Historisches

Beiträge zum Thema Historisches

Auto und Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Luftgefüllte Gummireifen

Das Vulkanisieren von Gummi ließ sich der Amerikaner Charles Goodyear 1844 patentieren. Ein Jahr später machte der Schotte Thomson die Sache mit einem vulkanisierten Schlauch rund, fand jedoch keine Abnehmer dafür. 1895 gelang dem Franzosen Michelin dank Realisierung eines Luftreifens mit Schlauch der wirtschaftliche Durchbruch. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden dann Norm-Größen mit entsprechenden Felgen eingeführt, eine wichtige Basis für die Arbeit der Firma Continental, die ab 1904 die...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 336× gelesen
Umwelt
In Buch und Blankenfelde wurde das Abwasser von Groß-Berlin verrieselt. Es landete zunächst in solchen Absetzbecken, wie man sie hinter diesem Schieber heute noch eines in Blankenfelde entdecken kann. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Die „Kloake“ Berlins: Am Stadtrand wurden fast 100 Jahre lang die Abwasser der Stadt verrieselt

Sie waren die „Abwassergruben“ der Stadt Berlin: die Rieselfelder in Buch und Blankenfelde. Vor der Bildung Groß-Berlins gehörten der Stadt Flächen im nördlichen Umland. Dazu gehörten auch große zusammenhängende Gebiete unweit von Buch und Blankenfelde. Dort legte die Stadt Rieselfelder an. Auf diesen versickerten ab dem Ende des 19. Jahrhunderts die Abwasser, die in der Stadt Berlin gesammelt wurden. Bis dahin landeten sie noch irgendwo im Stadtgebiet. Das hatte zur Folge, dass sich immer...

  • Blankenfelde
  • 27.12.19
  • 788× gelesen
Bauen
So sollte der Turm ins Heinersdorfer Rathaus integriert und stolzes Wahrzeichen der Landgemeinde werden. | Foto: Untere Denkmalschutzbehörde Pankow
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Einsamer Turm: Planungen für Heinersdorfer Rathaus wurden durch Eingemeindung überholt

Der Wasserturm an der heutigen Tino-Schwierzina-Straße ist ein Wahrzeichen des Ortsteils, auch wenn er inzwischen sehr marode aussieht. Man sieht es ihm kaum an, aber eigentlich sollte er der Turm des Rathauses Heinersdorf werden. Doch die Eingemeindung Heinersdorfs nach Groß-Berlin verhinderte das. Weil der Ort stetig wuchs, entschied die Gemeinde, sich ein eigenes Rathaus zu bauen. Mit dem Bau wurde 1911 begonnen. Vorgesehen war, dass der Turm Wasser- und Rathausturm in einem sein sollte....

  • Heinersdorf
  • 27.12.19
  • 1.618× gelesen
Verkehr
Bahnhof und Magistratsschirm auf der Schönhauser Allee in den 1920er-Jahren. | Foto: Archiv BW

100 Jahre Groß-Berlin
Boulevard des Nordens: Die Schönhauser Allee boomte in den Zwanzigern

Mit ihrem Titel „Sehnsucht nach der Schönhauser“ machte Barbara Thalheim 1985 eine Liebeserklärung an den „Boulevard des Nordens“. Kaum eine andere Straße im Norden Berlins wurde häufiger besungen, keine spielt in mehr Geschichten und Filmen eine Hauptrolle als die Schönhauser Allee. Das liegt sicher auch daran, dass sie nicht nur Geschäftsstraße, sondern auch zu einer der wichtigsten Verkehrsadern aus dem Zentrum Groß-Berlins in die 1920 neu zur Stadt hinzugekommenen Gemeinden war. Begonnen...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.12.19
  • 1.324× gelesen
  • 1
Soziales

100 Jahre Groß-Berlin
Wohnungsnot in Berlin

Berlin entwickelte sich zur Jahrhundertwende zur wohl größten Mietskasernenstadt der Welt, denn die Behausungsziffer lag mit durchschnittlich 78 Bewohnern pro Wohngebäude deutlich über der anderer Großstädte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren 251 550 Einzimmerwohnungen mit 768 837 Bewohnern belegt. Oftmals lebte eine fünfköpfige Familie in der Küche, um das Wohnzimmer untervermieten zu können. Die Jahresmiete für ein beheizbares Zimmer lag damals bei rund 230 Mark, etwa ein Viertel des...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 54× gelesen
Auto und Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Per Anlasskurbel oder Knopfdruck

Die ersten Autos wurden bis in die 1940er Jahre mit Anlasskurbel und Schwungrad in Gang gebracht. Chrysler baute aber schon einen elektrischen Anlasser ein, der per Knopfdruck genutzt wurde. Während Fiat eine Luftpumpe einsetzte, verbaute Renault in den 1920er Jahren einen elektrischen Pressgas-Anlasser. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 269× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Aus acht Orten wurde ein Bezirk

Weißensee. Als das Gesetz über die Bildung von Groß-Berlin am 1. Oktober 1920 in Kraft trat, wurde Weißensee aus acht Orten zum 18. Bezirk Berlins „zusammengesetzt“. Zu diesen Orten gehörten seinerzeit Weißensee mit knapp 46 000 Einwohnern, Hohenschönhausen mit etwa 6700 Einwohnern sowie Malchow-Landgemeinde (486 Einwohner), Malchow-Gutsbezirk (363 Einwohner), Wartenberg-Landgemeinde (244 Einwohner), Wartenberg-Gutsbezirk (152 Einwohner), Falkenberg-Landgemeinde (351 Einwohner) und...

  • Weißensee
  • 27.12.19
  • 217× gelesen
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin
Das Kino Toni wird 100

Weißensee. Im September 1920 nahm das Kino am Antonplatz seinen Betrieb auf. 1919 erhielt das Weißenseer Gemeindeamt einen Bauantrag für die Errichtung eines repräsentativen Kinos auf dem Grundstück Antonplatz, Ecke Gäblerstraße (heute Max-Steinke-Straße). Die Genehmigung wurde schnell erteilt. Noch während das alte Haus an dieser Stelle abgerissen wurde, ereilte den Unternehmer ein Baustopp. Man hatte bei der Genehmigung übersehen, dass eine neue Verordnung zu „Maßnahmen gegen Wohnungsmangel“...

  • Weißensee
  • 27.12.19
  • 268× gelesen
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Holzhaussiedlung für Wohnungslose

Prenzlauer Berg. Dort, wo sich heute der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark befindet, gab es ab 1825 den Exerzierplatz „Einsame Pappel“, der seinerzeit vom Kaiser-Alexander-Grenadier-Regiment genutzt wurde. Auf einem Teil dieses Platzes, und zwar an der heutigen Gaudy- und Schwedter Straße ließ der Wohnungsverband Groß-Berlin im Winter vor 100 Jahren eine Holzhaussiedlung errichten. In dieser fanden wohnungslose Familien rasch ein Obdach. In 37 Doppelhäusern wurden 74 Wohnungen mit jeweils etwa 80...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.12.19
  • 284× gelesen
Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Niles war ein Glücksfall

Weißensee. Im Oktober 1920, Groß-Berlin war kaum gebildet, zog ein Großbetrieb nach Weißensee um, der den Bezirk in den folgenden Jahrzehnten entscheidend prägen sollte: die Deutschen Niles-Werke. Diese hießen zunächst MOAG Maschinenfabrik Oberschöneweide und wollten expandieren. Aber in Schöneweide gab es nicht mehr genug Platz. Deshalb entschied man sich für einen Umzug nach Berlin-Weißensee und zugleich für die Änderung des Namens in Deutsche Niles-Werke. Der Umzug war für Weißensee ein...

  • Weißensee
  • 27.12.19
  • 197× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Aus dem Tor wurde ein Berg

Prenzlauer Berg. „Prenzlauer Tor“ hieß der Bezirk zunächst nach der Bildung Groß-Berlins. Dieser Name bezog sich allerdings auf ein Bauwerk, das es 1920 bereits seit 50 Jahren gar nicht mehr gab. Dieses Tor war eines der früheren Berliner Stadttore. Deshalb entschieden Bezirksversammlung und Bezirksamt Mitte 1921, den jungen Bezirk in Prenzlauer Berg umzubenennen. Damit wurde Bezug auf die höchste Erhebung im Gebiet genommen. Dabei handelt es sich um den früheren Windmühlenberg an der Barnimer...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.12.19
  • 166× gelesen
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin
Blüte als „Klein-Hollywood“

Weißensee. Als aus dem damaligen Berliner Vorort und umliegenden Gemeinden und Gütern ein Bezirk von Berlin wurde, erlebte Weißensee seine Blütezeit als „Klein-Hollywood“. Die Weißenseer Filmgeschichte nahm an der Liebermannstraße, die seinerzeit noch Franz-Josef-Straße hieß, ihren Anfang. Dort begann im Oktober 1913 die Vitaskop GmbH unter Leitung von Jules Greanbaum mit der Produktion von Filmen. Noch bevor die Berliner Filmschaffenden das heutige Babelsberg zum Mekka der Filmindustrie machen...

  • Weißensee
  • 27.12.19
  • 445× gelesen
Wirtschaft
Das „Capitol“ am Auguste-Viktoria-Platz, heutiger Breitscheidplatz (1931). | Foto: bpk/ Heinz Lienek
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Die Lichter der Großstadt: Berlin auf dem Weg zur elektrifizierten Metropole

Die Entwicklung Berlins zur modernen Metropole ist untrennbar mit der Entwicklung des städtischen Stromnetzes und der öffentlichen Beleuchtung verbunden. Allem voran stand die Erfindung der Glühlampe. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Berlin durch die Ansiedlung der Elektroindustrie zum innovativen Zentrum der europäischen Elektrizitätswirtschaft. Emil Rathenau (1838-1915), Gründer der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft AEG, erkannte auf der Internationalen Elektrizitätsausstellung 1881 in...

  • Mitte
  • 17.12.19
  • 1.716× gelesen
Verkehr
Ein Adler-Wagen mit Reifenpanne am Schloss (1905). | Foto: bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
In Berlin rollt’s: Die Automobilisierung einer Großstadt

Bereits 1769 schnauften die ersten Kraftfahrzeuge mit Dampfantrieb über französische Straßen. 1886 ließ sich Tüftler Carl Friedrich Benz sein vollgummibereiftes Dreirad mit Verbrennungsmotor beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin patentieren. Und mit Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Automobilisierung in Berlin. Im Sommer 1901 brachen 110 Automobile und zehn Motorräder in Paris zu einem Abenteuer auf. 1200 Kilometer lagen vor ihnen, die in drei Tagen zu bewältigen waren. Das Ziel war...

  • Mitte
  • 16.12.19
  • 2.442× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.