Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Verkehr

Schleichverkehr unterbinden

Rosenthal. Das Bezirksamt soll im Bereich der Straßen Am Rollberg, Dammsmühler Straße, Kirchstraße und Straße 113 Untersuchungen zur Erfassung des dortigen Schleichverkehrs durchführen. Das beschloss die BVV auf Antrag des Ausschusses für Mobilität und öffentliche Ordnung. Aus dem Ergebnis der Verkehrsuntersuchungen soll das Bezirksamt dann Maßnahmen zur Unterbindung der Schleichverkehre anordnen. Insbesondere solle die Einrichtung gegenläufiger Einbahnstraßen in den Straßen Am Rollberg,...

  • Rosenthal
  • 01.02.23
  • 237× gelesen
Verkehr
Johannes Kraft setzt sich für verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Münchehagenstraße ein. | Foto: Tobias Koch/CDU Pankow

Durchfahrt sperren
Münchehagenstraße soll sicherer werden

Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass die Verkehrssicherheit in der Münchehagenstraße, insbesondere im Bereich zwischen den beiden dortigen Bolzplätzen, durch eine Durchfahrtssperre und die Sperrung eines Pkw-Stellplatzes mittels Poller verbessert wird. Das beantragt die CDU-Fraktion in der BVV. Initiiert wurde dieser Antrag vom Pankower Abgeordnetenhausmitglied Johannes Kraft (CDU) sowie dem verkehrspolitischen Sprecher der CDU-Fraktion in der BVV, Jörn Pasternack. Die...

  • Karow
  • 26.01.23
  • 416× gelesen
  • 1
Verkehr

Pistoriusstraße sicherer machen

Weißensee. Für das neue Sanierungsgebiet Langhansstraße soll ein Mobilitätskonzept erarbeitet werden. In diesem Zusammenhang soll das Bezirksamt Maßnahmen vorschlagen und umsetzen, die zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Pistoriusstraße beitragen. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion und nach Beratung im Verkehrsausschuss. Hierbei sind unter anderem der Anwohnerverkehr, Busverkehr und der Verkehr zur Notaufnahme der Park-Klinik Weißensee mit zu berücksichtigen. Geprüft...

  • Weißensee
  • 26.01.23
  • 179× gelesen
Verkehr
Da kommt keiner trockenen Fußes durch. Dieses Foto von der große Pfütze auf dem Gehweg des Wischbergewegs wurde von einer Anwohnerin gemacht. | Foto: privat
2 Bilder

Ja, wo laufen sie denn?
Gehweg des Wischbergewegs ist eine Pfütze

Wo eigentlich ein Gehweg ist, war Anfang des Jahres eine einzige Pfütze: Der Wischbergeweg ist ein Sanierungsfall. Die Anwohner haben jetzt genug. Diese Straße wird vielfach von Autofahrern als Umfahrung des Heinersdorfer Ortskerns benutzt, denn vor allem in Spitzenzeiten staut sich im Ortskern der Verkehr. Um diesen auszuweichen, nutzen etliche Autofahrer deshalb den Wischbergeweg, der eine reine Anwohnerstraße ist. Weil die Straße relativ schmal ist und weil am Rand außerdem geparkt wird...

  • Heinersdorf
  • 20.01.23
  • 583× gelesen
Bauen

Stahlheimer Straße: Umbau beendet

Prenzlauer Berg. Mit der Fertigstellung des letzten Teilabschnitts zwischen Erich-Weinert-Straße und Wisbyer Straße ist der Umbau der Stahlheimer Straße abgeschlossen. Das Vorhaben wurde aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen finanziert. Die Baukosten beliefen sich auf insgesamt rund 2,3 Millionen Euro. Um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und mehr Sicherheit für Fußgänger zu schaffen, wurden unter anderem...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.01.23
  • 248× gelesen
Verkehr

Abbremsen statt beschleunigen
Zusätzliche Tempo-30-Markierung an der Sellheimbrücke gefordert

Um die Verkehrssicherheit auf der Sellheimbrücke weiter zu erhöhen, soll auf beiden Seiten der Brückenzufahrt ein Verkehrszeichen „zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 Stundenkilometer“ auf die Fahrbahn aufgetragen werden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion. Zwar ist für die Sellheimbrücke zwischen Blankenburg und Karow bereits Tempo 30 angeordnet, doch diese Geschwindigkeitsbegrenzung wird von Autofahrern häufig ignoriert, vor allem wenn sie die...

  • Blankenburg
  • 14.01.23
  • 286× gelesen
Verkehr

Eine weitere Ampel gefordert

Prenzlauer Berg. Das Bezirksamt soll sich dafür einzusetzen, dass vor der Agentur für Arbeit in der Storkower Straße 120 eine zusätzliche Ampel eingerichtet wird, um das Überqueren der Straße für Fußgänger sicherer zu machen. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und nach Beratung im Verkehrsausschuss. Im Rahmen des Gebietsdialogs Storkower Straße und bei einem Runden Tisch wurde festgestellt, dass die Anzahl der Lichtzeichenanlagen...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.01.23
  • 169× gelesen
Verkehr
Johannes Kraft setzt sich für Maßnahmen ein, mit denen die Verkehrssicherheit auf der Achillesstraße erhöht werden kann. | Foto: Tobias Koch

Unfallrisiko verringern
Damit Fußgänger sicher über die Achillesstraße kommen

Die Achillesstraße durchzieht das Neubaugebiet Karow-Nord und ist die wichtigste Einkaufsstraße im Ortsteil. Doch vor allem im Bereich des Lossebergplatzes und an der Kreuzung mit der Bucher Chaussee gibt es immer wieder Unfälle, in die Kraftfahrer und Fußgänger verwickelt sind. Deshalb setzt sich Abgeordnetenhausmitglied Johannes Kraft (CDU) dafür ein, dass es auf der Achillesstraße verkehrssicherer wird. In einem von ihm initiierten und von der CDU-Fraktion in der BVV gestellten Antrag wird...

  • Karow
  • 03.01.23
  • 322× gelesen
Blaulicht
Ganz schön eng in Berlin: Da überholt kaum einer mit ausreichendem Seitenabstand. Geahndet wird das aber nicht. | Foto:  Dirk Jericho

Gefährliche Überholmanöver
Polizei kann Verstöße gegen Abstandsregel nicht ahnden

Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) müssen Autos beim Überholen von Radfahrern mindestens anderthalb Meter Seitenabstand einhalten, anderenfalls drohen Bußgelder bis zu 100 Euro und ein Punkt in Flensburg. Gerichtsfest messen lässt sich das aber nicht. „Eine Pseudoregel“ nennt der Abgeordnete Felix Reifschneider (FDP) den Seitenabstand-Paragraphen. Die Antwort auf seine Anfrage von Innenstaatssekretär Torsten Akmann ist für ihn „frustrierend“. Denn daraus geht hervor, dass die Polizei...

  • Mitte
  • 21.12.22
  • 1.479× gelesen
Verkehr
An der Kreuzung Stahlheimer Straße/Ecke Erich-Weinert-Straße demonstrierten Kinder und ihre Eltern für eine Ampelanlage und mehr Schulwegsicherheit. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Eltern und Schüler demonstrierten
Für mehr Sicherheit auf dem Schulweg

„Trampeln für Ampeln“: Unter diesem Motto demonstrierten Schüler und deren Eltern an der Kreuzung Stahlheimer Straße/Ecke Erich-Weinert-Straße für mehr Schulwegsicherheit. Der Grund für den energischen Protest ist ein „Schildbürgerstreich“. Bis zum September 2021 befand sich vor dem Eingang der Carl-Humann-Grundschule an der Stahlheimer Straße eine Ampel, mit deren Hilfe die Schüler die Stahlheimer Straße sicher queren konnten, auf der auch die Straßenbahnlinie 12 verkehrt. In direkter Umgebung...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.11.22
  • 341× gelesen
Verkehr

Neuer Überweg freigegeben

Weißensee. An der Ecke Meyerbeerstraße/Smetanastraße im Komponistenviertel ist ein neuer Fußgängerüberweg gebaut worden. Vor wenigen Tagen ist er offiziell freigegeben worden. Das Anlegen dieses Fußgängerüberweges kostete rund 70 000 Euro. Entstanden ist er in Umsetzung des Programms „Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger“ der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. BW

  • Weißensee
  • 02.11.22
  • 111× gelesen
Verkehr
Die Blinkis lassen sich leicht am Ranzen oder der Kleidung befestigen und tragen zu einer besseren Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr bei. | Foto: Fielmann
2 Bilder

Sicher auf dem Schulweg
Kostenlose Blinkis für Abc-Schützen

Bereits zum 15. Mal startet der Augenoptiker Fielmann seine Blinki-Aktion, bei der kostenlose Sicherheitsreflektoren an Schulanfänger verteilt werden. An Jacke oder Schulranzen befestigt, sorgen die Reflektoren in Eulenform für eine bessere Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr. Pünktlich zum Schulstart können die Blinkis unter www.fielmann.de/blinki von Lehrern bestellt werden. Die Einschulung bedeutet für viele Kinder den aufregenden Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt. Für einen...

  • Niederschönhausen
  • 27.07.22
  • 448× gelesen
Verkehr
Johannes Kraft und Denise Bittner setzen sich für mehr Verkehrssicherheit im Pölnitzweg ein. | Foto:  CDU Pankow

Der Pölnitzweg wird zur Umleitungsstrecke
Kinder sollen sicher zur Schule und Kita kommen

Die Eisenbahnbrücke über die Wiltbergstraße wird demnächst abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Während dieser Baumaßnahmen der Deutschen Bahn AG kommt es zu monatelangen Sperrungen der Wiltbergstraße am S-Bahnhof in Buch. Dies hat Abgeordnetenhausmitglied Johannes Kraft (CDU) in der Antwort auf seiner schriftlichen Anfrage zu diesem Bauvorhaben vom Senat erfahren. Die geplanten Umleitungen führen über die Straße Alt-Buch und den Pölnitzweg. Während der Bauzeit bleibt auch die...

  • Buch
  • 16.06.22
  • 263× gelesen
Politik

Poller stoppen niemand
Grüne wollen Autos vom Breitscheidplatz verbannen

Nach der Tat eines psychisch Kranken, der an der Tauentzienstraße in die Menge gerast war, eine Lehrerin tötete und viele Menschen verletzte, fordern die Grünen in Charlottenburg-Wilmersdorf die Umsetzung eines alten Sicherheitskonzepts für den Breitscheidplatz. Es wurde nach dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt 2016 an der Gedächtniskirche entwickelt – mit Spursperrungen auf beiden Seiten, Sackgassen und jeder Menge Poller. Die Todesfahrt des 29-Jährigen hat jedoch nichts mit dem...

  • Charlottenburg
  • 14.06.22
  • 370× gelesen
  • 3
Verkehr
Manuela Anders-Granitzki (links) und Eva Scharfenberg weihten die neuen Fahrradbügel ein. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Radbügel für bessere Sicht
Parkplätze am Fußgängerüberweg Pistoriusstraße gesperrt

Das Bezirksamt hat im Interesse der Schulwegsicherheit einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung aus dem Oktober 2019 umgesetzt und an der Pistoriusstraße Radbügel aufgestellt. Das Bezirksamt wurde seinerzeit gebeten, in Richtung Berliner Allee am Fußgängerüberweg in der Nähe der Woelckpromenade die unmittelbar anliegenden Parkplätze für Pkw zu sperren. Stattdessen sollten an dieser Stelle Fahrradabstellbügeln installiert werden. Durch den Wegfall der Parkplätze erhofften sich die...

  • Weißensee
  • 06.06.22
  • 362× gelesen
Verkehr
Die Fahrradsymbole im unteren Bildbereich schimmern immer noch durch die Abdeckfarbe und sorgen für Irritationen. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Verunsicherung bei Rad- und Autofahrern
Reste der Fahrbahnmarkierung sollen entfernt werden

Das Bezirksamt soll endlich die auf dem Fahrbahnbelag der Anton-Saefkow-Straße aufgebrachten Fahrbahnmarkierungen „Fahrrad“ rückstandslos entfernen. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Auf der Anton-Saefkow-Straße in Prenzlauer Berg kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Radfahrern und Autos. Der Grund ist eine vermeintlich unklare Verkehrssituation. Im Jahr 2017 war nämlich auf der recht schmalen Straße kurzzeitig das Radfahren in beide Richtungen vom...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.04.22
  • 261× gelesen
VerkehrAnzeige
Der Fahrradhelm Youn-I 2.0 ist die ideale Kombination aus bestmöglichem Schutz mit höchstem Tragekomfort für die junge Fahrradgeneration. | Foto: ABUS
5 Bilder

Kinderfahrradhelmtest der „Stiftung Warentest“
ABUS Youn-I ist Testsieger!

Pünktlich zum Beginn der Zweiradsaison hat die Stiftung Warentest einen umfangreichen Kinderfahrradhelm-Test veröffentlicht. Bei dem Test wurden insgesamt 18 Helme für die Kleinsten, bei dem alle bedeutenden Hersteller vertreten waren, auf den Prüfstand gestellt. Als Testsieger ging der ABUS Youn-I 2.0 hervor. Der vielseitige Kinderhelm markierte den ersten Platz mit dem „test“-Qualitätsurteil „Gut“ und der Gesamtnote von 2,2. Besonders erwähnenswert ist, dass der Youn-I 2.0 mit der besten Note...

  • Charlottenburg
  • 08.04.22
  • 518× gelesen
Verkehr

16 neue Zebrastreifen

Berlin. Trotz „vorläufiger Haushaltswirtschaft“ hat der Senat Geld für die Fertigstellung von 16 Fußgängerüberwegen in Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Reinickendorf zugesagt. Nachdem im Frühsommer der Haushalt 2022 beschlossen sein soll, werde über weitere Gelder für Zebrastreifen und Querungshilfen entschieden, wie Staatssekretärin Meike Niedbal auf eine Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) mitteilt. 32 weitere Fußgängerüberwege...

  • Mitte
  • 27.03.22
  • 234× gelesen
  • 1
Verkehr

Tempo 30 als Regel
Städtetag will Kommune mehr Handlungsspielraum geben

Die von den Grünen geführte Verkehrsverwaltung will flächendeckend Tempo 30 durchsetzen und nutzt jeden Spielraum, dies auch auf Hauptstraßen anzuordnen. Derzeit ist das Tempolimit innerorts von 50 in der Straßenverkehrsordnung als Bundesrecht geregelt; Tempo-30-Schilder können nur in begründeten Ausnahmefällen aufgestellt werden: wegen Lärmschutz, Luftreinhaltung oder Erhöhung der Verkehrssicherheit. Nun ist Berlin der Initiative des Deutschen Städtetages „Lebenswerte Städte durch angemessene...

  • Mitte
  • 22.03.22
  • 2.117× gelesen
  • 2
Verkehr
Auf der Lessingstraße gibt es zwar vor der Grundschule Wilhelmsruh einen Zebrastreifen. Weil der Verkehr auf dieser Straße zunimmt, wünschen sich die Eltern im Bereich an der Uhlandstraße auch eine Ampel. Diese wird es allerdings nicht geben, weil in der Uhlandstraße bereits Tempo 30 gilt. | Foto:  Torsten Hofer

Damit alle sicher zu Schule kommen
Ausweitung von Tempo 30 an der Uhlandstraße wird geprüft

Die Grundschule Wilhelmsruh in der Lessingstraße 44 wird von rund 500 Schülerinnen und Schülern besucht. Sie befindet sich an der Einfahrtsstraße zum PankowPark, und an ihr fahren die Busse der Linien 122 und 155 vorbei. Weil der Verkehr im Ortsteil stetig zunimmt, machen sich Eltern zunehmend Sorgen um die Sicherheit auf dem Schulweg ihrer Kinder. Mit ihren Sorgen wandten sich einige von ihnen an den SPD-Abgeordnete Torsten Hofer. Der fragte nun beim Senat nach und erhielt von der...

  • Wilhelmsruh
  • 17.02.22
  • 345× gelesen
Verkehr

Sicherer über die Brücke kommen

Heinersdorf. Das Bezirksamt soll sich dafür einzusetzen, dass der auf der westlichen Seite der Heinersdorfer Brücke vorhandene Geh- und Radfahrweg einen geeigneten, für Radfahrer gefahrlos zu befahrenden Belag erhält. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der BVV. Bislang gibt es auf der Heinersdorfer Brücke nur einen löchrigen und sehr unebenen alten Belag aus Beton. Die Brücke wird aber sehr stark frequentiert, weil sie eine direkte Verbindung in die Innenstadt und zum Radweg auf der...

  • Bezirk Pankow
  • 01.02.22
  • 169× gelesen
Verkehr
Johannes Kraft kämpft weiter um einen Zebrastreifen an einer Kreuzung in Karow. | Foto:  Tobias Koch

Lange warten auf den Zebrastreifen
Johannes Kraft hakt erneut beim Senat nach

An der Kreuzung Alt-Karow, Bucher Chaussee, Hofzeichendamm und Schönerlinder Weg muss die Verkehrssicherheit endlich verbessert werden. Dafür setzt sich Abgeordnetenhausmitglied Johannes Kraft (CDU) vehement ein. Bereits 2014 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen vom damaligen Verordneten Johannes Kraft eingereichten Einwohnerantrag, der die Senatsverwaltung für Verkehr zur Errichtung eines Zebrastreifens an dieser Gefahrenstelle auffordert. Dieser Zebrastreifen sollte über...

  • Karow
  • 21.01.22
  • 157× gelesen
Verkehr

Kreuzung soll sicherer werden

Karow. An der Kreuzung Alt-Karow/ Bucher Chaussee/ Hofzeichendamm/ Schönerlinder Weg soll das Überqueren der Fahrbahn sicherer werden. Auf Anregung der BVV hatte sich die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fußverkehrs des Landes Berlin intensiver mit dieser Kreuzung beschäftigt. In der AG wird beraten und geprüft, welche Möglichkeiten erforderlich und umsetzbar sind, um das Queren an unübersichtlichen und vielbefahrenen Straße zu erleichtern. Innerhalb dieser Prüfung wurde eine Zählung der...

  • Karow
  • 22.12.21
  • 74× gelesen
Verkehr
Dialogdisplays zum Beispiel vor Schulen sollen Autofahrer zum Langsamfahren bewegen. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Nur 65 blinkende Schilder
Nicht in allen Bezirken ermahnen Anzeiger zu schnell fahrende Autofahrer

Seit etwa 15 Jahren gibt es die elektronischen Anzeiger, die Autofahrer darauf hinweisen, wenn sie zu schnell fahren. Nicht jeder Bezirk hat solche Dialogdisplays. Autofahrer halten sich mehr an Geschwindigkeitsbegrenzungen, wenn ein sogenanntes Dialogdisplay sie mit dem Wort „Bitte langsam“ (Rot) ermahnt und fürs Langsamfahren mit einem freundlichen „Danke“ (Grün) belohnt. Das haben Untersuchungen ergeben. Diese blinkenden Warnschilder stehen häufig vor Fußgängerüberwegen, Schulen,...

  • Mitte
  • 18.12.21
  • 276× gelesen
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.