Wohnungsbau

Beiträge zum Thema Wohnungsbau

Politik

Wohnungsbau, TVO und A100
Was der neue Berliner Koalitionsvertrag für den Bezirk Treptow-Köpenick bedeutet

Am 29. November haben SPD, Grüne und Linke ihren Koalitionsvertrag 2021-2026 vorgestellt. Auf 152 Seiten unter der Überschrift „Zukunftshauptstadt Berlin. Sozial. Ökologisch, Vielfältig. Wirtschaftsstark.“ sind auch Vorhaben aufgeführt, die den Bezirk betreffen. „Um mindestens 200 000 neue Wohnungen bis 2030 zu bauen, wird die Koalition zusätzliche Potenziale, unter anderem durch Erweiterung der Kulisse, höhere Dichte in den bisher definierten 16 neuen Stadtquartieren sowie zusätzliche neue...

  • Treptow-Köpenick
  • 14.12.21
  • 336× gelesen
Politik
Neue Spandauer Wohnviertel wie das Gebiet Waterkant spielen im rot-grün-roten Koalitionsvertrag eine wichtige Rolle. | Foto:  Gewobag
3 Bilder

Rot-grün-rote Pläne für den Bezirk
Künftige Senatskoalition legt das Augenmerk auf Wohnungsbau und Ausbau des ÖPNV

Die künftige rot-grün-rote Landesregierung hat einen 149 Seiten starken Koalitionsvertrag vorgelegt. Gerade Spandau spielt in den Plänen unwesentliche Rolle zu spielen. Bis 2030 will das Regierungsbündnis aus SPD, Grünen und Die Linke 212 000 zusätzliche Wohnungen in Berlin errichten. Mindestens 51 000 davon sollen in 16 neuen Wohnvierteln entstehen, von denen einige bereits im Bau, mehrere zumindest geplant sind. Drei der explizit aufgeführten Großvorhaben befinden sich in Spandau. Zum einen...

  • Spandau
  • 10.12.21
  • 664× gelesen
  • 1
Umwelt
Der Senat plant, das Gebiet um die Bucher Moorlinse mit Wohnungen zu bebauen. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Weniger Wohnungen an der Moorwiese
Bürgerinitiative hat bereits 4333 Unterschriften gesammelt

Mit einer Demonstration vor dem Abgeordnetenhaus verlieh die Bürgerinitiative Buch am Sandhaus ihrer Forderung nach einer ortsverträglichen Bebauung der Flächen an der Moorwiese und an der Straße Am Sandhaus Nachdruck. Der Senat plant seit geraumer Zeit eine massive Bebauung im Umfeld von Moorlinse und Straße Am Sandhaus. Dort sollen laut Senatsplänen zirka 2280 neue Wohnungen entstehen. Gegen solch eine massive Bebauung sprachen sich Anwohner unter anderem im Rahmen der Jurysitzung zur...

  • Buch
  • 29.11.21
  • 208× gelesen
Wirtschaft

Schausteller sind geschockt
Zentraler Festplatz soll mit Wohnungen bebaut werden

Die neue Regierungskoalition will den Zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm mit Wohnungen bebauen. Berlins Schausteller haben das Nachsehen und protestieren. Sie fordern Ausgleichsflächen. Der Zentrale Festplatz gegenüber vom Ex-Flughafen Tegel ist mit seinen über 78 000 Quadratmetern Berlins größter Rummelplatz. Mit den Volksfesten könnte nun aber bald Schluss sein. Denn laut Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und Linken soll die Fläche zwischen Wedding und Reinickendorf mit Wohnungen...

  • Mitte
  • 29.11.21
  • 580× gelesen
Bauen
So stellt sich die Stadt und Land die Bebauung des Innenhofs an der Bodo-Uhse-Straße vor. Grünflächen und Aufenthaltsqualität für Anwohner gehen verloren. | Foto:  Stadt und Land
2 Bilder

Nachverdichtung an der Lily-Braun- und der Bodo-Uhse-Straße
Stadt und Land will in Kaulsdorf 300 Wohnungen in zwei Innenhöfen bauen

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land plant derzeit zwei Neubauvorhaben mit jeweils 150 Mietwohnungen an der Bodo-Uhse-Straße 8/10 und Lily-Braun-Straße 13/15. Die Innenhöfe sollen hier bebaut werden, wogegen die Anwohner protestieren. Hannelore Müldner wohnt seit 1987 im sogenannten Roten Viertel. Die Anwohner seien über die Nachverdichtung von Stadt und Land einen Tag nach der Wahl in einem Schreiben informiert worden. Von dem Vorhaben hätten sie bis dato nichts geahnt. Die...

  • Kaulsdorf
  • 22.11.21
  • 1.593× gelesen
  • 1
Bauen

Bürgerbeteiligung gestartet
Pläne für Wohnungsbau und eine neue Kita

Bis zum 7. Dezember kann man die Entwürfe der Bebauungspläne XXII-39-1 VE und XXII-39-2 online sowie im Stadtplanungsamt einsehen und kommentieren. Mit dem Bebauungsplan XXII-39-1 VE sollen Flächen für Wohnungsbau, eine Kita sowie Flächen für einen Fuß- und Radweg und eine Straßenverkehrsfläche gesichert werden. Das Grundstück befindet sich zwischen Ahrensfelder Chaussee und Karl-Philipp-Moritz-Weg. Der B-Plan XXII-39-2 umfasst das Gebiet zwischen Ahrensfelder Chaussee und Weidenröschenweg. Er...

  • Falkenberg
  • 19.11.21
  • 163× gelesen
Politik
Ein Bus auf dem Wilhelmsruher Damm in Richtung Märkisches Viertel. Die neue Reinickendorfer Zählgemeinschaft setzt sich dafür ein, dass die U8 zur Unterstützung des öffentlichen Nahverkehrsangebots bis in den Reinickendorfer Ortsteil verlängert wird. | Foto:  Thomas Frey

Was die Ampelkoalition mit Reinickendorf vorhat
In der Vereinbarung von SPD, Grüne und FDP finden sich Forderungen aller drei Parteien wieder

Die 16 Seiten starke Zählgemeinschaftsvereinbarung behandelt nahezu alle Politikfelder. Bei einigen Themen ist allerdings die besondere Handschrift eines Partners herauszulesen. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Marco Käber stellte heraus, dass seine Partei mit dem Bürgermeisteramt auch die Verantwortung für die Finanzen bekomme. Dies ermögliche einen "innovativen Haushalt" zum Beispiel im Bereich Soziales oder der Inklusion. Die Grünen stellten den Klimaschutz in den Vordergrund. Alle...

  • Reinickendorf
  • 07.11.21
  • 461× gelesen
  • 2
  • 1
Bauen
Das Bauvorhaben auf den Buckower Feldern aus der Vogelperspektive, im Vordergrund der Buckower Damm. | Foto:  Reicher Haase Associierte

Verträge mit 99 Jahren Laufzeit
Stadt und Land hat Baufelder an „gemeinwohlorientierte Dritte“ vergeben

Rund 900 Wohnungen entstehen in den nächsten Jahren auf den ehemaligen Buckower Feldern. Nicht alle will die städtische Gesellschaft Stadt und Land selbst bauen. Kürzlich hat sie deshalb Erbbaurechtsverträge mit einer Genossenschaft und einer Bietergemeinschaft abgeschlossen. Das neue Quartier liegt zwischen Gerlinger Straße, Buckower Damm und der Stadtgrenze. Der erste Bauabschnitt soll 2024 fertig sein. Von Anfang an war klar, dass für ein Fünftel der Wohnflächen „gemeinwohlorientierte...

  • Buckow
  • 05.11.21
  • 772× gelesen
Bauen
Das leere Mietshaus in der Kantstraße wird zugunsten eines Hotels abgerissen. Die Eigentümerin hatte geklagt. | Foto: Bezirksamt/Brühl

Vergleich zwischen Bezirksamt und Eigentümerin
Leeres Wohnhaus wird abgerissen

Das Bezirksamt hat sich mit der Eigentümerin der Kantstraße 49 über die künftige Bebauung geeignet. Das Haus wird abgerissen. Das Haus in der Kantstraße steht seit mehreren Jahren leer und ist sanierungsbedürftig, weshalb die Grundstückseigentümerin abreißen und neu bauen wollte. Das Haus liegt aber im Milieuschutzgebiet „Karl-August-Platz“, daher hat der Bezirk hier aus erhaltungsrechtlichen Gründen Bedenken gegen das Bauvorhaben angemeldet. Nach Auffassung der Eigentümerin waren diese aber...

  • Charlottenburg
  • 04.11.21
  • 712× gelesen
Bauen

Mehr altersgerechte Wohnungen
B-Pläne Heidelberger Platz und Halemweg liegen aus

Die zwei Bebauungspläne für den Heidelberger Platz und Halemweg 17 liegen aus. Am Heidelberger Platz will das Bezirksamt einen Straßenblock als Gewerbegebiet ausweisen, am Halemweg entstehen altersgerechte Wohnungen. Bis zum 19. November können die Charlottenburg-Wilmersdorfer ihre Meinung zu den Plänen sagen. Berlin braucht mehr Seniorenwohnungen. Die sind in Charlottenburg-Nord am Halemweg 17 geplant. Dort sollen auf einer Geschossfläche von rund 4500 Quadratmetern 54 altersgerechte Wohnungen...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 01.11.21
  • 407× gelesen
Bauen
Im Quartier Heidestraße feierten Projektentwickler, Architekten und Bauarbeiter kürzlich Richtfest.  | Foto: Christian Kruppa
3 Bilder

In der "Europacity" wird geklotzt
Richtfest im Quartier Heidestraße

Nördlich des Hauptbahnhofs liegt eines der größten Entwicklungsgebiete der Hauptstadt. Das riesige Baufeld trägt den Namen „Europacity“ – und die wandelt sich täglich. So wurde kürzlich im Quartier Heidestraße der Rohbau vom „QH Crown" fertig. Das Projekt “Europacity” ist 61 Hektar groß. Dort, wo bis vor wenigen Jahren noch ein Containerbahnhof stand, entstehen rund 3000 Wohnungen und Büroflächen für rund 16 000 Menschen. Aber auch Einzelhandel, Kunst und öffentliche Stadtplätze soll das...

  • Moabit
  • 29.10.21
  • 921× gelesen
Bauen

Mehr Wohnungen gebaut

Charlottenburg-Wilmersdorf. Im Bezirk hat sich der Neubau von Wohnungen mehr als verdoppelt. Diese Bilanz zieht Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne). Demnach wurden zwischen 2017 und 2020 insgesamt 4718 neue Wohnungen gebaut, davon 96 von der öffentlichen Hand. Von 2013 bis 2016 sollen es nur 2294 Wohnungen gewesen sein, darunter keine einzige landeseigene Wohnung. Für den Baustadtrat ist der Zuwachs für den Bezirk "ein großer Erfolg", angesichts der "ursprünglichen Zielvorgabe des Landes...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 27.10.21
  • 379× gelesen
  • 2
  • 1
Bauen
Die Baugrube für die Tiefgaragen ist ausgehoben, die Arbeiten für das neue Wohnprojekt „Saßnitzer“ sind gestartet.  | Foto: K. Rabe

Baustart für neue Wohnungen
In der Saßnitzer Straße entstehen Eigentumswohnungen

In der Saßnitzer Straße 2 kündet ein Bauschild davon, dass der Berliner Projektentwickler „hedera bauwert“ auf dem Grundstück ein Wohnprojekt mit 16 Eigentumswohnungen plant. Die Bauarbeiten sind gestartet, die Baugrube ist ausgehoben. Das Wohnprojekt „Saßnitzer“ umfasst den Bau von 16 Eigentumswohnungen und einer Tiefgarage. Auf einer Bruttogeschossfläche von rund 1700 Quadratmetern entstehen Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen. Die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2023 geplant. Ioannis...

  • Schmargendorf
  • 24.10.21
  • 298× gelesen
Bauen
Die Kolonie „Ewige Heimat“ soll erhalten bleiben. | Foto:  Schilp
3 Bilder

160 neue Wohnungen in Planung
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung beginnt

Auf dem Gelände des ehemaligen Rudower Bahnhofs der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn sollen Wohnungen errichtet werden. Der Bebauungsplanentwurf liegt aus, und am 23. Oktober wird zu einer Informationsveranstaltung geladen. Das Areal liegt am Rhodeländer Weg zwischen Groß-Ziethener und Waßmannsdorfer Chaussee. Flankiert wird es von den beiden Teilen der Kleingartenanlage „Ewige Heimat“. Bauherrin ist die Projektentwicklungsgesellschaft TWP. „Wir gehen derzeit von rund 160 Wohneinheiten aus. Das...

  • Rudow
  • 18.10.21
  • 1.303× gelesen
Bauen
Die Abrissarbeiten haben im Gebäude des ehemaligen Institutes für Anatomie begonnen.  | Foto:  K. Rabe

Schandfleck kommt weg
Abriss des ehemaligen Anatomieinstitutes an der Königin-Luise-Straße beginnt

Auf dem Gelände an der Königin-Luise-Straße will die Aldi Immobilienverwaltung Wohnungen bauen. Wie das Unternehmen mitteilt, geht das Projekt nun mit dem Abriss der Ruine des ehemaligen Anatomischen Institutes der FU Berlin los. Bagger sind noch keine zu sehen, aber aus dem Innern des maroden Gebäudes dringen Geräusche, die nach Abriss klingen. Die Arbeiten haben begonnen. Seit vielen Jahren steht das Institut für Anatomie der Freien Universität leer und verfällt. Das Grundstück hatte Aldi...

  • Dahlem
  • 16.10.21
  • 1.027× gelesen
Bauen
Auf der Baustelle: Thomas Wesche (l.) mit Susanne Baier und Kurt Gahleitner von der Awo pro:mensch GmbH.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

"Wir haben Hunderte Anfragen"
"Alboingärten" werden zum Jahresende bezugsfertig

Zwischen dem Natur-Park Schöneberger Südgelände und dem historischen Alboinplatz wachsen die „Alboingärten“ in die Höhe. Über 400 Mietwohnungen, eine Kita und therapeutische Wohnplätze machen das neue Stadtquartier aus. Ende des Jahres wird es bezugsfertig sein. Drei Monate wird es noch dauern, bis die ersten der 432 Wohnungen schlüsselfertig sind. Gut 20 Prozent sind aber jetzt schon vermietet, zumindest auf dem Papier. „Der Bedarf an bezahlbaren Wohnungen ist groß“, sagt Thomas Wesche. „Wir...

  • Schöneberg
  • 07.10.21
  • 2.546× gelesen
Bauen
Gewobag und Planer setzen dem Neubau an der Arcostraße zur Halbzeit symbolisch die Richtkrone aufs Haupt (v.l.): Michael Herzog, Geschäftsführer bei der Z-Bau GmbH & Co. KG, Thilo Meyer, Projektleiter Neubau bei der Gewobag, Snezana Michaelis, Mitglied im Vorstand der Gewobag, und Christian Wolff, Geschäftsführer beim Generalplanungsbüro ASSMANN BERATEN + PLANEN. | Foto:  City Press
2 Bilder

Halbzeit mit Richtkranz
Gewobag baut an der Arcostraße

Über der Arcostraße schwebt ein farbenfroher Richtkranz. Dort baut die Gewobag 111 neue Wohnungen und feierte jetzt Halbzeit. Zwischen Richard-Wagner-Platz, Charlottenburger Ufer und Schloss Charlottenburg geht es nach der Hochzeit der Pandemie jetzt weiter voran. An der Arcostraße 9 zieht die städtische Gewobag 111 Wohnungen hoch. Auch acht Gewerbeflächen sind geplant. Laut Gewobag sollen die neuen Wohnungen „bezahlbar“ und für „breite Schichten der Bevölkerung“ sein. Gebaut wird nach einem...

  • Charlottenburg
  • 07.10.21
  • 1.377× gelesen
Bauen
Auf dem Gelände des Forum Pankow entstehen neue Wohnungen, Gewerbe und auch eine Straße, die schon bald einen Namen bekommt. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Nach Paule Panke benannt
Neue Straße ist eine Reminiszenz an die Rockband Pankow

Auf dem Gelände an der Hadlichstraße/ Damerowstraße erhält eine neu entstehende Privatstraße den Namen Paule-Panke-Straße. Diesen Beschluss fasste das Bezirksamt. Die Benennung der Privatstraße erfolgt auf Antrag der MAP Liegenschaften GmbH, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen). Auf dem Gewerbegelände des Forums Pankow sollen bis voraussichtlich 2026 zwei Supermärkte, 264 Wohnungen, 52 Gewerbe- und Büroeinheiten, ein Kindergarten und zirka 240...

  • Pankow
  • 01.10.21
  • 605× gelesen
Bauen
So soll der Neubau An der Mole einmal aussehen. | Foto:  Dreier Frenzel Sárl & AFF
3 Bilder

Howoge baut an der Rummelsburger Bucht
Neue Sozialwohnungen mit Blick aufs Wasser

Nach langem Planungsvorlauf hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft Howoge mit dem Bau von 169 Wohnungen zwischen dem Ostkreuz und der Halbinsel Stralau begonnen. Das landeseigene Unternehmen errichtet in direkter Lage am Wasser ein achtgeschossiges Wohngebäude mit bis zu fünf Gewerbeflächen im Erdgeschoss sowie einer Kita für 48 Kinder. 85 der 169 Wohnungen werden gemäß der Kooperationsvereinbarung mit dem Land Berlin als Sozialwohnungen zu Einstiegsmieten ab 6,50 Euro netto kalt pro...

  • Rummelsburg
  • 30.09.21
  • 1.173× gelesen
Politik
Judith Stückler (54), ledig, keine Kinder. Seit 25 Jahren CDU-Mitglied.  | Foto:  CDU
2 Bilder

Heike Schmitt-Schmelz (SPD) und Judith Stückler (CDU) sind Spitzenkandidatinnen ihrer Parteien
Zwei Frauen wollen in Charlottenburg-Wilmersdorf auf den Rathausstuhl

Zwei Frauen werden die größten Chancen eingeräumt, nächste Bürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf zu werden. Die SPD schickt die Stadträtin für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur, Heike Schmitt-Schmelz, und die CDU ihre Ortsverbandschefin und Vize-BVV-Vorsteherin Judith Stückler ins Rennen. Im Interview mit der Berliner Woche verraten sie ihre Ziele für den Bezirk. Warum wollen Sie Bürgermeisterin werden? Heike Schmitt-Schmelz: Ich will meinen Bezirk, in dem ich aufgewachsen...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 17.09.21
  • 635× gelesen
Bauen
An der Bremer Straße ziehen im Oktober die ersten Studenten in Wohngruppen ein.  | Foto:  Haas-Architekten
2 Bilder

Einzug zum Semesterstart
Gewobag baut Wohnungen für Studenten

Die Gewobag hat in der Bremer Straße zwei Häuser fertig gebaut. Mitte Oktober können dort mit Beginn des neuen Semesters Studenten einziehen. Bezahlbare Wohnungen sind in der Hauptstadt auch für Studenten knapp. Gegen den akuten Mangel werden in Berlin deshalb gerade mehr als 20 Wohnprojekte im Auftrag des Berliner Senats realisiert. Eines davon ist die Bremer Straße, wo die städtische Gewobag zwei Häuser gebaut hat. Dort können Mitte Oktober zu Beginn der neuen Vorlesungszeit Studenten und...

  • Moabit
  • 08.09.21
  • 481× gelesen
Bauen

Grundstein für 900 Wohnungen

Buckow. Seit Jahren laufen die Planungen, am 3. September war es so weit: Die Wohnbauten-Gesellschaft Stadt und Land lud zum ersten Spatenstich auf den ehemaligen Buckower Feldern ein. Dort entsteht in den kommenden Jahren ein neues Stadtquartier. Zwischen Gerlinger Straße, Buckower Damm und Stadtgrenze sind rund 900 Wohnungen geplant. 30 Prozent von ihnen werden preisgebunden sein, weitere 20 Prozent sollen Senioren oder Flüchtlingen ein Zuhause bieten. Für ihre ökologische und klimabewusste...

  • Buckow
  • 07.09.21
  • 206× gelesen
Bauen
Es geht voran (von links): Grundsteinlegung mit Carsten Sellschopf (Instone), Knut Sieckmann (Quantum), Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann und Klaus Kirchberger (OFB). | Foto: OFB Projektentwicklung GmbH

In der "Friedenauer Höhe" geht’s voran
Grundsteinlegung für 537 Mietwohnungen

Zwischen Innsbrucker Platz und Handjerystraße entsteht bis Ende 2023 eines der größten Neubauprojekte Berlins. 1350 Wohnungen sind auf der „Friedenauer Höhe“ geplant. Für die nächsten 537 wurde jetzt der Grundstein gelegt. Auf dem ehemaligen Güterbahnhof Wilmersdorf wächst parallel zu S-Bahn-Gleisen und Stadtautobahn das neue Stadtquartier „Friedenauer Höhe“ heran. Anfangs waren auf dem sechs Hektar großen Areal etwa 940 Wohnungen geplant, inzwischen werden es 1350. Rund 1100 Wohnungen baut ein...

  • Friedenau
  • 06.09.21
  • 1.542× gelesen
Bauen

Richtfest in der Schillerhöhe

Wedding. Die Gesobau hat am 27. August im Schwyzer Kiez (Schillerhöhe) an der Holländerstraße/Winkelriedstraße und dem Tessiner Weg Richtfest für 88 Neubauwohnungen gefeiert. Bis Frühjahr werden hier als bauliche Nachverdichtung drei fünfgeschossige Neubauten errichtet. Zwei Einheiten werden Kitas. Zudem werden neun der zehn bisher viergeschossigen Wohnhäuser um ein Stockwerk ergänzt. Damit werden zusätzliche 60 Mietwohnungen geschaffen. Die Hälfte der 88 Neubauwohnungen ist für Mieter mit...

  • Wedding
  • 30.08.21
  • 184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.