mitteln des Plätzeprogramms der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen investiert. Zunächst werden notwendige Maßnahmen an Gehölzen vorgenommen, welche nur in den Wintermonaten stattfinden können. Im Zuge dieser Neugestaltung sollen Rasenflächen wiederhergestellt sowie der Altbaumbestand...

  • Niederschönhausen
  • 27.11.24
  • 99× gelesen
Umwelt

Warnung vor Astabbrüchen

Berlin. Infolge der Trockenheit im August ist in den Gehölzbeständen aller Parkanlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) derzeit mit gefährlichen Stark- und Grünastabbrüchen zu rechnen. Fehlendes Wasser hat großen Einfluss auf die Baumstatik. Stammholz und Astwerk verlieren ihre natürliche Elastizität und können unvermittelt und ohne jegliche Vorschädigungen abbrechen. Zudem werfen Bäume – als Teil ihrer Überlebensstrategie – Starkäste auch einfach ab,...

  • Grunewald
  • 06.09.24
  • 111× gelesen
Soziales
Transportfachleute setzten den Container vorsichtig auf das vorbereitete Fundament. Andreas Weingart, Manuela Anders-Granitzki, Jessica Ruhland und Dirk Stettner (von links) freuen sich, dass dieses Vorhaben endlich umgesetzt werden konnte. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Seecontainer als Jugendtreff
Anlaufpunkt für Heranwachsende am Ilsenburggraben

In der Parkanlage am Ilsenburggraben in Blankenburg ist jetzt ein mobiler Seecontainer als Aufenthaltsort für Jugendliche aufgestellt worden. Die Parkanlage am Ilsenburggraben wurde 2007 als erste öffentliche Parkanlage im Ortsteil Blankenburg eröffnet. Ausgestattet wurde sie mit seinen unterschiedlichen Sport- und Spielgeräten, damit sie von Menschen aller Generationen genutzt werden kann. Schon bei der Eröffnung regten Anwohner an, hier auch zumindest eine Überdachung aufzustellen, damit...

  • Blankenburg
  • 06.07.24
  • 288× gelesen
Umwelt
Der Wilhelmsruher See und die ihn umgebende Grünfläche werden in den kommenden zwölf Monaten saniert. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Zum Start wird entschlammt
Die Renaturierung des Sees und die Sanierung der Grünanlage sollen bis Juni 2025 beendet sein

Die Grünanlage rund um den Wilhelmsruher See und das Gewässer selbst werden bis Juni kommenden Jahres renaturiert und aufgewertet, informiert Manuela Anders-Granitzki (CDU), Pankows Stadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum. Im Mittelpunkt stünden die seit vielen Jahren bereits geplanten ökologischen Aufwertungsmaßnahmen, um die hydromorphologischen und stofflichen Belastungen zu verringern, teilt das Bezirksamt mit. Diese ökologische Aufwertung des Sees wird aus dem Sondervermögen...

  • Wilhelmsruh
  • 23.05.24
  • 435× gelesen
Umwelt

Ich meine - Sie stimmen ab
Grüne Bürgermeisterin will mit weniger Abfalleimern für mehr Sauberkeit in Parks sorgen

In Corona-Zeiten war es besonders krass, weil Restaurants Speisen nur zum Mitnehmen verkaufen durften. Die Parks waren zugemüllt wie nie zuvor mit leeren Pizzaschachteln, die Mülleimer umtürmt von Abfallbergen. Die Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara Herrmann (Grüne), hat jetzt einen eigenartigen Vorschlag gemacht: Sie will nicht mehr Container im Kampf gegen die Vermüllung aufstellen, sondern im Gegenteil Abfalleimer in Parks abschrauben. Ganz nach dem Motto „Wer Straßen sät,...

  • Mitte
  • 06.06.23
  • 850× gelesen
  • 2
Umwelt
Mit pinkfarbenen Schildern wird in diesem Jahr im Park am Weißen See darauf hingewiesen, was hier zu unterlassen ist. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Piktogramme in Pink
Hinweise zum Verhalten im Park am Weißen See

Mit den ersten warmen Tagen des Jahres gab es einen Vorgeschmack von dem, was wohl auch im Sommer am Weißen See zu erwarten ist: Müll, freilaufende Hunde, Baden außerhalb des Strandbads. Das Bezirksamt weist jetzt mit pinkfarbenen Schildern auf die Parkregeln hin. Hunderte Menschen liegen oder sitzen auf den Grünflächen am Ufer. Die ersten Abgehärteten gehen in Wasser, außerhalb des Strandbades. Verpackungsmüll, Flaschen und Kippen werden achtlos im Park liegengelassen. Hunden rennen kreuz und...

  • Weißensee
  • 02.06.23
  • 795× gelesen
Umwelt

Gegen Starkregen und Hitze gewappnet
Bund gibt elf Millionen Euro für vier Projekte zum „klimaresilienten Stadtumbau“

Berlin bekommt für den klimaresilienten Stadtumbau Fördergeld in Höhe von 11,3 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestags beschlossen. Gefördert werden vier Projekte in vier Bezirken. 1,5 Millionen Euro fließen in den Friedrichshainer Rudolfkiez. Dort sollen die Dannecker- und Rudolfstraße zur Klimastraße umgebaut werden. Der Straßenbelag wird entsiegelt und es werden neue Grün- und Freiflächen geschaffen....

  • Friedrichshain
  • 04.03.23
  • 438× gelesen
Bauen

Mauerpark wächst weiter
Bebauungsplan sichert Erweiterung / Flohmarkt bleibt

In den zurückliegenden Jahren ist die ursprüngliche Kernfläche des Mauerparks im Auftrage des Senats erweitert worden. Nun ist diese Erweiterungsfläche zwischen Bernauer Straße und Gleimstraße dauerhaft als Grünfläche planungsrechtlich gesichert. Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD): „Mit der von Grün Berlin GmbH umgesetzten Erweiterung auf einem früher gewerblich genutzten Areal konnte die vorherige Fläche des Mauerparks verdoppelt werden. Mit dem Bebauungsplan 3-64 wird diese viel...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.02.23
  • 420× gelesen
Bauen

Herthaplatz wird umgestaltet

Niederschönhausen. Der Herthaplatz an der Buchholzer Straße soll demnächst umgebaut und neugestaltet werden. Die 2400 Quadratmeter große Grünanlage wird als Ort der Erholung und Begegnung ertüchtigt. Außerdem sind Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas geplant. Aus dem Berliner Plätzeprogramm stellt der Senat für die Neugestaltung des Herthaplatzes zirka 360 000 Euro zur Verfügung. Im Zuge der Planung der Platzgestaltung ist eine Bürgerbeteiligung vorgesehen. Damit beauftragt wurde das Büro...

  • Niederschönhausen
  • 26.01.23
  • 268× gelesen
Politik

Onlinemeldungen ans Ordnungsamt

Berlin. Müll auf dem Gehweg oder im Park, laute Straßenmusiker, Hunde ohne Maulkorb oder Falschparker – unter 133 Betreff-Möglichkeiten können Bürger über die Ordnungsamt-App mittlerweile „sogenannte Störungen im öffentlichen Raum“ melden. Von November 2020 bis Oktober 2022 wurde die App insgesamt über 76.000-mal heruntergeladen, wie Digitalstaatssekretär Ralf Kleindiek auf eine Anfrage des Abgeordneten Roman-Francesco Rogat (FDP) zur Ordnungsamt-App mitteilt. Die meisten der über 100.000...

  • Mitte
  • 04.11.22
  • 488× gelesen
Umwelt
Mitarbeiterinnen der Berliner Morgenpost sammelten in der Neuköllner Hasenheide säckeweise Müll.  | Foto: Jörg Krauthöfer / FUNKE Foto Services
3 Bilder

"Das geht uns gegen den Strich"
5000 Freiwillige setzten beim diesjährigen Cleanup Day ein Zeichen gegen die Vermüllung

Es war schon erstaunlich viel, was da Leser und Mitarbeiter der Berliner Morgenpost und der Berliner Woche von den Wiesen aufklaubten und aus den Büschen zerrten: Am Ende füllte der Müll, den sie in kurzer Zeit und mit viel Geduld im Volkspark Hasenheide einsammelten, rund 15 Säcke. Circa 70 freiwillige Helfer trafen sich am vergangenen Sonnabend in der Neuköllner Hasenheide. Zu der Aktion hatte die Berliner Morgenpost gemeinsam mit der Initiative "wirBerlin" im Rahmen des weltweiten Cleanup...

  • Neukölln
  • 21.09.22
  • 298× gelesen
Sport
Ausgebildete und erfahrene Trainer wollen die Berliner mit leichten Übungen zu mehr Bewegung animieren. | Foto: Stephan Röhl/GESUfit Berlin e.V.

Eine echte Bürgerbewegung
Sportangebote in Berliner Parks werden weiter ausgebaut

Das kostenlose Freizeitangebot „Sport im Park“ ist vielen Berlinern bereits ein Begriff. Seit mehreren Jahren gibt es dieses stadtweit in 50 Parks. Sportbegeisterte jeden Alters treffen sich unter freiem Himmel zu Bewegung und Spaß, angeleitet werden sie dabei von ausgebildeten und erfahrenen Übungsleitern. Nun wird das Angebot nochmals ausgebaut. Fünf Pilotprojekte wurden im Rahmen des neuen Landesprogramms der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung „Berlin bewegt sich!“...

  • Weißensee
  • 10.08.21
  • 866× gelesen
Wirtschaft
Auch im Forstrevier Teufelssee am Müggelsee sind die Putzkommandos von der Berliner Stadtreinigung unterwegs. | Foto: BSR

Orange macht Grün
BSR übernimmt die Reinigung weiterer Parks und Wälder

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) putzt seit 2016 in einem Pilotprojekt 46 Parks und Grünflächen. Jetzt übernehmen die Saubermänner weitere 33 Anlagen. Im Monbijoupark zum Beispiel hängen seit 2018 etliche orange BSR-Körbe mit witzigen Sprüchen wie Parkranger, Kippendiener oder Würstchenbude. Überall stehen giftgrüne Plastiktonnen, festgekettet an Masten. In den grünen Lunge der Stadt wird es immer mehr orange. Seit 1. Mai sind die auffallenden Mülltruppen in weiteren 33 Grün- und...

  • Köpenick
  • 07.05.21
  • 676× gelesen
Umwelt
Umweltsenatorin Regine Günther (Vierte von rechts) beim Start der Kampagne „Zusammen sind wir Park“. | Foto: Hans-Christian Plambeck

„Zusammen sind wir Park“
Senat wirbt mit neuer Kampagne für saubere Parks, Flüsse und Seen

Umweltsenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Die Grünen) will Berliner zu mehr „Respekt und Wertschätzung“ für ihr Stadtgrün bringen. Dazu wurde jetzt die Initiative „Zusammen sind wir Park“ gestartet. Es gibt etliche Projekte, die für eine saubere Umwelt werben. Die gemeinnützige Initiative wirBERLIN kümmert sich zum Beispiel seit zehn Jahren um bürgerschaftliches Engagement und eine saubere Stadt. Erst vor Kurzem hat sie den ersten Park-Knigge herausgegeben. Der Flyer mit Regeln soll die Leute...

  • Mitte
  • 30.09.20
  • 493× gelesen
  • 1
SportAnzeige
Auch in diesem Jahr heißt es wieder "Sport im Park" in Berlin. | Foto: glow communication GmbH

Mach die Biege!
Sport im Park – kostenlos, im Freien, für alle!

Auch in diesem Jahr heißt es wieder "Sport im Park" in Berlin. Das kostenlose Sport- und Bewegungsprogramm des Landes Berlin, das von der Sportverwaltung in Kooperation mit der Gesundheitsverwaltung und der AOK Nordost noch bis Ende September durchgeführt wird, kann seit Anfang Juli wieder von allen Berlinerinnen und Berlinern genutzt werden. An über 50 Standorten in den Park- und Grünanlagen der Bezirke bieten Berliner Sportvereine gemeinsames Spielen, Laufen und Schwitzen an. Über 130...

  • Charlottenburg
  • 22.07.20
  • 729× gelesen
Sport

Gemeinsam schwitzen

Berlin. Der gemeinnützige Sportverein Stadtbewegung bietet bis Ende September über 30 kostenlose Sport- und Bewegungsgruppen in Parks und Grünanlagen der Stadt an. Die wöchentlichen Kurse sind für Leute gedacht, die lange keinen Sport mehr gemacht haben. Es gibt Kurse in Fitness, Yoga, Laufen, Tanzen, Spiele, Qi Gong und Entspannung. Wer wieder etwas in Schwung kommen und etwas für seine Gesundheit tun möchte, findet alle Informationen sowie die Möglichkeit für eine Anmeldung im Internet auf...

  • Mitte
  • 17.07.20
  • 269× gelesen
  • 1
Umwelt
Von der Hansastraße zur Sulzfelder beziehungsweise Else-Jahn-Straße ließ das Straßen- und Grünflächenamt entlang der Baustelle einen schmalen Durchgang anlegen. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Bis April ist alles fertig
Grünzug und Wege zwischen Hansa- und Gartenstraße werden neugestaltet

Der Grünzug zwischen Garten- und Hansastraße ist bis auf Weiteres wegen Bauarbeiten gesperrt. Dort werden die Wege erneuert. Die letzte Herstellung der Wege fand im Jahre 1994 statt. Inzwischen seien sie in einem maroden Zustand, heißt es aus dem Bezirksamt. Geplant ist nun, einen Teil der vorhandenen Wege zu asphaltieren, um den Unterhaltungsaufwand zu minimieren. Die Arbeiten an den Wegen werden, abhängig von der Witterung in den kommenden Wochen, voraussichtlich bis Anfang 2020 andauern. Der...

  • Weißensee
  • 28.10.19
  • 668× gelesen
Umwelt

Wie weiter am Brenner?
Vorschläge der Anwohner sind gute Basis für Konzept für den Andreas-Hofer-Platz

Der Andreas-Hofer-Platz soll attraktive werden. Um das zu erreichen, soll sich das Bezirksamt mit Anwohnern zusammensetzen und einen Plan für die künftige Gestaltung und Reinigung des Platzes erarbeiten, beschloss die BVV. Das Bemerkenswerte daran ist, dass eine Gruppe von Anwohnern bereits detaillierte Ideen und Vorschläge erarbeitet hat. Diese schlossen sich vor einigen Jahren zur „Initiative Brennerberg“ zusammen. Brennerberg nennen die meisten Anwohner den Hügel. Er liegt mitten im Tiroler...

  • Pankow
  • 02.07.19
  • 112× gelesen
Umwelt

Nachhilfe für Parkbesucher
Verordnete wollen pädagogisch versierte „Betreuer“ im Mauerpark und Park am Weißen See einsetzen

Im Park am Weißen See und im Mauerpark soll es künftig eine pädagogische Parkbetreuung geben. Bei sommerlichen Temperaturen werden beide Parks von vielen Menschen besucht. Allerdings verhalten sich etliche nicht so, wie es sich in diesen Grünanlagen gehört und wie es das Grünanlagengesetz auch vorschreibt. Im Park am Weißen See wird nicht nur im Strandbad gebadet, sondern vor allem vom Ufer des Sees aus. Das ist dort gang und gäbe. Doch leider führt das dazu, dass die Böschung immer mehr...

  • Weißensee
  • 29.06.19
  • 117× gelesen
Umwelt

Den Volkspark neu entdecken

Prenzlauer Berg. Einen Spaziergang durch den Volkspark Prenzlauer Berg veranstaltet Wolfgang Krause am 30. Juni. Den Volkspark haben zwar viele nicht so im Fokus wie den Mauerpark, aber dafür bietet er umso mehr an bemerkenswerter Flora und Fauna. Krause, der einst das Amt für Umwelt und Natur leitete und inzwischen im Ruhestand ist, koordinierte die Arbeit am Buch „Natur entdecken in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee“, das vor fünf Jahren erschien. Inzwischen führt er Pankower immer...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.06.19
  • 133× gelesen
Kultur

Wieder Feste feiern können
Bezirksamt soll seine Genehmigungspraxis moderater gestalten

Im Bezirk sollen wieder in Grünanlagen und auf Plätzen von Bürgern organisierte Volksfeste stattfinden können, ohne dass die Verwaltung hohe Hürden im Genehmigungsverfahren aufbaut. Das hofft die CDU-Fraktion in der BVV mit einem Antrag zu erreichen. Prominentestes Beispiel, wie es nicht praktiziert werden sollte, ist das Weißenseer Blumenfest. Das wurde vom Verein Für Weißensee im Park am Weißen See organisiert. Aufgrund der zunehmend restriktiveren Genehmigungspraxis verzichtet er jetzt...

  • Bezirk Pankow
  • 04.06.19
  • 174× gelesen
Umwelt
Im Bezirk gibt es nur an wenigen Grünanlagen Toiletten. Und wenn, dann sind es keine Ökotoiletten, wie zum Beispiel am Arnswalder Platz. | Foto: Bernd Wähner

Öko-Toiletten für die Grünanlagen
Das Bezirksamt soll Standorte vorschlagen

In den Parks und Grünanlagen des Bezirks soll es mehr Öko-Toiletten geben. Dafür soll das Bezirksamt sorgen, beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion. Der Bedarf an öffentlichen Toiletten ist hoch. Vor allem bei schönem Wetter zieht es viele in die Parks und Grünanalgen des Bezirks. Aber noch gibt es in den meisten keine Toiletten, schon gar keine Öko-Toiletten. Das sollte sich nach Meinung der Verordneten rasch ändern. Bei Öko-Toiletten handelt es sich um...

  • Bezirk Pankow
  • 10.05.19
  • 175× gelesen
Umwelt

Wege auch für Radler freigeben?

Weißensee. Ist es möglich, dass auf den Hauptwegen des Parks am Weißen See künftig offiziell mit dem Fahrrad gefahren werden kann? Das soll das Bezirksamt auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen prüfen. Sollte diese Prüfung zu einem positiven Ergebnis kommen, wäre allerdings ein Zusatzschild „Fußgänger haben Vorrang“ zu installieren. Das sollte unter den bisherigen Schildern „Geschützte Grünanlage“ im Park angebracht werden. Die Hauptwege im Park am Weißen See sind nach Auffassung der...

  • Weißensee
  • 18.04.19
  • 156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.