Ferienzeit ist Sanierungszeit
In 30 Schulen im Bezirk wird über Ostern gearbeitet

Die Schulleiterin des OSZ Lotis, Angela Hesse, in einem der künftigen Naturwissenschaftsräume. Noch ist hier eine Baustelle. | Foto: Philipp Hartmann
7Bilder
  • Die Schulleiterin des OSZ Lotis, Angela Hesse, in einem der künftigen Naturwissenschaftsräume. Noch ist hier eine Baustelle.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Während die Schüler ihre Osterferien genießen, laufen an 242 Schulen in Berlin zum Teil aufwendige Sanierungsmaßnahmen. Allein in Tempelhof-Schöneberg werden an 30 Schulen gut 23 Millionen Euro investiert, wie Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) bei einer Begehung des OSZ Lotis verkündet hat.

„Bauarbeiten und Unterricht vertragen sich schlecht. Deshalb legen wir so viele Sanierungsarbeiten wie möglich in die Schulferien. Dann kann in allen Räumen gearbeitet werden, ohne dass Lärm, Staub und Baumaterial den Schulbetrieb oder die Sicherheit beeinträchtigen“, so Scheeres. Die Senatorin betonte, dass die vor zweieinhalb Jahren gestartete Schulbauoffensive, bei der bis 2026 insgesamt 5,5 Milliarden Euro ausgegeben werden, Fahrt aufgenommen habe. Zugleich lobte sie die Arbeit der „Taskforce Schulbau“, die auf Staatssekretärsebene eingerichtet wurde, sowie die Zusammenarbeit mit den einzelnen Bezirken. „Die Struktur hat sich bewährt. Es gefällt mir, dass alle an einem Strang ziehen.“ Dies ist auch erforderlich, soll der Plan des Senats aufgehen, in den nächsten Jahren mehr als 60 neue Schulen zu bauen.

Zunächst werden jedoch kurzfristig 194,8 Millionen Euro in Sanierungen gesteckt. „Die geplanten Maßnahmen umfassen die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Turnhallen, Mensaräumen, Fachräumen, Aufzügen, Rettungswegen und des Brandschutzes sowie Sanitär- und Heizungsanlagen“, teilt die Senatsbildungsverwaltung mit. Bezüglich des Investitionsvolumens liegt Tempelhof-Schöneberg im Bezirksvergleich auf Platz zwei hinter Lichtenberg.

Allein am OSZ Lotis (Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Steuern) in der Dudenstraße werden rund 1,6 Millionen Euro für die Verbesserung des Brandschutzes, den Ausbau der Räume für die Naturwissenschaften und die IT-Vernetzung investiert. „Seit fast drei Jahren haben wir hier Sanierungen. Wir versprechen uns viel davon, denn wir hatten auch mit Schadstoffen zu tun. Das ist hier ein 70er-Jahre-Bau“, sagt Schulleiterin Angela Hesse. Sie hat die Verantwortung für rund 2300 Schüler sowie 140 Kollegen. Die Möbel für die Naturwissenschaftsräume im vierten Obergeschoss seien bereits bestellt. Fertiggestellt seien die Arbeiten dort jedoch frühestens Ende der Sommerferien. Auch Sandra Scheeres bestätigt, dass in vielen Schulen die Sanierungen nach den Osterferien nicht beendet sind, sondern anschließend bei laufendem Betrieb fortgeführt werden. Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD) zufolge würden lärmintensive Arbeiten aber erst ab einer bestimmten Tageszeit stattfinden, um den Unterricht nicht zu stören.

Neben dem OSZ Lotis werden in den Ferien auch in andere Schulen größere Beträge investiert. Am meisten fließt in die Marienfelder Grundschule. Dort werden für 3,25 Millionen Euro unter anderem Klassenräume, Außenanlagen und der Brandschutz erneuert. Es folgt das Luise-Henriette-Gymnasium in Tempelhof mit drei Millionen Euro für Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen. Im Rheingau-Gymnasium wird für 2,65 Millionen Euro die Sporthalle umgebaut, während an der Havelland-Grundschule (beide in Schöneberg) die Teilsanierung der Fassade für 2,5 Millionen Euro erfolgt.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.