Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Auto und Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Mittelklassewagen aus Berlin

Die Berliner NAG-Werke gaben nach dem Ersten Weltkrieg die Typenvielfalt der Vorkriegsjahre auf und beschränken sich mit dem vierzylindrigen 10/30-PS Typ C 4 auf ein Mittelklassemodell. Der Hubraum lag bei 2553 Kubikzentimetern. Das Modell mit seitengesteuertem Motor und getrenntem Getriebe wurde von 1920 bis 1924 produziert. Die Neue Automobil-Gesellschaft AG (NAG) wurde 1901 gegründet und 1915 in Nationale Automobil-Gesellschaft umfirmiert. Der Automobil- und Nutzfahrzeug-Produzent war in...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 341× gelesen
Blaulicht

100 Jahre Groß-Berlin
Attentat auf Finanzminister

Moabit. Vor dem Kriminalgericht an der Turmstraße wird am 26. Januar 1920 Reichsfinanzminister Matthias Erzberger bei einem Attentat verwundet. Oltwig von Hirschfeld, ein ehemaliger Fähnrich, feuert zwei Schüsse auf den Zentrumspolitiker ab. Eine Kugel trifft Erzberger leicht an der Schulter, die zweite prall an einem Metallgegenstand in seiner Tasche ab. Der Attentäter wird später zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Matthias Erzberger wird anderthalb Jahre später im Urlaub im Schwarzwald...

  • Moabit
  • 27.12.19
  • 245× gelesen
Politik
Schönebergs Oberbürgermeister Alexander Dominicus (1873-1945) in einer Aufnahme von 1911. | Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg/Archiv
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Stadt ist gut vorbereitet und ihr Bürgermeister Wegbereiter der neuen Einheitsgemeinde

Für die über 22 Jahre selbständige Stadt Schöneberg kam die Bildung von Groß-Berlin nicht überraschend. Ganz im Gegenteil: Ihr höchster Repräsentant, Oberbürgermeister Alexander Dominicus, war ein Wegbereiter. 1911 hatte sich Alexander Dominicus erfolgreich um den OB-Posten in Schöneberg beworben. Und er wehrte sich nicht, als seine an Bevölkerung stark gewachsene Stadt im Frühjahr 1912 dem losen „Zweckverband Groß-Berlin“ beitrat. Absprachen gab es bei Verkehr, Bebauungsplänen und Freiflächen....

  • Schöneberg
  • 27.12.19
  • 635× gelesen
Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Gründung der Reichseisenbahn

Am 1. April 1920 trat der Staatsvertrag zur Gründung der Reichseisenbahnen, später Deutsche Reichsbahn, unter der Hoheit des Deutschen Reiches in Kraft. Ab 5. Mai, nachdem der Reichsverkehrsminister eine „Vorläufige Verwaltungsordnung“ in Kraft gesetzt hatte, wurde der Schritt faktisch vollzogen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 72× gelesen
Leute
Nach seiner grandiosen Hochstapelei auf dem Balkan durfte sich Otto Witte „Exkönig von Albanien“ nennen. | Foto: Archiv BW

100 Jahre Groß-Berlin
Der König von Albanien: Aus dem Leben des Hochstaplers Otto Witte

Otto Witte war zweifellos einer der größten Abenteurer und Hochstapler des vergangenen Jahrhunderts. Bekannt wurde er als „König von Albanien“. Und Otto Witte lebte im seinerzeit neu gegründeten Stadtbezirk Pankow. Verbürgt ist, dass er 1871 in Diesburg bei Magdeburg als Artistensohn geboren wurde. Mit neun Jahren büxte er von zu Hause aus und zog mit Schaustellern umher. Die Menschenkenntnis, die er sich dabei aneignete, nutzte er später immer wieder für seine Hochstapeleien aus. Zugute kam...

  • Pankow
  • 27.12.19
  • 4.733× gelesen
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin
Von der Siedlung zum Ortsteil

Wilhelmsruh. Er ist der jüngste der Pankower Ortsteil. Anders als alle anderen kann er nicht auf eine jahrhundertelange Geschichte verweisen. Es ist gerade einmal 126 Jahre her, als dem Bäckermeister Herrmann Günther der Flecken Wilhelmsruh vom Kreis Niederbarnim zur Gründung einer Kolonie übergeben wurde. Günther erhielt vom Kreisausschuss Niederbarnim einen „Kolonie-Consens“ gegen Quittung. Mit diesem ging er Verpflichtungen zur Gestaltung der Kolonie Wilhelmsruh ein. Und dieses Dokument gilt...

  • Wilhelmsruh
  • 27.12.19
  • 256× gelesen
Kultur
Das Spielfeld von "Laß dich nicht erwischen!" ist hübsch illustriert und fiel seinerzeit mit seinem ungewöhnlichen Thema völlig aus dem Rahmen. | Foto: L.U. Dikus
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Das spielte man um 1920: „Laß dich nicht erwischen!“

Brett- und Kartenspiele sind keine Erscheinung erst unserer Zeit, mögen sie auch seit 20, 30 Jahren einen unglaublichen Aufschwung erleben. Doch schon ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es neben Volksgut wie Schach, Dame und Backgammon im Handel zahlreiche Neuheiten. So etwa 1883 „Reversi“ mit seiner faszinierenden Umwandlung gegnerischer Steine per Zangenzug oder ein Jahr später das auch heute noch in jeder gängigen Spielesammlung vertretene „Halma“. Mit diesen beiden Klassikern...

  • Kreuzberg
  • 27.12.19
  • 491× gelesen
  • 1
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin
Geschichte wird hier lebendig

Rosenthal. Das Landhaus Rosenthal in der Hauptstraße 94 ist eigentlich eine Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung. Aber in einem ihrer großen Räume kommt man sich vor, als sei dort die Zeit vor 100 Jahren stehen geblieben. Dafür sorgen Christel und Helmut Liebram mit ihrem Engagement. Das Ehepaar kümmert sich um die Rosenthaler Heimatstube. In ihr finden sich historische Fotos, Dokumente, Zeugnisse und alte Schulbücher, die den Heimatforschern gespendet wurden. Damit auch das Alltagsleben im...

  • Rosenthal
  • 27.12.19
  • 253× gelesen
Politik
So sah das erste Weißenseer Rathaus aus. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde

100 Jahre Groß-Berlin
Wohnen statt regieren: Das erste Weißenseer Rathaus wurde an der Albertinenstraße errichtet

Von wo aus wurde der neugegründete Bezirk Weißensee 1920 eigentlich regiert? Weil es mit seinem Klinkermauerwerk sehr historisch aussieht, wird häufig vermutet, dass das Rathaus in der Berliner Allee 252-260 bereits ewig Weißenseer „Regierungssitz“ ist. Nur eingefleischte Weißensee-Kenner wissen, dass sich das Rathaus nach Gründung des Stadtbezirks Weißensee 1920 an der Albertinenstraße befand. Heute ist es kaum noch als solches zu erkennen, weil es inzwischen zu einem Wohnhaus umgebaut wurde....

  • Weißensee
  • 27.12.19
  • 288× gelesen
Leute
Frank Zander | Foto: Marc Vorwerk

100 Jahre Groß-Berlin
Hier fühl'n wa uns sauwohl!

"Unser Zuhause hier in Charlottenburg fühlt sich an wie unter einer warmen Decke an kalten, nassen Tagen. Wenn man rundum eingerahmt wird von Dingen und Menschen, die einem wohltun, kann man sich voll und ganz auf seine Arbeit stürzen. Kreativ oder hobbymäßig. Obwohl wir vier Treppen ohne Fahrstuhl haben, möchten wir auf keinen Fall woanders hinziehen. Hier fühl'n wa uns sauwohl! Frank Zander

  • Charlottenburg
  • 27.12.19
  • 167× gelesen
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Spuren der alten Angerdörfer

Marienfelde. Vor ihrer Eingemeindung waren Tempelhof, Mariendorf, Lichtenrade und Marienfelde eigenständige Dörfer. Bis heute sind Spuren dieser Zeit im Stadtbild zu finden. So lassen sich die ehemaligen Dorfkerne daran erkennen, dass sich der Name der Angerstraße aus „Alt-“ und dem Dorfnamen zusammensetzt. Alt-Lichtenrade, Alt-Mariendorf, Alt-Marienfelde, Alt-Tempelhof – es gibt sie alle noch. Nach Alt-Mariendorf und Alt-Tempelhof ist sogar jeweils eine U-Bahnstation benannt. Ebenfalls...

  • Tempelhof
  • 27.12.19
  • 321× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Martinickenfelde geht an Charlottenburg

Die Bildung von Groß-Berlin“ bringt für Moabit „Grenzkorrekturen“ mit sich. Folgt man der Erzählung von Bernd Hildebrandt von Heimatverein und Geschichtswerkstatt Tiergarten, dann ist die historische Flur Martini(c)-kenfelde für Moabit identitätsstiftend. Ein Blick zurück: Benannt ist das Gebiet westlich der Berlichingenstraße bis zum Charlottenburger Verbindungskanal und zwischen Spree und Westhafen nach dem französischen Gärtner Jaques Martin (1666-1741). Er ist Zaunsetzer im Kleinen...

  • Moabit
  • 27.12.19
  • 281× gelesen
Blaulicht

100 Jahre Groß-Berlin: Vom Nachtwächter zum Schuldienst

Borsigwalde. In Sachen öffentlicher Sicherheit lag Borsigwalde schon vor der Eingemeindung nach Berlin im allgemeinen Trend. So wurden mit dem anbrechenden 20. Jahrhundert in den meisten Städten die noch aus dem Mittelalter stammenden Nachtwächter abgeschafft. Diese sollten auf ihren nächtlichen Runden die Bürger vor Feuersbrünsten und Dieben warnen. Straßenbeleuchtung und neue Polizeiorganisationen machten sie dann jedoch überflüssig. In der Gemeinde Dalldorf, später Wittenau, war ab 1886...

  • Borsigwalde
  • 27.12.19
  • 112× gelesen
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 166× gelesen
Kultur
Eine Biersuppe für den kleinen Hunger. | Foto: Susanne Jutzeler, suju-foto, Pixabay

100 Jahre Groß-Berlin
Warme Küche - Was um 1920 auf den Tisch kam

Die Verfügbarkeit von Lebensmitteln war nach dem Ersten Weltkrieg sehr überschaubar. Da war die kreative Hausfrau gefragt, die aus wenigen Zutaten eine warme Mahlzeit bereiten musste. Hier ein paar Speisen, die schnell und einfach zuzubereiten sind (die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf vier Portionen). Kartoffelsuppe 500 g Kartoffeln, 1 l Fleischbrühe, 150 g Knacker, 100 g Magarine oder Butter, Thymian, Majoran, Salz, Pfeffer. – Kartoffeln schälen, garen und dann zerstampfen. Knacker in...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 1.767× gelesen
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin
Amüsieren im Ballhaus Pankow

Pankow. Wo amüsierten sich die Pankower, als der Ort 1920 zum Bezirk von Groß-Berlin wurde? Eine der ersten Adressen war sicher das Ballhaus Pankow in der Grabbeallee 51-53. Heute ist es in kaum einem Reiseführer verzeichnet, und auch etlichen Einheimischen ist das Gebäude nicht bekannt. Das hat seinen Grund: Etwas versteckt steht das Ballhaus in der zweiten Reihe eines Eckgrundstücks. Man braucht schon eine gewisse Neugier, um es überhaupt zu finden. Und leider ist auch über die Geschichte...

  • Pankow
  • 27.12.19
  • 172× gelesen
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Das Neue Bauen in Berlin

Der Architekt Erwin Anton Gutkind (1886-1968) prägte mit seinem Fachbuch "Neues Bauen. Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit" (1919) einen neuen Baustil. Dieser setzte Mietskasernen mit dunklen Hinterhöfen, die man bis etwa 1920 in Berlin baute, "viel Sonne, Luft und Licht" entgegen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 84× gelesen
Umwelt

100 Jahre Groß-Berlin
Grüne Oase im Pankower Norden

Blankenfelde. Dass es in Pankow einen Botanischen Volkspark gibt, hat sich bei vielen Neu-Pankowern noch nicht herumgesprochen. Dabei hat dieser bereits eine lange Tradition im Bezirk. Ursprünglich wurde dieser Volkspark in der Blankenfelder Chaussee 5 als Hauptschulgartenanlage für den Berliner Norden angelegt. Bis 1914/1915 war bereits ein großer Teil der Anlage mit Hauptwegen, 1050 Quadratmetern Gewächshausanlage, einer kleinen Waldfläche und Teichen fertig. Außerdem wurde die geologische...

  • Blankenfelde
  • 27.12.19
  • 85× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin: Hochzeit als erste Amtshandlung

Wittenau. Das Wittenauer Rathaus, was ab 1920 für den neuen Gesamtbezirk verantwortlich wurde, war noch nicht offiziell seiner Bestimmung übergeben, als dort am 8. April 1911 die erste Amtshandlung stattfand: Karl und Emma Otto wurden getraut. Als das noch unverheiratete Paar das Portal des Rathauses betrat, waren dort noch die Maurer bei der Arbeit. Das Trauungszimmer war zu dem Zeitpunkt der erste fertige und komplett eingerichtete Raum. Der Standesbeamte Krügerke soll beim Anblick des Paares...

  • Wittenau
  • 27.12.19
  • 126× gelesen
Bauen und Wohnen

100 Jahre Groß-Berlin
Stilles Örtchen auf halber Treppe

Es kehrte Wohnkultur ein, als die Aborte aus den Innenhöfen der engen Berliner Altstadt verschwanden. Ab den 1870er Jahren wurden immer mehr Haushalte an die Wasserversorgung angeschlossen und in modernen Mietshäusern wurden Außentoiletten mit Wasserspülung auf halber Treppe eingebaut. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 83× gelesen
Wirtschaft
Für die Reparatur von alten Uhren müssen Uhrmacher viele individuelle Einzelteile selbst anfertigen. | Foto: Nomad Soul, AdobeStock

100 Jahre Groß-Berlin
Die Zeit bleibt nicht stehen: Uhrmacher haben gut zu tun

Erste Räderuhren hat es schon um 1300 gegeben, sie wurden in Türmen von Kirchen, Klöstern und Rathäusern gebaut. Die ersten Uhrmacher waren Schlosser und Schmiede, ab dem 16. Jahrhundert auch Büchsenmacher. Mitte des 16. Jahrhunderts entstand der eigenständige Handwerksberuf des Uhrmachers. Uhrmacher gelten als Erfinder, Konstrukteure und Erbauer von Uhren, kümmern sich aber auch um Wartung, Pflege und Reparatur. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Lehre in Großuhrmacher und Kleinuhrmacher...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 379× gelesen
Verkehr
Dieses Foto zeigt einen Teil des Bahnhofs Weißensee. Im Hintergrund ist noch einer der Gasometer des früheren Gaswerks am Bahnhof zu erkennen. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde

100 Jahre Groß-Berlin
1920 gab es noch einen Bahnhof Weißensee

Als Groß-Berlin entstand, gab es sogar noch einen Bahnhof Weißensee. Aktuell wird viel darüber diskutiert, wie die Verkehrsprobleme im Ortsteil zu lösen sind. Auch eine Verlängerung der U-Bahn vom Alexanderplatz nach Weißensee ist wieder im Gespräch. Und in diesem Zusammenhang wird sich mancher wundern, wenn er hört, dass es schon mal einen Bahnhof Weißensee gab. So hieß nämlich ursprünglich der heutige S-Bahnhof Greifswalder Straße. Die preußische Eisenbahnverwaltung hatte es seinerzeit zum...

  • Weißensee
  • 27.12.19
  • 1.463× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Nur ein Altersheim im Bezirk

Köpenick. Im Berichtsjahr 1920 verfügte der neue Bezirk über ein einziges Altersheim mit ganzen 35 Betten. Dort vermeldete die Statistik vor 100 Jahren 28 Aufnahmen, zehn Entlassungen und acht Todesfälle. Im Jahresdurchschnitt waren 33 Betten belegt. RD

  • Köpenick
  • 27.12.19
  • 56× gelesen
Gesundheit und Medizin

100 Jahre Groß-Berlin
Humane Hilfe aus den USA

Die prekäre Ernährungssituation im Deutschen Reich und anderen vom Ersten Weltkrieg betroffenen Ländern löste eine internationale Hilfswelle aus. In den USA wurde die sogenannte American Relief Administration Warehouses als gemeinnützige Organisation gegründet. Über ihre Niederlassung in Hamburg wurden Lebensmittelhilfssendungen für Europa vermittelt. Laut New York Times sollen anlässlich der Eröffnung der Berliner ARA Warehouse-Zweigstelle Anfang September 1920 rund 800 000 Zehn-Dollar- und...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.