Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Verkehr

Tausende Landesmitarbeiter nutzen Jobticket
Landeseigene Unternehmen entscheiden selbst, ob und wie sie Mobiltät fördern

Die Nutzung von bezuschussten Deutschlandtickets als Jobticket für Mitarbeiter ist in den landeseigenen Unternehmen sehr unterschiedlich. Für einige Firmen lohnt sich das bundesweite Deutschlandticket als Jobticket nicht. Das geht aus der Antwort von Finanzstaatssekretär Wolfgang Schyrocki auf eine Anfrage der Abgeordneten Oda Hassepaß (Grüne) hervor. Demnach nutzen bei der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) die meisten Mitarbeiter ein bezuschusstes 49-Euro-Ticket. 821 von 935...

  • Mitte
  • 06.03.24
  • 446× gelesen
Verkehr
Bahn, Rad oder Auto? Die Verkehrsexperten der TU Dresden wollen von den Berlinern mehr zur Alltagsmobilität wissen. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Ja, wie fahren Sie denn?
Technische Universität Dresden befragt Berliner für eine Studie zur Alltagsmobilität

Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Dresden befragen in den kommenden Wochen per Zufallsprinzip ausgewählte Berliner für die noch laufende aktuelle deutschlandweite Verkehrsstudie „Mobilität in Städten 2023“. Bus, Fahrrad oder Auto? Was nutzen die Berliner zur Fortbewegung? Welche Verkehrswege legen die Menschen zurück? Und wie entwickelt sich die Mobilität in Städten? Fakten und Daten zur Alltagsmobilität in Städten ermitteln Verkehrswissenschaftler an der TU Dresden schon seit 50...

  • Mitte
  • 07.01.24
  • 438× gelesen
Gesundheit und Medizin
Viele Wohnungsbrände entstehen aufgrund elektrischer Defekte. | Foto:  Maurizio Gambarini/Forum Brandrauchprävention e.V.

BROSCHÜRE INFORMIERT ZUM BRANDSCHUTZ
Senioren leben brandgefährlich - Erhöhtes Risiko durch abnehmende Sinne

Senioren haben ein doppelt so hohes Risiko bei einem Wohnungsbrand ums Leben zu kommen wie Menschen anderer Altersgruppen. Laut Statistischem Bundesamt sind 61 Prozent der Brandtoten in Deutschland älter als 60 Jahre. Um diese Zahl zu senken, hat die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ jetzt die kostenlose Online-Broschüre „Brandschutz für Senioren“ erstellt. „Mobilität, Sinneswahrnehmung sowie Reaktionsfähigkeit nehmen im Alter ab und schränken die Selbstrettungsfähigkeit ein. Zudem werden...

  • Mitte
  • 29.06.23
  • 1.184× gelesen
Wirtschaft

Wirtschaft und Mobilität

Berlin. Die Berliner Morgenpost hat ihren Wirtschafts-Newsletter thematisch erweitert. Die Morgenpost-Redakteure Jessica Hanack und Dominik Bath schreiben einmal wöchentlich nicht nur über Startups, Mittelstand und Großunternehmen, sondern ab sofort auch über Mobilitätsthemen wie den Flughafen BER, die BVG und S-Bahn. Für den Newsletter kann man sich unter morgenpost.de/newsletter-wirtschaft anmelden. st

  • Weißensee
  • 18.01.23
  • 210× gelesen
Umwelt

Fußgänger für Interview gesucht

Neukölln. Für das Projekt „Gesundheitskarte Neukölln“ ist das Quartiersbüro Donaustraße-Nord auf der Suche nach Interviewpartnern. Die Fragen drehen sich unter anderem darum, wie fußgängerfreundlich der Donau- und der Flughafenkiez sind, welche Barrieren es gibt und wo es im Sommer besonders heiß ist. Die Befragung dauert rund 20 Minuten und kann telefonisch, online oder persönlich stattfinden. Wer mitmachen möchte oder im Vorfeld Fragen hat, melde sich per E-Mail an...

  • Neukölln
  • 13.01.23
  • 237× gelesen
Soziales
Lothar Klein (rechts) und Mike Konopka von C.U.B.A. Die vier Buchstaben stehen für Consulting, Umwelt, Bildung, Arbeit. | Foto:  Schilp

Im Rollstuhl übers Tempelhofer Feld
Teilhabelotsen der gemeinnützigen Gesellschaft C.U.B.A. helfen behinderten Menschen

Menschen, die sich nicht so gut bewegen können, die auf Rollstuhl, Rollator oder andere Hilfsmittel angewiesen sind, sollen nicht aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sein. In der Theorie sind sich da alle einig. Die gemeinnützige Gesellschaft C.U.B.A. ist jedoch zur Tat geschritten. Sechs Vollzeit-Teilhabelotsen stehen bereit, um zu helfen. Anruf genügt. „Bei uns muss niemand einen Antrag stellen oder Geld bezahlen“, sagt Lothar Klein, Leiter des Betriebsteils Süd in der...

  • Tempelhof
  • 31.10.22
  • 428× gelesen
Verkehr
Verkehrsstadtrat Jochen Biedermann (Mitte) mit Julia Hafner, die sich bei der Firma Cargoroo um Veranstaltungen kümmert, und Tom Ludwig, der für die Wartung der Fahrzeuge zuständig ist. | Foto:  Schilp
3 Bilder

Umweltfreundliche Alternative zum Auto
Im Reuterkiez startet jetzt Testphase mit zehn Lastenfahrrädern zum Ausleihen

Im Reuterkiez startet ein Modellprojekt. Zehn Elektrolastenfahrräder stehen an festen Stellen zum Ausleihen bereit. Mit der entsprechenden App kann eines der Gefährte für 4,80 Euro pro Stunde genutzt werden. Cargo-Bikes würden gerne genommen, um die Kinder zur Kita bringen, den Wocheneinkauf im Supermarkt oder Kleintransporte zu erledigen oder auch um – ausgestattet mit Proviant, Decke und Luftmatratze – zu einem See im Umland zu radeln, sagt Julia Hafner. Sie arbeitet bei der Firma Cargoroo,...

  • Neukölln
  • 09.08.22
  • 561× gelesen
Umwelt

Für Menschen mit Erfindergeist

Berlin. Der Deutsche Mobilitätspreis (DMP) zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität in Deutschland. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr prämiert seit 2016 jährlich Projekte, die die Potenziale der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Mobilität nutzen. Mit dem DMP sollen Projekte und Menschen in den Mittelpunkt gestellt werden, die inspirieren und zur Nachahmung anregen. Ob Experten in der Digital- und Mobilitätsbranche oder engagierte Bürger mit...

  • Mitte
  • 05.08.22
  • 102× gelesen
Verkehr
Die türkisfarbenen E-Scooter sind nun auch außerhalt des S-Bahnrings stationiert. | Foto:  Schilp

Mit Bahn und E-Roller zur Arbeit
Neuköllner Bezirksamt unterstützt Mobilitätsangebote außerhalb des S-Bahn-Rings

Anfang Juni hat das Bezirksamt ein Modellprojekt gestartet. Gemeinsam mit dem Unternehmen Bolt wurden am S-Bahnhof Köllnische Heide und anderen Bahnhöfen im Gewerbegebiet 400 E-Scooter und E-Fahrräder stationiert. Die Resonanz war gut, nun soll das Angebot ausgeweitet werden. Die Idee ist, dass mehr Arbeitnehmer auf ihr Auto verzichten, die Öffentlichen nutzen und die „letzte Meile“ mit einem der Leihfahrzeuge zurücklegen. Um das Ganze bekannter zu machen, ist auch das Unternehmensnetzwerk...

  • Bezirk Neukölln
  • 11.07.22
  • 299× gelesen
  • 1
Umwelt
Die Forstarbeiter werden noch Wochen damit beschäftigt sein, die Sturmschäden in Berlins Wäldern zu beseitigen. | Foto:  Berliner Forsten

Stürme fällen Tausende Bäume
Spaziergänger sollten derzeit das Betreten von Wäldern unterlassen

Wegen der Stürme ist es in den Wäldern lebensgefährlich. Derzeit werden von den Forstarbeitern durch umgestürzte Bäume blockierte Wege freigeräumt. Ylenia, Zeynep, Antonia und Bibi – die Sturmtiefs haben im Februar auch in Berlins Stadtwäldern ordentlich gewütet und zahlreiche Bäume entwurzelt oder umgeknickt. Alle vier Forstämter Pankow, Grunewald, Tegel und Köpenick sind betroffen. Die Revierförster sind noch bei der Schadensbilanz. Die Schäden liegen nach erster Einschätzung aber unter denen...

  • Köpenick
  • 25.02.22
  • 359× gelesen
Jobs und Karriere
Frau Professor Dr. Jana Kühl hat an der Ostfalia Hochschule die erste Radverkehrsprofessur bundesweit besetzt. | Foto: Ostfalia/Matthias Nickel/akz-o

Radfahren ist „in“
Themen der Radverkehrsprofessur unterschiedlich kombinierbar

Weniger Autos, mehr Fahrräder? Die Corona-Krise hat gezeigt, dass das geht. In vielen Städten entstanden Pop-up-Radwege, europäische Großstädte wie Barcelona gestalten ganze Innenstadt-Viertel in autofreie und fahrradfreundliche Inseln um. Dafür werden Profis gebraucht. Nicht nur das Leben der Anwohner wird ruhiger und gesünder, auch die Geschäftsleute profitieren von mehr Kunden und Umsatz. Werden wir diesen Weg weitergehen? Was muss dabei beachtet werden und wo liegen etwaige Fallstricke? Wie...

  • Mitte
  • 19.02.22
  • 176× gelesen
Umwelt

Weitere Ideen gefragt
Bürger können bis 16. März Vorschläge für mehr Klimaschutz einreichen

Das 2017 im Abgeordnetenhaus beschlossene Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) wird weiterentwickelt. Für das BEK für den Zeitraum 2022 bis 2026 startete am 16. Februar die Onlinebeteiligung. Bürger können auf der Plattform mein.berlin.de einen Monat lang Ideen, Kommentare und Vorschläge für mehr Klimaschutz einbringen. Das BEK 2017 bis 2021 enthält bereits rund 100 Maßnahmen, wie man den Kohlendioxidausstoß verringern und die Klimabilanz verbessern kann. Zentrales Thema ist die...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 134× gelesen
VerkehrAnzeige
Die autonomen Shuttles sind in Tegel unterwegs und läuten eine "Neue Mobilität" ein. | Foto: Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin
3 Bilder

Diskutieren Sie mit!
Bürgerdialogforum zum „Kleinen Gelben“

Liebe Leser*innen, haben Sie bereits die autonomen Shuttles in Alt-Tegel bemerkt, welche seit Mitte 2021 regelmäßig ihre Runden machen? Haben Sie darüber gestaunt, diese mal selbst ausprobiert oder sich gefragt was das überhaupt soll? Dann seien Sie bei unserem Bürgerdialogforum dabei und diskutieren Sie mit Expert*innen und anderen Bürger*innen über den „Kleinen Gelben“ und „Neue Mobilität“! Die Veranstaltung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität...

  • Tegel
  • 07.02.22
  • 361× gelesen
Wirtschaft

Neu eröffnet
Therapiezentrum COMFORT

Therapiezentrum COMFORT: Das neue Therapiezentrum im WVV-Gesundheitsnetzwerk in Buckow bietet Behandlungen unter dem Motto "Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität" an. Marienfelder Chaussee 170, 12349 Berlin, Telefon: 33 89 61 00, www.wvv-gesundheitsnetzwerk.de Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns per E-Mail informieren: leser@berliner-woche.de.

  • Buckow
  • 05.08.21
  • 289× gelesen
Wirtschaft

Event zur E-Mobilität

Schöneberg. Der EUREF-Campus lädt zur "ElMob 2021". Private Besitzer von Elektroautos erklären ihre Fahrzeuge und schildern aus erster Hand die Vor- und Nachteile der Elektromobilität. Ein Rahmenprogramm aus Infoständen, Diskussionen, Vorträgen und einem Pop-up-Elektromobilitätsmuseum runden die Open-Air-Veranstaltung am 31. Juli ab. Der Verein "Teslafahrer" und die IG Elektromobilität Berlin-Brandenburg stellen Fahrzeuge zum Ausprobieren bereit. Und der Wissensschaftsjournalist und YouTuber...

  • Schöneberg
  • 23.07.21
  • 138× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Mit Zuversicht in die Zukunft: Alexander Michalsky, Dirk Steeger, Dagmar König und Roman Kerber (v.l.) sind die Geschäftsführer der Autohaus Gotthard König GmbH. | Foto: Autohaus König

Mobilität im Mittelpunkt
55 Jahre Autohaus Gotthard König GmbH

Vor 55 Jahren, am 1. Mai 1966, gründeten Gotthard König und seine Frau Marianne in Berlin eine Kfz-Werkstatt und legten damit den Grundstein für die heutige Autohaus Gotthard König GmbH. Seitdem ist viel passiert. Das Fundament des erfolgreichen Unternehmens und seines stetigen Wachstums beruht auf der fortlaufenden und konsequenten Optimierung und Digitalisierung von innerbetrieblichen Prozessen und Abläufen. Mittlerweile bietet das Unternehmen nicht nur Werkstattleistungen und Kraftfahrzeuge...

  • Tempelhof
  • 10.05.21
  • 2.876× gelesen
Verkehr
Überall im Weg - das soll nicht so bleiben.  | Foto: sus

Parkplätze für E-Scooter

Neukölln. Damit die vielen Elektro-Trettroller nicht Fußgänger behindern, plant das Bezirksamt an 17 Standorten Parkplätze für sie einzurichten, zum Bespiel am Hermannplatz und im Schillerkiez. Das teilt Bürgermeister Martin Hikel (SPD) mit. Die Abstellflächen sollen überwiegend auf der Straße sein – in Kreuzungsbereichen, auf denen Autos nicht parken dürfen. Die Kosten dafür schätzt Hikel auf 27 000 Euro. Der Bezirk hat bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz um die...

  • Neukölln
  • 28.10.20
  • 173× gelesen
Verkehr
Beispielhafte Ansicht einer Radschnellverbindung.  | Foto: SHP Ingenieure/Daniel Martin

„Die Y-Trasse ist machbar“
Ergebnisbericht zur Radschnellverbindung zwischen Kreuzberg, Neukölln und Adlershof liegt vor

Zehn Radschnellverbindungen will die Senatsverkehrsverwaltung in Berlin etablieren. Für drei davon sind die Machbarkeitsuntersuchungen jetzt abgeschlossen. Eine davon ist die sogenannte Y-Trasse, die von Kreuzberg kommend über Neukölln in Richtung Adlershof führen soll. Im Abschlussbericht der von der Senatsverkehrsverwaltung beauftragten infraVelo GmbH heißt es: „Die Y-Trasse ist machbar.“ Die derzeitige Vorzugsvariante ist rund 20 Kilometer lang und wird zu über 60 Prozent auf separaten Wegen...

  • Neukölln
  • 03.10.20
  • 630× gelesen
Verkehr

Von Köpenick bis Spandau
Info-Tour zur Mobilitätswende

Ab dem 5. August ist ein Lastenrad als mobiler Infostand von Köpenick bis Spandau unterwegs sein, um über die Mobilitätswende zu informieren. Am Infomobil können sich die Bürger über Fortschritte beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, der Radwege und weitere Vorhaben informieren. Rund 20 Stationen sind in diesem Jahr geplant. Neue Tramlinien, modernisierte U-Bahn-Wagen, E-Busse, der neue Nahverkehrsplan, geschützte Radfahrwege, Pop-Up-Radwege und die Planung für zehn Radschnellverbindungen –...

  • Charlottenburg
  • 05.08.20
  • 261× gelesen
Verkehr

Ohne Auto unterwegs
Werkstatt zur Mobilität in der Gropiusstadt

In der Gropiusstadt wird gebaut, der Verkehr nimmt zu, Parkplätze sind knapp. Da gilt es, Ideen zu entwickeln, wie die Bewohner auch ohne eigenes Auto mobil bleiben können. Darum soll es bei der Planungswerkstatt gehen, die am Mittwoch, 13. November, um 17 Uhr im Gemeinschaftshaus, Bat-Yam-Platz 1, stattfindet. Gemeinsam mit zwei Unternehmen arbeitet das Bezirksamt an einem Mobilitätskonzept für die Großsiedlung. Bei der Veranstaltung werden erste Analysen und Handlungsansätze vorgestellt....

  • Gropiusstadt
  • 31.10.19
  • 110× gelesen
Verkehr

Gefahr auf flinken Rädern?
E-Roller und ihre Nebenwirkungen

Die Kolonne hat sichtbar Spaß. Ein halbes Dutzend junger Leute kurvt im Korso oder nebeneinander über die Straße. Auch rasantes Slalomfahren wird ausprobiert. Seit der E-Roller die Auswahl an Verkehrsmitteln vergrößert, hat er schon viele Fans gewonnen. Und ebenso viele Gegner. Nutzer dieses Fortbewegungsmittels stoßen häufig auf Missbilligung – wenn sie sich im langsamen Verkehr vorbeischlängeln oder gleich auf dem Gehweg fahren. Auch irgendwo abgestellte Roller verschönern nicht unbedingt das...

  • Mitte
  • 02.09.19
  • 660× gelesen
  • 10
Verkehr
Am Britzer Zweigkanal gibt es eine Autobahnbrücke, für Radfahrer gibt es jedoch noch keine Querungsmöglchkeit. Sie müssen - aus dem Süden kommend - rechts abbiegen. | Foto: Schilp
2 Bilder

Von Rudow zum Südstern und Görli
Machbarkeitsstudie zur Radschnellverbindung vorgestellt

Zehn Radschnellverbindungen will der Senat in den kommenden Jahren bauen. Eine der wichtigsten ist die rund 17 Kilometer lange „Y-Trasse“, die von Rudow/Adlershof bis zum Südstern beziehungsweise Görlitzer Park führt. Kürzlich wurde die Machbarkeitsstudie im Heimathafen Neukölln öffentlich vorgestellt. Insgesamt sollen ab 2022 auf etwa 100 Kilometern Radstraßen entstehen, die rund drei bis vier Meter breit, nachts beleuchtet und asphaltiert sind. „So soll es auch bei Distanzen über mehr als...

  • Neukölln
  • 02.05.19
  • 583× gelesen
  • 1
Kultur
Der ehemalige Lokschuppen beherbergt heute Bootsbauer. | Foto: Schilp

Wo früher der Zug fuhr
Ein Relikt des Treidelns an der Späthbrücke

Direkt an der gesperrten Alten Späthbrücke steht auf Britzer Seite ein niedriges, langgestrecktes Haus. Nur wenige wissen, dass es sich um einen alten Lokschuppen handelt. Nanu, wo verlief denn hier eine Bahnstrecke? Die Antwort hat der Betrachter direkt vor der Nase: nämlich zu beiden Seiten des Teltowkanals. Hier fuhren früher kleine Treidel-Lokomotiven, die ihre Energie aus elektrischen Oberleitungen bezogen und mittels eines Stahlseils Schiffe hinter sich herzogen – anfänglich mit einer...

  • Britz
  • 03.04.19
  • 770× gelesen
Soziales
Martin Hikel und Senatorin Ramona Pop haben sich selbst von den praktischen Rädern überzeugt. | Foto: BA NK

Transport auf zwei Rädern
Bezirksamt Neukölln schafft E-Bikes für schwere Lasten zum Ausleihen an

Das Bezirksamt hat sieben Lastenräder angeschafft, fünf davon sind E-Bikes. Ab sofort können sie kostenlos ausgeliehen werden, um damit Sperrmüll zum nächsten Recyclinghof zu bringen. Bürgermeister Martin Hikel (SPD) und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) fuhren zwei der Vehikel am 25. Februar Probe – vom Rathaus bis zum Alfred-Scholz-Platz. Der Besuch der Senatorin hatte einen guten Grund: Ihre Verwaltung hat das Geld für Anschaffung und Versicherung der Räder aus dem Aktionsprogramm...

  • Neukölln
  • 01.03.19
  • 628× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.