Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Tempo 30 für Teile der Gotenstraße

Schöneberg. Auf der Gotenstraße zwischen Sachsendamm und Torgauer Straße gilt seit Ende Januar Tempo 30. Diese Neuregelung hatte die Mehrheit der Bezirksverordneten angeregt. Daraufhin veranlasste das Bezirksamt Lärmmessungen. Das Ergebnis: Besonders nachts wurden die Richtwerte überschritten. Deshalb dürfen Kraftfahrzeuge nur noch höchstens 30 statt 50 Stundenkilometer fahren. „In der Gotenstraße und in der Ella-Barowsky-Straße befinden sich mehrere Kindertagesstätten, ein Jugendclub, eine...

  • Schöneberg
  • 07.02.25
  • 46× gelesen
Mit diesem QR-Code geht es zum Antragsformular. | Foto:  Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Neue Parkzonen eingerichtet

Tempelhof. Ende März werden die neuen Parkraumbewirtschaftungszonen 90 am St.-Josef-Krankenhaus und 91 um die Manfred-von-Richthofen-Straße eröffnet. Damit wird die letzte Lücke innerhalb des S-Bahnrings in Tempelhof-Schöneberg geschlossen und ein Baustein des Verkehrskonzeptes zur Gartenstadt Neu-Tempelhof umgesetzt. Anwohner der Zonen sowie Handwerker können ab sofort einen Parkausweis beantragen. Detaillierte Informationen sind dazu im Internet unter www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg...

  • Tempelhof
  • 22.01.25
  • 160× gelesen

Einschränkungen auf Sachsendamm

Schöneberg. Der Sachsendamm bleibt in Richtung Dominicusstraße in Höhe der Gotenstraße wegen Leitungsbauarbeiten noch voraussichtlich bis zum 30. April auf einen Fahrstreifen verengt. Die Anbindung Gotenstraße ist in dieser Zeit in beide Richtungen gesperrt. Sofern möglich, empfiehlt sich, den Bereich in verkehrsreichen Zeiten zu umfahren. UL

  • Schöneberg
  • 20.01.25
  • 57× gelesen

Fast zwei Millionen Radfahrer auf der Yorckstraße

Schöneberg. Die an der Bezirksgrenze von Schöneberg und Kreuzberg gelegene Yorckstraße wurde im vergangenen Jahr von 1 999 721 Radfahrern benutzt. Das geht aus der von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt regelmäßig an 20 Messpunkten in der ganzen Stadt durchgeführten Zählung des Radverkehrs hervor. Das ergibt einen dritten Platz, weit abgeschlagen hinter der von 3 941 713 Radfahrerinnen und Radfahrern im Jahr 2024 benutzten Oberbaumbrücke in...

  • Schöneberg
  • 18.01.25
  • 95× gelesen

"Zeitrahmen noch nicht bekannt"
Aufhebung von Tempo 30 auf Straßen in Tempelhof-Schöneberg bleibt unklar

Wann und in welchen Straßenzügen in Tempelhof-Schöneberg die Aufhebung von Tempo 30 erfolgen soll, ist weiter unklar. Staatssekretär Johannes Wieczorek (CDU) verweist vage darauf, dass sich die Prüfungen „in der Finalisierung“ befänden. Er antwortet damit auf eine Anfrage der Abgeordneten Antje Kapek, Catherina Pieroth-Manelli und Sebastian Walter (alle Bündnis 90/Grüne), die vom Senat wissen wollten, ob es seit der Beantwortung einer Schriftlichen Anfrage vom 26. März 2024 neue Entwicklungen...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 14.01.25
  • 123× gelesen

Fahrpreise im VBB sind gestiegen

Berlin. Hohe Kraftstoff- und Energiekosten sowie gestiegene Personalkosten machen eine Tarifanpassung im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) notwendig. Insgesamt erhöhen sich die Preise um durchschnittlich 7,53 Prozent. Die neuen Fahrpreise sind unter vbb.de/tickets abrufbar. Fahrausweise zur Entwertung, die im Voraus erworben wurden und deren Preise sich zum 1. Januar 2025 ändern (wie Einzelfahrausweise oder Abschnitte der 4-Fahrten-Karte), behalten noch bis zum 30. Juni 2025 ihre...

  • Charlottenburg
  • 03.01.25
  • 145× gelesen

Elterntaxis gefährden Kinder

Mariendorf. Ein Zebrastreifen vor der Mascha-Kaléko-Grundschule, Königstraße 32: Diesen Antrag hat das Kinder- und Jugendparlament in der Bezirksverordnetenversammlung gestellt. In der Begründung heißt es, zwischen 7.50 und 8 Uhr parkten dort so viele Eltern, um ihre Kinder abzusetzen, dass es für die jüngeren Schüler fast unmöglich sei, die Straße allein zu überqueren. Oft müssten Erzieherinnen und Erzieher aus der Schule helfen. Das Anliegen sei an die „Arbeitsgemeinschaft Fußgängerüberwege“...

  • Mariendorf
  • 17.12.24
  • 161× gelesen

Umwandlung in Deutschlandticket oder Kündigung
29-Euro-Ticket: Wie geht’s jetzt weiter?

Das Berlin-Abo (auch 29-Euro-Ticket genannt) wird eingestellt, weil die Finanzierung durch das Land Berlin entfällt. Berlin-Abo-Kunden können aber weiterhin für 29 Euro in Berlin fahren. Sie können ins Deutschland-Ticket wechseln und müssen dazu nichts weiter tun: Die Differenz zum höheren Preis übernimmt bis zum Ende der Laufzeit des jetzt bestehenden Berlin-Abos das Land Berlin. Das Deutschlandticket gilt deutschlandweit und ist jederzeit monatlich kündbar. Es entstehen den Kunden des...

  • Charlottenburg
  • 16.12.24
  • 1.735× gelesen
Die Belziger Straße ist an der Einmündung zur Vorbergstraße wesentlich schmaler geworden. | Foto:  Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Sicher über die Straße
Kreuzung wurde umgebaut

Ein Knotenpunkt ist sicherer geworden: Verkehrsstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) hat am 6. Dezember die umgestaltete Kreuzung Belziger Straße und Vorbergstraße offiziell eröffnet. Vor dem Umbau war es für Fußgänger recht gefährlich, die Belziger Straße zu überqueren. Deshalb wurden die Kurve und die Straßenmündung an der Vorbergstraße verkleinert, so dass die Autos dort nun langsamer fahren müssen. Zwei Gehwegvorstreckungen sorgen zudem für kürzere Wege über die Fahrbahn und eine bessere...

  • Schöneberg
  • 09.12.24
  • 210× gelesen
Die Grunewaldstraße wird umgebaut. | Foto: InfraVelo, Daniel Rudolph
2 Bilder

Infoveranstaltung zur Grunewaldstraße

Schöneberg. Die Grunewaldstraße erhält geschützte Radfahrstreifen und neue Lieferzonen. Auch für Fußgänger soll sich einiges verbessern. Im Oktober haben die Arbeiten begonnen. Wer mehr wissen möchte, kann bei einer digitalen Informationsveranstaltung des Bezirksamts und der für den Umbau verantwortlichen InfraVelo dabei sein. Sie findet statt am Mittwoch, 27. November, von 18 bis 19.30 Uhr. Eine Anmeldung ist bis zum 26. November unter...

  • Schöneberg
  • 19.11.24
  • 139× gelesen

Mehr als eine Million Parkplätze

Berlin. In Berlin gibt es 1.276.312 öffentliche Straßenparkplätze mit einer Fläche von etwa 14.600.000 Quadratmeter. Das zeigt ein Datensatz der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU). Bereits im November vergangenen Jahres hat die Senatsverwaltung im Rahmen eines Forschungsprojekts einen Datensatz veröffentlicht, der die öffentlichen Parkplätze innerhalb des S-Bahnringes aufzeigt. Dieser wurde ergänzt, so dass nun das gesamte Stadtgebiet abgebildet ist....

  • Mitte
  • 16.11.24
  • 193× gelesen

Verkehrskonzept für Linse und Insel

Schöneberg. Das Bezirksamt hat ein Verkehrskonzept für die Quartiere Schöneberger Linse und Rote Insel erarbeiten lassen. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit am Dienstag, 12. November, von 18 bis 20.30 Uhr im Louise-Schroeder-Saal des Rathauses Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz präsentiert. Beim Konzept geht es darum, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Durchgangsverkehr zu vermindern und die Aufenthaltsqualität für die Bewohner zu steigern. Vor Ort werden Experten des beauftragten...

  • Schöneberg
  • 08.11.24
  • 125× gelesen

Neue Plätze für Parkautomaten

Schöneberg. Einige Parkscheinautomaten an der Innsbrucker Straße werden umgesetzt. Das hat die Mehrheit der Bezirksverordneten auf Antrag der CDU-Fraktion beschlossen. Hintergrund ist, dass Automaten auf dem Mittelstreifen Stellplätze für Autos blockieren. Auch für die noch in Planung befindlichen Automaten muss nun ein anderer Ort gefunden werden. sus

  • Schöneberg
  • 28.10.24
  • 58× gelesen
An der Hauptstraße lässt es sich jetzt sicher radeln. | Foto: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
2 Bilder

Radweg fertig, Radweg im Bau
Umbau der Haupt- und Grunewaldstraße für mehr Verkehrsicherheit

Es geht voran mit dem Radwegebau in Schöneberg: Die knapp 1,2 Kilometer lange Anlage entlang der Hauptstraße ist fertig. Gleichzeitig haben Mitte Oktober die Arbeiten an der Grunewaldstraße begonnen. An der Hauptstraße gibt es nun zwischen Kleistpark und Dominicusstraße auf beiden Seiten geschützte Radstreifen. Daneben verläuft die Busspur und ganz links die Fahrbahn für den Autoverkehr. Auf der Busspur sind auch Zonen für den Lieferverkehr ausgewiesen, der dort zwischen 9 und 14 Uhr halten...

  • Schöneberg
  • 20.10.24
  • 310× gelesen

„Dreh nicht gleich am Rad“
Kampagne für Verkehrssicherheit

Berlin. Senatorin Ute Bonde (CDU) hat eine Kampagne für Verkehrssicherheit gestartet. Dabei ruft die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zu mehr Rücksicht auf Berlins Straßen auf. Egal ob im Auto, zu Fuß oder auf dem Rad – im Straßenverkehr kommt es immer wieder zu Konflikten. Meckern, Drängeln, Hupen, unachtsames und eigennütziges Verhalten machen die täglichen Wege für alle anstrengender und auch gefährlicher. Das Land Berlin startet deshalb eine stadtweite Kampagne für...

  • Mitte
  • 14.10.24
  • 260× gelesen

Für eine Bank auf dem Mittelstreifen

Lichtenrade. Eine Sitzbank auf dem Mittelstreifen der Kreuzung Lichtenrader Damm, Goltzstraße und Im Domstift: Dafür haben sich die Bezirksverordneten ausgesprochen. „Gerade für Ältere und Menschen mit Mobilitätseinschränkung ist es wichtig, bei der Überquerung der B96 eine kurze Pause einlegen zu können. Eine Bank erhöht die Sicherheit an dieser viel befahrenen Kreuzung“, sagt Hagen Kliem (CDU), der den betreffenden Antrag gestellt hat. Der Mittelstreifen an der „Lichtenrader Spinne“ sei...

  • Lichtenrade
  • 03.10.24
  • 109× gelesen
  • 1
Früher parkten hier Autos, jetzt haben Radler freie Fahrt. | Foto:  Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
2 Bilder

Radspuren sind eröffnet
Mehr Sicherheit auf der viel befahrenen Magistrale

Am Mariendorfer Damm gibt es nun auf beiden Seiten einen geschützten Radweg. Ende September wurde die Strecke eröffnet. Sie schließt an das erste Teilstück auf dem Tempelhofer Damm an, das bereits seit zwei Jahren fertig ist. Jetzt können die Radler auf fast drei Kilometern sicher rollen – von Alt-Tempelhof bis Alt-Mariendorf, genauer gesagt bis zum Fahrradparkhaus auf dem P&R-Platz an der Reißeckstraße. Verkehrsstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) spricht von einer „wichtigen Nord-Süd-Achse von...

  • Tempelhof
  • 30.09.24
  • 385× gelesen

Radweg jetzt sicherer

Mariendorf. Nach Abschluss der Arbeiten gibt es am Mariendorfer Damm jetzt eine gesicherte Radverkehrsverbindung auf einer Streckenlänge von knapp 1,4 Kilometern und neue Flächen für den Lieferverkehr. Gemeinsam mit der Radverkehrsanlage am Tempelhofer Damm besteht damit eine durchgängige Verbindung von der Innenstadt bis nach Mariendorf. Die neue Stecke wurde nun mit einem Anradeln vom Rathaus bis zur neuen gesicherten Radabstellanlagen am P&R-Parkplatz in Alt-Mariendorf in Anwesenheit von Dr....

  • Mariendorf
  • 24.09.24
  • 105× gelesen

Neue Parade für E-Fahrzeuge

Tempelhof. Zum ersten Mal findet am Sonnabend, 21. September, die „New Mobility Parade“ statt. Start ist um 14 Uhr am Platz der Luftbrücke. Mitfahren kann jeder, der ein elektrisches Leichtfahrzeug besitzt, vom Fahrrad übers Moped bis zum Leicht-Lkw. Auch nicht zulassungsfähige Fahrzeuge wie Monowheels (Einräder) dürfen dabei sein. Die Route führt durch Schöneberg, über den Kurfürstendamm bis zum Brandenburger Tor. Nach einer kurzen Pause geht es über Mitte und Kreuzberg zurück zum Platz der...

  • Tempelhof
  • 11.09.24
  • 101× gelesen

Abc-Schützen starten
Unfallkasse: mehr Rücksicht, bitte

Berlin. Zu Beginn des neuen Schuljahres appelliert die Unfallkasse Berlin an alle Verkehrsteilnehmer, besonders umsichtig zu sein. Denn für 37 070 Erstklässler beginnt am 9. September zum ersten Mal der Weg zur Schule. In Berlin verunglückten im vergangenen Jahr rund 1770 Schüler auf dem Schulweg. Das sind im Schnitt neun Kinder pro Tag. Besonders gefährdet sind Grundschüler. Im Jahr 2023 hatten fast 690 Grundschüler auf dem Schulweg einen Unfall. Das sind mehr als im Vorjahreszeitraum (2022:...

  • Karow
  • 06.09.24
  • 136× gelesen

ADFC startet Fahrradklima-Test

Berlin. Macht Radfahren in Ihrer Stadt Spaß oder Stress? Wie einladend sind die Radwege? Klappt das Miteinander im Verkehr? Das möchte der Fahrradclub ADFC wissen und startet den ADFC-Fahrradklima-Test 2024, unterstützt vom Bundes­verkehrsministerium. Radfahrer aus ganz Deutschland sind eingeladen, anhand von 27 Fragen die Fahrradfreundlichkeit ihrer Wohnorte zu bewerten. Aus den Ergebnissen errechnet der ADFC ein Ranking der fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden bundesweit. Die Umfrage...

  • Charlottenburg
  • 29.08.24
  • 154× gelesen

Sicherer über die Straße kommen

Schöneberg. Seit Mitte August laufen Arbeiten an der Ecke Belziger und Vorbergstraße, um sie sicherer für Fußgänger zu machen. Vorstreckungen verbreitern künftig die Gehwege und verkürzen die Strecke über die Fahrbahn. Für Autos wird die Straßenmündung enger, sodass sie langsamer fahren müssen. Außerdem ist vorgesehen, den Radweg um ein Stück zu verlängern. Schließlich werden die Baumscheiben vergrößert, damit mehr Regenwasser versickern kann. Während der Arbeiten kommt es vorübergehend zu...

  • Schöneberg
  • 28.08.24
  • 130× gelesen

Weniger Haushalte mit Auto
Die meisten privaten Pkw gibt es laut Statistik in Lichtenrade

Die Zahl der privaten Pkw in Tempelhof-Schöneberg ist in den Jahren 2021 bis 2023 leicht gesunken, nämlich im Durchschnitt um 1,6 Prozent. Das zeigen die Daten des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg. Verkehrsstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne) spricht von einem „deutlichen Trend“. Wenig überraschend: In der Innenstadt haben weniger Menschen ein Auto als im Süden des Bezirks. Schließlich sind im Zentrum die Wege zu Bussen und Bahnen kurz, tägliche Besorgungen können mit dem Fahrrad erledigt...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 28.08.24
  • 134× gelesen

Grüne machen Druck
Unsicherheit bei geplanten Fahrradstreifen auf der Grunewaldstraße

Die Tempelhof-Schöneberger Grünen fordern vom Berliner Senat, endlich das Geld für den Radweg an der Grunewaldstraße zur Verfügung zu stellen. Das Vorhaben dürfe nicht Opfer von „ideologischen Grabenkämpfen“ werden. Der Radstreifen zwischen Kleistpark und Bezirksgrenze ist seit Langem geplant. Vergangenes Jahr schien dann alles in Butter: Einen guten Teil der Gesamtkosten von 2,7 Millionen Euro wollte der Bund übernehmen. Es konnte losgehen. Doch dann stellte die damalige Verkehrssenatorin...

  • Schöneberg
  • 20.08.24
  • 193× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.