"Nicht auf Subfirmen verlassen"
Linke kritisieren Wohnungsgesellschaften / Degewo weist Vorwürfe zurück

Am Haus Feurigstraße 7 dürfen die Mieter ihre Balkone nicht betreten, weil die Geländer fehlen. | Foto: Ulrike Martin
  • Am Haus Feurigstraße 7 dürfen die Mieter ihre Balkone nicht betreten, weil die Geländer fehlen.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Linke wirft den städtischen Wohnungsbaugesellschaften vor, ihrer sozialen Verantwortung nicht gerecht zu werden. In den vergangenen Jahren hätten sich die Beschwerden gehäuft. Ein Beispiel für schlechten Umgang mit den Mietern seien die Vorgänge in den Degewo-Häusern am Kaiser-Wilhelm-Platz 3 und in der Feurigstraße 7–7b.

Viele Bewohner beklagten sich über mangelhafte Sanierungsarbeiten, sagt die Linke-Bezirksverordnete und Fraktionsvorsitzende Elisabeth Wissel. Leitungen und Steckdosen würden über Putz verlegt, in Bädern fehlten Fliesen, in den Duschen ein Spritzschutz, Toiletten seien undicht, Balkone ohne Geländer könnten seit Monaten nicht genutzt werden.

In der Kritik stehe auch die Informationspolitik der Degewo. Es habe keine Mieterversammlungen gegeben, die Wohnungsgesellschaft sei oft nicht zu erreichen, auf Mängelmeldungen werde nicht reagiert.

Das will Degewo-Sprecher Paul Lichtenthaler so nicht stehen lassen. Es sei zwar richtig, dass einige Steckdosen und die Leitungen zu den Deckenleuchten auf Putz verlegt seien. Das habe aber einen Grund. „Die Decken dürfen aus statischer Sicht nicht geschlitzt werden. Und in einigen Küchen waren die vorhandenen Wände zu dünn und konnten Unterputzdosen nicht aufnehmen.“

Diverse Mängel 

Zu den Duschen sagt er, die engen Bäder böten keinen Platz für Trennwände. Den Vorschlag, eine Stange für einen Vorhang zu installieren, hätten nur wenige Mieter angenommen. Undichte Toiletten seien ihm nicht bekannt. Bei den Balkonen verweist Lichtenthaler auf das beauftragte Unternehmen. Es habe mangelhafte Brüstungen montiert, die von der Degewo nicht akzeptiert werden konnten, deshalb wurden sie wieder abgebaut. Die neuen Elemente würden in diesen Tagen montiert.

Um eben solche Fälle zu vermeiden, fordern die Linken „kompetente Fachkräfte“ für alle Sanierungen und Modernisierungen sowie unabhängige Sachverständige für den Abschluss der Arbeiten. „Eine städtische Wohnungsbaugesellschaft darf sich nicht auf Subfirmen verlassen, bei denen Qualität und eine sachgerechte Ausführung zu wünschen übrig lässt“, so Wissel.

Gebunden ans Vergaberecht

„Als landeseigenes Unternehmen haben wir uns an das geltende Vergaberecht zu halten“, hält Lichtenthaler dagegen. In der Regel seien die Leistungen der Firmen auch gut, bedauerlicherweise gebe es Ausnahmen. „Selbstverständlich können sich die Mieter direkt an uns wenden, falls noch Mängel bestehen.“

Zur Informationspolitik sagt Lichtenthaler, es habe während der Sanierungsarbeiten in den Wohnungen regelmäßig Sprechstunden in einem Bürocontainer vor Ort gegeben. Seit Anfang Januar könnten alle Bewohner die Degewo über die zentrale Rufnummer ¿264 85 50 00 anrufen. „Weil wir festgestellt haben, dass sich viele Anliegen oft auch in einem kurzen Telefonat lösen lassen, testen wir eine Sanierungshotline, sodass die Mieter direkt den verantwortlichen Kollegen erreichen können.“

Inzwischen habe die Degewo für Neubauten und Modernisierungsbauvorhaben neue Informationskonzepte entwickelt, mit denen „die Bewohner noch besser über den Stand der Planungen informiert werden sollen“.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.