Zwei Standorte im Bezirk
Wohin sollen die MUFs?

An der General-Pape-Straße 52 könnte womöglich noch dieses Jahr der Baustart für eine MUF erfolgen. Das Gebäude im Hintergrund ist eine Außenstelle des Robert-Koch-Instituts. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • An der General-Pape-Straße 52 könnte womöglich noch dieses Jahr der Baustart für eine MUF erfolgen. Das Gebäude im Hintergrund ist eine Außenstelle des Robert-Koch-Instituts.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Im März 2018 hat der Senat eine Liste mit 25 Standorten für Modulare Unterkünfte für Geflüchtete (MUF) beschlossen. Zwei sollten in Tempelhof-Schöneberg entstehen. Zehn Monate sind vergangenen – und noch immer ist vieles ungeklärt. Wir haben uns nach dem aktuellen Stand erkundigt.

Nach langen Diskussionen zwischen Bezirk und Senat wurden je eine größere Fläche in der Röblingstraße sowie in der General-Pape-Straße 52 als Standorte festgelegt. „Für die Grundstücke laufen noch die Ankaufsverhandlungen durch die Senatsfinanzverwaltung“, berichtet Karin Rietz, Pressesprecherin der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Weitere Informationen teilte auf unsere Anfrage hin Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) mit.

Das Grundstück in der General-Pape-Straße 52 in Sichtweite zum S-Bahnhof Südkreuz befindet sich demnach noch im Besitz der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Die Gespräche, dass dieses an die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) und damit das Land Berlin übergeht, seien jedoch fortgeschritten. Nach Abschluss der Verhandlungen könnte es dort „recht zügig losgehen“. Vielleicht, so Oltmann, könne noch in diesem Jahr der Baustart erfolgen. Laut den Hinweisschildern vor Ort befindet sich auf dem Grundstück eine Fischräucherei. Im Innenhof parkten bei unserem Besuch Transportfahrzeuge des Paketzustellers Hermes.

Der geplante Standort in der Röblingstraße in Tempelhof ist dem Baustadtrat zufolge in privater Hand. „Hier sind die Gespräche noch nicht so weit fortgeschritten. Wir rechnen mit einer Unterzeichnung des Kaufvertrags im ersten Halbjahr 2019“, erklärt Oltmann. Für den Bezirk ist die Realisierung besonders wichtig, da die Röblingstraße als Ersatz für den zunächst vom Senat angekündigten Neubau am Diedersdorfer Weg in Marienfelde vorgeschlagen und vom Senat dann auch akzeptiert wurde.

Der Diedersdorfer Weg soll eine Ausgleich- und Ersatzfläche sein. „Es wird eine Entsiegelung stattfinden und Platz für eine qualifizierte Grünanlage bereitgestellt“, sagt Jörn Oltmann. Anders gestaltet sich die Planung im Lichterfelder Ring 113, wo über eine mögliche Unterkunft spekuliert wurde. Dort wird nach Angaben des Bezirks ein Wohnungsbauprojekt der Degewo umgesetzt. An der Marienfelder Allee hinter der Sporthalle Baußnernweg wird ebenfalls keine MUF entstehen. Eine Anwohnerin hatte dies in einer E-Mail an unsere Redaktion behauptet. Unsere Nachfrage beim Baustadtrat ergab jedoch etwas anderes. „Davon weiß ich nichts“, so Oltmann. Ihm zufolge ist diese Fläche für den Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule angedacht. Darüber hinaus bestehe außerdem so viel Platz, um theoretisch noch eine weitere Schule zu errichten.

Mit Stand vom 31. Dezember 2018 sind nach Angaben des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten in Tempelhof-Schöneberg derzeit 2400 Geflüchtete untergebracht. Das entspricht rund elf Prozent aller in Berlin belegten Plätze (insgesamt rund 21 600). Die MUF sollen als „qualitativ hochwertige Gebäude“ aus vorfabrizierten Beton-Modulen errichtet werden und über eine Herstellergarantie von 80 Jahren verfügen. Jeder Standort soll einen Außenbereich mit Rasen und Beeten, Spiel- und Sportanlagen sowie einen Platz mit Tischen und Bänken bekommen.

An der General-Pape-Straße 52 könnte womöglich noch dieses Jahr der Baustart für eine MUF erfolgen. Das Gebäude im Hintergrund ist eine Außenstelle des Robert-Koch-Instituts. | Foto: Philipp Hartmann
Am Standort in der General-Pape-Straße 52 könnte womöglich noch dieses Jahr der Baustart für eine MUF erfolgen. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.