Lesung

Beiträge zum Thema Lesung

Kultur
5 Bilder

SFB mon amour
Schauspielerin Hansi Jochmann zu Gast in der Humboldtbibliothek - Die Geschichte des Senders Freies Berlin von und mit Alexander Kulpok

Hansi Jochmann - Homepage S F B M O N A M O U R Alexander Kulpok liest aus seinem Buch über die Geschichte des Senders Freies Berlin (1954 – 2003) unterstützt von zwei Fachkundigen: Hansi Jochmann, seit ihrem 6. Lebensjahr Schauspielerin, mit 8 Jahren erstmals vor der Kamera in einem SFB-Fernsehspiel, Mitwirkende in „Moskito“ im SFB-Kinderfernsehen und bei Dieter Hildebrandts „Scheibenwischer“ ,  und Klaus Dieter Großmann  SFB-Chefingenieur für Hörfunk und Fernsehen (u.a. Toningenieur beim...

  • Reinickendorf
  • 12.01.20
  • 757× gelesen
  • 2
Kultur
Jurek Becker - Alexander Kulpok
6 Bilder

ALEXANDER KULPOK UND DER FÖRDERKREIS REINICKENDORF laden ein zu einer Veranstaltung in der Humboldt- Bibliothek-Reinickendorf
VERFOLGT UND ÜBERLEBT

Humboldt-Bibliothek-Reinickendorf ALEXANDER KULPOK UND DER FÖRDERKREIS REINICKENDORF laden ein zu einer Veranstaltung in der Humboldt- Bibliothek mit Zeitzeugenbericht, Video- und Tonbeispielen, Lesung und Musik - am Montag, 23. September 2019,          19.30 Uhr Vier unter der NS-Herrschaft Verfolgte, zu denen Kulpok privat und beruflich engen Kontakt hatte: Max Michailow, Violinist (1912 – 1991) Im NS-Lexikon „Juden in der Musik“ als Morduch Finkelstein aufgeführt. Ihn hat Kulpoks 1944/45 in...

  • Reinickendorf
  • 04.08.19
  • 734× gelesen
  • 1
Kultur

Altern mit Lust und Geld

Tegel. Der Autor und Journalist Hajo Schumacher liest am Donnerstag, 11. Oktober, um 18 Uhr in der Humboldt-Bibliothek, Karolinenstraße 19, aus seinem Buch "Restlaufzeit – Wie ein gutes, lustiges und bezahlbares Leben im Alter gelingen kann". Schumacher setzt sich auf persönliche und humorvolle Weise mit dem Altern auseinander. Durch das eigene Älterwerden, durch den Umzug seiner Mutter ins Pflegeheim und ihren Tod nachdenklich geworden, wirbt er dafür, die Weichen für ein „gutes, lustiges und...

  • Tegel
  • 26.09.18
  • 104× gelesen
Kultur
Knapp 70 Jahre nach Beginn der Luftbrücke hat sich die Fotografin Dagmar Gester auf Spurensuche begeben. | Foto: pv

Gespräch und Ausstellung zur Berliner Luftbrücke

Im Juni 1948 blockierten die Sowjets elf Monate lang die Land-, Schienen- und Wasserwege nach West-Berlin. Die Stadt musste mit Flugzeugen versorgt werden. Daran erinnert am Sonntag, 15. April, um 11.30 Uhr eine Veranstaltung im Museum Neukölln, Alt-Britz 81. Zu Gast sind Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Jörg Echternkamp, Herausgeber und Autoren des Buchs „Die Berliner Luftbrücke“, das in diesen Tagen erscheint. Sie laden ein zur Lesung und zum Gespräch über die damalige und heutige Bedeutung...

  • Britz
  • 06.04.18
  • 478× gelesen
Soziales

Kaffeetreffen für Senioren

Märkisches Viertel. Die evangelische Apostel-Petrus-Gemeinde bietet im Kirchsaal am Wilhelmsruher Damm 159 an jedem zweiten und vierten Freitag im Monat ab 14 Uhr ein Kaffeebuffet für Senioren an. Dabei ist es unwichtig, welcher Glaubensrichtung die Gäste angehören, willkommen ist jeder. Nach einem besinnlichen Programmteil genießen die Gäste Kaffee und Kuchen und freuen sich auf das daran anschließende Programm, wie Vorträge, Filme, Lesungen oder Spiel und Spaß. Auskünfte gibt es unter...

  • Märkisches Viertel
  • 05.02.18
  • 73× gelesen
Bildung

Vorlesen für Familien analog und digital: Geschichten werden kindgerecht erzählt

Tegel. Am Freitag, 6. Oktober, ist es wieder so weit: In der Humboldt-Bibliothek startet die Veranstaltungsreihe „Bilderbuchkino plus App“ in die neue Saison. Jeden Freitag um 16 Uhr werden Geschichten für Kinder ab drei Jahren lebendig. Die Bilderbuchgeschichten werden zuerst vorgelesen und die Illustrationen dazu an der großen Leinwand gezeigt. Anschließend werden altersgerechte und zu den Geschichten passende Bilderbuch-Apps vorgestellt, die Eltern und Kinder gemeinsam auf bibliothekseigenen...

  • Tegel
  • 28.09.17
  • 108× gelesen
Kultur
Autorin Martina Wildner im Gespräch mit Salvator-Schülerinnen. | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

Wenn die eigene Erfindung nervt: Autorin Martina Wildner gab Einblick in ihr Schreiben

Waidmannslust. Zur offiziellen Eröffnung der siebten Reinickendorfer Sprach- und Lesetage gab die Jugendbuchautorin Martina Wildner am 10. Juli in der Katholischen Schule Salvator interessante Einblicke in die Schriftstellerwerkstatt. Ein Autor hat viele Freiheiten. Zum Beispiel die, eine Figur, die langweilt und nervt, bald wieder aus der Handlung verschwinden zu lassen. So geschieht es dem sechsjährigen Nick, einer Person aus Martina Wildners letztem Roman „Finsterer Sommer“. Er steht zwar in...

  • Waidmannslust
  • 17.07.17
  • 187× gelesen
Bildung

Bilderbuch trifft App: Humboldt-Bibliothek geht neue Wege

Tegel. Wie sich klassische und neue Medien kombinieren lassen, hat die Reihe „Bilderbuchkino plus Apps“ der Humboldt-Bibliothek gezeigt. Aus dem beliebten Angebot ist jetzt eine Broschüre entstanden. Erst lauschten sie einer Geschichte, im Anschluss konnten die kleinen und großen Besucher auf den Tablets der Humboldt-Bibliothek diverse Bilderbuch-Apps, Spiele und Lernprogramme ausprobieren. Von Oktober bis März hat die Tegeler Bücherei jeden Freitagnachmittag Familien aus dem Kiez zur Reihe...

  • Tegel
  • 23.04.17
  • 215× gelesen
Soziales
Staatssekretärin Barbara Loth und Gesobau-Vorstandsvoesitzender Jörg Franzen besiegeln die Integrationspartnerschaft. | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

Roma werden Nachbarn: Integrationsprojekt und Kulturtermine

Märkisches Viertel. Mit Kunst verweist die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesobau auf ein Integrationsprojekt für Roma, das schon 2015 startete. Bis Ende 2016 wird die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau zehn Wohnungen an Roma-Familien vermietet haben – mit insgesamt rund 50 Menschen. Ihr Vorstandsvorsitzender Jörg Franzen sieht das städtische Unternehmen in der Verantwortung, auch Menschen zu versorgen, die sonst auf dem freien Markt kaum Chancen haben. Dabei geht es in dem entsprechenden...

  • Märkisches Viertel
  • 09.05.16
  • 413× gelesen
Politik
Bis auf den letzten Platz war die Aula des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums am Morgen des 14. Januar gefüllt. | Foto: Berit Müller
6 Bilder

Oberschüler lesen Texte eines zum Tode verurteilten Schriftstellers

Reinickendorf. Mit einer Lesung in der Aula hat das Suttner-Gymnasium seine Solidarität mit dem inhaftierten Schriftsteller Ashraf Fayadh bekundet. Die besondere Feierstunde wurde von Deutschlandradio übertragen. Andere 18-Jährige wären vielleicht eine Spur aufgeregt. Die große Aula des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums ist schließlich bis auf den letzten Platz mit Oberschülern und Lehrern besetzt, alle schauen gespannt zur Bühne – und auf Philip Rozenkiewicz. Der meistert seine Rede aber so...

  • Borsigwalde
  • 22.01.16
  • 962× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.