Tempelhof-Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Bei der Eröffnung: Dirk Sommermeyer, Götz Hanningsmann und Thomas Vogel von DHL, Ann-Kathrin Biewener, Leiterin der Tempelhof-Schöneberger Wirtschaftsförderung, sowie die Projektentwickler Marc Urbatsch (Operatio GmbH) und Frank Gottschalk (Bremer Berlin-Brandenburg GmbH). | Foto:  DHL

Hier starten die gelben Wagen
Neues DHL-Zentrum nimmt seinen Betrieb auf

Kürzlich hat das Unternehmen DHL Freight sein Frachtgüterterminal auf dem Grundstück in der Buckower Chaussee 36 eröffnet. Ein gutes Jahr haben die Bauarbeiten auf dem 20 000 Quadratmeter großen Gelände gedauert. DHL Freight ist einer der großen Anbieter für Straßentransporte in Europa. Die neue Anlage ersetzt das bisherige Zentrum an der Naumburger Straße in Neukölln, das seine Kapazitätsgrenzen erreicht hatte. Ein weiterer Standort für die Region Berlin-Brandenburg befindet sich in...

  • Marienfelde
  • 12.02.25
  • 105× gelesen

Entwürfe für den Barbarossaplatz

Schöneberg. In den kommenden zwei Jahren soll der Barbarossaplatz umgestaltet werden, deshalb gab es einen landschaftsplanerischen Wettbewerb. Der ist nun entschieden. Die drei Siegerentwürfe sind bis Donnerstag, 6. Februar, im Raum für Beteiligung, Dominicusstraße 11, zu sehen. Geöffnet ist Dienstag von 10 bis 13 Uhr, Mittwoch von 11 bis 14 Uhr und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr. Im Internet sind die Entwürfe und weitere Informationen zum Projekt unter mein.berlin.de/vorhaben/2024-00917 zu...

  • Schöneberg
  • 01.02.25
  • 69× gelesen

Aufruf zur Teilnahme
Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025

Berlin. Am 10. Mai ist Tag der Städtebauförderung. An diesem Tag finden in ganz Deutschland Veranstaltungen unter dem Motto "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ statt, die zeigen, wie die Städtebauförderung vor Ort wirkt. Der Tag der Städtebauförderung findet seit 2015 jährlich statt und ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Teilnehmen können alle Städte und...

  • Charlottenburg
  • 30.01.25
  • 93× gelesen

Rekord beim Hochbau
263 Maßnahmen wurden 2024 umgesetzt

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen schließt das Jahr 2024 mit dem höchsten Mittelabfluss im Bereich Hochbau im 10-Jahres-Vergleich ab. Die bereits 2023 verbauten Mitteln von rund 688 Millionen Euro wurden 2024 mit rund 814 Millionen Euro abermals getoppt. Bei den insgesamt 263 Maßnahmen bedeutet das eine Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Schwerpunkte waren Investitionen im Bereich Schulbau mit rund 530 Millionen Euro (159 Maßnahmen) und der...

  • Tegel
  • 27.01.25
  • 145× gelesen

Infoveranstaltung zum Südkreuz

Schöneberg. Zu einer Informationsveranstaltung im Fördergebiet Schöneberg-Südkreuz lädt das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg für Dienstag, 21. Januar, um 18 Uhr in den BVV-Saal im Rathaus Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz ein. Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Nachhaltige Erneuerung“ wurden und werden im Bereich Südkreuz zahlreiche Projekte umgesetzt, die das Quartier nachhaltig stärken sollen. Die Veranstaltung, die übrigens barrierefrei über den Eingang Freiherr-vom-Stein-Straße...

  • Schöneberg
  • 15.01.25
  • 88× gelesen
Der Stahlturm in den Goerzhöfen wird saniert. Die Maßnahme wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit 50 000 Euro gefördert.  | Foto:  Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD)

Turm in den Goerzhöfen wird saniert
Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Erhalt des Stahlturms samt Kran

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die Instandsetzung von Stahlturmaufsatz und Kran in einem Gebäude der Goerzhöfe mit einem Fördervertrag in Höhe von 50.000 Euro. Das Geld konnte dank zahlreicher Spenden und der Erträge der Lotterie Glückspirale zur Verfügung gestellt werden. Bei dem Stahlturmaufsatz und dem Kran handelt es sich um ein technisches Denkmal, das nun zu den mehr als 220 Objekten allein in Berlin gehört, die von der DSD gefördert werden. Der Stahlturm des...

  • Friedenau
  • 04.01.25
  • 227× gelesen
Der Schriftzug am Kopfbau ist wieder weithin sichtbar. | Foto:  Roland Rossner/Deutsche Stiftung Denkmalschutz
3 Bilder

Bundespreis für die Siedlung Attilahöhe
Bau- und Wohnungsgenossenschaft 1892 für denkmalgerechte Sanierung ausgezeichnet

Zwei Berliner Gebäude haben es in diesem Jahr beim „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ auf Platz eins geschafft: die Alte Kolkschänke in Spandau und die Genossenschaftssiedlung Attilahöhe in Tempelhof. Vergeben wird der Preis von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks. Die Tempelhofer Siedlung in der Tankredstraße 11-15 überzeugte die Jury mit der „nachhaltigen und werterhaltenden Wiederherstellung“. Eigentümerin des Gebäudeensembles ist...

  • Tempelhof
  • 22.12.24
  • 187× gelesen
Anzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.583× gelesen
  • 1

Kritik an Aussage des Kanzlers

Neukölln. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich Anfang Dezember im Bundestag für eine Bebauung des Tempelhofer Felds ausgesprochen. Angesichts der großen Wohnungsknappheit müsse man sich trauen, den ehemaligen Flughafen zu bebauen, „der da gewissermaßen ungenutzt herumliegt“, sagte er. Abgesehen davon, dass nach dem Volksentscheid 2014 ein Gesetz die Freihaltung des Felds festschreibt, kritisieren viele die Beurteilung des Areals. Zum Beispiel der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland...

  • Neukölln
  • 10.12.24
  • 76× gelesen
  • 1
Der im vergangenen Jahr eröffnete Gebäude liegt ganz in der Nähe vom Südkreuz. | Foto:  Schilp
2 Bilder

Die meisten Stimmen für Vielfalt
Preis für vorbildliche Architektur geht an Projekt der Schwulenberatung

Genau 114 Berliner Projekte hatten sich für den diesjährigen Preis des Bunds Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) beworben. Eine Jury kürte im November die drei besten, die in Neukölln und im Wedding liegen. Der Publikumspreis jedoch ging nach Schöneberg, nämlich an den Lebensort Vielfalt. Die Bandbreite der eingereichten Beiträge war groß. Sie reichte von Schulen bis zu Bürohäusern, von Gewerbehöfen bis zu Villen, vom Feuerwehrbau bis zum U-Bahnhof. Auch Stadtbekanntes wie das...

  • Schöneberg
  • 04.12.24
  • 144× gelesen
  • 1
Stadträtin Saskia Ellenbeck (Mitte, mit rotem Schirm) mit Anwohnern und Bezirksverordneten an der Ella-Barowosky-Straße, die bis 2021 Tempelhofer Weg hieß. | Foto:  Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Eine Straße verändert ihr Gesicht
Verbindung zwischen zwei S-Bahnhöfen soll attraktiver und sicherer werden

Die Bagger rollen: Am 19. November haben die Bauarbeiten für die Umgestaltung der Ella-Barowsky-Straße begonnen. Sie soll sicherer und klimafreundlicher werden. Die Ella-Barowsky-Straße ist eine wichtige Achse in der Schöneberger Linse. „Mit dem Umbau erhöhen wir nicht nur die Lebensqualität im Quartier, sondern schaffen auch eine neue attraktive Fuß- und Radverkehrsverbindung zwischen den S-Bahnhöfen Südkreuz und Schöneberg“, sagt Stadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne), die für Straßen zuständig...

  • Schöneberg
  • 25.11.24
  • 390× gelesen
Blick von Neukölln nach Tempelhof: Das Tempelhofer Feld ist rund 300 Hektar groß. | Foto:  Schilp

Wettbewerb fürs Feld gestartet
Senat sammelt Ideen für Randbebauung und ruft Kritiker auf den Plan

Mitte November hat die Senatsverwaltung für Stadtplanung einen Ideenwettbewerb für das Tempelhofer Feld ausgeschrieben. Dabei geht es um eine Randbebauung des Geländes. Am Wettbewerb beteiligen können sich Stadtplaner und (Landschafts-)Architekten aus ganz Europa. Im Sommer 2025 will ein Preisgericht die besten fünf Entwürfe auswählen, im Herbst sollen sie öffentlich ausgestellt werden. Das Vorhaben hat nicht nur Freunde. Viele kritisieren, Stadtplanungssenator Christian Gaebler (SPD) wolle den...

  • Tempelhof
  • 16.11.24
  • 283× gelesen
Anzeige
Der Schulneubau an der Mühle ist Berlins 100. Modularer Ergänzungsbau.  | Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
6 Bilder

Nachhaltig, hochwertig, schnell
100. Modularer Ergänzungsbau an der Grundschule an der Mühle eröffnet

Der neue Modulare Ergänzungsbau aus Holz (Holz-MEB) der Grundschule an der Mühle in Marzahn-Hellersdorf ist fertig. Damit geht der berlinweit 100. Modulare Ergänzungsbau im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive in Betrieb. Das moderne neue Schulgebäude aus Holz liegt verkehrsberuhigt im Herzen Marzahns, auf einem Gelände mit viel Grün und zwei Spielplätzen. Mit dem Holz-MEB sind bis zu 360 Schulplätze entstanden. Damit wird das starke Wachstum der Schule von ursprünglich zweieinhalb auf vier...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 10.10.24
  • 2.099× gelesen
  • 1
Viel Holz kommt beim Bau der Module zum Einsatz. | Foto:  Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
3 Bilder

Neue "Fliegende Klassenzimmer"
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg stellt Modulbauten vor

An einem neuen modularen Schulbaukonzept haben Fachleute des Bezirksamts getüftelt. Das Ergebnis ist das „Fliegende Klassenzimmer 2.0“. Baustadträtin Eva Majewski (CDU) ist überzeugt, dass es künftig eine wichtige Rolle in der Berliner Schulbauoffensive spielen wird. Die Bauserie könne landesweit eingesetzt werden, um dem wachsenden Bedarf an Schulplätzen gerecht zu werden, so die Stadträtin. Ihre Mitarbeiter aus dem Fachbereich Baumanagement haben drei modulare Elemente entwickelt. Es gibt...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 07.10.24
  • 231× gelesen
Blick auf die Dachkonstruktion. | Foto:  Tempelhof Projekt GmbH/Ali Ghantschi
4 Bilder

Letzte Etappe der Dachsanierung
Arbeiten am Vorfeld des Flughafens sollen noch gut zwei Jahre dauern

Vor zwölf Jahren hat die Sanierung des 1,2 Kilometer langen Dachs des Flughafens Tempelhof begonnen. Nun ist der letzte Abschnitt in Angriff genommen worden, die Überdachung des Vorfeldes. Voraussichtlich Ende 2026 sollen die Arbeiten beendet sein. „Der Flughafen Tempelhof ist Zeitzeuge von 100 Jahren wechselvoller Geschichte. Es ist unsere Verpflichtung, dieses Gebäude zu bewahren und weiter für die Stadtgesellschaft zu öffnen“, sagte Bausenator Christian Gaebler (SPD) bei einem Vor-Ort-Termin...

  • Tempelhof
  • 07.09.24
  • 205× gelesen
Die Brücke am Breitenbachplatz wird zurückgebaut. Wie dann der freie Platz gestaltet werden soll, wird beim Regio-Talk diskutiert.  | Foto: K. Rabe

Mehr Platz, aber für was?
Kiezkonferenz zur Neugestaltung des Breitenbachplatzes

Der Regionalinkubator Berlin Südwest (RIK) und die Sozialraumorientierte Planungskoordination Steglitz-Zehlendorf (SPK) laden zu Regio-Talk und Kiezkonferenz ein. Im Kunstraum der Künstlerkolonie Wilmersdorf wird über das Thema „Mehr Platz in der Stadt – Möglichkeiten zur Neugestaltung des Breitenbachplatzes“ diskutiert. Über viele Jahrzehnte Stadtgeschichte wurde Berlin als „Autostadt“ entwickelt. Ziel war es, den motorisierten Individualverkehr als bestmögliche Option zur Fortbewegung zu...

  • Steglitz
  • 21.08.24
  • 368× gelesen
Bilden einen reizvollen Kontrast: die Kolonnaden am Eingang zum Kleistpark und das Kathreiner-Haus des Architekten Bruno Paul als ein Beispiel für den Baustil der Neuen Sachlichkeit. | Foto:  Schilp
3 Bilder

Sanierung dreimal so teuer wie gedacht
Bauantrag für Kathreiner-Haus im September erwartet

Seit gut 15 Jahren steht das Kathreiner-Haus in der Potsdamer Straße 186 leer. Seit sechs Jahren steht fest, dass es saniert werden soll, damit das Berliner Verwaltungsgericht einziehen kann. Doch getan hat sich noch nichts. Deshalb hat sich der Abgeordnete Sebastian Walter (Grüne) nach dem Stand der Dinge erkundigt. Das Ensemble ist eines der eher unbekannten Baudenkmale der Stadt. Im Stil der Neuen Sachlichkeit entworfen hat es Bruno Paul, ein wichtiger Wegbereiter der architektonischen...

  • Schöneberg
  • 21.08.24
  • 364× gelesen

Land vergibt Grundstücke

Berlin. Das Land Berlin vergibt im Erbbaurecht erneut landeseigene Einfamilienhausgrundstücke an gemeinnützige soziale Träger. Durch die Vergabe soll auf unbebauten sowie auf bebauten, aber ungenutzten landeseigenen Einfamilienhausgrundstücken eine gemeinwohlorientierte Nutzung realisiert werden, um dem Bedarf für besondere Wohnformen gerecht zu werden. Zur Vergabe im Erbbaurecht stehen dieses Mal rund 30 Grundstücke zur Verfügung. Informationen über das Verfahren, die einzelnen Grundstücken...

  • Kladow
  • 07.08.24
  • 480× gelesen

Nachhaltig bauen - neuer Leitfaden

Berlin. Das Land Berlin hat sich mit der Zero-Waste-Strategie zur Erarbeitung eines Leitfadens für den Rückbau von Gebäuden verpflichtet. Es verfolgt damit das Ziel, bis 2030 insbesondere durch Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling die Ressourceneffizienz zu steigern und das Bauabfallaufkommen deutlich zu reduzieren. Ziel des Leitfadens ist es, die Kreislaufwirtschaft im Bausektor zu stärken und einen Standard für den selektiven Rückbau zu schaffen. Bauherren und Interessierte finden...

  • Karow
  • 21.07.24
  • 140× gelesen

Neue Doppelspitze bei der BIM

Berlin. Ab dem 1. Oktober 2024 wird Dr. Matthias Hardinghaus gemeinsam mit Birgit Möhring die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) als Geschäftsführer vertreten. Hardinghaus übernimmt den technischen Bereich, während Birgit Möhring weiterhin den kaufmännischen Bereich verantwortet. Der Aufsichtsratsvorsitzende der BIM, Staatssekretär Wolfgang Schyrocki, kommentiert die Entscheidung: „Mit der neuen Geschäftsführung hat das Land Berlin eine erfahrene Führungskraft für die BIM dazugewonnen....

  • Stadtrandsiedlung Malchow
  • 19.07.24
  • 292× gelesen

Eine Million Euro fürs Rathaus Schöneberg
Bund übernimmt die Hälfte der Kosten für die Sanierung der Eingangshalle

Das Foyer des Rathauses Schöneberg soll in den kommenden drei Jahren denkmalgerecht saniert werden. Am 3. Juli hat der Haushaltsausschuss des Bundestags zugestimmt, das Vorhaben mit rund einer Million Euro zu unterstützen. Das entspricht der Hälfte der veranschlagten Kosten. Das Geld kommt aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm, das ein Volumen von insgesamt 47,5 Millionen Euro hat. Mehr als 500 Förderanträge aus ganz Deutschland gingen bei Claudia Roth, der Beauftragten der Bundesregierung für...

  • Schöneberg
  • 10.07.24
  • 163× gelesen

Neubau an der Ansbacher Straße

Schöneberg. Der Berliner Projektentwickler Jaas hat die Baugenehmigung für ein Neubauprojekt an der Ansbacher Straße 4 bekommen. Dort, ganz in der Nähe der Kurfürstenstraße, wird voraussichtlich bis Mitte 2026 ein Gebäude mit einer Fläche von rund 4800 Quadratmetern entstehen. In den oberen Etagen sollen Büros einziehen, das Erdgeschoss ist für Einzelhandel vorgesehen. sus.

  • Schöneberg
  • 06.07.24
  • 84× gelesen

Fotoaktion zum Denkmal-Tag

Berlin. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt anlässlich des diesjährigen Tags des offenen Denkmals zur Teilnahme an der Fotoaktion „Denkmal-Schnappschuss“ ein. Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ sind Denkmale als ausdauernde Beobachter der Geschichte fotografisch in Szene zu setzen. Welche architektonischen Landmarken repräsentieren die eigene Nachbarschaft – und in welcher historischen und topographischen Umgebung? Bis zum 10. September können...

  • Charlottenburg
  • 06.07.24
  • 129× gelesen
Blick aus Richtung Oderstraße auf rund 300 Hektar zusammenhängende Freifläche. | Foto:  Schilp
2 Bilder

Bloße Farce oder echte Chance?
Dialogprozess zur Zukunft des Tempelhofer Felds beginnt und ruft Kritiker auf den Plan

Anfang Juli hat der Senat den „Dialogprozess Tempelhofer Feld“ gestartet. Dabei soll über die Zukunft der riesigen Freifläche gesprochen werden, die seit 2010 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Umweltverbände und auch die Grünen lehnen das Verfahren strikt ab. Bei dem Dialogprozess dabei sind 275 Berlinerinnen und Berliner. Aus knapp 1000 Interessenten wurden sie per „gewichteter Zufallslosung“ ermittelt, um die Bevölkerungszusammensetzung der Stadt widerzuspiegeln. Als Kriterien galten...

  • Tempelhof
  • 05.07.24
  • 267× gelesen
  • 1

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.