Konflikt um dringend benötigte Schulplätze
Bürgerinitiative Marienhöhe protestiert gegen Pläne des Bezirks, Kleingartenkolonie zu opfern

Fliegende Klassenzimmer, wie hier bei der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld, sollen an bis zu zehn weiteren Standorten im Bezirk aufgebaut werden. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Fliegende Klassenzimmer, wie hier bei der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld, sollen an bis zu zehn weiteren Standorten im Bezirk aufgebaut werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Für das Bezirksamt ist die Schaffung weiterer Schulplätze eines der dringlichsten Themen, denn der Bedarf steigt. Temporäre Gebäude in modularer Holzbauweise, auch Fliegende Klassenzimmer genannt, sollen erheblich zur Lösung des Problems beitragen. Dort jedoch, wo dafür eine Kleingartenkolonie weichen muss, hat sich bereits Widerstand formiert.

In der vergangenen BVV-Sitzung zählte Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) die Standorte auf, an denen bis 2023 Fliegende Klassenzimmer entstehen: Werbellinsee-Grundschule in der Luitpoldstraße, Neumark-Grundschule in der Steinmetzstraße, Kiepert-Grundschule in der Prechtlstraße, Grundschule am Dielingsgrund, Solling-Grundschule in Alt-Marienfelde, Ikarus-Grundschule in der Körtingstraße, Eckener-Gymnasium in der Kaiserstraße, Georg-Büchner-Gymnasium am Lichtenrader Damm. „In Abhängigkeit von den standortspezifischen Rahmenbedingungen soll die Montage beziehungsweise Errichtung der ersten Verfügungsgebäude ab 2021 beginnen“, so Oltmann. Einen zusätzlichen modularen Holzbau hat der Bezirk für die Schule am Berlinickeplatz in Alt-Tempelhof angemeldet. Dort soll der Bau 2020 und 2021 erfolgen.

Auf großes Unverständnis treffen die Pläne des Bezirksamts in der Paul-Schmidt-Straße, wo sich seit mehr als einem Jahrhundert die Kleingartenkolonie Eschenallee befindet. Auch dort ist ein Fliegendes Klassenzimmer geplant. Dagegen wehrt sich die kürzlich gegründete Bürgerinitiative Marienhöhe, die am 15. September im Beisein mehrerer Bezirkspolitiker von Linken und CDU ihre Auftaktveranstaltung abhielt. „Wir wehren uns gegen den unsinnigen Abriss der Kleingartenanlage Eschenallee, die kurzsichtigen Pläne des Bezirksamts, dort einen temporären Schulersatzstandort mit Containern zu errichten, die Vernichtung der Artenvielfalt in Park und Kleingärten, die Missachtung jeglicher Erkenntnisse zum städtischen Klimaschutz und die weitere Versiegelung des Bodens“, erklärten die Initiatoren.

Laut Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD) sind die Pläne jedoch keineswegs kurzsichtig. Das Kleingartenareal ist als dauerhafter neuer Schulstandort vorgesehen. Fliegende Klassenzimmer wären dort nur eine Übergangslösung. „Auf der Grundlage der derzeit vorliegenden Prognosen fehlen perspektivisch in der Region Tempelhof noch Kapazitäten im Umfang einer dreizügigen Grundschule“, erklärt er. Daran würden auch die bereits erfolgte Erweiterung der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld sowie die geplante Erweiterung der Lindenhof- und der Paul-Klee-Grundschule nichts ändern. Stadtrat Oltmann gibt zugleich zu bedenken, dass die Paul-Simmel-Grundschule in den nächsten Jahren nicht voll ausgelastet werden kann, weil das Hauptgebäude einem Ersatzneubau weichen muss.

„Möglichst zum Schuljahr 2021/22“ benötigt der Bezirk Raumkapazitäten für 430 Schüler. Sie sollen genau dort geschaffen werden, wo sich die 57 Parzellen der Kolonie Eschenallee befinden. Der Standort soll das benannte Defizit ausgleichen. Und selbst dann ist noch lange nicht Schluss. „Da die Erweiterungskapazitäten an bestehenden Schulstandorten planerisch ausgeschöpft sind, werden daher zusätzlich zu den bereits investiv eingeplanten, unter anderem Eisenacher Straße/Mariendorf – KGA Morgengrauen, weitere neue Schulstandorte benötigt“, sagt Oliver Schworck.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.