Milieuschutz

Beiträge zum Thema Milieuschutz

Soziales
"Wir bleiben", skandierten Mieter vor ihrem Wohnhaus an der Lützowstraße. | Foto: KEN
2 Bilder

Für die Mieter des Wohnhauses an der Lützowstraße kommt ein Milieuschutz zu spät

Tiergarten. „Beim Einzug hatte ich die Hoffnung, mit meiner Frau hier bis zum Ende meiner Tage leben zu können, ohne behelligt zu werden. Das war ein Trugschluss.“ Wolfgang Roth wohnt seit 40 Jahren in dem Haus an der Ecke Genthiner- und Lützowstraße. Nun hat der Eigentümer, eine ausländische Fondsgesellschaft, beschlossen, das Haus zu modernisieren und die Wohnungen zu verkaufen. Inzwischen werden diese auch auf einem Immoblienportal im Internet angeboten. Bezugstermin: 2018/2019. Ein Wohnhaus...

  • Tiergarten
  • 13.07.17
  • 1.932× gelesen
  • 1
Bauen
In Farbe: die beiden Milieuschutzgebiete in Moabit auf einer Karte des Bezirksamts. | Foto: KEN

Bezirk informiert erstmals Bürger über den Milieuschutz in Moabit

Moabit. Auf einer ersten Bürgerversammlung zum Milieuschutz haben Experten erläutert, was sich Anwohner der seit Mai 2016 bestehenden, sogenannten sozialen Erhaltungsgebiete „Waldstraße“ und „Birkenstraße“ erhoffen dürfen. Der Ausweisung als Milieuschutzgebiete vorausgegangen waren zweistufige, aufwendige Analysen (www.berlin.de/erhaltungsgebiete-mitte). „Es ist ein Eingriff in das Eigentumsrecht von Hausbesitzern“, erklärt Stephan Lange, Stadtplaner im Bezirksamt. Milieuschutz bedeutet für...

  • Hansaviertel
  • 28.02.17
  • 966× gelesen
Soziales
Die Abgeordnete Antje Kapek im Gespräch mit dem Richter Werner Gräßle. | Foto: Wrobel

Termin im Amtsgericht: Räumungsklagen und Betreuungsverfahren nehmen zu

Lichtenberg. Im Amtsgericht Lichtenberg verzeichnet der Richter Werner Gräßle neue Trends: Es gibt immer öfter Streit um die Wohnung. Immer öfter brauchen Menschen auch einen Betreuer. Werner Gräßle ist seit sechs Jahren Präsident des Amtsgerichts Lichtenberg und Richter. Gräßle weiß: „Die Gentrifizierung kommt langsam in Lichtenberg an.“ Wie sich dieser Trend im Amtsgericht niederschlägt und welche Schlüsse daraus gezogen werden können, darüber informierte sich jüngst die baupolitische...

  • Lichtenberg
  • 17.07.16
  • 1.738× gelesen
Bauen
Bloß keine Verdrängung: In sechs Quartieren könnten Mieten den Bewohnern über den Kopf wachsen. | Foto: Thomas Schubert

Experte analysiert: Wo Milieuschutz sinnvoll wäre

Charlottenburg-Wilmersdorf. Rote Linie gegen Luxussanierung: Nach einer neuen Untersuchung kommen im Bezirk sechs Milieuschutzgebiete in Betracht. Doch der City West-Immobilienstand ist anders geartet als jener in Prenzlauer Berg. Wo Wohnungen in reizvoller Lage Aufhübschung erfahren, sind Mietsteigerung und Verdrängung nicht weit. Und weil die City West als Lieblingsziel für wirtschaftlich erfolgreiche Zuzügler gilt, wappnet sich die Politik gegen Modernisierungsmaßnahmen, die das vernünftige...

  • Charlottenburg
  • 07.07.15
  • 1.043× gelesen
  • 1
Politik

Neuköllner SPD befürwortet Voruntersuchungen, den Grünen geht’s zu langsam

Neukölln. Ein Einwohnerantrag zur Einrichtung von Milieuschutzgebieten in ganz Nord-Neukölln wurde im Stadtentwicklungsausschuss abgelehnt. Auf Vorschlag der SPD sollen nun dennoch Voraussetzungen für weitere Milieuschutzgebiete geprüft werden.Seit zwei Jahren nehmen in Nord-Neukölln die Anträge für Luxussanierungen und Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen zu. Das treibt die Mieten hoch und die angestammte Bevölkerung aus ihren Wohnungen. Diesen Trend wollte das "Bündnis für bezahlbare...

  • Neukölln
  • 08.06.15
  • 272× gelesen
Bauen

Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen wird schwieriger

Mitte. Immer mehr Hausbesitzer vor allem in den Citykiezen machen ihre Miet- zu Eigentumswohnungen. Damit lässt sich mehr Geld verdienen.Um die Wohnungen besser zu verkaufen, werden die Häuser vorher gern entmietet; mit oft rabiaten Methoden sollen die langjährigen Bewohner zur Aufgabe und zum Auszug gezwungen werden. Es folgen Luxussanierung, Verkauf und der Einzug Wohlhabender, die teure Mieten zahlen können. Dem will der Senat Einhalt gebieten. "Verordnung über Genehmigungsvorbehalt zur...

  • Mitte
  • 05.03.15
  • 426× gelesen
Bauen

Bezirk will Bewohner vor Luxussanierungen und Verdrängung schützen

Wedding. Wohnungen werden in Moabit und Wedding immer teurer. Alteingesessene können die Mieten oft nicht mehr bezahlen und werden verdrängt.Schicke Altbauten, grüne Kieze, perfekte Lage. Immer mehr Hauseigentümer investieren in ihre Häuser, weil sich Besserverdiener auch hohe Mieten leisten können. Teilweise verlangen Vermieter in Wedding schon Nettokaltmieten von 16 Euro. Das führt zur Verdrängung der angestammten Kiezbewohner. Die Landesweite Planungsgesellschaft (LPG) hat im Auftrag des...

  • Wedding
  • 02.03.15
  • 335× gelesen
  • 1
Bauen

Landesweite Planungsgesellschaft legt erste Untersuchung für Milieuschutz vor

Mitte. Der Bezirk will verhindern, dass Bewohner in Moabit und Wedding durch Aufwertung oder überzogene Modernisierungen aus ihren Kiezen verdrängt werden. Dazu liegt jetzt eine erste Untersuchung vor.Auch in Wedding und Moabit gehören Mietsteigerungen und Modernisierungsankündigungen zum Alltag. Die Akteure im Kiez, etwa der Runde Tisch gegen Gentifizierung in Moabit, die Quartiersräte oder die Seniorenvertretung, kennen die Häuser, die für eine höhere Rendite entmietet werden, und die...

  • Moabit
  • 16.02.15
  • 691× gelesen
Soziales

Bezirksverordnete beschlossen Voruntersuchungen

Neukölln. Der Milieuschutz für den Reuter- und den Schillerkiez kann bald Realitiät werden. Die Bezirksverordneten beschlossen auf ihrer Sitzung im September, eine Voruntersuchung einzuleiten.Bemerkenswert bei diesem Beschluss ist die Tatsache, dass er mit den Stimmen von SPD, Grüne, Piraten und Linke zustande kam. Noch einen Tag zuvor sah das gar nicht so aus. Die Grünen hatte nach der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses die SPD scharf kritisiert, beim Milieuschutz auf die Bremse zu...

  • Neukölln
  • 22.09.14
  • 113× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.