Historisches

Beiträge zum Thema Historisches

Kultur
Sie zeugt noch heute vom jüdischen Leben in der Zeit der Bildung von Groß-Berlin: die Synagoge an der Rykestraße. | Foto: Bernd Wähner

100 Jahre Groß-Berlin
Die Synagoge zeugt noch heute vom quirligen jüdischen Leben in Prenzlauer Berg um 1920

Noch heute erinnern Bauwerke und der Jüdische Friedhof an der Schönhauser Allee daran, dass es rund um die Rykestraße eine große jüdische Siedlung gab, als Prenzlauer Berg ein Bezirk von Groß-Berlin wurde. Markantestes Bauwerk, das an die jüdische Geschichte im Ortsteil erinnert, ist die Synagoge in der Rykestraße 53. Mit dem Bau der Synagoge und einer Schule auf demselben Grundstück reagierte die Gemeinde Anfang des vorigen Jahrhunderts auf das starke Anwachsen der jüdischen Bevölkerung im...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.12.19
  • 505× gelesen
  • 1
Gesundheit und Medizin

100 Jahre Groß-Berlin
Populärer Schmerzstiller

Acetylsalicylsäure (ASS) wurde erstmals 1897 von Felix Hoffmann und Arthur Eichengrün innerhalb der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. synthetisiert. Der Markenname Aspirin wurde am 6. März 1899 beim Kaiserlichen Patentamt aufgenommen und fortan als Schmerzmittel breit beworben und gehandelt. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 79× gelesen
Umwelt
Blick auf die Panke im Schlosspark Schönhausen: Sie durchfließt den Bezirk von Nord nach Süd. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Mit drei großen Parks und der Panke war Pankow Anziehungspunkt für viele Berliner

Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckten immer mehr betuchte Berliner das nördliche Umland der Stadt als Ort der Erholung. Manchen der Sommerfrischler gefiel es so gut in den damaligen Vororten der Stadt, dass sie ihren Wohnsitz gleich ganz dorthin verlegten. Wer es sich leisten konnte, baute sich eine Villa oder ein Haus, andere bezogen Wohnungen in neu entstehenden gründerzeitlichen Wohnhäusern. Von diesen gibt es noch zahlreiche in den Pankower Ortsteilen. Als die Orte dann nach Berlin...

  • Pankow
  • 27.12.19
  • 413× gelesen
Bauen
Schlicht und modern: Der Bauhausstil erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. | Foto: virtua73, AdobeStock

Weniger ist mehr
Leben im Bauhausstil

Glaslampen, Stahlrohrsessel und Tapeten: Die Klassiker der Weimarer Designschule bestimmen bis heute den Wohnstil weltweit. Klare Formen und einfache Farben mit Sinn fürs Praktische prägen den Bauhausstil. Bei dem Begriff "Bauhaus" denken viele zunächst an einen bedeutenden Teil der Architekturgeschichte. Doch das im Jahr 1919 in Weimar gegründete Staatliche Bauhaus beschäftigte sich insbesondere mit der Gestaltungskunst für massentaugliche Produkte. Schlicht und elegant Die Bauhaus-Idee gilt...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 378× gelesen
Politik
Blick über die Stadt vom Alexanderplatz 1930, aufgenommen von Hans Hartz.  | Foto: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Michael Setzpfandt

Metropole über Nacht
100 Jahre Groß-Berlin: Ein weltweit einmaliger Vorgang

Obwohl Berlin 1871 Hauptstadt des Deutschen Reiches wurde, spielte die Stadt im europäischen Konzert eher eine untergeordnete Rolle. Bei der Einwohnerzahl lagen London und Paris, sogar Wien vor dem Spreeathen. Auch die Fläche war überschaubar und würde heute nicht mal den S-Bahnring füllen. Vor 100 Jahren sollte sich dies jedoch grundlegend ändern: Berlin wurde durch das Groß-Berlin-Gesetz zur Metropole. Doch der Weg dahin war steinig. Dabei entwickelte sich die Region nach der Reichsgründung...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.554× gelesen
  • 1
  • 2
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Wahl musste wiederholt werden

Weißensee. Vor der Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin fanden auch auf dem Gebiet des künftigen Bezirks Weißensee Wahlen zur ersten Bezirksversammlung statt. Zum ersten Vorsteher der 30-köpfigen Versammlung wurde seinerzeit der Lehrer Oswald Tischendorf (USPD) gewählt. Die Wahl musste aber 1921 wiederholt werden. Ein Gericht erklärte wegen eines Formfehlers alle Wahlen in den Bezirken für ungültig. Aber damit nicht genug: Der von der Bezirksversammlung gewählte Bürgermeister Emil Pfannkuch...

  • Weißensee
  • 27.12.19
  • 132× gelesen
Gesundheit und Medizin

100 Jahre Groß-Berlin
Im Kreis der Hundertjährigen

Für viele bleibt es ein Traum, 100 Jahre alt zu werden. Gegenwärtig leben rund 16 500 Hundertjährige in Deutschland. Für um das Jahr 1900 geborene Menschen betrug die Chance, ihren 100. Geburtstag feiern zu können, etwa ein Prozent. Im Jahr 1900 gab es in ganz Deutschland nur 40 Hundertährige. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 114× gelesen
Wirtschaft
Zünftige Gesellen gingen nach Abschluss ihrer Lehrzeit auf Wanderschaft. Sie sollten so neue Arbeitspraktiken erlernen und Lebenserfahrung sammeln. Seit dem Spätmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung war die Walz eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung. | Foto: Blickfang, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Vergessenes Handwerk: Klassiker, die vom technischen Fortschritt verdrängt wurden

Handwerksberufe wie Dachdecker, Maler und Tischler haben sich bis in die heutige Zeit gehalten. Doch durch den technischen Fortschritt und die Digitalisierung haben sich viele Handwerksberufe stetig verändert oder sind ganz verschwunden. Einige sollen hier in aller Kürze in Erinnerung gebracht werden. Der Küfer, auch als Böttcher oder Fassbinder bekannt, stellt Kübel, Eimer, Fässer und Zuber her. Die Arbeiten wurden bereits im 1. Jahrhundert vor Christus in Gallien ausgeführt. Wichtige...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 488× gelesen
Soziales
So sah das städtische Obdachlosenasyl an der Fröbelstraße um 1920 aus. | Foto: Archiv BW
3 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Vor 100 Jahren galt Prenzlauer Berg noch als das „Armenhaus“ Berlins

Prenzlauer Berg ist hipp. In vielen Altbauten leben Menschen heute in modernisierten Eigentumswohnungen. Und das Durchschnittseinkommen liegt inzwischen über Berliner Durchschnitt. Das war 1920, als Prenzlauer Berg ein Stadtbezirk Groß-Berlins wurde, noch ganz anders. Der Bezirk galt als „Armenhaus“ der Stadt. Auf den früheren Feldern vor den Stadttoren Berlins begann Mitte des 19. Jahrhunderts eine rege Bautätigkeit. Die einstigen Grundbesitzer verkauften ihr Land an Bauunternehmen. Und so...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.12.19
  • 1.369× gelesen
Soziales
Das Säuglings- und Kinderkrankenhaus wurde 1911 eröffnet. Bei der Bildung von Groß-Berlin war es das modernste Kinderkrankenhaus in ganz Preußen. | Foto: Sammlung des Vereins Heimatfreunde Weißensee

100 Jahre Groß-Berlin
Die hohe Kindersterblichkeit führte zur Gründung des modernsten Kinderkrankenhauses Preußens

Als Groß-Berlin entstand, war das Säuglings- und Kinderkrankenhaus in der Hansastraße 178/180 das modernste Preußens. Weil es Anfang des 20. Jahrhunderts eine hohe Säuglings- und Kindersterblichkeit gab, fürchteten Städte und Gemeinden einen rapiden Rückgang bei den Kleinkinderzahlen. Die Weißenseer Gemeindeväter entschieden seinerzeit, das erste kommunal geführte Säuglings- und Kinderkrankenhaus Preußens zu bauen. An der Finanzierung beteiligte sich der Landkreis Niederbarnim, zu dem Weißensee...

  • Weißensee
  • 27.12.19
  • 458× gelesen
Gesundheit und Medizin

100 Jahre Groß-Berlin
Eine sensationelle Entdeckung

Im Physikalischen Institut der Universität Würzburg entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) am 8. November 1895 die nach ihm benannten Röntgenstrahlen. Unter der Überschrift "Eine sensationelle Entdeckung" verkündete am 5. Januar 1896 die Morgenausgabe von „Die Presse“ in Wien diesen medizinischen Meilenstein. Selbst dem Laien wurde damit die Nützlichkeit der "X-Strahlen" in der Medizin verständlich. Röntgen erhielt für diese Entdeckung 1901 den ersten Nobelpreis für Physik. 1920 wurde er...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 233× gelesen
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin
Als die Bilder laufen lernten - Großes Kino in Berlin

Im Juli 1895 gab es die erste Filmvorführung im Ballsaal des Lokals "Feldschlößchen" in der Berliner Straße 27 (Pankow). Es wurden artistische und tänzerische Szenen gezeigt, die zuvor Eugen und Max Skladanowsky im Garten des Lokals aufgenommen haben. Dieser historische Ort wurde 1924 abgerissen und im Folgejahr durch ein Filmtheater mit 400 Plätzen nach Plänen der Architekten Walter Erdmann und Reinhold Lest gebaut. Bereits am 1. November 1895 zeigten die Brüder Skladanowsky ihren weltweit...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 300× gelesen
Wirtschaft
Blick in eine typische Brauerei in Prenzlauer Berg: So wurde Anfang des Jahrhunderts Flaschenbier abgefüllt. | Foto: Archiv BW
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Wo einst das Bier in Strömen floss: Fast 20 Brauereien gab es um 1920 in Prenzlauer Berg

Als Prenzlauer Berg mit der Bildung von Groß-Berlin zu einem eigenständigen Bezirk wurde, gab es dort eine der weltweit größten Konzentrationen von Brauereien. Auf dem heutigen Gebiet des Ortsteils gab es fast 20 größere Brauereistandorte. Allerdings sind heute nur noch 13 dieser Orte erhalten, elf davon stehen unter Denkmalschutz. Die Brauereien sorgten nicht nur für Arbeitsplätze, sie dominierten auch das Stadtbild und prägten ganze Straßenzüge. Fast alle hatten einen eigenen Biergarten, in...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.12.19
  • 1.473× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Ein Bezirk aus neun Gemeinden

Pankow. Der Bezirk Pankow wurde nach Inkrafttreten des Groß-Berlin-Gesetzes aus acht Landgemeinden und Gutsbezirken gebildet. Neben Pankow waren das Blankenfelde, Buch, Buchholz, Rosenthal, Niederschönhausen, Blankenburg, Heinersdorf und Karow. Im November 1920 wählte die Bezirksversammlung Wilhelm Kubig (USPD) zu ihrem ersten Vorsteher. Dieses Amt hatte er aber nur ein paar Monate inne. Im März 1921 wurde er nämlich zum Bezirksbürgermeister von Pankow gewählt. BW

  • Pankow
  • 27.12.19
  • 41× gelesen
Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Arbeitslosigkeit in den 1920ern

Bereits um 1900 forderten die Arbeiterbewegungen die Einführung einer staatlichen Arbeitslosenversicherung. Als vorübergehende Lösung wurde mit der "Verordnung über Erwerbslosenfürsorge" vom 13. November 1918 eine Fürsorgeleistung für bedürftige Arbeitslose eingeführt. Im Mai 1920 wurde das "Reichsamt für Arbeitsvermittlung" errichtet. Zwei Gesetzentwürfe scheiterten 1920 und 1922 im Reichstag vor allem an der Frage der Trägerschaft der Versicherung, jedoch wurde im Oktober 1923 eine...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 279× gelesen
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin
Gutbürgerlich wohnen

Pankow. Dort, wo sich heute das Pankower Museum befindet, wohnte vor 100 Jahren die Familie von Fritz Heyn (1849-1928). Im Jahre 1893 ließ sich der Pankower Stuhlrohrfabrikant in der heutigen Heynstraße 8 ein Wohnhaus errichten. Bereits in der Projektierungsphase konnte der Bauherr, der die Wohnung in der ersten Etage für sich selbst vorsah, eigene Wünsche und Ideen einbringen. Das Haus sollte sowohl seinen familiären Bedürfnissen Rechnung tragen, als auch seiner gesellschaftlichen Stellung als...

  • Pankow
  • 27.12.19
  • 175× gelesen
Bildung

100 Jahre Groß-Berlin
Schulkonferenz im Berlin 1920

Die Erste Deutsche Reichsschulkonferenz fand vom 11. bis 20. Juni 1920 in Berlin statt. Sie sollte Aufschluss über die schulpolitische Ausrichtung des Deutschen Reichs geben. Um alle Potenziale des Kindes zu fördern, sprechen sich Reformpädagogen für die Einführung der Einheits- und der Arbeitsschule aus. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 43× gelesen
Soziales
Die Tore der ersten Berliner Desinfektionsanstalt I in der heutigen Ohlauer Straße in Kreuzberg. | Foto: Frank Luhn
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Eingekesselte Epidemien: Mit Wasser und Dampf im Kampf gegen Krankheitserreger

Mit dem Krieg kamen die Pocken, die Ruhr, die Krätze und schließlich die schwere Grippewelle von 1918, die zur Schließung hunderter Berliner Schulen führte. Die Krankheitserreger hausten vor allem in den Mietskasernen. Die Hygiene war zu dieser Zeit ein großes Manko, dem man mit Desinfektions- und Badeanstalten begegnen wollte. Mit der Entwicklung der Transportmittel konnten sich die Menschen schneller von A nach B bewegen. Mit ihnen reisten aber auch tückische Krankheitserreger, die sich in...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 847× gelesen
  • 1
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Wie das Wappen entstand

Weißensee. Die einstige Gemeinde Weißensee hatte bis Anfang des 20. Jahrhunderts gar kein Wappen. Das sollte sich ändern, als Alt-Weißensee und Neu-Weißensee zu einer Einheitsgemeinde fusionierten. Pfarrer Alexander Giertz hatte 1905 aus diesem Anlass eine umfangreiche Chronik über Weißensee verfasst. Er nutzte diese Gelegenheit, um auch ein Wappen vorzuschlagen. Als Mann der Kirche nahm er dazu als Vorlage Gegenstände, die mit der Alten Pfarrkirche an der Berliner Allee im Zusammenhang...

  • Weißensee
  • 27.12.19
  • 205× gelesen
Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Berliner Dienstmädchen

Um die Wende zum 20. Jahrhundert bildeten Dienstmädchen die größte weibliche Berufsgruppe, denn fast 20 Prozent des Bürgertums hatte wenigstens eines beschäftigt. Täglich standen sie gut 16 Stunden stets zu Diensten und nächtigten meist in einer kleinen Kammer auf dem Dachboden im selbigen Haus. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 57× gelesen
Bauen
Um 1920 stand auf dem heutigen Ossietzkyplatz sogar noch ein Zeitungskiosk. | Foto: Sammlung des Vereins Freundeskreis der Chronik Pankow
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Niederschönhausen zog jahrzehntelang viele Sommerfrischler an

Er entwickelte sich vom einstigen Bauerndorf zu einer der beliebtesten Wohngegenden im Bezirk Pankow: der Ortsteil Niederschönhausen. Der Ort kam 1920, ebenso wie seine Nachbargemeinden, nach Groß-Berlin und gehörte fortan zum Bezirk Pankow. Erstmals erwähnt wurde das Dorf 1375 als „Nydderen Schonhusen“. Von Anfang an war die Dorfstraße die Lebensader des Ortes. Sie begann am Kirchplatz, dem späteren Friedens- und heutigen Ossietzkyplatz, und führte etwa bis zur heutigen Eichenstraße. Dort war...

  • Niederschönhausen
  • 27.12.19
  • 1.715× gelesen
Verkehr
Stadtbahn, Omnibus und Pferdekutsche: Schon Anfang des 20. Jahrhunderts war die Friedrichstraße ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Berlin, wie diese historische Ansichtskarte zeigt. | Foto: gors4730, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Eine Stadt macht mobil: Öffentliche Personenbeförderung

Der Personennahverkehr spielte bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle, setzte doch mit Beginn der Industrialisierung ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Nahverkehrs hatte auch die Vergrößerung des Stadtgebietes in den Jahren 1861 und 1920. Der Vorortverkehr begann 1825 mit den halboffenen Pferdeomnibussen Simon Kremers. Mit dem Potsdamer Bahnhof in Berlin am 29. Oktober 1838 wurde auch die Eisenbahnstrecke Berlin – Potsdam...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.487× gelesen
  • 1
  • 2
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Wohnungsbau boomte wieder

Prenzlauer Berg. Während und nach dem Ersten Weltkrieg kam der Wohnungsbau auf dem Gebiet des Bezirks Prenzlauer Berg völlig zum Erliegen. Die neue SPD-Regierung, die nach der Novemberrevolution an die Macht kam, wollte den Wohnungsbau sozialer gestalten. Das versuchte sie zunächst mit einer Verschärfung des Baurechts und der Festlegung von Höchstmieten. Doch damit gelang es nicht, den Wohnungsbau anzukurbeln. Stattdessen nahm die Obdachlosigkeit weiter zu. Erst nach 1923 startete die Weimarer...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.12.19
  • 240× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.