Radio

Beiträge zum Thema Radio

Kultur
Blick in die Kabine vom "Radio Gleisdreieck". Hier wird anmoderiert und produziert.  | Foto: SDTB/Ériver Hijano

"Radio Gleisdreieck" on air
Technikmuseum hat jetzt ein Radiostudio

Im Deutschen Technikmuseum können Berliner live auf Sendung gehen – im gläsernen Radiostudio. Das neue Angebot soll Medien besser verstehen helfen. Fast jeder hört Radio. Egal, ob klassisch über ein Radiogerät oder "on demand" über Online-Plattformen und Mediatheken. Aber wie wird Radio gemacht? Diese Frage beantwortet das "Radio Gleisdreieck" als neuer interaktiver Teil der Dauerausstellung Nachrichtentechnik des Deutschen Technikmuseums. In einem gläsernen Radiostudio können die Berliner eine...

  • Kreuzberg
  • 22.08.24
  • 184× gelesen
Kultur
8 Bilder

Förderkreis Reinickendorf präsentiert:
"Achtung, Achtung - hier ist Berlin!" - 100 Jahre Rundfunk

Der Förderkreis Reinickendorf für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen e.V. präsentiert: "Achtung, Achtung - hier ist Berlin!" Mit diesem Satz begann vor 100 Jahren die deutsche Radiogeschichte. Am 29. Oktober 1923 meldete sich die "Funk-Stunde" aus dem Vox-Haus an der Potsdamer Straße. Seither gab es in Technik und Programm zahlreiche Veränderungen - auch aus politischen und gesellschaftlichen Gründen. In den 30-er Jahren kam das Fernsehen hinzu. Und "Rundfunk" ist heute gemäß einem...

  • Charlottenburg
  • 06.10.23
  • 602× gelesen
  • 2
Wirtschaft

Neu eröffnet
SNRBS

SNRBS: Das neue gläserne Studio wurde im Park Center eröffnet. Von dort werden ab sofort alle Live-Sendungen, hauptsächlich von Radio SUNSET CITY, gesendet. Ebenso finden hier künftig Audio- und Videoproduktionen statt. Am Treptower Park 14, 12435 Berlin, Mo-Sa 10-20 Uhr, www.parkcentertreptow.de Gibt es in Ihrem Kiez auch eine Neueröffnung? Dann können Sie uns per E-Mail informieren: leser@berliner-woche.de.

  • Alt-Treptow
  • 18.09.23
  • 410× gelesen
Tipps und Service
Das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern ist das Fachlagezentrum für den Bevölkerungsschutz auf Bundesebene. | Foto:  Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
5 Bilder

Bundesweiter Warntag 2023
14. September, 11 Uhr – Deutschland macht Alarm

Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am Donnerstag, 14. September 2023, statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme des öffentlichen Personenverkehrs und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast. Gegen 11 Uhr löst das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)...

  • Mitte
  • 14.09.23
  • 827× gelesen
Kultur

8. Sep. 20 Uhr Radio Lora München im Internet
Wang Lan -das ferne Ufer

(am 8. September um 20.00 Uhr auf Radio Lora München im Internet https://lora924.de/programm-2-2/programmschema-2/) Kurze Rezensionen – zu Büchern erschienen im Geest-Verlag 2023 von Marie-Sophie Michel, Radiomoderatorin bei Lora92,4 in München Das ferne Ufer von Wang Lan Dieses Buch der chinesischen Autorin und Malerin Wang Lan ist für Augenmenschen, mit zahlreichen herrlichen traditionellen chinesischen Tuschezeichnungen (hat dort eine lange Tradition) sowie Ölmalereien. Die Gedichte...

  • Schöneberg
  • 02.09.23
  • 279× gelesen
Bildung

Für Radiopreis nominiert

Prenzlauer Berg. Die Radiosendung „Cosmorama“ mit Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, ist in der Kategorie „Bestes Informationsformat“ für den Deutschen Radiopreis 2023 nominiert worden. „Cosmorama“ ist im September auf 100,6 FluxFM gestartet und eine von drei Nominierungen des Grimme-Instituts. Horn führt im Wechsel mit den Moderatoren Katja Berg und Sascha Schlegel jeden letzten Montag im Monat seine Zuhörer durch das Universum. Dabei reicht die Bandbreite von...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.08.23
  • 143× gelesen
Kultur

08.09.2023 - Radio LORA München Gedichtbuch "das ferne Ufer" Wang Lan

Am 8. September 2023 wird Radio LORA München, der Kulturkanal ▶️ über das Gedichtbuch (mit Gemäldesammlung auf Chinesisch und Deutsch ) - " das ferne Ufer" von Geest Verlag besprochen.. 😊🍀🍀🍀🍀🍀🌻🌻🌻🌻🌹🌹🌹🌹 https://geest-verlag.de/news/radio-lora-m%C3%BCnchen-mit-vielen-gesst-verlags-autoren-und-projekten P.s in zwischen man kann mein Buch bei verschiedene Buchhandlung bestellen. Z.b. Thalia, Dussmann; Hugendubel und paar Internetbuchhandlung. Z.b. Weltbild.de; Naldabooks; bücher.de; Ebay ...

  • Schöneberg
  • 27.07.23
  • 239× gelesen
  • 1
Leute
Ilse Wagner sammelt seit über 30 Jahren unechte Äpfel. Im Wohnzimmer hängen Regale voller Sammlerstücke. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Ilse Wagner sammelt unechtes Obst
Bei der „Apfel-Königin von Buch“

Manche nennen sie bereits scherzhaft die „Apfel-Königin von Buch“. Ilse Wagner nimmt es mit Humor, denn sie hat tatsächlich eine umfangreiche Apfelsammlung. Allerdings kann man in keinen dieser Äpfel hineinbeißen. Es sind nämlich alles unechte Äpfel: aus Porzellan, Keramik, Metall, Plüsch, Kristall, Gold, Glas, getrockneten Blättern, Bernstein, Silber. Die Äpfel haben unterschiedliche Größen – von Ohrringen, die nur wenige Millimeter groß sind, bis zu einer Bodenlampe in Apfelform oder dem...

  • Buch
  • 19.07.23
  • 558× gelesen
Kultur
Teile des Zehn-kW-Langwellensender aus Königs Wusterhausen, mit dem vor 100 Jahren Radiogeschichte geschrieben wurde, sind in der Ausstellung zu sehen. | Foto: Museum für Kommunikation Berlin, Kay Herschelmann

Auf Sendung
100 Jahre Radiogeschichte im Museum für Kommunikation

Am 22. Dezember 1920 spielten Reichspostmitarbeiter der Hauptfunkstelle Königs Wusterhausen bei Berlin ein historisches Weihnachtskonzert – die erste öffentliche Rundfunkaussendung in Deutschland. Anlässlich des 100. Jubiläums zeigt das Museum für Kommunikation die Ausstellung "On Air – 100 Jahre Radio". Rund 250 Objekte verdeutlichen die Geschichte des Radios von den technischen Grundlagen und den Anfängen des Rundfunks über dessen Rolle in der NS-Zeit bis zur Neuordnung im geteilten und dann...

  • Mitte
  • 25.10.20
  • 321× gelesen
Leute
Journalist & Moderator Christian Klumpp (42) | Foto: Bild / Privat (Instagram)

Schreck am Morgen
Moderator platzt bei 120 der Reifen

Berlin Journalist und TV- Moderator Christian Klumpp (42) war am Mittwoch Morgen mit seinem Auto auf der zu dieser Zeit stark befahrenen BAB 10 Richtung Berlin unterwegs. Höhe AS Michendorf platze dem Moderator bei 120 kmh der linke Vorderreifen. Klumpp: " Es knallte, ich dachte ich bin über einen Stein gefahren, dass Auto schlingerte sofort. Meine Angst war, hoffentlich kracht keiner von hinten rein aber der Nachfolgeverkehr reagierte super. Ich bin dann auf dem Seitenstreifen zum Stehen...

  • Charlottenburg
  • 15.05.20
  • 743× gelesen
Kultur

Claude Debussy und Ludwig van Beethoven genießen
Deutschlandfunk Kultur überträgt Livekonzerte

Deutschlandfunk Kultur führt seine Reihe mit Konzerten ohne Publikum fort und überträgt am Dienstag, 5. Mai. um 20.03 Uhr das Konzert „Duo x 2“. In der ersten Hälfte werden Sáo Soulez Larivière an der Viola und Annika Treutler am Klavier Werke von Rebecca Clarke, George Enescu und Claude Debussy spielen. Die zweite Konzerthälfte gehört dann Tillmann Höfs am Horn und Akiko Nikami am Klavier. Sie werden mit Werken von Ludwig van Beethoven und York Bowen zu hören und zu sehen sein. Die...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 24.04.20
  • 138× gelesen
Kultur
Manuel Harder, Max von Pufendorf und Golo Euler (von links) bei den Aufnahmen. | Foto: SWR/Nirto Karsten Fischer
6 Bilder

14 Stunden Kultur
Radiopremiere: Hörspiel „Die Enden der Parabel“

Mit dem Hörspiel „Die Enden der Parabel“ wird zum ersten Mal eine Bearbeitung des Romans „Gravity’s Rainbow“ des amerikanischen Schriftstellers Thomas Pynchon im Radio zu hören sein. Das Kulturradio SWR2 sendet das Hörspiel am 17. und 18. April, jeweils ab 20.03 Uhr. Im Deutschlandfunk wird Pynchons Werk ab dem 18. April um 20.05 Uhr an mehreren Abenden zu hören sein. Das darauffolgende Hörspiel-Sonderprogramm wird dann von Hörspielredakteurin Sabine Küchler moderiert. Die genauen Sendedaten...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.04.20
  • 559× gelesen
Kultur
Zahlreiche Live-Konzerte sind auf Deutschlandfunk Kultur zu hören. | Foto: Bettina Straub

Kultur ins Wohnzimmer bringen
Deutschlandradio sendet Aufzeichnungen ohne Publikum

Das Deutschlandradio hat alle eigenen Kulturveranstaltungen der Programme Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova für das Publikum bis zum 17. Mai abgesagt. Im laufenden Programm sind aber trotz geschlossener Konzertsäle und Kulturstätten weiterhin viele aktuelle Kulturereignisse zu hören. Nachdem Deutschlandfunk Kultur bereits den Preis der Leipziger Buchmesse und den dreistündigen „Bücherfrühling“ von der Messe ins Radio geholt hat, bringt Deutschlandradio in den...

  • Schöneberg
  • 27.03.20
  • 172× gelesen
Wirtschaft
Das „Capitol“ am Auguste-Viktoria-Platz, heutiger Breitscheidplatz (1931). | Foto: bpk/ Heinz Lienek
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Die Lichter der Großstadt: Berlin auf dem Weg zur elektrifizierten Metropole

Die Entwicklung Berlins zur modernen Metropole ist untrennbar mit der Entwicklung des städtischen Stromnetzes und der öffentlichen Beleuchtung verbunden. Allem voran stand die Erfindung der Glühlampe. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Berlin durch die Ansiedlung der Elektroindustrie zum innovativen Zentrum der europäischen Elektrizitätswirtschaft. Emil Rathenau (1838-1915), Gründer der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft AEG, erkannte auf der Internationalen Elektrizitätsausstellung 1881 in...

  • Mitte
  • 17.12.19
  • 1.829× gelesen
Kultur
Zwischen fünf und 45 Jahren sind die Gropiuslerchen. | Foto: pv
2 Bilder

"Berlin, Berlin" feierte vor 30 Jahren den Mauerfall
Gold für die Hymne aus der Gropiusstadt

„Berlin, Berlin, dein Herz kennt keine Mauern“: Vor 30 Jahren, als die innerdeutsche Grenze fiel, war der Song in aller Munde. Das wird am Mittwoch, 6. November, in der Dreieinigkeitskirche, Lipschitzallee 7, gefeiert – mit einem Benefizkonzert und einer goldenen Schallplatte für die Gropiuslerchen. Auf die Beine gestellt hat das Ganze Thomas de Vachroi, Armutsbeauftragter des Diakoniewerks Simeon und Leiter des Hauses Britz. Seine Grundidee war, bei einer Veranstaltung Geld für die Tee- und...

  • Gropiusstadt
  • 27.10.19
  • 2.035× gelesen
KulturAnzeige
Die Galerie Berlin (Achtzig-Galerie) zeigte eine Vernissage zum Freitag, den 13. September 2019 um 19 Uhr mit dem Titel: „Internationale Kunstausstellung“ zur Art Week Berlin.
In der Gruppenausstellung sind wie folgt vertreten: Gastkünstler: Osenchakova, Grewe, Schneider, Khanova, Barkow, HermyM, Mackert und Volker Nikel.  | Foto: Diana Achtzig Foto
2 Bilder

Die Galerie Berlin (Achtzig-Kunstgalerie) präsentierte parallel zur Art Week Berlin eine Vernissage zum Freitag, den 13. September 2019 um 19 Uhr mit dem Titel: „Internationale Kunstausstellung“
Die Kunstsammler steuerten in die Achtzig Galerie für moderne Malerei

Text: Kunsthistoriker und Chefredakteur Berrie von Ashburner Die aktuelle GruppenausstellungDie Galerie Berlin (Achtzig-Galerie) zeigte eine Vernissage zum Freitag, den 13. September 2019 um 19 Uhr mit dem Titel: „Internationale Kunstausstellung“ zur Art Week Berlin. In der Gruppenausstellung sind wie folgt vertreten: Gastkünstler:Osenchakova, Grewe, Schneider, Khanova, Barkow, HermyM, Mackert und Volker Nikel. Feste Künstler: Hanna Albrecht, Renélo Mooschaer (Universität der Künste Berlin),...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.09.19
  • 567× gelesen
Kultur

Ruinen, Radio und reges Treiben
Stadtführung zum Funkhaus-Gelände in der Nalepastraße

Zu meiner 175. Führung der Berliner Woche lade ich Sie nach Oberschöneweide auf öffentlich zugängliches Gelände des Funkhauses Berlin an der Spree ein. Das gleicht auch heutzutage einer Abenteuertour in unbekannte Landschaften. Der Weg quert seltsam zusammengewürfelte Ansammlungen älterer und neuerer Industrie- und Gewerbebauten. Auch im 13,5-Hektar-Funkhaus-Areal eine krasse Mischung aus sieben Jahrzehnten: Architektur-Ikonen, größere und kleinere Zweckbauten, Baustellen, Ruinen, Schutthaufen,...

  • Charlottenburg
  • 20.08.19
  • 793× gelesen
KulturAnzeige
Diana Achtzig: 30 Jahre Wiedervereinigung und Mauerfall I, Ölfarbe auf Leinwand, 80 x 80 cm, Berlin 2018, Bildnummer: 301, 2.600 €, „30 Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Mauerfall"
Neue Ausstellung im Leipziger Stasi-Unterlagen-Archiv, BStU-Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig | Foto: Fotografin Diana Achtzig
2 Bilder

„30 Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Mauerfall" Neue Ausstellung im Leipziger Stasi-Unterlagen-Archiv am Donnerstag den, 27. Juni 2019 um18 Uhr
Die Künstlerin Diana Achtzig führt eine Berliner Galerie, jetzt stellt sie in der BStU-Außenstelle Leipzig im Dittrichring 24 in 04109 Leipzig aus

Berliner Achtzig Galerie: https://www.dianaachtzig.de/ Seit 1970 bis in die Gegenwart hinein malt die Künstlerin Diana Achtzig immer wieder Motive, die persönliche Schicksale und gesellschaftliche Prozesse aufgreifen. Dazu gehören szenische Bilder über die Flucht von DDR-Bürgern in den Westen, die Diktatur der DDR, die Stasi, die friedliche Revolution, den Mauerfall und die Einheit Deutschlands im Oktober 1990. „Ich interessiere mich für Brüche in Biografien von Menschen, die in diesem...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.06.19
  • 521× gelesen
KulturAnzeige
Die Berlin Produzentengalerie sucht Künstler mit Talent im Fach Malerei und Bildhauerei noch bis zum Ende 2020. Autor: Barrie von Ashburner | Foto: Foto Diana Achtzig

Der Produzentengalerie Berlin ist die Public Relations Arbeit für ihre Künstler sehr wichtig!
Die Berliner Produzentengalerie sucht abstrakte und figurative Künstler noch bis zum Ende 2020!

"Berliner Galerie sucht innovative Künstlerinnen und Künstler!" Die Berliner Produzentengalerie konnte seit 1990 hervorragende Ausstellungsmöglichkeiten in Amsterdam und Berlin anbieten. Dazu gehört heute der Prenzlauer Berg mit seinem Szeneviertel der Bohème und Käufern aus Süddeutschland. Die Berliner Galeristin Diana Achtzig hatte schon seit 1990 ihre erste Kunstgalerie. Die Kunsthistorikerin hat sich auf zeitgenössische Kunst und ein anderes Art Investment spezialisiert.  Die...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.06.19
  • 870× gelesen
BildungAnzeige
Kunsthistorikerin, Kuratorin und Malerin Diana Achtzig: Mädchen mit Rotem Kleid und Mond (Stadtlandschaft in Berlin) Ölfarbe auf Leinwand, 70 x 50 cm, 2019, 1.300 €
 | Foto: Fotografin Diana Achtzig

Berliner Galerie sucht abstrakte und figurative Künstlerinnen, Künstler, Fotografen und Bildhauer bis zum 31. August 2020!
Der Chefredakteur Moritz Acker besucht ein Treffen mit Kunstsammlern der Produzentengalerie Berlin im Prenzlauer Berg

Text: Chefredakteur Moritz Acker Die andere Kunsthistorikerin und Kuratorin Diana AchtzigDie jetzige Galeristin Diana Achtzig ist die etwas andere Kunsthistorikerin und Kuratorin die sich mit moderner Kunst sehr gut auskennt. Sie hat ihre Erfahrungen seit 1990 in der Amsterdam Galerie und Achtzig-Galerie im Art Investment (https://www.dianaachtzig.de/art-investment.html), Kunsthandel und Online Kunstverkauf zeitgenössischer Malerei gesammelt. Sie studierte an der Universität der Künste Berlin...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.05.19
  • 872× gelesen
Leute
Ob Ultrakurzwelle oder Internet – Peter Glowasz ist dem Radiohören und -machen verfallen.  | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Besuch beim Radiomann
Peter Glowasz schnitzt sich mit 70 Jahren seinen Traumberuf selbst

Wenn von Peter Glowasz etwas zu lernen ist, dann, dass es sich lohnt, seinen Traum zu leben – gegen alle Widerstände. Über seine Liebe zum Radio hat er deshalb im hohen Alter noch das erreicht, was ihm Zeit seines Berufsleben verwehrt blieb: Er ist Radiomoderator geworden. Ach so! Ein Buch hat der 82-jährige Wilmersdorfer auch noch geschrieben. Und zwar anlässlich des 95. Geburtstages, den das Radio in Deutschland in diesem Jahr feiert. „Glaubt man nicht, oder? Aber so lange gibt es das schon“,...

  • Wilmersdorf
  • 08.04.19
  • 888× gelesen
  • 1
KulturAnzeige
René Du Belle: Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Aquarell auf Bütten, 70 x 100 cm, 2019, Art Investment, Achtzig-Galerie | Foto: Kunstkritikerin und Fotografin Diana Achtzig
4 Bilder

Art Investment - Auf der ganz aktuellen Blue-Chip Künstlerliste von 2018 steht China auf Platz 2 auch mit Papierarbeiten
Die teuersten Künstler der Welt! Zuschläge mit 12,49 Millionen Dollar und 79,77 Millionen Dollar küren diese beiden Künstler zu Superstars.

Aus welchem Grund sind Papierarbeiten für ein Art Investment sehr gut?Die aktuellen Beispiele vom Art Investment zeigen sich bei z.B. der Position von Jenny Saville. Sie wird zur teuersten lebenden Künstlerin mit 12,49 Millionen Dollar und David Hockney wird zum teuersten, lebenden Künstler der Welt erklärt mit 79,77 Millionen Dollar, laut dem Jahresbericht 2018 zum weltweiten Kunstmarkt auf Artprice100©. Die gesamten Verkaufserlöse aus Fine Art Verkäufen der Auktionen liegen bei 15,48 Mrd....

  • Prenzlauer Berg
  • 21.03.19
  • 1.139× gelesen
Leute
Elly Heuss-Knapp (2.v.l.) an der Seite ihres Mannes Theodor Heuss. | Foto: Archiv des Liberalismus/wiki
2 Bilder

Die erste First Lady der Republik
Elly Heuss-Knapp war nicht nur Polikergattin

Im Rudower Frauenviertel ist eine Straße nach Elly Heuss-Knapp benannt, der Frau des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss. Sie war jedoch weitaus mehr als treusorgende Gattin: So hat sie nicht nur das Muttergenesungswerk gegründet, sondern auch den ersten Radio-Jingle erfunden. Elisabeth Eleonore Anna Justine Knapp kam am 25. Januar 1881 in Straßburg zur Welt. Ihre aus Georgien stammende Mutter erkrankte kurz nach der Entbindung an einem seelischen Leiden und lebte danach in Sanatorien. So...

  • Rudow
  • 19.12.18
  • 413× gelesen
Kultur
Jürgen Jürgens mit Nero Brandenburg und Alexander Kulpok bei seiner letzten Veranstaltung im August 2016
6 Bilder

Alexander Kulpok präsentiert:
IN MEMORIAM JÜRGEN JÜRGENS

IN MEMORIAM JÜRGEN JÜRGENS von Alexander Kulpok präsentiert: Am 21. Mai 2018 verstarb im Alter von nur 65 Jahren der ehemalige Musikchef von Radio Berlin 88,8. Eine offizielle Trauerfeier gab es nicht. In Ton und Bild erinnern Weggefährte Nero Brandenburg und Jürgens` langjährige Lebensgefährtin und Mitarbeiterin Ingrid Beilfuß mit Alexander Kulpok an den Erfinder von „Hey Music“, den liebenswerten Kollegen und Freizeit-Maler Jürgen Jürgens. Am Totensonntag, 25. November 2018, 14.30 Uhr, im...

  • Reinickendorf
  • 10.11.18
  • 970× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.