Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Politik
Kaum etwas erinnert daran, dass hier einst die Mauer verlief. | Foto: Thomas Frey
12 Bilder

Spandaus Wiedervereinigung vor 30 Jahren
Skurrile Geschichte in West-Staaken

Das Schild stand zunächst an der falschen Stelle. Nämlich am Ende der Heerstraße. Da, wo heute Berlin an das Land Brandenburg grenzt. Hier, so der Hinweis, wäre die Mauer am 10. November 1989 um 0.32 Uhr gefallen. Die Zeit stimmte, der Ort aber nicht. Passiert ist das weiter östlich. An der Ecke Heer- und Bergstraße. Schnell wurde der Fehler korrigiert, das Schild befindet sich längst dort. Eine kleine Schlussepisode, die gut zur bewegten Geschichte von West-Staaken passt. Flughafen auf...

  • Staaken
  • 28.09.20
  • 2.907× gelesen
Wirtschaft
Seit 1990 hat sich nicht nur Berlin, sondern auch die Berliner Woche stetig entwickelt. 30 Lokalausgaben, inklusive Spandauer Volksblatt, informieren die Leser von Buch bis Wannsee und von Frohnau bis Müggelheim.  | Foto: Christian Hahn

Auch ein Kind der Deutschen Einheit
Seit 30 Jahren arbeiten im Berliner Wochenblatt Verlag Menschen aus Ost und West zusammen

Am 3. Oktober 1990 endete mit der Wiedervereinigung die vier Jahrzehnte andauernde Teilung Deutschlands. Und Berlin wurde wieder eine Stadt. So ist das 30-jährige Einheitsjubiläum natürlich auch für den Berliner Wochenblatt Verlag ein Grund zum Feiern. Die Friedliche Revolution in der DDR und der Mauerfall im November 1989 haben das geteilte Deutschland wieder zusammengebracht. In Potsdam finden noch bis 4. Oktober die zentralen Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit statt....

  • Mitte
  • 28.09.20
  • 418× gelesen
  • 1
Soziales

Gratulationsdienst wegen Ansteckungsgefahr bis Jahresende ausgesetzt

Spandau. Die persönliche Gratulation bei hohen Geburtstagen oder Ehejubiläen bleibt bis Ende Dezember ausgesetzt. Begründet wird das erneut mit der weiter bestehenden Infektionsgefahr und den damit verbundenen Risiken, gerade für ältere Menschen. Die Glückwünsche werden bis dahin weiter per Post übermittelt. Ob es ab Januar wieder Hausbesuche gibt, hängt von der Corona-Lage zum Jahresende ab. tf

  • Bezirk Spandau
  • 24.09.20
  • 40× gelesen
Kultur
Der letzte Pferdemarkt in Spandauan der Ecke Pichelsdorfer- und Betckestraße, März 1929. | Foto: Bezirksamt Spandau. Copyright: Archiv Stadtgeschichtliches Museum Spandau
3 Bilder

Portal „1000x Berlin“ wurde ergänzt
Noch mehr historische Fotos

An der Pichelsdorfer Straße gab es einst einen Pferdemarkt. Kaum jemand wird sich noch daran erinnern, denn er fand zum letzten Mal 1929 statt. Aber auf einem Foto kann das Marktfinale jetzt betrachtet werden. Es gehört zu weiteren Bildern, die das Stadtgeschichtliche Museum für das Online-Portal „1000x Berlin“ zur Verfügung stellte. Ganz viel Alltagsgeschichte auf Fotos gebanntDort sind seit dem Frühjahr historische Fotoserien aus allen Bezirken zusammengetragen. Anlass dafür ist das...

  • Bezirk Spandau
  • 23.09.20
  • 670× gelesen
Kultur
Orchester des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach.  | Foto: Klassik in Spandau

Klassik auf der Zitadelle
Musikgymnasium spielt Werke von Beethoven

Trotz Corona startet „Klassik in Spandau“ am Sonnabend, 26. September, in die 22. Konzertsaison. Der Abend steht ganz im Zeichen von Ludwig van Beethoven. Anlässlich des 250. Geburtstags des Komponisten in diesem Jahren besteht das Programm aus seiner Egmont-Ouvertüre, dem Violinkonzert in D-Dur sowie der zweiten Symphonie. Beginn ist um 20 Uhr in den Italienischen Höfen auf der Zitadelle. Das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach spielt unter der Leitung von Samuel Lee. Die Karten kosten...

  • Spandau
  • 19.09.20
  • 148× gelesen
Kultur
Um dieses Gebiet geht es. Urte Evert zeigt auf den 1920 gebildeten Bezirk Spandau. | Foto: Thomas Frey
12 Bilder

Ausstellung „Jein Danke!“
Ein bis heute gepflegtes Eigenbewusstsein

Die Richtung geben bereits einige Zitate am Eingang der Ausstellung vor. Sie stammen aus oder um das Jahr 1920. In allen wird deutlich – was damals passierte, fand Ablehnung. Vor 100 Jahren wurde der neu gebildete Bezirk Spandau Teil der neuen Einheitsgemeinde „Groß-Berlin“. Das Jubiläum sollte eigentlich groß gefeiert werden, Corona durchkreuzte diese Pläne. Was es aber gibt sind Ausstellungen in allen Bezirken. Ab 13. September auch die für Spandau im Zeughaus auf der Zitadelle. Sie ist dort...

  • Bezirk Spandau
  • 07.09.20
  • 677× gelesen
  • 1
Kultur
Pilger-Hinweis am Weg. | Foto: Evangelischer Kirchenkreis Spandau

Wanderung mit Mahnwache am 5. September
Spandauer Pilgerweg wird eröffnet

Am Sonnabend, 5. September, wird der Spandauer Pilgerweg eröffnet. Wie bereits berichtet handelt es sich dabei um eine insgesamt 75 Kilometer lange Strecke, die 24 evangelische und zwei katholische Kirchen miteinander verbindet. Der gesamte Weg kann und muss natürlich nicht in einem Stück abgewandert. Vielmehr ist er in drei Rundtouren mit Namen „Stadt“, „Land“, „Fluss“ unterteilt. Außerdem gibt es spezielle Pilger-Parcours für Familien oder Radfahrer. Manche Abschnitte sind auch besonders für...

  • Spandau
  • 29.08.20
  • 339× gelesen
Soziales

Gratulationsdienst des Bezirks gratuliert bis Ende Oktober nur per Post

Spandau. Glückwünsche zu hohen Geburtstagen und Ehejubiläen werden bis mindestens Ende Oktober per Post übermittelt. Der persönliche Gratulationsdienst in Form von Hausbesuchen ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleibt weiter ausgesetzt. Grund dafür ist die aktuelle Corona-Lage und die bestehende Infektionsgefahr insbesondere für ältere Menschen. Ob es eine Wiederaufnahme im November gibt, hängt vor der dann vorherrschenden Situation ab. tf

  • Bezirk Spandau
  • 03.08.20
  • 34× gelesen
Wirtschaft

Am Sonntag, 21. Juni 2020, shoppen gehen

Berlin. Anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Fête de la Musique findet am Sonntag, 21. Juni, wieder ein verkaufsoffener Sonntag statt. Viele Einkaufscenter, Geschäftsstraße und einzelne Gewerbetreibende nutzen den Tag, um für ihre Kunden da zu sein. Begleitet wird das sonntägliche Shoppingvergnügen oft von Musik, wie es seit 25 Jahren in Berlin Tradition ist. my

  • Charlottenburg
  • 17.06.20
  • 92× gelesen
Politik

Podcast zu Berlin im Jahr 1990

Berlin. Mit einem Podcast erinnert der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte (BAB) anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit an das Jahr 1990 in Berlin. Unter dem Titel „1990. Berlin im Wandel“ widmet sich der „BABcast“ nicht nur der großen Politik, sondern vor allem dem Alltag und den persönlichen Erfahrungen der Berliner. Hierzu diskutieren die Moderatoren alle drei Wochen mit Experten und Zeitzeugen. Themen sind unter anderem die Auflösung der Staatssicherheit, die ersten...

  • Mitte
  • 13.05.20
  • 198× gelesen
Bildung
Turnerinnen der Preußischen Hochschule für Leibesübungen beim Turmspringen, 1928. | Foto: Stadtgeschichtliches Museum Spandau

Berlin in Bildern
Online-Portal zur Geschichte Berlins

Jetzt ist das stadtweite Projekt zur Bildgeschichte von Groß-Berlin, an dem das Stadtgeschichtliche Museum Spandau beteiligt ist, gestartet. Es wurden über 1000 Fotografien aus den Sammlungen der Museen in thematische Bildserien gegliedert, wie „Berlin vergnügt sich“, „Berlin bewegt sich“ oder „Berlin wohnt“. Diese Bilder zeigen, wie sich das großstädtische Leben von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart entwickelte, reflektieren die Vielfalt der Stadt und wecken Erinnerungen an soziale,...

  • Spandau
  • 04.05.20
  • 277× gelesen
  • 1
Soziales

Glückwünsche nur per Post

Spandau. Das Bezirksamt hat seinen Gratulationsdienst eingestellt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter kommen zu Geburtstagen oder Ehejubiläen somit nicht mehr nach Hause. Die Glückwünsche gehen aber schriftlich mit der Post raus und zwar bis vorerst Ende April. Ob ab Mai wieder persönlich gratuliert wird, entscheidet das Bezirksamt je nach aktueller Lage. uk

  • Bezirk Spandau
  • 21.03.20
  • 46× gelesen
Kultur
In Feierlaune: Die jung gebliebenen Altrocker der Showband "Rock 59" geben ihr Jubiläumskonzert.  | Foto: Rock 59

Altrocker von „Rock 59“ geben Jubiläumskonzert
Aus der Garage in die weite Welt

„Rock 59“ wird 35. Das feiern die Musiker mit einem großen Jubiläumskonzert am 29. Februar im Gotischen Saal auf der Zitadelle. Partylaune ist dabei garantiert. Dreieinhalb Jahrzehnte, so lange kennen und schätzen die Spandauer die Showband „ROCK 59“ und ihre Gute-Laune-Partyhits. Angefangen hat es mit der Band Mitte der 1980er Jahre in der Garage einer Werkstatt am Brunsbütteler Damm. Mit Urvater Werner, dem Inhaber vom Kreger Getriebeservice, spielte die Musiker damals vor allem Rock’n’Roll....

  • Haselhorst
  • 13.02.20
  • 780× gelesen
Leute
Peter Seller kann's nicht lassen. So oft es geht, schaut er bei der THW-Truppe vorbei.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Vom Greenhorn zum Multitalent
Peter Seller steht seit 60 Jahren im Dienst des THW

Erst Greenhorn, dann Allrounder: Peter Seller engagiert sich seit 60 Jahren ehrenamtlich im Katastrophenschutz. Damit ist er im THW-Ortsverband Spandau das älteste aktive Mitglied. An einen seiner ersten größeren Einsätze erinnert sich Peter Seller noch sehr genau. Es war am 20. November 1973. Eine Explosion hatte die gesamte Vorderfront des Hauses an der Soldiner Straße 36 in Gesundbrunnen weggesprengt. "Es gab einen Toten, schrecklich", sagt Seller. Den ganzen Tag über war er mit Helfern von...

  • Spandau
  • 08.02.20
  • 461× gelesen
Politik
SED-Gegner dringen in Haus 18 der Stasizentrale ein.  | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Demonstration vom 15. Januar 1990 jährt sich
Bürger stürmen die Stasizentrale

Mitte Januar 1990 haben die Berliner im Osten der Stadt die Nase voll. Trotz friedlicher Revolution sind die Strukturen der Staatssicherheit noch nicht aufgelöst, werden Akten vernichtet. Am 15. Januar 1990 schreiten ein paar tausend Ostberliner nach einem Aufruf des Neuen Forums zur Tat und stürmen die Stasizentrale in der Normannenstraße. Ich war mit der Kamera dabei. Die Vorgeschichte: Kurz nach Weihnachten 1989 hatten Unbekannte das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park mit Losungen gegen...

  • Lichtenberg
  • 10.01.20
  • 778× gelesen
  • 2
Soziales

„Laib und Seele“ sagt Danke

Berlin. Vor 15 Jahren, am 2. Januar 2005, eröffneten die ersten drei Ausgabestellen von „Laib und Seele“ in der Hauptstadt. Mittlerweile engagieren sich 1600 Ehrenamtliche in 45 Ausgabestellen und unterstützen rund 50 000 bedürftige Menschen mit Lebensmitteln. „Laib und Seele“ ist eine gemeinsame Aktion der Berliner Tafel, der Kirchen und des rbb. Im Rahmen des Jubiläums würdigten die Partner die Ehrenamtlichen und die Aktion am 5. Januar mit einem Festgottesdienst in der Marienkirche und einem...

  • Steglitz
  • 07.01.20
  • 113× gelesen
Soziales

Friedrich Schumann gilt als erster Serienmörder der Neuzeit
100 Jahre Groß-Berlin: Der Schrecken aus Spandau

Acht Tage dauert der Prozess 1920 vor dem Schwurgericht des Landgerichtes 3 in Berlin-Moabit: vom 5. bis 13. Juli. Angeklagt ist der Serienmörder Friedrich Schumann aus Spandau. Friedrich Schumann gilt als erster Serienmörder der Neuzeit. Von 1909 bis 1919 soll der Spandauer mindestens sechs Morde begangen und elf Mordversuche unternommen haben. Nicht alle seiner Taten sind ihm nachweisbar. Die Menschen nennen ihn damals den „Massenmörder vom Falkenhagener See". Mal ein Unfall, mal ein Versehen...

  • Bezirk Spandau
  • 31.12.19
  • 2.073× gelesen
  • 1
Politik
Blick auf das Rathaus um 1920 von der Klosterstraße aus. Damals fährt (noch) die Straßenbahn. | Foto: Stadtgeschichtliches Museum Spandau

Neues Gesetz bringt auch neue Verwaltung
100 Jahre Groß-Berlin: Patt bei der Bürgermeisterwahl

Am 27. April 1920 beschließt der Preußische Landtag mit den Stimmen von Sozialdemokraten und Liberalen das „Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“, auch Groß-Berlin-Gesetz genannt. Die brandenburgischen Orte ringsum Berlin haben viele freie Flächen für den Bau neuer Wohnsiedlungen, und vor allem wohnen dort finanzkräftige Steuerzahler. Zu den acht Städten, die eingemeindet werden, gehört auch Spandau – seit dem Mittelalter selbständig und bis zuletzt Gegner des Gesetzes. Nun...

  • Bezirk Spandau
  • 30.12.19
  • 679× gelesen
  • 1
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Mit Kinderwagen gegen Schulden

Spandau. Seit der Jahrhundertwende stiegen die Steuereinnahmen erheblich, Spandau florierte. Allerdings wuchsen auch die Ausgaben enorm, man lebte über seine Verhältnisse. Dazu trugen auch einige Bauprojekte nicht unerheblich bei, etwa der neue Rathausbau. 1913 hatte die Havelstadt rund 40 Millionen Mark Gesamtschulden angehäuft. Die Stadtväter finanzierten die laufenden Ausgaben durch weitere Schulden in Form von 50 Jahre laufenden Anleihen. Die letzte Tilgungsrate sollte danach 1950 beglichen...

  • Spandau
  • 30.12.19
  • 139× gelesen
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Kostenexplosion beim Rathaus

Spandau. Der Bevölkerungszuwachs im 19. Jahrhundert führte die bestehende Verwaltung in Spandau an ihre Grenzen. Es wurden mehr Behördenmitarbeiter gebraucht. 1880 arbeiteten nur 55 Mitarbeiter bei der Stadt, 1920 waren es bereits 1164. Die neuen Mitarbeiter brauchten natürlich Platz. Zudem sollten sie möglichst nicht über die Havelstadt verstreut sein, wie es bisher der Fall war. Bis dahin saßen Mitarbeiter der Verwaltungen an zwölf Standorten. Nach Zwischenlösungen wurde um 1905 endlich...

  • Bezirk Spandau
  • 29.12.19
  • 149× gelesen
Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Ein Weltkonzern startet in Spandau

Siemensstadt. Die Ansiedlung des Siemenskonzernes und der Bau des dazugehörigen Wohnquartiers waren für Spandau von außerordentlicher Bedeutung. Die Fertigungen weiterer Firmen wie die von Orenstein & Koppel (1999 aufgelöst) siedelten sich zudem im Weichbild der Stadt an. Die Wirtschaft entwickelte sich prächtig. Das lässt sich auch daran ablesen, dass zwischen 1901 und 1905 das Gewerbesteueraufkommen um 50 Prozent stieg. So sahen sich die Stadtväter in der Lage, einige größere Bauprojekte in...

  • Spandau
  • 28.12.19
  • 167× gelesen
Soziales

Spandau im Pressespiegel April 1920
100 Jahre Groß-Berlin: Von Wohnungsnot und billigem Gemüse

„Volksblatt für Spandau und das Havelland“ vom 28. April: „Groß-Berlin beschlossen. Die endgültige Entscheidung über die Zukunft Groß-Berlins ist gestern in der Preußischen Landesversammlung gefallen: in namentlicher Abstimmung wurde das Gesetz, betreffend die ‚Bildung einer Stadtgemeinde Berlin‘ angenommen. Das Haus war dicht besetzt. Im ganzen stimmten 317 Abgeordnete. 165 Stimmen lauteten auf ja, 148 auf nein, 5 waren ungültig. Alle Fraktionen hatten für eine starke Besetzung des Hauses...

  • Bezirk Spandau
  • 28.12.19
  • 352× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 360× gelesen
Auto und Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Mittelklassewagen aus Berlin

Die Berliner NAG-Werke gaben nach dem Ersten Weltkrieg die Typenvielfalt der Vorkriegsjahre auf und beschränken sich mit dem vierzylindrigen 10/30-PS Typ C 4 auf ein Mittelklassemodell. Der Hubraum lag bei 2553 Kubikzentimetern. Das Modell mit seitengesteuertem Motor und getrenntem Getriebe wurde von 1920 bis 1924 produziert. Die Neue Automobil-Gesellschaft AG (NAG) wurde 1901 gegründet und 1915 in Nationale Automobil-Gesellschaft umfirmiert. Der Automobil- und Nutzfahrzeug-Produzent war in...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 375× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.