Wohnungsbau

Beiträge zum Thema Wohnungsbau

Politik

Diskussion zur  Siemensstadt 2.0

Siemensstadt. Die „Siemensstadt 2.0“ ist in aller Munde. Doch was steckt wirklich hinter diesem Marketingbegriff? Wie sieht die Zukunft auf dem geplanten Innovationscampus von Siemens aus? Welche Pläne sind bisher bekannt, und was bedeutet das Projekt für den Verkehr und die Anwohner? Darauf will die SPD Spandau bei einem Informationsabend am Montag, 28. Januar, Antworten geben. Mit auf dem Podium sitzen Senatsvertreter, Bürgermeister Helmut Kleebank und der Abgeordnete Daniel Buchholz. Es...

  • Siemensstadt
  • 20.01.19
  • 238× gelesen
Bauen

Bauantrag für Wohnhaus gestellt

Altglienicke. Am Standort des früheren Seniorenheims an der Venusstraße entsteht ein Wohnhaus mit 127 barrierefreien Wohnungen. Wie das Bezirksamt mitteilte, ist dafür Ende November 2018 der Bauantrag des kommunalen Wohnungsunternehmen Degewo eingegangen. Geplant ist ein Achtgeschosser mit 84 Einzimmerwohnungen, 42 Zweizimmerwohnungen und einer 1,5-Zimmerwohnung. Die Baukosten werden mit 12,8 Millionen Euro angegeben. RD

  • Altglienicke
  • 19.01.19
  • 135× gelesen
Verkehr

Buch oder Karower Kreuz?
Bezirk und Senat diskutieren über Anbindung der Region an die Regionalbahn

Ein Turmbahnhof am Karower Kreuz oder ein Regionalbahnhof in Buch? Über diese Frage werden Bezirk und Senat in nächster Zeit wohl noch intensiv diskutieren. Denn die Pankower Verordneten beschlossen im Juni, dass sich das Bezirksamt beim Senat für einen Regionalbahnhof Buch einsetzen soll. Dieser könnte dort auf dem ehemaligen Güterbahnhof entstehen. Dort könnten nach Meinung der Verordneten sowohl Züge der RB 24 als auch einzelne Züge des RE 3 oder der RE/RB 66 haltmachen. Das ermögliche dann...

  • Buch
  • 15.01.19
  • 877× gelesen
Bauen
Der Siegerentwurf plant ein großen Park inmitten der neuen Wohnhäuser.  | Foto: Machleidt GmbH
3 Bilder

Architektur für weitere Wohnungen steht fest
"Waterkant" nimmt Konturen an

Für den dritten Bauabschnitt an der „Waterkant“ steht die Architektur jetzt fest. Überzeugt hat ein Berliner Architekturbüro mit seiner „städtebaulichen Klarheit“. Das Wohnquartier „Waterkant“ in der Wasserstadt nimmt Konturen an. Nach der Grundsteinlegung im Spätsommer ist für weitere, knapp 1000 neue Mietwohnungen jetzt die Architektur entschieden. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Gewobag hat aus den sechs Wettbewerbsbeiträgen für das sogenannte Teilprojekt 3a den Sieger gekürt. Gewonnen...

  • Haselhorst
  • 14.01.19
  • 859× gelesen
Bauen
Anwohner protestieren mit Transparenten an Zäunen gegen bisherige Pläne für den Blankenburger Süden. Inzwischen bietet der Senat Bürgersprechstunden an, um Ängste abzubauen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Fachleute vor Ort
Sprechstunden, Gespräche und Vorträge zum Blankenburger Süden

Die Termine und Themen für die ersten Vor-Ort-Sprechstunden „Stadt behutsam weiterbauen im Blankenburger Süden“ für das neue Jahr stehen fest. Am 22. und am 29. Januar findet jeweils von 16.30 bis 19 Uhr ein offener Gesprächsabend zum Thema „Alle Fragen rund um das Projekt“ mit zwei Planern des Projektteams statt. Einzelgespräche zu konkreten Projektfragen oder zu Problemen werden am 24. und 31. Januar jeweils von 15 bis 18.30 Uhr angeboten. Für die Einzelgespräche ist eine Anmeldung unter...

  • Blankenburg
  • 12.01.19
  • 259× gelesen
Soziales

Bezirk sieht Wohnungsbau temporär in Gefahr
Streit um Ankunftszentrum

Zwischen Bezirksamt und Senat ist es zum Streit gekommen über die Organisation des Ankunftszentrums für Geflüchtete auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Schon am 30. Oktober 2018 hatte der Senat beschlossen, das auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof befindliche Ankunftszentrum für Geflüchtete nach Wittenau zu verlagern. Hintergrund ist die bisherige menschenunwürdige Unterbringung. Familien und Einzelpersonen haben nur provisorische Privatsphäre. Kern des neuen Zentrums...

  • Wittenau
  • 08.01.19
  • 171× gelesen
Politik
Bürgermeister Sören Benn. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Gespräch mit Sören Benn
"Wir können jetzt wieder normal wirtschaften"

Was waren die wichtigsten Ereignisse im zurückliegenden Jahr in Pankow? Und welche Aufgaben stehen 2019 an? Dazu befragte Berliner-Woche-Reporter Bernd Wähner Pankows Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Was waren 2018 Ihrer Meinung nach die wichtigsten Ereignisse in Pankow? Sören Benn: Das Wichtigste für Pankow ist, dass wir vorfristig aus den Schulden herausgekommen sind und wieder einen freien Haushalt haben, mit dem wir normal wirtschaften können. Wir haben in den letzten Jahren viel aus...

  • Pankow
  • 30.12.18
  • 258× gelesen
  • 1
Bauen
"Leo" ist im Rohbau fertig, von "Rosa" gegenüber ist noch nicht viel zu sehen. Im Quartier nördlich der B1/B5 wird kräftig gebaut. | Foto: Berit Müller

Wachstum am Rosenfelder Ring
Richtfest für Neubau nur sechs Monate nach der Grundsteinlegung

Innerhalb eines halben Jahres Grundsteinlegung und Richtfest für ein Großbauprojekt zu absolvieren, das schaffen nicht viele: Bei „Leo“ war es der Fall. Das neue Wohnhaus an der Löwenberger Straße ist jetzt im Rohbau fertig, die ersten Mieter sollen im Frühjahr 2020 einziehen. Für 420 zusätzliche Wohnungen sorgen derzeit mehrere Neubau-Vorhaben im Quartier am Rosenfelder Ring, nördlich der B1/B5. Beteiligt sind der Projektentwickler Kondor Wessels und die Wohnungsbaugesellschaften Howoge sowie...

  • Friedrichsfelde
  • 19.12.18
  • 616× gelesen
Wirtschaft

Bericht zum Wohnungsmarkt

Schöneberg. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat einen aktuellen Wohnungsmarktbericht für den Bezirk veröffentlicht. Der letzte Bericht stammt aus dem Jahr 2012. Der neue Wohnungsmarktbericht kann als PDF-Dokument heruntergeladen werden unter http://asurl.de/1450. KEN

  • Schöneberg
  • 16.12.18
  • 57× gelesen
Bauen
So soll der Neubau an der Winsstraße im Frühjahr 2021 aussehen.  | Foto: Treu Real Estate/pixellab. GmbH
7 Bilder

Alte Kaufhallen weichen Neubauten
Anstelle eines Flachbaus ensteht im Winsviertel ein sechsstöckiges Wohngebäude

Auf dem Eckgrundstück an der Wins- und Marienburger Straße soll bis 2021 ein neues Wohn- und Geschäftshaus entstehen. Noch steht dort die frühere Konsum-Kaufhalle. Dieser Flachbau wurde nach 1990 zunächst von Kaiser’s, dann von Edeka genutzt. Als das Winsviertel Anfang der 90er-Jahre zum Sanierungsgebiet erklärt wurde, war auf dem Grundstück eine Grünfläche geplant. Als in unmittelbarer Nachbarschaft der Stadtplatz Marie statt einer Feuerwache entstand, wurde die Idee für die Ecke Wins- und...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.12.18
  • 5.532× gelesen
Bauen
Die Arkaden am Springpfuhl-Park wirken trostlos. Der Eigentümer plant den Abriss des Gebäudes und den Bau von zwei Wohnhäusern mit rund 150 Wohnungen.  | Foto: hari

Stillstand an den Park-Arkaden
Einkaufszentrum am Springpfuhlpark soll zwei Wohnhäusern weichen

Die Arkaden am Springpfuhlpark sollen abgerissen werden. Der Eigentümer plant den Bau von zwei neuen Wohnhäusern. Das 1995 eröffnete Einkaufscenter steht seit Ende 2015 leer. Mittlerweile wuchert Unkraut an den Seiten. Weil Scheiben eingeschlagen wurden, sind zur Sicherung einige Fenster mit Platten abgedeckt. Als letzte Information der Hausverwaltung hängt ein Schreiben zur Hausordnung von der Comer Immobilienmanagement GmbH & Co. KG an der Eingangstür. Die Comer verwaltet die Park-Arkaden...

  • Marzahn
  • 16.12.18
  • 1.571× gelesen
Sport

Sportanlage vor Wohnungsbau

Kreuzberg. Das Grundstück des Regenrückhaltebeckens am Columbiadamm und der Lilienthalstraße muss weiter für den Sport gesichert bleiben. Diesem Antrag der SPD, Beitritt Die Linke, stimmte die BVV mit großer Mehrheit zu. Hintergrund sind mögliche Pläne für Wohnungsbau an dieser Stelle, die vor kurzem von Baustadtrat Florian Schmidt (Bündns90/Grüne) ins Spiel gebracht wurden. Das Areal wäre schon lange als künftige Sportanlage vorgesehen und versprochen, machten nicht nur die Antragsteller klar....

  • Kreuzberg
  • 11.12.18
  • 95× gelesen
Bauen

Bolzplatz weicht Wohnungen
Grüne schlagen alternative Sportfläche neben Allegro-Grundschule vor

Der Bezirk plant Wohnungsbau in der Pohlstraße 8-14. Auf dem Grundstück befindet sich derzeit ein Bolzplatz. Es gebe einen großen Bedarf an Sportflächen für Kinder und Jugendliche, sagen die Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung. Eine Alternative müsse also her. Die sehen sie auf einem Teil des Schulhofs der Allegro-Grundschule, der direkt an der Lützowstraße neben Turnhalle und Hauptgebäude der Schule liegt. Ihr Vorschlag: die „Sandwüste mit zwei Toren“ erhält einen passenden...

  • Tiergarten
  • 04.12.18
  • 318× gelesen
  • 1
Bauen
Investor Kurt Krieger (2. v. rechts), Katrin Lompscher, Sören Benn und Vollrad Kuhn (rechts) informierten in der Hoffnungskirche über den Sachstand zum Projekt Pankower Tor.  | Foto: Bernd Wähner
10 Bilder

Im Herbst 2021 soll es losgehen
Bezirksamt, Senat und Investor setzen Zeitrahmen für die Planungsarbeiten am Pankower Tor

Voraussichtlich im Herbst 2021 können die Bauarbeiten am Pankower Tor beginnen. Das war die wohl wichtigste Nachricht des Abends. Bezirksamt, Senat und Investor Kurt Krieger hatten zu einer Informationsveranstaltung in die Hoffnungskirche eingeladen. Nach jahrelangen Verhandlungen hatten die drei im April eine Absichtserklärung zur Bebauung des einstigen Güterbahnhofs Pankow unterzeichnet. Seit 2009 ist Kurt Krieger Eigentümer dieses Areals. Von Anfang an plante der Investor den Bau eines...

  • Pankow
  • 30.11.18
  • 611× gelesen
Politik

Wohnungsbau
Deutsche Bahn verkauft Westkreuzbrache

Am Rande der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf wurde bekannt, dass die Deutsche Bahn AG die Westkreuzbrache veräußert hat. Der Kaufvertrag ist schwebend unwirksam, da der Finanzvorstand der Bahn AG dem Verkauf noch zustimmen muss. Der zuständige Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger sprach von einem Kaufpreis, der „hochspekulativ“ sei. Ihm sei unklar, was der Käufer mit der Fläche vorhabe. Erst kürzlich hat sich das Abgeordnetenhaus von Berlin für...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 21.11.18
  • 468× gelesen
  • 3
Bauen

8800 Wohnungen zu wenig
Neubau hinkt Bedarf hinterher

Das Bezirksamt hat einen Wohnungsmarktbericht und eine Wohnungsbauprognose bis 2029 vorgestellt. Das Ergebnis: Weniger als die Hälfte des Bedarfs kann gedeckt werden. Das Bezirksamt stützt sich in seiner Prognose auf eine Untersuchung des Forschungsinstituts Empirica und auf eigene Unterlagen zu Bauvorhaben. Danach werden in den kommenden zehn Jahren in Tempelhof-Schöneberg rund 15 100 neue Wohnungen gebraucht. In demselben Zeitraum wird aber der Bau von nur annähernd 6300 Wohnungen erwartet....

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 20.11.18
  • 105× gelesen
Bauen
Im Kissingenviertel gibt es vorwiegend viergeschossige Wohnhäuser und viel Grün. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Verordnete fordern Gutachten
Ist eine Erhaltungsverordnung für das Kissingenviertel sinnvoll?

Liegen für das Kissingenviertel die Voraussetzungen dafür vor, dass hier eine städtebauliche Erhaltungsvorordnung erlassen werden kann? Das soll das Bezirksamt von externen Gutachtern prüfen lassen. Diesen Auftrag erhielt es von den Pankower Verordneten. Das zu untersuchende Gebiet wird im Norden durch die Granitzstraße, im Westen durch die Berliner Straße bis zur Höhe Heinz-Knoblauch-Platz, im Süden durch die Binzstraße einschließlich der Bebauung auf der Südseite der Binzstraße und im Osten...

  • Pankow
  • 18.11.18
  • 428× gelesen
Bauen
Die Simulation der Nachverdichtung: Nichts erinnert mehr an die Kfz-Werkstatt, in der noch im Herbst 2017 Autos repariert wurden.  | Foto: Diamona & Harnisch
4 Bilder

Modernes Wohnen in alter Struktur
Baulücke an der Wilhelmsaue wird geschlossen

Die Projektentwickler von "Diamona & Harnisch" ziehen bis zum Spätsommer 2020 ein Wohnbauprojekt namens "Wilhelmsaue" durch. Sieben Geschosse, 59 Eigentumswohnungen, Investitionsvolumen 23,5 Millionen Euro – so lauten die Eckdaten. Auf dem Grundstück der Wilhelmsaue wurden bis zum Herbst 2017 noch Autos repariert, im Frühjahr 2018 stellte "Diamona & Harnisch" die stillgelegte Werkstatt dem Street-Art-Künstler-Kollektiv Wandelism für eine temporäre Galerie zur Verfügung. Nun wird die Baulücke...

  • Wilmersdorf
  • 17.11.18
  • 412× gelesen
Umwelt
Mitglieder der Bürgerinitiative [Wir sind] Blankenburger & Berliner protestierten still mit einer Lichterkette gegen die bisherigen Pläne des Senats zum Bauvorhaben im Blankenburger Süden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Lebendige Lichterkette
Siedlungsbewohner protestieren gegen die Pläne des Senats für den Blankenburger Süden

Die Bürgerinitiative „Wir sind Blankenburger & Berliner“ setzten vor wenigen Tagen ein Zeichen für den Erhalt der Garten- und Siedleranlage Blankenburg. Rund um die Anlage standen Tausende von Kerzen in Gläsern. Außerdem bildeten Siedler, Kleingärtner und Unterstützer aus Siedlungen in anderen Pankower Ortsteilen eine lebendige Lichterkette entlang der Straßen. Zu diesem stillen Protest gegen die bisherigen Pläne des Senats zum Bauvorhaben Blankenburger Süden hatte die Bürgerinitiative mit dem...

  • Blankenburg
  • 14.11.18
  • 498× gelesen
Bauen
107 Wohnungen entstehen im Weißenseer Weg 15-16 mit dem Neubauvorhaben "LichtGarten". | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Wohnen mit Licht und Garten
Neubauprojekt am Weißenseer Weg nimmt Form an

Der Name klingt ansprechend, ob er auch passt, müssen die künftigen Mieter entscheiden: „Wohnen am LichtGarten“ heißt ein Neubauprojekt der Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG (WGLi) im Weißenseer Weg 15-16. Das Richtfest war im Oktober, Mitte nächsten Jahres sollen die zwei Blöcke fertig sein. Insgesamt 107 Wohnungen entstehen im „LichtGarten“ – in einem Karree zwischen dem Weißenseer Weg und der Bernhard-Bästlein-Straße. Das neue Gebäudeensemble dort teilt sich in einen achtgeschossigen...

  • Fennpfuhl
  • 10.11.18
  • 2.572× gelesen
Bauen
"Wo ich stehe, soll sich eines Tages ein Spielplatz befinden." Andreas Malich mit einer Animation, die zeigt, was an dieser Stelle geplant ist.   | Foto: Thomas Frey
5 Bilder

Aufstellung der Akteure
Endspiel um Zukunft des RAW-Geländes beginnt

Andreas Malich, Berliner Niederlassungsleiter von International Campus (IC), brannte ein Feuerwerk an Vorhaben und Ideen ab. Für eine Kita wäre ebenso Platz wie für eine Schule. Spielflächen, Marktbetrieb, sogar ein Schwimmbad. Ateliers, Gewerberäume, soziale Träger und Initiativen. Generationenübergreifend. Preisgünstige Mieten häufig inklusive. All das soll auf dem Ostteil des RAW-Areals zwischen Modersohnbrücke und Eingang Dirschauer Straße entstehen, der sich im Besitz von International...

  • Friedrichshain
  • 09.11.18
  • 746× gelesen
Bauen

Bebauungsplan liegt aus

Charlottenburg. Der Bebauungsplan zur Arcostraße zwecks Entwicklung eines allgemeinen Wohngebiets mit rund 110 Wohneinheiten und einer Kindertagesstätte liegt aus. Eingesehen und kommentiert werden kann er im Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung, Hohenzollerndamm 174-177, 3. Stock, Zimmer 3135, bis einschließlich 2. November Montag bis Mittwoch von 8.30 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 18 Uhr und Freitag von 8.30 bis 15.30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter...

  • Charlottenburg
  • 30.10.18
  • 160× gelesen
Bauen
So soll er einmal aussehen: Der Wohnturm auf einem schwierigen Grundstück an der Lichtenberger Brücke wird Berlins höchster Neubau einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft. | Foto: Howoge/Jaeger

Porr bekommt Zuschlag für Q218
Pläne für neues Wohnhochhaus an der Frankfurter Allee werden konkreter

Das Wohnhaus „Q216“ nahe der Lichtenberger Brücke bekommt einen Nachbarn, der hoch hinaus will. Die Howoge hat jetzt den Zuschlag für den Bau des 64-Meter-Wohnturms „Q218“ vergeben. Die Pläne für das neue Hochhaus mit mehr als 390 Wohnungen in ebenso exponierter wie schwieriger Lange nehmen Form an. Das Projekt an der Frankfurter Allee 218 setzt die Baufirma Porr um – das steht nun fest. Mit der erstmaligen Auftragsvergabe im Rahmen einer sogenannten Innovationspartnerschaft will die Howoge den...

  • Lichtenberg
  • 29.10.18
  • 2.989× gelesen
Bauen
An der Ursulastraße in Lankwitz hat die Degewo ein neues Wohnhaus fertiggestellt.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Neubauten nur für Familien
Degewo reagiert auf Nachfrage nach großen Wohnungen

An der Ursulastraße hat die Degewo einen weiteren Neubau mit 60 Wohnungen fertiggestellt. Um den Bedarf an großen Wohnungen für Familien zu decken, sind ausschließlich Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen entstanden. Seit 2013 beschäftigt sich die Wohnungsbaugesellschaft mit der Quartiersentwicklung in Lankwitz. Neben dem Neubau in der Ursulastraße und dem schon im Sommer 2016 fertiggestellten in der Kaiser-Wilhelm-Straße 103/107 mit 47 Wohnungen plant die Degewo einen weiteren in der...

  • Lankwitz
  • 27.10.18
  • 691× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.