Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Bauen

Eben 90 statt 100 Prozent
Debatte über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes geht weiter

Die Debatten über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes kochen im Wahljahr wieder hoch. Die riesige Fläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof weckt weiterhin Begehrlichkeiten. Berlin braucht dringend Wohnungen. SPD, CDU und FDP sind für eine moderate Bebauung am Rand des Areals, das mit einer Fläche von 300 Hektar so groß ist wie 450 Fußballplätze. Die Freidemokraten haben Ende 2020 sogar ein neues Volksbegehren für bis zu 12.000 Wohnungen gestartet. Beim Volksentscheid der Initiative „100...

  • Tempelhof
  • 17.05.21
  • 4.533× gelesen
  • 17
  • 1
Bauen

Ausstellung wandert weiter

Tempelhof. Die fünfte und letzte Station der Wanderausstellung „Update – Neue Mitte Tempelhof“ ist in der Kirchengemeinde Alt-Mariendorf und Michael, Kaiserin-Augusta-Straße 23. Im Außenbereich werden die zwölf Tafeln zur Entwicklung im Quartier rund um das Rathaus Tempelhof bis zum 14. Juni zu sehen sein. Informationen gibt es auch im Netz unter https://www.berlin.de/neue-mitte-tempelhof/. uma

  • Tempelhof
  • 08.05.21
  • 54× gelesen
Verkehr
Autos sollen dauerhaft von den Straße verschwinden, wie hier bei der temporären Spielstraße im vergangenen September in der Großen Hamburger Straße. | Foto: Foto: Dirk Jericho

Gesetzentwurf vorgestellt
Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ will Privatautos in der Innenstadt verbieten

Die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ hat beim Senat den ersten Gesetzentwurf für eine autofreie Innenstadt in Deutschland eingereicht. Ab April sollen für die erste Stufe des Volksbegehrens 20 000 Unterschriften gesammelt werden. Wer innerhalb des S-Bahnrings noch mit dem Auto fahren darf, soll ab 2027 das Amt entscheiden. So sieht es zumindest der Gesetzentwurf „für die größte autoreduzierte Innenstadt der Welt“ vor, den die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ eingereicht...

  • Mitte
  • 19.02.21
  • 1.842× gelesen
  • 4
  • 1
Politik
Corona und die bekannten Regeln gibt es in allen Bezirken. Die Ausbreitung des Virus' ist jedoch sehr unterschiedlich in den Kiezen.  | Foto: Dirk Jericho

Große Unterschiede zwischen Kiezen
Senat lässt Studie zu Infektionszahlen in Bezirken erstellen

Dichte Wohnviertel, weniger Frei- und Erholungsfläche, viele Sozialhilfeempfänger und hoher Migrantenanteil begünstigen die Ausbreitung des Corona-Virus. Das geht aus einer Studie der Senatsgesundheitsverwaltung hervor. Die Untersuchung „Das SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen in Berlin – Zusammenhang mit Soziodemografie und Wohnumfeld“ sollte den Unterschieden in den Bezirken auf den Grund gehen. Die Autoren haben Daten von Oktober ausgewertet,; also vom Beginn der zweiten Corona-Welle. Aus dem...

  • Mitte
  • 13.02.21
  • 430× gelesen
Verkehr

Umsteigepunkt Alt-Mariendorf
Alt-Mariendorf verdient einen neuen Stadtplatz – und Tempelhof-Schöneberg einen Neustart der Verkehrspolitik

Von Lars Rauchfuß, Bezirksverordenter aus Mariendorf Wer sich am U-Bahnhof Alt-Mariendorf aufhält, vielleicht vor Eis-Hennig oder auf der Mittelinsel an der Friedenstraße, möchte vor allem eines – schnell weg. Das historische Ortsteilzentrum Mariendorfs ist gegenwärtig ein Knotenpunkt für den Verkehr der Bundesstraßen 96 und 101, belastet durch PKW- und Schwerlastverkehr und durch all den Lärm und Dreck, den das mit sich bringt. Schnell Umsteigen und weiter – die Aufenthaltsqualität am Fuße der...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 19.01.21
  • 710× gelesen
  • 1
Bauen

70.000 Wohnungen mehr im Bestand
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften bleiben bei Neubauten hinter den Plänen zurück

Die sieben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben zwischen 2011 und 2019 ihren Bestand um rund 70.000 Wohnungen durch Neubau oder Ankauf erhöht. Das teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, die dazu zwei neue Karten veröffentlicht hat (https://bwurl.de/15l1). Die Kommunalen verwalten – Stand Ende 2019 und einschließlich berlinovo – rund 337 000 Wohnungen. Senator Sebastian Scheel (Die Linke) nennt den Zuwachs in der letzten Dekade „enorm“. Der mit Abstand höchste...

  • Mitte
  • 20.09.20
  • 838× gelesen
Politik

Mitmachen bei der Stadtplanung
Bürger können sich bis 10. Oktober für den Beteiligungsbeirat bewerben

2021 soll erstmals der Beteiligungsbeirat über Projekte der Stadtentwicklung beraten. Bis 10. Oktober können sich Bürger sowie Vereine oder Organisationen um die Mitgliedschaft bewerben. Der Beirat ist einer von fünf Bausteinen zur Umsetzung der „Leitlinien für Beteiligung von Bürgern an der Stadtentwicklung“, die der Senat 2019 beschlossen hat. In dem Gremium werden zukünftig 24 Mitglieder aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft sowie Bürgern über „bestimmte Vorhaben der Stadtentwicklung...

  • Mitte
  • 12.09.20
  • 454× gelesen
Verkehr

Fahrrad-Kieztour mit dem ADFC

Tempelhof-Schöneberg. Die ADFC-Stadtteilgruppen Tempelhof und Schöneberg veranstalten am 6. September eine Fahrrad-Kieztour durch den Bezirk. Start ist um 14 Uhr am Bahnhof Südkreuz, Hildegard-Knef-Platz (Westseite). Die Teilnahme ist kostenlos. Aktive der Stadtteilgruppen fahren mit den Teilnehmern im gemütlichen Tempo verschiedene Orte an und halten dort kurze Vorträge zu (Rad-)Verkehr, Stadtentwicklung und Geschichte. Die Kieztour steht unter dem Motto "Zwei Jahre Mobilitätsgesetz. Wann gibt...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 01.09.20
  • 132× gelesen
Politik

Sebastian Scheel wird Senator

Berlin. Der Staatssekretär für Wohnen, Sebastian Scheel (Die Linke), wird neuer Stadtentwicklungssenator. Er übernimmt die Stelle seiner bisherigen Chefin Katrin Lompscher. Die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen war zurückgetreten, weil sie Einnahmen nicht versteuert hatte. Sebastian Scheel war seit dreieinhalb Jahren Lompschers Staatssekretär und hat den Berliner Mietendeckel maßgeblich mit entwickelt. Gegen das Gesetz sind Klagen vor dem Landes- und Bundesverfassungsgericht anhängig....

  • Mitte
  • 20.08.20
  • 324× gelesen
Umwelt
Ein Gefühl von Weite kann jeder genießen, der auf dem Feld spazieren geht, Rad fährt, Sport treibt oder sich dort einfach mit Freunden niederlässt. | Foto: Holger Koppatsch

Wie geht's weiter mit dem Freiraum?
Feldforum lädt zu Infos und Rundgängen ein

Wer die Entwicklungen auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof verfolgen möchte, sollte das neunte Feldforum nicht verpassen. Es findet statt am Donnerstag, 20. August. Dieses Mal geht es um die Planungen im Bereich Tempelhofer Damm. Hier sind unter anderem Urban-Gardening-Flächen, ein Sandspielplatz und Blühstreifen vorgesehen. Auch der Hundeauslaufplatz soll verbessert werden. Treff ist um 15 Uhr auf dem Feld, ganz in der Nähe des Haupteingangs Tempelhofer Damm. Dort wird ein Zelt aufgebaut...

  • Tempelhof
  • 09.08.20
  • 201× gelesen
Bauen

Neubau genehmigt
An der Friedenstraße entsteht eine Moschee

Kürzlich hat das Bezirksamt die Baugenehmigung für ein türkisches Kulturzentrum inklusive Moschee an der Friedenstraße 15 erteilt. Das bestätigte Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) auf Anfrage. Neben der Moschee sind Schulungs-, Versammlungs- und Verwaltungsräume vorgesehen. Außerdem geplant sind vier Wohnungen, eine Cafeteria und drei Einheiten für Gewerbe. Bereits vor dreieinhalb Jahren wurde bekannt, dass der Verein Islam Vakfi auf dem brach liegenden Areal gegenüber der Dorfkirche ein...

  • Mariendorf
  • 04.08.20
  • 649× gelesen
Bauen
So soll das neue Stadtquartier aussehen. | Foto: Visualisierung: Hines

Stadtquartier wächst
Hälfte der Wohnungen am Südkreuz ist bereits vermietet

Bis zum Herbst sollen die 664 Wohnungen im neuen Stadtquartier Südkreuz fertig sein. Das teilte jetzt das Immobilienunternehmen Hines mit. Mehr als die Hälfte sei bereits vermietet. Ein- bis Vierzimmerwohnungen für rund 1200 Mieter entstehen. Darunter sind 116 Sozialwohnungen und 213 Mikroapartments für Studenten. Laut Unternehmen liegt der Quadratmeterpreis für die sozial geförderten Wohnungen ab sechs Euro für Mieter mit einem Wohnberechtigungsschein. Die frei verfügbaren Wohnungen wurden...

  • Schöneberg
  • 14.07.20
  • 2.119× gelesen
AusflugstippsAnzeige
Foto: Urheber
3 Bilder

Führung Fasanenstraße
Die Beine von Dolores- Prominenz und Kunst in der Fasanenstraße

Die Fasanenstraße, benannt nach der königlichen Fasanerie, bietet heute zahlreiche Kunstgalerien, ein Museum, ein Literatur- und ein Auktionshaus. Die Straße ist geprägt von der Erinnerung an jüdisches Leben und an viele Berliner Künstler, Literaten und Politiker. Von einem der ältesten Wohnhäuser Berlins geht es bis zur spektakulären modernen Architektur des Ludwig-Erhard-Haus. Die Führung dauert 2,5 Stunden Info und Anmeldung unter 030 26321216

  • Friedenau
  • 23.06.20
  • 182× gelesen
Bauen

"Morgenpost vor Ort" am 19. Februar 2020 im Maison de France
Leserforum der Berliner Morgenpost rund ums Thema Wohnen in Berlin

Wie finde ich in Berlin eine bezahlbare Mietwohnung? Kann ich mir meine Wohnung auch in Zukunft leisten? Werden Grünflächen bebaut, weil Grundstücke für notwendige Neubauten knapp sind? Solche Fragen bewegen viele Berliner, das Thema Wohnen gehört zu den heißesten Eisen der Stadt. Die Bau- und Mietenpolitik der Berliner Landesregierung ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am Mittwoch, 19. Februar, veranstaltet. Zentrale Themen sind der Wohnungsneubau in...

  • Charlottenburg
  • 07.02.20
  • 433× gelesen
Bauen
Christian Küttner von der Bürgerinitiative Zehlendorf findet: Der Ausbau des S-Bahnhofes Zehlendorf muss endlich vorangehen.  | Foto: Daniela Kühl
3 Bilder

Schülerbeteiligung bislang ohne Ergebnis
Wann geht es los mit dem Ausbau des S-Bahnhofs Zehlendorf?

Seit einigen Jahren bereits wird über den Ausbau des S-Bahnhofs Zehlendorf geredet. Ein Akteur ist die Bürgerinitiative Zehlendorf. Sie informiert auf Versammlungen über das Vorhaben, gibt Anregungen und versucht, auch die umliegenden Schulen zur Mitarbeit bei der Gestaltung des Postplatzes zu gewinnen. Seit April 2016 gibt es den Wunsch: Neben dem neuen Zugang unter den Brücken bei Radio Hertz soll auch der bestehende Zugang zum S-Bahnhof Zehlendorf verbreitert werden. Zudem soll eine...

  • Zehlendorf
  • 26.01.20
  • 635× gelesen
  • 1
Verkehr

Gefahr auf flinken Rädern?
E-Roller und ihre Nebenwirkungen

Die Kolonne hat sichtbar Spaß. Ein halbes Dutzend junger Leute kurvt im Korso oder nebeneinander über die Straße. Auch rasantes Slalomfahren wird ausprobiert. Seit der E-Roller die Auswahl an Verkehrsmitteln vergrößert, hat er schon viele Fans gewonnen. Und ebenso viele Gegner. Nutzer dieses Fortbewegungsmittels stoßen häufig auf Missbilligung – wenn sie sich im langsamen Verkehr vorbeischlängeln oder gleich auf dem Gehweg fahren. Auch irgendwo abgestellte Roller verschönern nicht unbedingt das...

  • Mitte
  • 02.09.19
  • 660× gelesen
  • 10
Soziales
Bei den Leitlinien für Bürgerbeteiligung haben viele Stadtakteure mitgeredet. | Foto: Christof Rieken

Fahrplan für mehr Mitsprache
Neue Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Damit sich Berliner künftig besser an der Stadtentwicklung beteiligen können, gibt es dafür jetzt politische Leitlinien. Diese hat ein Gremium aus Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung 18 Monate lang zusammen entwickelt. Eingeflossen sind auch die Ergebnisse dreier öffentlicher Werkstätten mit mehreren hundert Teilnehmern und eine Onlinebefragung. Rund 1000 Stadtbürger waren so involviert. Den Leitlinien nach soll es künftig zum Beispiel einen besseren Zugang zu Informationen rund um...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.07.19
  • 290× gelesen
Politik
Wohnungsmangel und steigende  Mieten – in Berlin tobt ein Kampf auf dem Wohnungsmarkt. | Foto: Christian Hahn

Berliner Morgenpost Leserforum
Enteignungen, Mietenstopp und Mietpreisbremse?

Wohnungsmangel und stetig steigende Mieten – das sind zurzeit die Topthemen in Berlin. Für besonders kontrovers geführte Diskussionen sorgt dabei das Bündnis „Deutsche Wohnen & Co enteignen“. Das Bündnis aus mehreren Mieterinitiativen sammelt Stimmen für ein Volksbegehren. Sein Ziel: die Vergesellschaftung großer privater Immobilienunternehmen. Die Debatte um Enteignungen, Mietenstopp und Mietpreisbremse stehen im Zentrum einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am...

  • Charlottenburg
  • 07.06.19
  • 544× gelesen
Soziales
Die Schöneberger Malzfabrik beteiligt sich mit einem Festival an den Aktionstagen.
4 Bilder

Es geht um die Zukunft der Erde: Deutsche Aktionstage für Nachhaltigkeit vom 30. Mai bis 5. Juni

Nachhaltigkeit bedeutet, so zu leben, dass auch kommende Generationen noch eine wirtliche Welt vorfinden. Bei den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit vom 30. Mai bis zum 5. Juni gibt es zahlreiche Projekte, die sich mit dem Thema beschäftigen. Sie sollen zeigen: Die Zukunft der Erde ist vielen Menschen wichtig. „In großen Städten wie Berlin stellt sich aktuell die Frage: Was ist eine zukunftsfähige Stadt?“, sagt Katja Tamchina vom Rat für Nachhaltige Entwicklung, dessen Experten die...

  • Wedding
  • 01.05.18
  • 765× gelesen
Politik
Mitglieder der in der Bezirksverordnetenversammlung vertretenen parteien diskutierten mit den Gästen der Podiumsveranstaltung. | Foto: Klaus Teßmann

Berliner Stadtentwicklung plant Veränderungen rund ums Rathaus Tempelhof

Das Zentrum rund um das Rathaus am Tempelhofer Damm soll umgestaltet werden. Die Pläne hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung jetzt bei einer Diskussionsrunde im Eva-Maria-Buch-Haus vorgestellt. Das Rathaus, die Polizei, das Stadtbad und die Bezirkszentralbibliothek stehen im Zentrum der Entwicklungsmaßnahmen. Alle Gebäude sind stark sanierungsbedürftig, sodass die Überlegung durchaus berechtigt ist, einen Teil abzureißen und neu zu bauen. Bisher gibt es nur eine Machbarkeitsstudie. Die...

  • Tempelhof
  • 07.12.17
  • 305× gelesen
Soziales

Geld für ehrenamtliches Engagement

Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt unterstützt auch in diesem Jahr ehrenamtliches Engagement. Zu diesem Zweck stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen 84 500 Euro zur Verfügung. Mit diesen Mitteln können ehrenamtlich interessierte Bürger sowie nicht gewinnorientiert arbeitende Initiativen gefördert werden, die mit ihrem Engagement und selbst organisierten Aktivitäten eine Aufwertung der öffentlichen Infrastruktureinrichtungen in der Nachbarschaft zum Ziel haben. Ist diese...

  • Tempelhof
  • 13.06.17
  • 175× gelesen
Soziales

Zwei für einen Kiez: Neukölln und Tempelhof geben jetzt Fördergeld gemeinsam aus

Neukölln. Der Kiez endet nicht an der Ortsteilgrenze: Deshalb arbeiten nun die Neuköllner und Tempelhof-Schöneberger Bezirksämter zusammen. Das Ziel ist, die Nachbarschaft im Quartier Germaniagarten und Silbersteinstraße zu stärken. „Im vergangenen Herbst rief mich mein Kollege Jörn Oltmann an und schlug vor, etwas gemeinsam zu machen. Ich habe sofort zugestimmt“, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne). Im Nachbarbezirk werden schon seit drei Jahren Landesfördermittel in den...

  • Neukölln
  • 11.06.17
  • 235× gelesen
Bauen
Von oben betrachtet lassen sich deutlich die vorderen Bürobauten und die Wohnblöcke im Hinterland unterscheiden. | Foto: SSN Group
2 Bilder

Im neuen Quartier Bundesallee entstehen auch Wohnungen

Wilmersdorf. „Momente Berlin“ nennt Projektentwickler SSN die nächste Ausbaustufe seines neuen Quartiers anstelle des früheren Jobcenters an der Bundesallee/Ecke Nachodstraße. Dabei handelt es sich um 73 Wohnungen im Hinterland der Berliner Volksbank, die hier ihren neuen Sitz bezieht. Wenn an einer der verkehrsreichsten Ecken Wilmersdorfs die Fahrgeräusche nie ganz verklingen, bekommt man davon nur wenige Meter dahinter nichts mit. Vorne in der runden, gläsernen Front des neuen Quartiers...

  • Wilmersdorf
  • 15.05.17
  • 2.624× gelesen
Politik
Der Ende der 1960er Jahre eigens für die BVV und deren Ausschüsse erstellte Rathausanbau wird heute als Aktenlager genutzt. | Foto: HDK
2 Bilder

Akten statt Bildung: Rathausanbau weiter außen vor

Tempelhof. „Erst kam das Haus, dann kam der Rat. Der Rat zog aus, es blieb das Haus“, reimte einst der in Künstlerkreisen hoch geschätzte Dichter und Kneipenlyriker Cesar. Ein Vierzeiler, wie für das Rathaus Tempelhof erdacht. Bis 2001, bis zur Bezirksfusion mit Schöneberg, beherbergte das Mitte der 1930er Jahre gebaute Rathaus am Tempelhofer Damm 165, die dann ins Rathaus Schöneberg umgezogene Bezirksverwaltung samt der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Im alten Tempelhofer Rathaus befinden...

  • Tempelhof
  • 07.05.17
  • 218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.