rathaus-schöneberg

Beiträge zum Thema rathaus-schöneberg

Soziales

Feiern mit den Nachbarn

Schöneberg. Das für Mai geplante Nachbarschaftsfest rund um das Rathaus Schöneberg findet jetzt am Sonnabend, 7. August, von 12 bis 19 Uhr statt. Live-Musik liefern Bands und Gruppen der Leo-Kestenberg-Musikschule und des Nachbarschaftsheims Schöneberg. In der Freiherr-vom-Stein-Straße wird es eine Kinderbühne mit bunter Unterhaltung und Mitmachmöglichkeiten geben. Hinzu kommen Stände mit Speisen und Getränken. Regionale Organisationen und Verbände, die über ihre Angebote informieren, runden...

  • Schöneberg
  • 02.08.21
  • 89× gelesen
Soziales
Beim Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg können vereine, Initiativen und Künstler mitmachen. | Foto: Pressestelle Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Mitmachen beim Nachbarschaftsfest
Vereine können sich noch anmelden

Das in den Sommer verschobene "Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg" kann wieder stattfinden. Am 7. August wird auf dem John-F.-Kennedy-Platz und der Freiherr-vom-Stein-Straße gefeiert. Vereine, Verbände, Freizeiteinrichtungen und Behörden haben die Möglichkeit, noch bis 18. Juli einen Stand oder eine Mitmachaktion anzumelden. Auch die Beteiligung am Bühnenprogramm ist weiterhin möglich. Das gemeinnützige Straßenfest ist nicht gewinnorientiert. Die Einnahmeüberschüsse bei Warenständen...

  • Schöneberg
  • 01.07.21
  • 128× gelesen
Verkehr

U-Bahn hält nicht am Rathaus Schöneberg

Schöneberg. Die Berliner Verkehrsbetriebe bauen derzeit alle 174 U-Bahnhöfe barrierefrei aus. Der U-Bahnhof Rathaus Schöneberg ist jetzt an der Reihe. Er bekommt einen zweiten Ausgang. Während der Bauarbeiten halten die Züge bis Ende März 2022 nicht am Rathaus Schöneberg und zwar in beiden Richtungen nicht. Alternativ können Fahrgäste die gut 600 Meter entfernten U-Bahnhöfe Bayerischer Platz oder Innsbrucker Platz nutzen oder mit den Buslinien 104 oder M46 bis zum Rathaus Schöneberg fahren....

  • Schöneberg
  • 24.06.21
  • 44× gelesen
Verkehr

Sicherer Radweg vor Rathaus Schöneberg

Schöneberg. Vor dem Rathaus auf dem John.-F.-Kennedy-Platz soll der Radweg optimiert werden. Das fordert jedenfalls die FDP-Fraktion in der BVV. Das Bezirksamt soll prüfen, wie das Fahrradfahren vor dem Rathaus sicherer werden kann – und zwar für jene Radler, die nicht geradeaus wollen. Denn wer aus der Martin-Luther-Straße in die Dominicusstraße abbiegen oder von der Martin-Luther-Straße nach links in die Belziger Straße radeln will, läuft laut FDP Gefahr, mit Autos zu kollidieren. Ob der...

  • Schöneberg
  • 22.03.21
  • 134× gelesen
Kultur

Ehrung für zwei verdiente Männer:
Ein Platz für Richard von Weizsäcker, ein Saal für Coco Schumann

Grüne, CDU und FDP haben sich zusammengetan, um zwei Männer zu ehren. Sie haben in der Bezirksverordnetenversammlung den Antrag gestellt, den Kaiser-Wilhelm- in Richard-von-Weizsäcker-Platz umzubenennen. Außerdem soll der Ausstellungsraum im Rathaus Schöneberg den Namen von Swingmusiker Coco Schumann tragen. Ursprünglich hatte die CDU vorgeschlagen, Richard von Weizsäcker einen Raum im Rathaus zu widmen. Die Grünen jedoch dachten größer und brachten den Kaiser-Wilhelm-Platz ins Gespräch....

  • Schöneberg
  • 23.01.21
  • 270× gelesen
Kultur
Foto: Bezirksamt

Am Rathaus leuchtet es wieder

Schöneberg. Alle Jahre wieder beginnt die Vorweihnachtszeit im Bezirk mit der festlichen Erleuchtung der Weihnachtsbäume vor dem Rathaus Schöneberg. Leider gestattet die Pandemie keine feierliche Illuminierung unter Teilnahme der Öffentlichkeit. Nichtsdestotrotz läutete Bürgermeisterin Angelika Schöttler am 27. November um 16 Uhr mit der Erleuchtung der Weihnachtsbäume den Beginn der Adventszeit ein. Infos rund um den Advent im Bezirk: https://bwurl.de/15um.

  • Schöneberg
  • 03.12.20
  • 106× gelesen
Soziales

Wunschbaum steht im Rathaus Schöneberg

Schöneberg. Zum siebten Mal ist ein Weihnachtsbaum im Foyer des Rathauses Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, aufgebaut. Geschmückt ist er mit Sternen, auf die Kinder ihre Wünsche geschrieben haben. Gemeinsam mit dem Verein „Schenk doch mal ein Lächeln“ wurden 150 Mädchen und Jungen ausgewählt, die beschert werden sollen. Wer einen Stern pflücken und ein Geschenk von bis zu 25 Euro kaufen möchte, kann es bis zum 17. Dezember im Rathaus, Zimmer 122, abgeben. Wegen der aktuellen Corona-Regeln ist...

  • Schöneberg
  • 26.11.20
  • 225× gelesen
Soziales

Schutzmasken im Rathaus

Schöneberg. Im Rathaus Schöneberg können Bürger bis zu zwei Schutzmasken pro Person abholen. Die Masken sind in erster Linie für Menschen gedacht, die sich die Anschaffung einer Schutzmaske nicht leisten können. Der Vorrat ist begrenzt. KEN

  • Schöneberg
  • 28.04.20
  • 58× gelesen
Politik

Transflagge am Rathaus

Schöneberg. Der 31. März ist weltweit der Tag der transgeschlechtlichen Sichtbarkeit. Aus diesem Anlass wird an diesem Tag vor dem Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, die „Trans-Flagge“ aufgezogen. Der Bezirk möchte damit seine Verbundenheit mit transgeschlechtlichen Menschen zum Ausdruck bringen. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD): „Jeder ist eingeladen, sich ganz bewusst mit dem Thema zu beschäftigen. Sie können sich beispielsweise einen Film ansehen, der das Thema wertschätzend...

  • Schöneberg
  • 21.03.20
  • 128× gelesen
Bauen

Saniert wird noch bis September

Schöneberg. Wer erinnert sich noch daran, dass im Rathaus Schöneberg eine Brandenburghalle und ein Willy-Brandt-Saal existieren? Seit vielen Jahren sind die repräsentativen Räume nicht mehr zugänglich. Bekanntlich wird das Rathaus umfangreich saniert und modernisiert. Wie Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) auf eine mündliche Anfrage des CDU-Verordneten Ralf Olschewski jetzt mitgeteilt hat, ist mit der Fertigstellung von Halle und Saal spätestens in diesem September zu rechnen. KEN

  • Schöneberg
  • 26.02.20
  • 72× gelesen
Kultur

Gedenkveranstaltung für Hatun Aynur Sürücü

Schöneberg. Weil sie sich den rückständigen patriarchalischen Vorstellungen ihrer Familie nicht beugen und stattdessen ein selbstbestimmtes Leben führen wollte, musste Hatun Aynur Sürücü sterben. Ihr eigener Bruder erschoss sie in der Oberlandstraße in Tempelhof. Aus Anlass des 15. Todestages von Hatun Aynur Sürücü laden Bürgermeisterin Angelika Schöttler und die Berliner Staatssekretärin für Gleichstellung, Barbara König (beide SPD), die Öffentlichkeit zu einer Gedenkveranstaltung am 7....

  • Schöneberg
  • 30.01.20
  • 456× gelesen
  • 1
Kultur

Der Blaue Engel im Rathaus

Schöneberg. Nach Jahren der Namenlosigkeit trägt der Kinosaal im Rathaus Schöneberg auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung nunmehr den eines Weltstars aus Schöneberg: Marlene Dietrich. Die offizielle Benennung steht noch aus. Für diesen Festakt fordern Grüne und SPD in einem gemeinsamen Antrag die Aufführung des „Blauen Engels“. Mit dem 1929/1930 entstandenen Ufa-Spielfilm nach Heinrich Manns Roman „Professor Unrat“ begründete Marlene Dietrich ihren Weltruhm. Er wurde am 1. April 1930...

  • Schöneberg
  • 24.10.19
  • 145× gelesen
Politik

Bürgeramt zwei Tage geschlossen

Schöneberg. Das Bürgeramt im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, bleibt am 30. Oktober und 29. November geschlossen. Grund ist eine Fortbildung der Verwaltungsmitarbeiter. Dokumente können an den beiden Tagen nicht abgeholt werden. KEN

  • Schöneberg
  • 11.10.19
  • 36× gelesen
Kultur

Ungestörtes Weihnachtssingen
SPD und Grüne wollen Autoverkehr ruhen lassen

Das Weihnachtssingen vor dem Rathaus Schöneberg ist ein schöner Brauch. Es leidet aber unter Verkehrslärm. Das soll sich mit diesem Jahr ändern. Sozialdemokraten und Grüne in der Bezirksverordnetenversammlung wollen eine „angemessene Ruhe“ und ein ungestörtes Weihnachtssingen am Nachmittag des Heiligen Abends. Die Veranstaltung würde so noch attraktiver. Gleichzeitig könnten die Musikerinnen und Musiker ungestört gehört und ihre Darbietung gewürdigt werden, sagt SPD-Mann Axel Seltz. Auch...

  • Schöneberg
  • 30.09.19
  • 245× gelesen
  • 1
Kultur

Der Weg nach Treblinka

Schöneberg. 1968 machte sich Gert Berliner auf den Weg. Er folgte der Route, die seine Eltern in das Vernichtungslager Treblinka hatten gehen müssen. Seine Eindrücke hielt er fotografisch fest. Gert Berliner (1924-2019) hatte bis 1939 mit seinen Eltern in Schöneberg gelebt. Mit einem Kindertransport gelangte er nach Schweden. Später ging Gert Berliner in die USA und wurde Maler und Fotograf. Die Fotoserie „The Road to Treblinka“ zu den Vernichtungslagern ist mit Gedichtauszügen versehen und...

  • Schöneberg
  • 08.08.19
  • 121× gelesen
Verkehr

Bezirksverordnete beschließen Maßnahmen für mehr Sicherheit
Weniger Barrieren auf dem Weg zum Rathaus Schöneberg

Das Rathaus Schöneberg ist eines der wichtigsten Verwaltungsgebäude im Bezirk. Gleichwohl ist es nicht von allen Seiten bequem und sicher zu erreichen. Die Bezirksverordneten haben zwei Beschlüsse gefasst, die mehr Barrierefreiheit gewährleisten sollen. Da ist zum einen die Ampelquerung über die Martin-Luther-Straße. Auf der Seite Richtung John-F.-Kennedy-Platz soll das akustische Signal der Ampel überprüft werden. Ist die Lautstärke ausreichend? Sind die Phasen gut zu erkennen? Desweiteren ist...

  • Schöneberg
  • 13.07.19
  • 121× gelesen
Bauen

Eine Rampe für das Rathausfoyer

Schöneberg. Bis ein Aufzug eingebaut wird, der es gehbehinderten Menschen ermöglicht, im Rathaus Schöneberg in Foyer und Bürgeramt zu gelangen, wird als Zwischenlösung eine Rampe installiert. Die Bezirksverordneten haben einen entsprechenden Antrag der FDP-Fraktion angenommen. Die Rampe kann angemietet weden. Es gibt verschiedene Modelle und Möglichkeiten, sie zu platzieren. KEN

  • Schöneberg
  • 16.04.19
  • 32× gelesen
Wirtschaft
Bürgermeisterin Angelika Schöttler (rechts) zieht die Equal Pay Day-Fahne vor dem Rathaus Schöneberg auf. Ihr assistiert die Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion in der BVV, Martina Zander-Rade. | Foto: Foto: KEN

Für mehr Lohngerechtigkeit
Bürgermeisterin Schöttler hisst Equal Pay Day-Fahne vor dem Rathaus

Am 18. März war Equal Pay Day. Er markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Als wichtiges Zeichen für mehr Lohngerechtigkeit hat Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) am „Tag für gleiche Bezahlung“ die Equal Pay Day-Fahne vor dem Rathaus Schöneberg gehisst. Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern beträgt in Deutschland durchschnittlich 21 Prozent. Tempelhof-Schönebergs Frauen- und...

  • Schöneberg
  • 20.03.19
  • 120× gelesen
Bauen

Rampe zur Überbrückung

Schöneberg. Der Einbau eines neuen Treppenaufzugs im Foyer des Rathauses Schöneberg wird sich voraussichtlich noch weiter verzögern. Daher haben die Liberalen in der Bezirksverordnetenversammlung die vorübergehende Installation einer Rampe angeregt. Sie kann angemietet werden. Es wurden bereits Erfahrungen mit einer solchen Rampe bei einer Veranstaltung in Raum 195 des Rathauses gesammelt. Dazu sagt FDP-Fraktionschef Reinhard Frede: „Auch von Eltern mit Kinderwagen wurde die Rampe rege...

  • Schöneberg
  • 28.02.19
  • 109× gelesen
Leute

Dr. Motte hat geheiratet

Schöneberg. Matthias Roeingh, besser bekannt als „Dr. Motte“, hat geheiratet. Der 58-jährige Techno-Pionier und Gründer der Loveparade in Berlin hat vor einigen Tagen seiner Managerin Ellen Dosch im Rathaus Schöneberg das Jawort gegeben. KEN

  • Schöneberg
  • 06.02.19
  • 39× gelesen
Bauen

Zum behindertengerechten WC noch Gesprächsbedarf

Schöneberg. Bis Januar sollte die Besucher-Toilette im ersten Stock des Rathauses Schöneberg eigentlich mit Stützklappgriffen und als „Haus im Haus“ samt barrierefreier Türen behindertengerecht umgerüstet sein. Über diese „Ertüchtigung“ der WC-Anlage wollte das Bezirksamt im Ausschuss für Facility Management informieren. Offensichtlich haben die Bezirksverordneten aber noch weiteren Klärungsbedarf. Die Mitteilung des Bezirksamts soll nun voraussichtlich am 14. März im Ausschuss für Frauen-,...

  • Schöneberg
  • 22.01.19
  • 98× gelesen
Bauen
Unterschriftensammlung und Protestplakate: Eine Mühlenberg-Initiative kämpft gegen die weitere Bebauung des Areals hinter dem Rathaus Schöneberg. | Foto: Mühlenberg-Initiative

Bebauung unter Protest
Nachverdichtung am Rathaus Schöneberg – Initiative erreicht Kompromiss

Locker gruppiert stehen die Wohnhochhäuser am Mühlenberg hinter dem Rathaus Schöneberg. Aus den Fenstern kann der Blick ins Grüne schweifen. Aber nicht mehr allzu lange. Der Eigentümer des Immobilienensembles, die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, will das Grundstück „verdichten“, das heißt, darauf drei weitere Hochhäuser errichten. Unter Mühlenberg-Bewohnern regt sich der Unmut. Jörg F. Simon vom Koordinierungsrat einer Mühlenberg-Initiative, die sich gegen die Baumaßnahme wendet,...

  • Schöneberg
  • 12.12.18
  • 657× gelesen
Kultur
An der Stelle der Fotografin steht Polizeipräsident Karl Zörgiebel (Thomas Thieme) und stimmt seine Beamten auf den 1. Mai ein.  | Foto: KEN
5 Bilder

Mit wenigen Requisiten in ein Polizeipäsidium der 20er-Jahre verwandelt
Rathaus ist Drehort für „Babylon Berlin“

Die zwei Stafflen von „Babylon Berlin“, frei nach den erfolgreichen Kriminalromanen von Volker Kutscher, die die Zeit der Weimarer Republik und des heraufdämmernden Nationalsozialismus kongenial nachzeichnen, werden ab Januar nochmal in der ARD zu sehen sein. Im Fokus steht das Jahr 1929. Neben all den tollen Schauspielern gibt es noch einen ganz wichtigen „Hauptdarsteller“: das Rathaus Schöneberg. Es ist die „Rote Burg“, die nicht mehr existiert. Während Außenaufnahmen am Roten Rathaus gemacht...

  • Schöneberg
  • 29.11.18
  • 2.875× gelesen
Kultur
Festrednerin Claudia von Gélieu (links) und Bürgermeisterin Angelika Schöttler beim Festakt im Louise-Schroeder-Saal. | Foto: KEN
2 Bilder

Schöneberg war Vorreiter
Festakt zu 100 Jahren Frauenwahlrecht

Am 8. November 1918 rief Kurt Eisner in München den Freistaat Bayern aus und führte das Frauenwahlrecht ein. Vier Tage später tat es ihm in Berlin für die ganze neue Republik der Rat der Volksbeauftragten gleich. Zum Jubiläum fand im Rathaus Schöneberg ein Festakt statt. „100 Jahre Frauenwahlrecht bedeutet, Frauen sichtbar zu machen“, sagte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). „Es gibt eine Vielzahl an Frauen, die sich in das politische Geschehen eingebracht haben.“ Das Jubiläum gebe aber...

  • Schöneberg
  • 29.11.18
  • 165× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.