Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Bauen

Rekord beim Hochbau
263 Maßnahmen wurden 2024 umgesetzt

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen schließt das Jahr 2024 mit dem höchsten Mittelabfluss im Bereich Hochbau im 10-Jahres-Vergleich ab. Die bereits 2023 verbauten Mitteln von rund 688 Millionen Euro wurden 2024 mit rund 814 Millionen Euro abermals getoppt. Bei den insgesamt 263 Maßnahmen bedeutet das eine Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Schwerpunkte waren Investitionen im Bereich Schulbau mit rund 530 Millionen Euro (159 Maßnahmen) und der...

  • Tegel
  • 27.01.25
  • 127× gelesen
Bauen
Der Außenbereich der neuen Kita in der Gudrunstraße 14.  | Foto: Kindergärten NordOst

"Wahres Leuchtturmprojekt"
Neue Kita in der Gudrunstraße 14

Im Nibelungenkiez, in der Gudrunstraße 14, ist eine neue Kita entstanden. Das Bezirksamt hat sie vor Kurzem an die Kindergärten NordOst, den größten der fünf Eigenbetriebe Berlins, übergeben. Im Neubau gibt es Platz für 185 Kinder. Im Erdgeschoss befindet sich der Bereich für 60 Mädchen und Jungen im Alter von bis zu drei Jahren, das Obergeschoss ist für 125 Kinder ab drei Jahren bis zum Eintritt in die Schule bestimmt. Die Bauarbeiten begannen im Dezember 2022. Im Vorfeld hatte der Bezirk eine...

  • Lichtenberg
  • 25.01.25
  • 187× gelesen
Soziales

Fast 2500 Nachforderungen
Gewobag gibt Auskunft zur Nebenkostenabrechnung in Schöneberg

2438 Mieter der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Gewobag im Norden Schönebergs haben für das Jahr 2022 und 2023 (bis zum 22. November 2023, als 60 Prozent der Abrechnungen erstellt waren) Nachzahlungsaufforderungen für Betriebs- und Heizkosten erhalten. Dabei beliefen sich in diesem Zeitraum 354 Forderungen auf 1000 bis 3000 Euro, fünf im Jahr 2022 sogar auf Nachforderungen in einer Höhe zwischen 3000 und 4000 Euro. Dies geht aus einer Antwort von Staatssekretär Stephan Machulik (SPD) von...

  • Schöneberg
  • 13.01.25
  • 117× gelesen
Bauen

Infoveranstaltung
Bebauungsplan für „Buch – Am Sandhaus“

Buch. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat den Bebauungsplan 3-95 für das neue Stadtquartier "Buch – Am Sandhaus" beschlossen. Entlang der Straße Am Sandhaus und auf der Fläche des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit soll ein neues Wohnquartier entstehen. Auf einer Gesamtfläche von rund 57 Hektar soll ein "lebendiges, städtebaulich attraktives, klimaschonendes und sozial durchmischtes" Quartier entwickelt werden. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans 3-95...

  • Buch
  • 03.01.25
  • 179× gelesen
Soziales
Der Eingang zum Barbara-Schulz-Haus. Die Zweckentfremdung des ehemaligen Wohngebäudes hat für die Kinderhilfe keine finanziellen Konsequenzen.  | Foto:  Kinderhilfe e.V.

Eine schöne Bescherung für den Kinderhilfe-Verin
Reinickendorf nimmt von Zahlungsforderungen Abstand

Ein „Weihnachtswunder in Reinickendorf“, so umschrieb der Verein Kinderhilfe die Bescherung, die ihr kurz vor dem Fest zuteilwurde und ihr einige Sorgen nimmt. Das Bezirksamt habe die rückwirkende Genehmigung zur Nutzung des Barbara-Schulz-Hauses für Vereinsarbeit erteilt, erklärte die Kinderhilfe Mitte Dezember. Das klingt zunächst wie eine Verwaltungspetitesse, hat aber enorme finanzielle Konsequenzen. Denn bis zu dieser Entscheidung war der Verein mit möglichen Nachzahlungen von 42 000 Euro...

  • Hermsdorf
  • 16.12.24
  • 93× gelesen
Bauen

Herthaplatz wird neu gestaltet

Niederschönhausen. Der Herthaplatz wird neu gestaltet. Die Grünanlage mit 2400 Quadratmetern sol zum "Ort der Begegnung und Kommunikation" werden. Bis November 2025 werden rund 898 000 Euro aus Mitteln des Plätzeprogramms der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen investiert. Zunächst werden notwendige Maßnahmen an Gehölzen vorgenommen, welche nur in den Wintermonaten stattfinden können. Im Zuge dieser Neugestaltung sollen Rasenflächen wiederhergestellt sowie der Altbaumbestand...

  • Niederschönhausen
  • 27.11.24
  • 93× gelesen
Bauen

Für bestmögliche Hilfe im Notfall
Richtfest für Neubau des Einsatz- und Lagezentrums für Polizei und Feuerwehr

Kürzlich wurde an der Gallwitzallee Richtfest gefeiert. Anlass war die Fertigstellung eines Rohbaus für das Projekt „Kooperative Leitstelle“. Mit der „Kooperativen Leitstelle“ entsteht in Lankwitz ein neues Einsatzleit- und Lagezentrum für die Berliner Polizei und Feuerwehr. Das Projekt „Kooperative Leitstelle“ umfasst drei Teilprojekte. Als erstes entsteht auf dem Gelände der Polizei an der Gallwitzallee die neue Leitstelle. Der Neubau besteht aus dem Hauptgebäude, an das ein kleineres...

  • Lankwitz
  • 22.11.24
  • 136× gelesen
Wirtschaft
Wird aus dem derzeit eher verwahrlosten Kiosk ein Vorzeigeprojekt? | Foto:  Thomas Frey

Gaststätte soll in Kiosk am Schäfersee einziehen
Anfang 2025 will das Bezirksamt einen Pächter suchen

Das ehemalige Kioskgebäude am südöstlichen Eingang zum Schäferseepark steht schon lange leer. Die öffentliche Toilette darin wurde vor Kurzem geschlossen, weil sie von der immer größer werdenden Drogenszene unweit des Platzes zum Drogenkonsum genutzt wurde. Vandalismus ist ebenfalls ein Problem. Der Kiosk und die Umgebung sind also derzeit kein attraktiver Anlaufpunkt. Das soll sich ändern. Nämlich dann, wenn das Gebäude wiederbelebt und genutzt wird. Und zwar am besten durch einen...

  • Reinickendorf
  • 17.10.24
  • 293× gelesen
Bauen
Das Hochhaus an der Württembergischen Straße 6 ist fertig saniert. Die denkmalgeschützte Fassade wurde im Zuge der Maßnahme wieder hergestellt.  | Foto:  BIM/Jochen Eckel
2 Bilder

Vorzeigeprojekt für Nachhaltigkeit
Sanierung des Sitzes der Senatsbauverwaltung „WÜ6“ nach vierjähriger Bauzeit beendet

Die Abkürzung „WÜ6“ gehört bei der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) seit Jahren zum Wortschatz. Das Kürzel steht für das Großprojekt zur Sanierung der Württembergischen Straße 6. Dort hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ihren Sitz. Jetzt wurde das Gebäude nach rund vierjähriger Bauzeit an die Nutzer übergeben. Bei der offiziellen Einweihung übergab Martin Sowinski von der BIM-Geschäftsleitung den symbolischen Schlüssel an Christian Gaebler (SPD), Senator für...

  • Wilmersdorf
  • 27.09.24
  • 241× gelesen
Bauen
Das Richtfest für die Sporthalle der Földerich-Grundschule fand am 11. September statt. | Foto: Bezirksamt Spandau
2 Bilder

Sanierung, Richtfest, Ergänzungsbau
Weitere positive Ergebnisse der Schulbauoffensive

An drei Standorten im Bezirk sind zuletzt Bauvorhaben an Schulen entweder zu Ende gebracht worden oder haben ein wichtiges Etappenziel erreicht. Schule am Gartenfeld. Die Sanierung des Sonderpädagogischen Förderzentrums hat sieben Jahre gedauert, am 13. September wurde sie mit einer symbolischen Schlüsselübergabe abgeschlossen. Ursprünglich sollte bei dem Gebäude an der Gartenfelder Straße 81 lediglich eine Strangsanierung der Sanitärbereiche erfolgen. Während der Arbeiten haben sich dann aber...

  • Spandau
  • 25.09.24
  • 334× gelesen
Soziales

Mieter stehen weiter unter Druck
Stadt und Land kann Immobilie Hermannstraße 48 nicht übernehmen

Das landeseigene Wohnungsunternehmen Stadt und Land (SUL) wird die Immobilie in der Hermannstraße 48 nicht erwerben. Das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine Anfrage des Abgeordneten Niklas Schenker (Die Linke) hervor. Der aufgrund intensiver Bemühungen der SUL zustande gekommene Kontakt mit dem Rechtsanwalt des Eigentümers ergab, dass seitens des Eigentümers keine Verkaufsabsicht bestehe. Ein konkretes Kaufangebot konnte daher nicht unterbreitet werden....

  • Neukölln
  • 17.09.24
  • 169× gelesen
Bauen
Rund um den Mäusebunker findet ein Festival statt. | Foto:  Dana Schneider

Festival am Mäusebunker
Programm mit Workshops, Infos und Sport

Rund um den Mäusebunker findet vom 12. bis 22. September das "Festival für Urbanes Wohlergehen" statt. Im Mittelpunkt des Festivals steht die Frage, wie Architektur und Stadtraum das Wohlbefinden der Menschen beeinflussen können. Anwohner, Kunstschaffende, Stadtplaner aber auch alle anderen Interessierten sind eingeladen zu Workshops, Performances und interaktiven Erlebnissen, so finden unter anderem geführte Touren durch den Mäusebunker statt, es gibt ein gemeinsames Kochen mit lokalen...

  • Lichterfelde
  • 12.09.24
  • 280× gelesen
Bauen

Baustart erst 2029
Rathaus der Zukunft verspätet sich

Für Mittes „Rathaus der Zukunft“ ist der Architekturwettbewerb angelaufen. Es entsteht im neuen Stadtquartier rund ums Haus der Statistik. Doch erst 2029 soll es losgehen mit dem Bau. Moderne Büros soll es haben, eine Betriebskita und Duschen für die Mitarbeiter: Mittes neues „Rathaus der Zukunft“. Geplant ist der moderne Verwaltungssitz unweit vom Alexanderplatz schon länger. Ein erster städtebaulicher Entwurf liegt seit 2019 vor. Er stammt von den Architekturbüros Teleinternetcafé und...

  • Mitte
  • 22.08.24
  • 297× gelesen
Umwelt

Gartenstadt aufpeppen
Zwei zentrale Plätze sanieren

Noch in diesem Jahr soll nach Angaben des Bezirksamtes die Sanierung des Zeltinger Platzes und des Ludolfinger Platzes, den beiden zentralen Orten in der Gartenstadt Frohnau, beginnen. Schwerpunkte seien insbesondere die Wiederherstellung der abgebauten Pergola auf dem Zeltinger Platz und die Instandsetzung sowie Wiederinbetriebnahme des Rechteckbrunnens auf dem Ludolfingerplatz, erklärte die zuständige Stadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU). Darüber hinaus sollen die Wege und Treppenanlagen sowie...

  • Frohnau
  • 01.08.24
  • 109× gelesen
Bauen

Berlins Zentrum am Fördertropf

Mitte. Das Zentrum Berlins soll Städtebaufördergebiet werden. Das hat der Senat beschlossen. Die Vorbereitungen laufen bereits. Und auch die Berliner können mitreden. Geplant ist das Fördergebiet zwischen Mollstraße und Spittelmarkt, zwischen Hackeschem Markt und Märkischem Museum. Städtebaulich hängt das Gebiet hinterher. Das Nikolaiviertel und das Umfeld Spreekanal sind bereits Fördergebiete, sie werden ins neue eingepasst. Bevor das riesige Stadtgebiet auf millionenschwere Fördermittel vom...

  • Mitte
  • 01.08.24
  • 115× gelesen
Bauen
Der Siegerentwurf von Bruun & Möllers sieht viel Grün vor, schattenspende Bäume und Sitzgelegenheiten zum Ausruhen und um miteinander ins Gespräch zu kommen.  | Foto:  Bruun & Möllers
4 Bilder

Von der Steinwüste zur Wohlfühl-Oase
Wettbewerb für die Umgestaltung des Alice-Salomon-Platzes ist entschieden

Multifunktional soll er sein, eine gute Aufenthaltsqualität bieten, ein lebendiges Zentrum darstellen – der Alice-Salomon-Platz. Jetzt steht der Siegerentwurf für die Umgestaltung fest. Im Februar hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt einen offenen Realisierungswettbewerb ausgelobt. Die Teilnehmer wurden dazu aufgefordert, nicht nur Vorschläge für einen attraktiveren Aufenthalt zu machen, auch die Anpassung an den Klimawandel war...

  • Hellersdorf
  • 27.07.24
  • 357× gelesen
Bauen

Neuer Gehweg für Kniprodestraße

Prenzlauer Berg. Im Rahmen des Programms „Nachhaltige Erneuerung“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen beginnen voraussichtlich am 15. Juli die Arbeiten im südlichen Gehwegbereich der Kniprodestraße zwischen Virchowstraße und Danziger Straße. Entlang des Grundstücks der neuen Schuldrehscheibe wird ein barrierefreier Gehweg mit separatem Radweg angelegt. Parallel dazu erfolgen Umbaumaßnahmen an der Straßenbeleuchtung und der Fahrbahnentwässerung. Für die Planung und...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.07.24
  • 141× gelesen
Politik

Olympiapark in Senatshand
Land zieht Planungshoheit für Olympiapark an sich

Der Senat von Berlin hat den Olympiapark zum Gebiet mit außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung erklärt. Damit liegt künftig die Zuständigkeit für die Aufstellung und Festsetzung von Bebauungsplänen für den Park bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Der Bezirk ist raus. Durch den Beschluss werde es möglich, die zahlreichen fachlichen Anforderungen aus dem Sportbereich, dem Naturschutz und der Landschaftspflege sowie dem Denkmal- und Immissionsschutz zu bündeln...

  • Westend
  • 09.07.24
  • 164× gelesen
Bauen
Das Hochhaus Württembergische Straße 6 ist fertig saniert. In den nächsten Wochen werden die Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hier ihre neuen Büros beziehen.  | Foto:  K. Rabe

Denkmalgerecht saniert
BIM gibt Abschluss des Großprojektes WÜ6 bekannt

Das Gebäude Württembergische Straße 6 ist eines der ältesten Hochhäuser Berlins. Im November 2020 hat die umfangreiche Sanierung des Baudenkmals durch die Berliner ImmobilienManagement GmbH (BIM) begonnen. Jetzt ist die Maßnahme abgeschlossen und der Sitz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung kann wieder bezogen werden. Während der denkmalgerechten Sanierung mussten die rund 780 Verwaltungsmitarbeiter vorübergehend an den Ausweichstandort im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf ziehen. Jetzt...

  • Wilmersdorf
  • 03.07.24
  • 593× gelesen
Umwelt

Konzept für die Spreeküste

Rummelsburg. Eine öffentliche Informationsveranstaltung zu den Inhalten des Entwicklungskonzepts Spreeküste findet am 8. Juli um 17 Uhr im Nachbarschaftszentrum „Kiezspinne“ an der Schulze-Boysen-Straße 38 statt. Es werden die grundsätzlichen Leitziele für den rund 30 Hektar großen Bereich erläutert, der sich vom Stichkanal Rummelsburg bis zur Kleingartenkolonie „Wilhelmstrand“ erstreckt. „Die Beteiligung der Bürger war stets essenzieller Bestandteil der Konzeptfindung“, sagt...

  • Rummelsburg
  • 02.07.24
  • 128× gelesen
Verkehr
Auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenheilanstalt sollen 600 neue Wohnungen entstehen. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, ist dort, laut der vom Bezirksamt beauftragten Analyse, noch ausbaufähig.  | Foto: Thomas Frey

Die großen Wohnungsbauvorhaben und ihre Folgen
Studie deckt Schwachstellen im Öffentlichen Nahverkehr in Reinickendorf auf

In Reinickendorf entstehen in den kommenden Jahren fünf große Wohnungsbauvorhaben. Wie sieht es mit ihrer Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr aus? Aus Tegelort hatte es noch unter der früheren Verkehrsstadträtin Korinna Stephan (B’90/Grüne) Klagen von BVG-Kunden gegeben. Bis zu einer Stunde hätten sie schon auf den Bus warten müssen, schrieben sie an die damalige Grünen-Stadträtin. Die Beschwerden aus Tegelort und die Frage künftiger Mobilitätsmöglichkeiten in den Neubauquartieren seien...

  • Reinickendorf
  • 27.06.24
  • 240× gelesen
  • 1
Bauen

Anweisung ignoriert
Senat entzieht Bezirk die Planungshoheit für "Urbane Mitte Süd"

Die umstrittenen Hochhäuser am Gleisdreieck sollen kommen. Der Senat hat dem Bezirk die weitere Planung für die „Urbane Mitte Süd“ entzogen. Der Baustadtrat spricht von einem "politischen Exempel". Sieben bis zu 90 Meter hohe Bürohäuser sollen im Park am Gleisdreieck entstehen. Anwohner und Bürgerinitiativen sind gegen das gigantische Bauvorhaben. Und auch das Bezirksamt und die Bezirksverordneten sehen es wie mehrfach berichtet äußerst kritisch. Nun aber hat der Senat ein Machtwort gesprochen...

  • Kreuzberg
  • 21.06.24
  • 261× gelesen
  • 1
Kultur

Nachbarn sind willkommen
Feste den Sommer feiern

„Kiez! Feiert Sommer!“ ist der Titel einer dreitägigen Veranstaltungsreihe, die vom 26. bis 28. Juni im Osten des Ortsteils stattfindet. An drei Tagen und an verschiedenen Orten sind Nachbarn aller Generationen eingeladen, mitzufeiern und am Programm mitzuwirken. Die Feste finden, jeweils von 14 bis 19 Uhr, am 26. Juni am „Ja! Space“ an der Neumagener Straße 13, am 27. Juni auf dem Platz und den Wiesen an der Buschallee 88 (neben Edeka Kitschun) sowie am 28. Juni auf dem Spielplatz an der...

  • Weißensee
  • 18.06.24
  • 159× gelesen
Bauen
Im Hinterhof des Hauses an der Kastanienallee 86 befinden sich die Wohnungen des Tuntenhauses. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Vereinbarung unterzeichnet
Vorkaufsrecht fürs Tuntenhaus ausgeübt

Das Tuntenhaus an der Kastanienallee 86 ist gerettet. Das Bezirksamt konnte die Ausübung des Vorkaufsrechts zugunsten Dritter erfolgreich zum Abschluss bringen. Das Haus mit der bunt gestalteten Fassade sticht aus der inzwischen überwiegend sanierten Kastanienallee heraus. Während sich im Vorderhaus linksalternative Projekte befinden, gibt es seit vielen Jahren das Tuntenhaus im Hinterhof. Deren Keimzelle entstand Anfang der 1990er-Jahre an der Mainzer Straße. Dort besetzten Homosexuelle ein...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.06.24
  • 516× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.