Zwischen Geschichte und Aufbruch
Am Tag der Städtebauförderung im Bezirk unterwegs

Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz (SPD), Peter Pulm vom Quartiersmanagement Nahariyastraße und Stadtentwicklungsstadträtin Eva Majewski im Gespräch am Stand des Lichtenrader Volkspark e.V. | Foto: Kerstin Heine
  • Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz (SPD), Peter Pulm vom Quartiersmanagement Nahariyastraße und Stadtentwicklungsstadträtin Eva Majewski im Gespräch am Stand des Lichtenrader Volkspark e.V.
  • Foto: Kerstin Heine
  • hochgeladen von Silvia Möller

Zum bundesweiten Tag der Städtebauförderung am 13. Mai bot der Bezirk ein vielfältiges Programm in den Städtebaufördergebieten. Unter Mitwirkung vieler lokaler Akteure wurde Geschichte hörbar, Neues sichtbar und Kiezgemeinschaft erlebbar.

Den Auftakt machte die Eröffnung des Geschichtsparcours „Stadtgeflüster“ auf dem Vorplatz der Bezirksbibliothek in der Götzstraße. Untermalt von Musik der 20er-Jahre weihten die Stadträtin für Stadtentwicklung und Facility Management, Eva Majewski (CDU), und Kulturstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU) das Projekt feierlich ein. Das Geschichtsgeflüster bringt in Tempelhof an zehn Stationen die Geschichte des Stadtteils näher: Von der Eiszeit in die Gegenwart, stets mit einem Blick in die Zukunft des Bezirks und der Neuen Mitte Tempelhof. Zusätzlich zu den Stelen, die auf Deutsch und Englisch über die Historie der Orte informieren, steht ein Audiowalk zur Verfügung. Weitere Informationen und den Audiowalk findet man auf www.geschichtsgefluester.de.

Weiter ging es im Aktiven Zentrum Lichtenrade. Dort konnte sich Eva Majewski zusammen mit einer Gruppe Bürger aus Lichtenrade ein Bild von den Umbauarbeiten auf der Bahnhofstraße machen. Das Vor-Ort-Büro berichtete von den Hintergründen der Planung, dem aktuellen Baufortschritt sowie Details zur Bauausführung. Die Bahnhofstraße ist das südlichste Stadtteilzentrum des Bezirks. Mit dem Umbau soll sie für alle Verkehrsarten gleichberechtigt gestaltet und insbesondere zum Flanieren und Verweilen attraktiver werden.

Den Abschluss der Tour durch den Bezirk bildete der Tag der offenen Tür beim Quartiersmanagement Nahariyastraße. Gemeinsam mit Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz (SPD), eröffnete Eva Majewski die Veranstaltung. Auf einem Rundgang kamen sie mit Akteuren, die sich auf der Veranstaltung präsentierten, ins Gespräch. Dabei ging es um Fragen der Bewohneraktivierung, die Schaffung von attraktiven Angeboten für die Menschen im Quartier und um Themen wie Umweltverhalten, Bildungsförderung und Zusammenleben. Am Ende gab es eine gemeinsamen Pflanzaktion vor dem Büro des Quartiersmanagements.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.