Von Lichtenrade bis nach Schöneberg
Am Tag der Städtebauförderung am 14. Mai geht es zu besonderen Projekten im Bezirk

Eines der alten Gebäude am S-Bahnhof Lichtenrade, links ist ein Teil der Alten Mälzerei mit einem Schornstein zu sehen. | Foto:  die raumplaner
3Bilder
  • Eines der alten Gebäude am S-Bahnhof Lichtenrade, links ist ein Teil der Alten Mälzerei mit einem Schornstein zu sehen.
  • Foto: die raumplaner
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Beim Tag der Städtebauförderung am Sonnabend, 14. Mai, gibt es in der ganzen Stadt kostenlose Führungen, Rundgänge, Besuche von Baustellen und vieles andere mehr. Auch in Tempelhof-Schöneberg stehen vier informative Veranstaltungen auf dem Programm.

Nicht fehlen darf natürlich das Projekt Neue Mitte Tempelhof, das die Umgestaltung des gesamten Quartiers rund um das Rathaus umfasst. Die ehemalige Bürgermeisterin und heutige Stadträtin für Stadtentwicklung, Angelika Schöttler (SPD), lädt von 10 bis 12 Uhr zu einem Rundgang ein. Dabei gibt sie Einblicke in abgeschlossene und künftige Veränderungen. Danach sprechen der bezirkliche Klimaschutzbeauftragte und Mitarbeiter der Berliner Stadtwerke über das integrierte Klimaschutzkonzept. Infos und Beteiligungsmöglichkeiten zu diesem Thema gibt es auch ab dem 6. Mai auf der Plattform www.mein-berlin.de zu finden. Anmeldung zur Tour sind möglich unter neuemittetempelhof@stern-berlin.de oder Telefon 44 36 36 85.

Eines der alten Gebäude am S-Bahnhof Lichtenrade, links ist ein Teil der Alten Mälzerei mit einem Schornstein zu sehen. | Foto:  die raumplaner
  • Eines der alten Gebäude am S-Bahnhof Lichtenrade, links ist ein Teil der Alten Mälzerei mit einem Schornstein zu sehen.
  • Foto: die raumplaner
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ein Frühjahrsspaziergang ist im Lichtenrader Nahariyaviertel geplant. Auch hier ist Angelika Schöttler mit von der Partie, genauso wie Staatssekretärin Ülker Radziwill und das Team des Quartiersmanagements. Die Tour führt zu sozialen Einrichtungen, Bildungs- und Freizeitstandorten, Parks und Freiflächen. Geplaudert werden soll dabei über Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten in der Großsiedlung aus den 1970er-Jahren. Treff bei Kaffee und Kuchen ist um 15 Uhr auf dem Marktplatz, Nahariyastraße 33. Anmeldung unter qm@ag-spas.de und Telefon 23 63 85 85.

Die zweite Lichtenrader Veranstaltung findet in der Bahnhofstraße statt, wo mehr als 200 Einzelhändler, Dienstleister, Gastronomie- und Imbissbetreiber ihren Sitz haben. Jetzt steht der Umbau der Straße bevor. Um zu zeigen, wie ihre Zukunft als attraktive Flaniermeile aussehen soll, bereiten die Gewerbetreibenden zwischen 10 und 14 Uhr Aktionen vor und laden alle dazu ein, es sich gut gehen zu lassen und sich zu informieren.

Das westliche Kopfgebäude wird saniert - für die Planer ein schwieriger Spagat zwischen Denkmalschutz und nötiger Erneuerung. | Foto: Claudius Pflug
  • Das westliche Kopfgebäude wird saniert - für die Planer ein schwieriger Spagat zwischen Denkmalschutz und nötiger Erneuerung.
  • Foto: Claudius Pflug
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Hoch hinaus geht es am Flughafen Tempelhof, nämlich auf das westliche Kopfgebäude, das saniert, umgebaut und im Frühjahr 2023 eröffnet wird. Die Besucher erwarten dort ein großer Empfangsbereich am Tempelhofer Damm, eine Ausstellungsfläche in der sechsten Ebene, ein neues und altes Treppenhaus zugleich und ein toller Blick von der Dachterrasse mit dem ehemaligen Fluglotsentower. Zwei nachmittägliche Führungen mit dem Denkmalkoordinator des Flughafens machen es möglich, das Projekt zu erkunden. Der Zugang zur Baustelle erfolgt über die Außen-Gerüsttreppe, Schwindelfreiheit ist ein Muss. Weitere Informationen gibt es nach bestätigter Anmeldung unter https://www.thf-berlin.de/veranstaltungen/tag-der-staedtebaufoerderung/.

Die nagelneue Sporthalle der Johannes-Schule an der Monumentenstraße entstand in Holzbauweise. | Foto:  C. Mildenberger
  • Die nagelneue Sporthalle der Johannes-Schule an der Monumentenstraße entstand in Holzbauweise.
  • Foto: C. Mildenberger
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In Schöneberg können Interessierte zwischen 12 und 14 Uhr die Johannes-Schule in der Monumentenstraße 13 besichtigen. Die junge Waldorfschule mit angeschlossenem Kindergarten und Hort zeichnet sich durch ihre moderne Architektur in Holzbauweise aus. Mit der Sporthalle wurde gerade ein weiterer Teil der Gesamtanlage fertiggestellt. Architekt und Bauherr werden bei einem Rundgang über den Campus ihr Konzept erläutern, über die Erfahrungen während des Bauens berichten und Fragen beantworten. Anmeldung unter michael.glueckstein@ba-ts.berlin.de.

Das gesamte Programm des Tags der Städtebauförderung ist zu finden unter https://tag-der-staedtebaufoerderung.berlin.de/programm/.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 299× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.