Schule

Beiträge zum Thema Schule

Verkehr

Sichere Querung wird geprüft

Alt-Hohenschönhausen. Um die Sicherheit von Kindern auf dem Weg zu Schulen und zur Kita zu erhöhen, beschloss die BVV, dass eine weitere sichere Überquerungsmöglichkeit über die Konrad-Wolf-Straße vom Bezirksamt geprüft werden soll. Sie gehört zu den am stärksten befahrenen Hauptstraßen im Bezirk. An den Kreuzungen mit dem Weißenseer Weg sowie mit der Sandinostraße regeln Ampeln den Verkehr. Anders sieht es allerdings zwischen diesen beiden Kreuzungen in Höhe der Konrad-Wolf-Straße 45 aus. Hier...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 18.05.21
  • 106× gelesen
Bauen

Fläche soll erst beräumt werden
Mehrheit der Bezirksverordneten will einen Baustopp an der Rheinpfalzallee

Für die Modulare Flüchtlingsunterkunft (MUF) an der Rheinpfalzallee 83 soll ein vorübergehender Baustopp erwirkt werden. Das beschloss die BVV auf Antrag von SPD und CDU mit einer Mehrheitsentscheidung. Damit soll ermöglicht werden, dass auf der Fläche zügig die Voraussetzungen für den Neubau einer dreizügigen Grundschule geschaffen werden können. Auf dem Grundstück, um dessen Bebauung in den zurückliegenden drei Jahren heftig gestritten wurde, sollen laut Bebauungsplan neben der MUF eine...

  • Karlshorst
  • 14.05.21
  • 696× gelesen
Umwelt
Unterricht im Wald. Bei den Berliner Forsten können Kinder und Erwachsene in neun Waldschulen lernen. | Foto: Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
3 Bilder

Im Wald macht Lernen richtig Spaß
Jedes Jahr erkunden Tausende Kinder aus Kitas und Schulen sowie Familien die artenreiche Fauna und Flora

Berlins riesige Wälder sind nicht nur grüne Lungen, Wasserspeicher, Frischluftproduzenten und herrliche Orte für Erholung und Sport, sondern auch die coolsten Klassenzimmer der Stadt. Den Waldarbeitern zuschauen, wie sie mit Rückepferden gefällte Bäume rausziehen, Blätter sammeln und Baumarten bestimmen, den Vögeln lauschen oder mit ein bisschen Glück ein paar Wildschweinen oder Rehen sehen: Im Wald macht Schule richtig Spaß. Über 50.000 Kinder und Erwachsene packen jährlich ihren Rucksack und...

  • Mitte
  • 12.05.21
  • 489× gelesen
Bildung
In der Mediation zwischen den Schülern geben die SiS-Ehrenamtlichen Birgit Johannssen (rechts) und ihre Mitstreiterin Gisela John vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. | Foto: Daniel Devecioglu
2 Bilder

„Empathie ist das Wichtigste!“
Ehrenamtliche von „Seniorpartner in School“ helfen seit 20 Jahren Schülern, gewaltfrei Konflikte zu lösen

Birgit Johannssen ist fast von Anfang an mit dabei. Seit 18 Jahren engagiert sich die 73-jährige Seniorin für den Verein „Seniorpartner in School“ (SiS), dessen Vorsitzende sie mittlerweile ist und der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. „Empathie ist das Wichtigste“ lautet ihre prägnante Antwort auf die Frage, was für die SiS-Mitarbeit gebraucht wird. Gemeint ist Einfühlungsvermögen für die Probleme und die Situation von Schülern. Denn die Idee der SiS-Gründerin Christiane Richter...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.05.21
  • 441× gelesen
  • 1
Kultur

Kunst am Bau für neue Schule

Lichtenberg. An der Allee der Kosmonauten 20-22 baut die Wohnungsbaugesellschaft Howoge im Auftrage des Senats ein neues Schulgebäude auf dem Grundstück der ehemaligen Fachschule für Außenwirtschaft. Dieser Schulneubau wird künftig ein Gymnasium sowie eine Integrierte Sekundarschule beherbergen. Im Rahmen des Bauvorhabens ist auch Kunst am Bau vorgesehen. Das Bezirksamt lobte deshalb Ende April einen Kunstwettbewerb aus. An diesem können in einer ersten Phase bis zu 100 Künstler sowie Gruppen...

  • Lichtenberg
  • 11.05.21
  • 126× gelesen
Bauen
Auf einer zwölf Hektar großen Fläche am Blockdammweg entsteht in den nächsten Jahren die Parkstadt Karlshorst. Über den Baufortschritt ließen sich Berlins SPD-Vorsitzende Franziska Giffey (links), Innensenator Andreas Geisel (rechts) und Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke von Bonava-Geschäftsführerin Sabine Helterhoff informieren.  | Foto: Bernd Wähner
10 Bilder

Zu Besuch in der "Parkstadt Karlshorst"
Neben 1000 Wohnungen entstehen Schule und Kita

Es ist eines der größten Bauvorhaben im Bezirk. Aber bis es begonnen werden konnte, hatte es viele Jahre Planungsvorlauf: das neue Wohnquartier "Parkstadt Karlshorst" nimmt Gestalt an. Nachdem die Lichtenberger BVV Ende 2019 nach langwieriger Diskussion den entsprechenden Beschluss fasste, konnte die Bonava Wohnbau GmbH am Blockdammweg endlich mit dem Bauen beginnen. Und in welchem rasanten Tempo seit der Grundsteinlegung im vergangenen Sommer die neuen Wohnhäuser entstehen, davon machte sich...

  • Karlshorst
  • 05.05.21
  • 4.565× gelesen
  • 5
Soziales
Aufgrund der Pandemie startet das Projekt zunächst digital. | Foto: wortlaut Sprachwerkstatt UG

Quereinsteiger willkommen
Orientierungsprojekt für pädagogische Berufe startet

In Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt startet die wortlaut Sprachwerkstatt UG in diesem Monat ein neues Berufsorientierungsprojekt. Im Projekt „Lichtenberger Aufsteiger*innen“ sind Menschen willkommen, die arbeitssuchend und älter als 25 Jahre sind sowie einen Einstieg in ein pädagogisches Berufsfeld planen. Um einen praktischen Einblick anbieten zu können, arbeitet das Projekt mit Kitas und Schulen sowie Fachschulen und einem großen Netzwerk im Bezirk zusammen. Die Berufsorientierung ist...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.04.21
  • 148× gelesen
Politik

Neuer Kurs für Schulmediatoren

Berlin. Der Verein „Seniorpartner in School“ (SiS) bietet vom 8. Juni bis 27. Juli eine kostenlose Weiterbildung zum Schulmediator an. Senioren ab 55 Jahren, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, werden in dem zweimonatigen Kurs auf ihren Einsatz an Berliner Schulen nach den Sommerferien vorbereitet. In der Schule können sie, wenn es die Pandemie zulässt, an einem Vormittag in der Woche Schülern helfen, durch Mediation eine Lösung für Probleme zu finden und im persönlichen Gespräch ihr...

  • Weißensee
  • 28.04.21
  • 84× gelesen
Bildung

Wechselunterricht nach den Osterferien
Testpflicht für Schüler in den Schulen

Schüler müssen sich ab dem 19. April zwei Mal in der Woche in der Schule testen lassen. Das hat der Senat in einer Sondersitzung am 8. April beschlossen. Die Tests sollen ab dem 19. April nicht mehr zu Hause, sondern in der Schule durchgeführt werden, teilt die Senatsbildungsverwaltung mit. So solle sichergestellt werden, dass alle getestet werden und die Tests korrekt gemacht werden. Getestet werden soll „bei guter Belüftung in den Klassen oder auch in anderen Bereichen der Schule“....

  • Bezirk Pankow
  • 09.04.21
  • 154× gelesen
Bildung

Wasserspender für Schulen

Berlin. Die Wasserbetriebe haben zuletzt 33 Wasserspender an 23 Schulen in Spandau installiert. Insgesamt läuft es an 202 Grund- und Förderschulen aus 271 Trinkwasserspendern. Elf von zwölf Bezirken haben bislang einen Vertrag mit den Berliner Wasserbetrieben (BVB) für Trinkwasserspender geschlossen. Berlinweit sollen es bis zum Ende des Projektes 600 Geräte sein. Das Wasser kommt aus der Wasserleitung. Der Spender gibt auf Knopfdruck frisches, gekühltes und auf Wunsch auch gesprudeltes...

  • Spandau
  • 06.04.21
  • 128× gelesen
Bauen
Auf dem Grundstück an der Hedwigstraße 9, auf dem die Stiftung SozDia Berlin bereits eine neue Kita baute, soll nun noch eine Schule neu entstehen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Anwohner und SozDia Stiftung im Interessenkonflikt
Große Vorbehalte gegen einen Schulneubau

Die SozDia Stiftung Berlin plant an der Hedwigstraße 9 den Bau einer Schule. Dagegen richtet sich eine Anwohnerinitiative. Auf dem Grundstück stand viele Jahre eine zu DDR-Zeiten errichtete Kita. Die wurde abgerissen. Mitte des vergangenen Jahrzehnts baute die SozDia im hinteren Bereich eine neue Kita. Im Dezember 2019 begann sie, ein Schulbauvorhaben voranzutreiben. Anwohner wehren sich seitdem dagegen. Sie gründeten die „Interessenvertretung Anwohner*innen Schulneubau Hedwigstraße 9“. Aus...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 30.03.21
  • 881× gelesen
Bauen
Der vordere Bereich an der Rheinpfalzallee ist bereits beräumt. Hier steht ein Kran und in Modulbauweise soll eine Flüchtlingsunterkunft entstehen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Rascher Baubeginn trotz großer Vorbehalte
An der Rheinpfalzallee entsteht eine Flüchtlingsunterkunft

Nun wurde doch mit dem Bauen begonnen, ehe alle Anwohnerbedenken aus dem Weg geräumt sind. An der Rheinpflanzallee 83 dreht sich ein Kran. Dort soll eine Flüchtlingsunterkunft entstehen. Dass mit dem Bauen begonnen wurde, ehe im hinteren Grundstücksbereich die Alt-Gebäude abgerissen und mit dem Bau der geplanten Schule begonnen wurde, ruft bei den Nachbarn Unverständnis hervor. Das Grundstück gehörte dem Bund. Bereits im Oktober 2017 fasste die BVV den Beschluss, dass es von der Bundesanstalt...

  • Karlshorst
  • 27.03.21
  • 1.588× gelesen
Sport
Am 29. März starten Schwimmkurse für Grundschüler. | Foto: Dirk Jericho

Kinder lernen schwimmen
Kostenlose Intensivkurse für Grundschüler im April*

*Aktualisierung 23.3.2021: Aufgrund des anhaltend hohen Infektionsgeschehens können die Kurse leider nicht stattfinden! Der Landessportbund plant, in den Sommerferien wieder Schwimmintensivkurse anzubieten. Landessportbund und Senat organisieren zu Ostern Intensivkurse für Schüler der vierten bis sechsten Klassen. Vom 29. März bis 9. April kann das Schwimmabzeichen nachgeholt werden. Viele Kurse waren wegen Corona im vergangenen und in diesem Schuljahr ausgefallen. Die Kurse sind für Schüler,...

  • Mitte
  • 18.03.21
  • 1.572× gelesen
Bildung

Außerschulische Orte des Lernens

Berlin. Für Schulen hat die Firma Kulturprojekte Berlin auf Initiative des Landesverbandes der Museen zu Berlin eine Online-Übersicht der Museumsangebote eingerichtet. Lehrer können digitale Projekte der Museen heraussuchen und in den Unterricht einbauen. „Mit ihrer außerordentlichen Vielfalt sind die Museen abwechslungsreiche außerschulische Lernorte“, wirbt Thomas Köhler, Vorsitzender des Landesverbandes der Museen und Direktor der Berlinischen Galerie für das neue Angebot. Mithilfe eines...

  • Mitte
  • 13.03.21
  • 107× gelesen
Politik

Lehrkräfte werden geimpft

Berlin. Die Senatsbildungsverwaltung hat die ersten Impfeinladungen an die 63 Förderzentren in öffentlicher und freier Trägerschaft versandt. Etwa 6000 Lehrkräfte, Erzieher sowie weitere Beschäftigte an den Förderzentren können sich jetzt gegen das Coronavirus impfen lassen, wenn sie wollen. Impfen lassen können sich nun auch Personen in der Kindertagespflege. Ab 9. März sind auch die mehr als 40.000 Kita-Beschäftigten dran. All diese Personengruppen bekommen den Astrazeneca-Impfstoff. Wie...

  • Tegel
  • 12.03.21
  • 153× gelesen
Politik
Schulessen an den Grundschulen ist seit August 2019 kostenlos. Jetzt will der Senat auch Caterer an Oberschulen subventionieren. | Foto: Foto: Dirk Jericho

Gesunde coole Mahlzeiten
Senat will Schulessen an Sekundarschulen attraktiver machen

Um an weiterführenden Schulen mehr Schüler für gesundes Essen zu begeistern, will der Senat auch dort das Schulmittagessen subventionieren. Schulküche klingt uncool, nach Teller mit Quark und Kartoffeln im Essenraum. Dementsprechend sind an vielen Oberschulen die Mensen oft leer, obwohl die Caterer lecker kochen. Anders als an den Grundschulen, wo das Mittagessen für die Erst- bis Sechstklässler seit August 2019 kostenlos ist, machen die Kantinenbetreiber in den höheren Klassenstufen Verträge...

  • Mitte
  • 28.02.21
  • 1.389× gelesen
Bildung

Wettbewerb für junge Mathe-Fans

Berlin. Schulen können sich noch bis Ende Februar für den 27. Känguru-Wettbewerb anmelden. Die Organisatoren vom Verein Mathematikwettbewerb Känguru, der seinen Sitz an der Humboldt-Universität hat, ermöglichen diesmal auch die Online-Teilnahme zu Hause. Am Känguru-Wettbewerb nehmen in Deutschland regelmäßig über 900.000 Schüler aus weit über 10.000 Schulen teil. Im vergangenen Jahr waren es pandemiebedingt deutlich weniger. Offizieller Wettbewerbstag ist der 18. März. Jeder Teilnehmer bekommt...

  • Mitte
  • 12.02.21
  • 114× gelesen
Verkehr
In diesem Bereich der Konrad-Wolf-Straße, der von vielen Kindern überquert werden muss, sollte eine neue sichere Überquerungsmöglichkeit geschaffen werden, regt die CDU-Fraktion an. | Foto: Bernd Wähner

Sicherer über die Konrad-Wolf-Straße
Zwischen Ampeln fehlt eine Alternative

Um die Sicherheit von Kindern auf dem Weg zu Schulen und Kita zu erhöhen, fordert die CDU-Fraktion in der BVV eine weitere sichere Überquerungsmöglichkeit über die Konrad-Wolf-Straße. Die Konrad-Wolf-Straße gehört zu den am stärksten befahrenen Hauptstraßen im Bezirk. An den Kreuzungen mit Weißenseer Weg und Sandinostraße regeln Ampeln den Verkehr. Anders sieht es genau zwischen diesen beiden Kreuzungen aus, und zwar in Höhe der Konrad-Wolf-Straße 45/46. Hier befindet sich die Kita „Matt Lamb“,...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 03.02.21
  • 403× gelesen
Politik

Eltern müssen weiter zahlen
Senat verlangt Essengeld trotz Kitaschließung

Der Verpflegungsbeitrag für das Kitaessen wird trotz Schließung fällig. Das hat die Senatsbildungsverwaltung in einem Elternbrief vom 22. Januar mitgeteilt. Jenna Tennemann ist stinksauer. Obwohl ihr dreijähriger Sohn wegen der Corona-Schließung nicht mehr in seine Kita darf, muss sie weiterhin das Essengeld von 23 Euro bezahlen. „Ich bin alleinerziehend, habe jetzt doppelte Kosten“, so die 35-Jährige. Wenn der Vater ihr nicht helfen und auf den Kleinen aufpassen würde, könnte sie auch nicht...

  • Mitte
  • 30.01.21
  • 2.339× gelesen
Soziales
Einen Teil der Immobile an der Hauptstraße 8 konnte das Bezirksamt bereits für eine Kindertagesstätte und eine Jugendfreizeiteinrichtung sichern. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Platz für Kita und Freizeiteinrichtung
Grundstück an der Hauptstraße für Gemeinbedarfszwecke gesichert

Die Anzahl der Menschen, die im Bezirk leben, wächst stetig. Das ist vor allem auch in Rummelsburg zu beobachten. Doch was fehlt, sind Einrichtungen der Infrastruktur: Schulen, Kitas, Kinder- und Jugendklubs und Kulturangebote. In den Neubauten entlang der Rummelsburger Bucht wohnen bereits Hunderte Familien. Und geplant sind weitere Neubauten. Mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung ist die Bezirkspolitik bestrebt, landeseigene Grundstücke für sogenannte Gemeinbedarfsflächen zu sichern. Das...

  • Rummelsburg
  • 29.01.21
  • 566× gelesen
Bildung

Schülerhilfe bietet Testzugang
Lernvideos bis April kostenlos

Deutschlands drittgrößtes Franchisesystem Schülerhilfe bietet bis nach Ostern für Lehrer und Schüler einen kostenlosen Testzugang zum Online-Lerncenter. Das Unternehmen hat dazu bundesweit 17 000 öffentliche Schulen angeschrieben. Im Online-Lerncenter der Schülerhilfe finden Lehrer und Schüler Lernmaterialien für Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein von der Grundschule bis zum Abitur. Es stehen 1700 Lernvideos, über 70 000 Übungsaufgaben, 1400 Wikis sowie 40 000 interaktive...

  • Mitte
  • 29.01.21
  • 813× gelesen
Politik

Versäumte Digitalisierung
Senat schreibt erst jetzt europaweit die Breitbandanbindung aller 700 Schulen aus

Um schnelles Internet an Schulen zu bringen, startet der Senat erst jetzt die Ausschreibung für die Breitbandanbindung aller Standorte. Frühestens 2022 kommen die Bagger, um Glasfaserkabel zu verlegen. Das geht aus der Antwort von Staatssekretärin Sigrid Klebba (SPD) von der Senatsbildungsverwaltung auf die Anfrage der Abgeordneten Maren Jasper-Winter (FDP) zum Thema „WLAN und Breitband an Berliner Oberstufenzentren und Schulen“ hervor. Lehrer und Schüler leiden gerade jetzt unter der...

  • Mitte
  • 18.01.21
  • 593× gelesen
Bildung
Norman Heise | Foto: privat

Wissensvermittlung außerhalb der Schule
Rahmenbedingungen für Digitalisierung müssen geschaffen werden

Wir als Landeselternausschuss Schule wollen uns herzlich bei allen Eltern, den Beschäftigten an den Schulen, in der Verwaltung und auch der Politik bedanken. Wir haben seit März gemeinsam keine einfache Zeit und die Pandemie wird uns auch im neuen Jahr noch eine Weile begleiten. Seit März wurden wir vor neue Herausforderungen gestellt. Corona hat uns unterschiedlich getroffen und betroffen. Aus dieser Unterschiedlichkeit heraus hat jeder anders reagiert und andere Forderungen gestellt. Das...

  • Mitte
  • 26.12.20
  • 210× gelesen
  • 1
Bildung

Basketballkörbe und Hochbeete
76 Berliner Schulen haben inzwischen einen eigenen Schülerhaushalt

An bereits 76 öffentlichen Schulen in acht Bezirken bestimmen die Schüler über eine bestimmte Summe Geld. Das sind circa zehn Prozent der öffentlichen Schulen, die beim Projekt Schülerhaushalt mitmachen. Die Schulen bekommen vom Senat zwischen 2000 und 4000 Euro, die sie für bestimmte schulische Zwecke ausgeben können. Was finanziert oder angeschafft wird, entscheiden die Schüler in einem demokratischen Prozess. Bisher haben sich Schulen zum Bespiel Basketballkörbe, Leinwände für Beamer oder...

  • Mitte
  • 05.12.20
  • 173× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.