Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Politik

Wahlsonntag im Museum

Mitte. Das Museum für Kommunikation lädt am Wahlsonntag, 23. Februar, zur Diskussion über Demokratie ein. Fake News im Wahlkampf und die Rolle der Medien in der Demokratie stehen dabei im Fokus. Los geht es um 11 Uhr. Das Programm läuft bis um 16.30 Uhr. Es gibt eine "Demokratie-Ecke" mit Infos über die Bundestagswahl, ein Pub-Quiz, eine Führung durch die Sonderausstellung "Nachrichten – News", einen Vortrag von Professor Gernot Wolfram über Fake News im Wahlkampf und einen "Raum für...

  • Mitte
  • 18.02.25
  • 36× gelesen
Gesundheit und Medizin

Mediziner berät zum Schlaganfall

Mitte. Jedes Jahr bekommen etwa 270 000 Deutsche einen Schlaganfall. Da zählt jede Minute, denn ein schneller Notruf kann Leben zu retten und schwere Folgeschäden verhindern. Welche Warnsignale einem Schlaganfall im Hirn vorausgehen und was dann zu tun ist, erklärt Andreas Meisel, Oberarzt der Klinik für Neurologie an der Charité, am 25. Februar bei seinem Vortrag. Beginn ist um 17 Uhr im Servicepunkt Schlaganfall auf dem Charité Campus Mitte, Durchgang von der Luisenstraße 9 aus. Die Teilnahme...

  • Mitte
  • 17.02.25
  • 32× gelesen
Soziales

Pflegebedürftig – was ist zu tun?

Steglitz. Rund um die Pflegebedürftigkeit geht es in einem Vortrag einer Expertin. Am Mittwoch, 26. Februar, von 12 bis 14 Uhr ist eine Mitarbeiterin des Pflegestützpunkts Steglitz-Zehlendorf im Nachbarschaftsladen in der Berlinickestraße 9 zu Gast. Sie erklärt die Leistungsansprüche, die aus der sozialen Pflegeversicherung entstehen, die Wege zum Pflegeantrag und zur Begutachtung sowie viele weitere Grundlagen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig unter Tel. 27979728...

  • Steglitz
  • 17.02.25
  • 31× gelesen
Bildung

Freimaurer in Spandau

Spandau. Unter dem Namen „Victor zum goldenen Hammer“ gründete sich Mitte des 19. Jahrhunderts in Spandau eine Freimaurerloge. Ihre Geschichte, Mitglieder und Aktivitäten sind Thema eines Vortrags von Karl-Heinz Bannasch von der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954. Dieser findet am Donnerstag, 20. Februar ab 17 Uhr im Gebäude der Volkshochschule in der Carl-Schurz-Straße 17, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. tf

  • Spandau
  • 12.02.25
  • 52× gelesen
Umwelt

Vortrag über den Schutz von Amphibien

Hellersdorf. Die Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf lädt zu einem Vortrag über Amphibienschutz in Hellersdorf ein. Er findet am Dienstag, 25. Februar, 18.30 bis 20.30 Uhr im Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11a, statt. Dabei werden nicht nur die vielfältigen Arten vorgestellt, es gibt auch Einblicke in die Ergebnisse der Fangzaunaktionen der vergangenen Jahre. Mehr Informationen über die Koordinierungsstelle gibt es im Internet auf umweltbildung-m-h.de....

  • Hellersdorf
  • 11.02.25
  • 37× gelesen
Wirtschaft

"Schatzsucher" in der DDR

Mitte. In der DDR gab es außer Braunkohle und Kalisalz keine nennenswerten Rohstoffe. Das Know-how zur Erkundung neuer Lagerstätten führte ins sozialistischen Ausland – und so zu manchem Schatz. Zum Beispiel zu einer Goldmine in der Mongolei. Die hat das Kombinat "Geologische Forschung und Erkundung" zwar noch entdeckt, die "Ernte" konnte aber erst nach 1990 eingefahren werden. All das wird nun Klaus Erler, ehemaliger Generaldirektor des Kombinats, am 19. Februar in seinem Vortrag "Die DDR und...

  • Mitte
  • 10.02.25
  • 67× gelesen
Soziales

Über Geburten und Kniegelenke

Schöneberg. Zu zwei kostenlose Informationsveranstaltungen lädt das August-Viktoria-Klinikum, Rubensstraße 125 (Haus 35, 1. Stock), ein. Am Mittwoch, 12. Februar, um 11 Uhr erfahren werdende Eltern alles über die Arbeit im Kreißsaal und auf der Wochenbettstation. Es wird deutsch und englisch gesprochen. Wer das nicht beherrscht, melde sich an, damit eine Person zum Übersetzen gefunden werden kann. Weitere Infos unter...

  • Schöneberg
  • 08.02.25
  • 32× gelesen
Jobs und Karriere

Durchstarten nach der Schule
Digitale Elternabende der Bundesagentur für Arbeit

Vom 10. bis 20. Februar veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit wieder ihre digitalen Elternabende. Jugendliche und ihre Eltern können an den Veranstaltungstagen die Ausbildungsmöglichkeiten und das duale Studium in über 80 Unternehmen und Branchen virtuell kennenlernen. Diesmal beginnen die digitalen Elternabende mit Vorträgen von Verbänden und Institutionen. Sie finden an den ersten beiden Veranstaltungstagen statt und geben einen Überblick über allgemeine Ausbildungs- und dualen...

  • Charlottenburg
  • 07.02.25
  • 78× gelesen
Umwelt
Das erste Artenschutzprojekt: Wisente in Europa. | Foto: Förderverein von Tierpark Berlin und Zoo Berlin

Vortrag
Tierpark und Zoo – Aktive Partner im Artenschutz

Friedrichsfelde. Um "Tierpark und Zoo – Aktive Partner im Artenschutz" geht es in dem Vortrag am 20. Februar, 18 Uhr in der Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9. Zoos und Aquarien leisten einen wichtigen Beitrag, um gegen das Artensterben anzukämpfen. Die Zoo-Gemeinschaft arbeitet mit Regierungen und gemeinnützigen Organisationen für den Erhalt bedrohter Arten sowie durch Erhaltungszuchtprogramme. Weiterhin werden durch die Zoos Millionen von Euro für Artenschutzprojekte in den...

  • Friedrichsfelde
  • 06.02.25
  • 87× gelesen
Kultur

Von Luftpost und Zeppelinen

Tempelhof. Um die Anfänge des Flughafens Tempelhof geht es bei dem nächsten Treffen der Initiative NachbarSchatz. Es findet statt am Mittwoch, 12. Februar, um 18 Uhr im Café Kurve in der Friedrich-Wilhelm-Straße 22. Hans-Ulrich Schulz wird über die ersten neun Jahre des Tempelhofer Felds sprechen und Ansichtskarten, Fotografien und Dokumente zeigen. Schulz, Jahrgang 1950 und aufgewachsen in Mariendorf, ist ein echter Experte. Der Buchhändler und studierte Sozialarbeiter arbeitete 35 Jahre im...

  • Tempelhof
  • 06.02.25
  • 62× gelesen
Bildung

Ausstellung, Vortrag, Gespräch

Neukölln. Die Volkshochschule setzt ihre Veranstaltungsreihe „Antisemitismus in Neukölln“ fort. Bis März ist in der Martin-Luther-Kirche, Ful-dastraße 50, die Ausstellung „Von christlicher Judenfeindschaft“ zu sehen. Geöffnet ist werktags – außer mittwochs – von 8.30 bis 19 Uhr. Am Freitag, 7. Februar, von 19 bis 21 Uhr hält der Lokalhistoriker Henning Holsten einen Vortrag über die Neuköllner Erinnerungskultur nach 1945. Ort: Kurt-Löwenstein-Haus, Karlsgartenstraße 6, Raum 101. Am Donnerstag,...

  • Neukölln
  • 04.02.25
  • 46× gelesen
Soziales

Testament und Erbschaft

Grunewald. Testament und Erbschaftsrecht stehen im Mittelpunkt eines Vortrags der Rechtsanwältin Barbara Hoofe. Am Mittwoch, 29. Januar,15 Uhr, informiert die Expertin im Seniorenclub Wallotstraße 4 zu Fragen rund um das Testament. Unter anderem geht es darum, wozu ein Testament benötigt wird und was bei dessen Gestaltung zu bedenken ist. Außerdem erklärt die Fachfrau, welche Formvorschriften zu beachten sind und ob ein Testament notariell beurkundet werden muss. Ferner wird im Vortrag...

  • Grunewald
  • 20.01.25
  • 43× gelesen
Soziales

Schulung zum Thema Demenz

Zehlendorf. Das Thema Demenz steht im Mittelpunkt einer Schulungsreihe für Angehörige und Ehrenamtliche, die mit Menschen mit Demenz zu tun haben. Am Donnerstag, 6. Februar, 17 bis 19 Uhr, startet die Reihe in der Freizeitstätte Süd, Teltower Damm 226. An insgesamt fünf Terminen, die an den folgenden Donnerstagen stattfinden, erklärt Marina Dillmann, Ergotherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, die Formen der Demenzerkrankungen. Außerdem geht es um Diagnose und Therapiemöglichkeiten,...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 60× gelesen
  • 1
Kultur

Garagen in der DDR

Mitte. Das DDR Museum lädt zu einer fotografischen Spurensuche ein. Mit dem Architekten und Fotografen Martin Maleschka aus Eisenhüttenstadt geht es am Mittwoch, 29. Januar, zu den Garagen in der DDR. Die waren damals doppelt bedeutsam. Sie gaben dem teuer und mit langer Wartezeit erkauften fahrbaren Untersatz eine Behausung, waren aber oft auch das kleine Paradies für große Bastler. Diese oft im vereinten Selbstbau errichteten Biotope der Alltagskultur erwecken heute zuweilen den Eindruck,...

  • Mitte
  • 19.01.25
  • 64× gelesen
Kultur

Vortrag über Wärmewende

Friedrichshain. Über die Problematik, Holz als Energiequelle zu nutzen, informiert am 27. Januar ein Vortrag in der Pablo-Neruda-Bibliothek. Luzie Arndt von Biofuelwatch und Eric Häublein, Referent für Bioenergie des Nabu, beleuchten die Thematik aus mehreren Perspektiven und informieren darüber, dass Holz alles andere als eine klimaneutrale Energiequelle ist. Denn bei der Verbrennung wird neben CO₂ auch viel gesundheitsschädlicher Feinstaub freigesetzt. Ein weiteres großes Problem ist die...

  • Friedrichshain
  • 18.01.25
  • 47× gelesen
Politik

Vortrag und Diskussion

Wannsee. Nach der Shoah – und dann? Um Widersprüche und Brüche bei der Aufarbeitung in Deutschland seit 1945 geht es am Sonntag, 19. Januar, 13 bis 16.30 Uhr, bei einem Vortrag mit Diskussion im Haus der Wannsee-Konferenz, Am Großen Wannsee 56-58. Die Veranstaltung in der Gedenk- und Bildungsstätte findet anlässlich des 83. Jahrestages der Wannsee-Konferenz statt. Die Einführung kommt von Niels Pohl-Schneeberger vom Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte und Ruth Preusse...

  • Wannsee
  • 16.01.25
  • 68× gelesen
Kultur

Über „Sissi“ und „Pepitas Ruh“

Spandau. Die Geschichte von Hakenfelde vom 17. bis zum 20. Jahrhundert ist das Thema eines kostenlosen Vortrags am Donnerstag, 23. Januar, ab 17 Uhr in der Volkshochschule, Carl-Schurz-Straße 17. Karl Heinz Bannasch von der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau klärt unter anderem auf, was die österreichische Kaiserin „Sissi“ (eigentlich Sisi) mit Hakenfelde zu tun hat und welche Bedeutung „Pepitas Ruh“ einst hatte. tf

  • Spandau
  • 16.01.25
  • 51× gelesen
Kultur

Reisereportagen aus aller Welt

Köpenick. Der Müggelheimer Reise- und Fotojournalist Roland Marske tourt seit Jahren mit Multi-Visions-Shows durch Deutschland und Nordamerika und begeistert sein Publikum mit Reportagen aus vielen Gegenden der Welt. In den Wintermonaten hält er seine Vorträge aber auch gerne mal in heimischen Gefilden. So steht am Dienstag, 14. Januar, in der Joseph-Schmidt-Musikschule, Freiheit 15, „Island – Insel aus Feuer und Eis“ auf dem Programm. Am 31. Januar berichtet das Team um Marske an gleicher...

  • Köpenick
  • 13.01.25
  • 99× gelesen
Kultur

Mail Art aus der DDR

Lichtenberg. Im Rahmen der Ausstellung „Mauerpauer“ in der Stasi-Zentrale, Campus für Demokratie, „Haus 22“ in der Ruschestraße 103, findet am Donnerstag, 9. Januar, um 18.30 Uhr ein Vortrag mit anschließendem Gespräch statt. Das Thema: „Mail Art aus der DDR im internationalen Austausch“. Mail Art war Kommunikation durch Kunst per Post. Mit Postkarten konnte das SED-Regime provoziert werden, Gedanken- und Reisefreiheit, Abrüstung und Umweltschutz konnten thematisiert werden. Der Vortrag von Dr....

  • Lichtenberg
  • 28.12.24
  • 65× gelesen
Kultur

Über die vielen Partner Neuköllns

Neukölln. Bilder und Geschichten aus mehr als einem Dutzend Partnerstädten präsentiert der Verein Freunde Neuköllns am Montag, 16. Dezember, um 19 Uhr. Im Bauchhund-Labor in der Schudomastraße38 erfahren Interessierte beispielsweise, woher genau die Böhmen stammten, die sich in Rixdorf ansiedelten, oder warum Teile des Bernsteinzimmers aus St. Petersburg ausgerechnet im Schloss Britz gezeigt wurden. Außerdem wird geklärt, was Neukölln mit Brüssel-Anderlecht, Leonberg, Wetzlar und Bat Yam...

  • Neukölln
  • 14.12.24
  • 44× gelesen
Bildung

Vortrag und Performance

Reinickendorf. Unter dem Titel „Frau-Leben-Freiheit-Frieden“ spricht die Künstlerin Shahla Aghapour am Freitag, 20. Dezember, ab 18 Uhr im Kultur- und Integrationszentrum resiArt, Residenzstraße 132 und führt dazu eine Performance auf. Thema in ihren Werken ist die Unterdrückung von Frauen, die sie persönlich erlebt hat. Während der islamischen Revolution im Iran schrieb Shahla Aghapour für eine Zeitung und kritisierte in ihren Texten, dass Frauen entmündigt werden. Wegen dieser Beiträge wurde...

  • Reinickendorf
  • 13.12.24
  • 105× gelesen
Bildung
Eine der wichtigsten Erzählungen der Bibel über Menschen und Tiere ist die Geschichte der Arche Noah. | Foto: lizensfrei

Tiere der Bibel und ihre Symbolik

Lichtenberg. Am 19. Dezember, 18 Uhr geht es in der Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, um "Tiere der Bibel – Mehr als Arche Noah". Eine der wichtigsten Erzählungen der Bibel über Menschen und Tiere ist die Geschichte der Arche Noah, die heute auch symbolhaft für das Engagement im Artenschutz steht. Doch nicht nur diese Geschichte, sondern fast auf jeder Seite der Bibel ist von Tieren und ihrer Bedeutung die Rede. Von einer Vielzahl verschiedenster Tierarten wird in der Bibel berichtet....

  • Lichtenberg
  • 08.12.24
  • 115× gelesen
Kultur

Berliner Dom im Museum

Mitte. Der Berliner Dom hat eine wechselvolle Geschichte. Dombaumeisterin Sonja Tubbesing stellt seine Historie am Mittwoch, 11. Dezember, im DDR-Museum näher vor. 1905 eröffnet, wurde der Berliner Dom im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe schwer beschädigt. Mit seinen von Brandspuren geschwärzten Figuren und seiner Behelfskuppel wirkte er nach dem Krieg am Rande des Marx-Engels-Platzes wie ein Relikt aus der Vergangenheit. 1976 bekam das imposante Bauwerk mit dem Palast der Republik einen...

  • Mitte
  • 04.12.24
  • 55× gelesen
Kultur

Geschichtliches über Lichtenrade

Lichtenrade. Zum zweiten Mal in diesem Jahr trifft sich das Regionalforum für Lichtenrade im Allmenderaum der Mälzerei, Steinstraße 41. Alle Interessierten sind am Mittwoch, 11. Dezember, von 18 bis 20 Uhr dazu willkommen. Auf sie wartet ein besonderer Abend anlässlich des 650. Geburtstags von Lichtenrade, der 2025 gefeiert wird. Unter dem Titel „Lichtenrade im Wandel der Zeit“ stehen Vorträge von Marina Heimann und Andreas Bräutigam auf dem Programm. Snacks gibt es vor Ort. Der Eintritt ist...

  • Lichtenrade
  • 30.11.24
  • 53× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.