Obdachlose

Beiträge zum Thema Obdachlose

Soziales

Hitzehilfe für Obdachlose

Berlin. Die Stadtmission bittet Bürger, Obdachlosen bei den hohen Temperaturen zu helfen. Denn das Leben auf der Straße kann bei der Hitze lebensbedrohlich werden. „Wenn Sie jemanden sehen, der in der prallen Sonne liegt und schläft, wecken Sie ihn bitte auf und fragen, ob es ihm oder ihr gut geht“, sagt Barbara Breuer von der Stadtmission. Für Obdachlose sollte man eine Wasserflasche oder Kleingeld für eine Abkühlung dabei haben. Die Stadtmission freut sich zudem über Spenden wie Sonnencreme,...

  • Moabit
  • 17.06.21
  • 110× gelesen
Soziales

Gabenzäune genehmigen

Lichtenberg. Im Bezirk soll es wegen der anhaltenden Pandemie wieder mehr sogenannte Gabenzäune geben. Die Verordneten beschlossen, dass das Bezirksamt Anträge auf die Errichtung von Gabenzäunen für Wohnungslose und andere Hilfesuchende schnell und unbürokratisch genehmigen solle. Gabenzäune, wie es sie bereits zu Beginn der Pandemie gab, sollen durch ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren wieder aufleben. Aufgrund der aktuellen Situation erhalten Wohnungslose und Hilfsbedürftige kaum Spenden...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 01.04.21
  • 36× gelesen
Soziales

Sicherer Ort für Obdachlose

Lichtenberg. Auf einem Teil des Parkplatzes zwischen Einbecker Straße (neben Hausnummer 19), Weitlingstraße und Frankfurter Allee soll das Bezirksamt eine Fläche bereitstellen, um einen Safe Place für obdachlose Menschen einzurichten. Das beschloss die BVV auf Antrag von Linken und SPD. „Safe Place“ steht für einen sicheren Ort, an dem sich diese Menschen treffen können, von dem sie nachts nicht vertrieben werden und an dem sie Betreuung durch sozialpädagogisches Fachpersonal erhalten. Realität...

  • Lichtenberg
  • 16.03.21
  • 110× gelesen
Soziales
Beim Start der Aktion im Dezember verteilte Hertha-Geschäftsführer Carsten Schmidt auch Tüten mit Hygieneartikeln.  | Foto: Caritas/Walter Wetzler
3 Bilder

Warmes Essen und warme Worte
Hertha BSC unterstützt jeden Donnerstag den Caritas-Foodtruck auf dem Alexanderplatz

Seit dem Sommer versorgt der Caritas-Foodtruck Obdachlose kostenlos mit warmen Mahlzeiten. Das Hilfsprojekt findet immer mehr Unterstützer. Seit Dezember ist auch der Fußballverein Hertha BSC unter ihnen. Der Foodtruck bringt denjenigen Essen, für die es in Corona-Zeiten noch schlechter läuft als zuvor. Die Idee hatte die Caritas im Sommer, weil wegen der Corona-Pandemie viele Suppenküchen und andere Anlaufstellen für Obdachlose und Bedürftige geschlossen waren. Seit Juli rollt der...

  • Mitte
  • 20.01.21
  • 522× gelesen
Soziales
Barbara Breuer freut sich über jede Hilfe für die Obdachlosen. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

„Die Solidarität war beeindruckend“
Die Obdachlosen- und Kältehilfe der Stadtmission hat in diesem Jahr viele neue Unterstützer gefunden

Die Stadtmission der Evangelischen Kirche als größter Träger in der Obdachlosen- und Kältehilfe in Berlin hat mit vielen, auch neuen Ehrenamtlichen die Corona-Krise bisher so gut wie möglich gemeistert. Knapp 2000 Menschen leben auf der Straße. Zumindest wurden so viele bei der ersten Obdachlosenzählung im Januar registriert. Doch Experten wissen, dass es viel mehr und die Zahlen schätzungsweise dreimal so hoch sind. Als Deutschland im März sein öffentliches Leben erstmals drastisch...

  • Moabit
  • 26.12.20
  • 756× gelesen
Soziales
Debora Ruppert zeigt in der Ausstellung auch Orte, an denen Menschen ohne Obdach leben. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Ohne Obdach in schwierigen Zeiten
Debora Ruppert fotografiert Menschen auf der Straße

„Kein Raum. Begegnungen mit Menschen ohne Obdach“ ist der Titel einer neuen Ausstellung im ersten und zweiten Obergeschoss im Rathaus Lichtenberg. Mit ihren Bildern stellt die Fotografin Debora Ruppert Menschen vor, die in Zeiten von Corona ein wenig aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden sind. Es sind Menschen ohne eigenes Obdach. Debora Ruppert fotografierte sie und Orte, an denen sie sich treffen oder übernachten. Entstanden sind eindrucksvolle Schwarz-weiß-Aufnahmen. Seit gut zehn...

  • Lichtenberg
  • 01.12.20
  • 381× gelesen
Soziales

Spendenaktion für Obdachlose

Berlin. Der Caritasverband für das Erzbistum Berlin startet seine diesjährige Weihnachtsspendenaktion „Lichter der Hoffnung – Obdachlosenhilfe 2020“. Viele Menschen müssen auch in diesem Winter auf der Straße leben und brauchen Hilfe. Die Caritas hilft seit mehr als 40 Jahren mit ihren Einrichtungen in Berlin. Zum Beispiel finden Obdachlose im Übernachtungsheim Franklinstraße oder bei der Kältehilfe an der Residenzstraße ein Dach über dem Kopf, etwas zu essen und guten Rat. In den...

  • Mitte
  • 24.11.20
  • 207× gelesen
Soziales
Die Caritas-Ambulanz am Bahnhof Zoo steht für Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung offen.   | Foto: Caritas Berlin
4 Bilder

Helfer brauchen Hilfe
Caritas sucht dringend Pflegefachkräfte für ihre Ambulanz und Krankenwohnung

Die Caritas braucht dringend mindestens neun Pflegefachkräfte, um Obdachlose und Menschen ohne Krankenversicherung medizinisch zu versorgen. Die Helfer funken SOS. In der Caritas-Ambulanz am Bahnhof Zoo – Berlins ältester medizinischer Versorgungsstelle – kümmert sich derzeit nur noch eine Pflegerin um Kranke. Gerade in Corona-Zeiten „gehen wir auf dem Zahnfleisch, weil die Situation für unsere Mitarbeiter sehr belastend ist und sich Ausfälle durch Krankheit häufen", sagt Martin Weber. Er...

  • Charlottenburg
  • 15.11.20
  • 818× gelesen
Soziales
Ella Winkelmann und Tabea Erkens fahren mit dem Duschmobil momentan bis zu sieben Standorte in Berlin an.  | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

Auszeit von der Straße
Das Berliner Duschmobil bietet obdachlosen Frauen Pflege und auch Beratung

Ein Wasserfall im grünen Dschungel, ein exotischer Papagei über einem türkisblauen See: Das Bild an der Wand des Kleinbusses zeigt ein Paradies. Manche Besucherin wird sich vielleicht auch nach Tagen auf der Straße wie im Paradies fühlen. Denn das auffällige bunte Gefährt ist ein Duschmobil für obdachlose Frauen. Eine Zählung im vergangenen Jahr erfasste rund 2000 Obdachlose in Berlin, davon 400 Frauen. Schätzungen gehen sogar von bis zu 2500 Frauen aus, an die sich das Projekt richtet. „Dabei...

  • Mitte
  • 21.10.20
  • 1.742× gelesen
Soziales

Zander sagt Weihnachtsfeier ab

Berlin. Entertainer Frank Zander hat die diesjährige Weihnachtsfeier für Obdachlose wegen der Corona-Pandemie abgesagt. „Glaubt mir – wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, bis zum Schluss gekämpft und mussten uns nun aber auf Grund der aktuellen Corona-Situation endgültig geschlagen geben“, teilte er auf seiner Facebook-Seite mit. Die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen seien für ihn und das Team einfach nicht umsetzbar. csell

  • Mitte
  • 14.10.20
  • 95× gelesen
Politik
Der Bahnhofsvorplatz ist kein Ort, an dem man zurzeit lange verweilen möchte. | Foto: Bernd Wähner

Platzmanager und "sicherer Ort" gesucht
Am Bahnhof Lichtenberg hält sich keiner länger auf, als unbedingt nötig

Anwohner, Passanten und Reisende fühlen sich immer wieder von Menschen gestört, die auf dem Vorplatz am Bahnhof Lichtenberg herumlungern oder lärmen. Seit 2018 erreichen das Bezirksamt solche Beschwerden. Inzwischen hat sich einiges getan. Und in der vergangenen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) eine Große Anfrage zur aktuellen Situation zu beantworten. Die Bänke sind abgebautEin Anlass dafür: Die Bänke wurden abgebaut. Den Grund...

  • Lichtenberg
  • 12.09.20
  • 982× gelesen
Soziales

Orte für Gabenzäune

Lichtenberg. Zu den Menschen, die am meisten unter den Corona-Beschränkungen leiden, zählen Obdachlose. Sie haben derzeit wenige Möglichkeiten, die sonst üblichen Hilfsangebote zu nutzen; viele Ausgabe- und Anlaufstellen müssen geschlossen bleiben. Aus diesem Grund haben hilfsbereite Berliner in der ganzen Stadt Gabenzäune geschaffen, Infos dazu gibt es unter https://gabenzaun.de. An die Zäune können Lebensmittel, Hygieneartikel, Kleidung, Schlafsäcke und andere Spenden in durchsichtigen...

  • Lichtenberg
  • 26.04.20
  • 497× gelesen
Soziales
Der "Rosinenbrummi" versorgt Obdachlose mit Lebensmitteln. | Foto: DOJO
2 Bilder

Hilfe vom "Rosinenbrummi
Unterstützung für Obdachlose gestartet

Mit den sogenannten Rosinenbombern versogten die Alliierten während der Berlin-Blockade West-Berlin mit Lebensmitteln. Eine ähnliche Aufgabe übernimmt in der Corona-Krise der "Rosinenbrummi". Zuhause zu bleiben, um die Ausbreitung des Coronaviris zu verlangsamen, dazu ist derzeit jeder aufgefordert. Doch was ist mit denen, die kein Zuhause haben? Menschen, die auf der Straße leben, habe es derzeit besonders schwer: viele Sozialeinrichtungen sind geschlossen, die ärztliche Versorgung...

  • Mitte
  • 02.04.20
  • 1.313× gelesen
Bauen
2 Bilder

Kommentar und was möglich gewesen wäre, wenn die rosarote Brille abgenommen worden wäre
Wie traumhaft schön Lichtenberg ist ...

wenn das Bezirksamt dem Senat den „Traum-Bezirk“ zeigt. Unschön die Wahrheit: Vermieden wurde ein Blick außerhalb der rosaroten Brille und Bürger einzuladen… Offenbart wird dabei ganz nebenbei, wie Bürgernähe, -orientierung und -beteiligung in Lichtenberg wirklich ist. Vorschläge, die ich für die Bezirkstour gemacht hätte: Großbaustelle Karlshorst am, unter, hinter, neben & auf dem Bahnhof Karlshorst, Treskowallee, Stolzenfelsstraße, Carlsgarten, Wandlitzstr, Rheinsteinstraße, Ehrenfelsstraße,...

  • Karlshorst
  • 13.02.20
  • 389× gelesen
Soziales

Obdachlose sollen umziehen
Senat lässt Flüchtlingsunterkunft für Campbewohner herrichten

Um eine Lösung für das Obdachlosencamp in der Rummelsburger Bucht zu finden, haben sich das Bezirksamt und die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales noch vor dem Jahreswechsel auf erste Schritte geeinigt. Den Bewohnern wird angeboten, in eine feste Unterkunft zu ziehen. Mit am Tisch beim Treffen, zu dem Sozialstadträtin Birgit Monteiro (SPD) geladen hatte, saßen Vertreter aller Grundstückseigentümer, der beteiligten Ämter, der Polizei und der Straßensozialarbeit vor Ort....

  • Lichtenberg
  • 04.01.20
  • 334× gelesen
Bauen

Wie gehts weiter mit Deutschlands größten Obdachlosencamp?
Die Obdachlosen der Rummelburger Bucht können nach Karlshorst ziehen...

An der Rummelsburger Bucht soll ein Obdachlosen-Camp weichen, weil dort gebaut wird. Senat und der Bezirk Lichtenberg richten nun eine ehemalige Flüchtlingsunterkunft in Karlshorst als Ausweichquartier her. Der Umzug sei freiwillig, so hieß es. Weitere Informationen dazu https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/12/rummelsburger-bucht-berlin-obdachlose-umzug.html Die Obdachlosen die weichen sollen, weil gebaut wird, können jetzt nach Karlshorst ziehen, wo auch gebaut wird. Und um diese Menschen...

  • Karlshorst
  • 18.12.19
  • 612× gelesen
  • 2
Soziales
Neben dem hinteren Eingang zum Bahnhof Lichtenberg gibt es seit Ende der Kältehilfesaison ein kleines Obdachlosencamp, um das im Bezirk viel diskutiert wird. Ein Platzmanager soll jetzt vermitteln. | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Ansprechpartner soll Interessengruppen versöhnen
Neuer Platzmanager am Bahnhof Lichtenberg

Ums Obdachlosencamp am Bahnhof Lichtenberg wird im Bezirk seit Monaten diskutiert. Nun hat das Bezirksamt eine Idee in die Tat umgesetzt, von der schon vor der Teilräumung des Camps im Spätsommer die Rede war. Es bezahlt jetzt einen Platzmanager. Die angespannte Situation entschärfen und dafür sorgen, dass alle Beteiligten einigermaßen miteinander klarkommen: Was leicht gesagt ist, dürfte Josef Parzinger in den nächsten Wochen und Monaten einiges an Nervenstärke abverlangen. Der studierte...

  • Lichtenberg
  • 24.10.19
  • 763× gelesen
Soziales

Suche nach Lösung geht weiter
Teilräumung des Obdachlosencamps am Bahnhofsvorplatz Lichtenberg

Ordnungsamt und Sicherheitskräfte haben einen Teil des Obdachlosencamps am Bahnhof Lichtenberg geräumt. Während die CDU Recht und Ordnung wiederhergestellt sieht, haben die Grünen das Vorgehen heftig kritisiert. „Wir sind entsetzt über die Räumung und Vertreibung von Menschen ohne Obdach“, erklären die Lichtenberger Bündnisgrünen in einer Pressemitteilung. Zwar sei die Situation am Bahnhof schwierig für Anwohner und Reisende, am härtesten sei sie aber für die Menschen, die dort bei Wind und...

  • Lichtenberg
  • 11.09.19
  • 521× gelesen
  • 1
Soziales
Am Eingang zur Unterführung nahe der Weitlingstraße lagern seit dem Winter dauerhaft Obdachlose - Anwohner, Passanten und Reisende beschweren sich vermehrt. Bürgermeister Michael Grunst lehnt eine Räumung aber ab. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Diskussion um Obdachlose am Bahnhof Lichtenberg hält an
„Keine schnelle Lösung“

Die Beschwerden von Anwohnern, Passanten und Reisenden über das Obdachlosencamp am Vorplatz des Bahnhofs Lichtenberg mehren sich. Lichtenbergs CDU hat wiederholt vom Bezirksamt gefordert, das Camp räumen zu lassen. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) hält davon aber nichts. Als der Berliner Senat und die Verkehrsbetriebe den Bahnhof Lichtenberg im vergangenen Herbst zu einem von nur zwei Kältebahnhöfen der gesamten Stadt erklärten, machten von dieser Möglichkeit entsprechend viele...

  • Lichtenberg
  • 21.08.19
  • 1.143× gelesen
Soziales
Im Kältebahnhof Lichtenberg kümmerten sich Sozialarbeiter von Karuna um die Obdachlosen, die dort Schutz vor dem Frost suchten. Berlin brauche im kommenden Winter mehr Kältebahnhöfe, heißt es nun aus dem Bezirksamt. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2 Bilder

Obdachlose in Berlin
Zwei Kältebahnhöfe sind zu wenig – Bezirksamt Lichtenberg will Überarbeitung des Konzepts

Quasi mit Frühlingsbeginn endete in Berlin die Kältehilfesaison. Der Bahnhof Lichtenberg bot Obdachlosen schon seit Anfang März zumindest tagsüber keine Zuflucht mehr. Anders, als in den Monaten davor. Für den kommenden Winter gilt es nun, das Konzept der Kältebahnhöfe zu überdenken – heißt es resümierend aus dem Bezirksamt Lichtenberg. Das Prinzip Kältebahnhöfe plus Wärmehallen hatte die Senatsverwaltung für Soziales zu Beginn des vergangenen Winters als Modellprojekt vorgestellt, das sie –...

  • Lichtenberg
  • 10.04.19
  • 1.037× gelesen
Soziales

Mehr Hilfe für die Obdachlosen am Bahnhof Lichtenberg
Nachts in den Tagestreff

Der Tagestreff für Wohnungslose und Bedürftige am Bahnhof Lichtenberg hat jetzt fast durchgängig geöffnet. Das durch ein Nachtcafé erweiterte Angebot gilt in der Kältehilfesaison. Möglich macht es eine Kooperation des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg – dem Träger der Hilfseinrichtung in der Weitlingstraße 11 – mit der Karuna Sozialgenossenschaft. Letztere betreut auch die Obdachlosen, die sich nachts im „Kältebahnhof“ Lichtenberg aufhalten. Der Humanistische Verband betreibt wie...

  • Lichtenberg
  • 09.02.19
  • 671× gelesen
Soziales

40 000 Berliner ohne Bleibe
Mehr Geld für den Lichtenberger Tagestreff für Wohnungslose

Der Tagestreff für Wohnungslose und Bedürftige in der Weitlingstraße bekommt mehr Geld: Das Bezirksamt hat seine Zuwendungen für das laufende Jahr um 45 000 Euro erhöht. Ziel ist, dass die Einrichtung auch am Wochenende öffnen kann. Das Hilfsangebot nahe dem Bahnhof Lichtenberg finanziert sich durch ein berlinweit einmaliges Drei-Säulen-Modell. Ein Teil des Geldes stammt von der Senatsverwaltung für Soziales, zwei Teile aus Lichtenberg, jeweils aus den Etats von Sozialamt und Gesundheitsamt. ...

  • Lichtenberg
  • 23.01.19
  • 289× gelesen
Soziales
Am U-Bahnhof Lichtenberg, einem von zwei Berliner Kältebahnhöfen, sollen bald Wäremhallen für die dort übernachtenden Menschen ohne Bleibe stehen. | Foto: Berit Müller

Wärmehallen bald im Test
Senat, Bezirk, BVG und Hilfeträger einigen sich auf Kältebahnhof-Konzept

Der Entscheidung ging ein Hin und Her voraus, jetzt ist aber klar: Die U-Bahnhöfe Lichtenberg und Moritzplatz bleiben in diesem Winter nachts offen – als sogenannte Kältebahnhöfe für Obdachlose. Inzwischen sind die U-Bahnstationen mit mobilen Toiletten ausgestattet worden. Die Firma Toi Toi & Dixi stellt die WCs kostenlos zur Verfügung. Streetworker-Teams und Sicherheitsmitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind vor Ort, um Obdachlosen Hilfe anzubieten. Sie sollen möglichst viele...

  • Lichtenberg
  • 11.12.18
  • 627× gelesen
Soziales

1000 Schlafsäcke für Obdachlose

Berlin. Der Berliner Unternehmer Paul Möllemann-Breitenfeld spendet seit Jahren für die Bahnhofsmission. Kurz vor dem Jahreswechsel folgte er dem Hilferuf der Sozialen Einrichtung, deren Träger die Berliner Stadtmission ist, und spendete 1000 Schlafsäcke im Wert von 20000 Euro für die Obdachlosen, die bei der Bahnhofsmission an kalten Tagen mit Essen und Trinken sowie lebenswichtigen Dingen versorgt werden. Dringend benötigt werden auch winterfeste Kleidung, Winterschuhe, Unterwäsche, die in...

  • Hansaviertel
  • 22.12.17
  • 275× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.